• Keine Ergebnisse gefunden

Wir verbinden Kompetenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir verbinden Kompetenz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alle Rechte vorbehalten - © VDI e.V.

Wir verbinden Kompetenz

Verein Deutscher Ingenieure

Verein Deutscher Ingenieure > Technik > Fachthemen > Technologies of Life Sciences Folgen:

21.03.2018

Standorte BienABest in Deutschland (Bild:

GeoBasis-DE/BKG 2018) VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität BienABest – In Vorbereitung auf die Wildbienensaison

Bald startet die neue Wildbienensaison und die Feldarbeit des Projekts BienABest steckt in den Vorbereitungen. Die Untersuchungsflächen sind ausgesucht und abgesteckt und der Arbeitsplan steht. Die Bestandsaufnahme kann starten, sobald die Löwenzahnblüte einsetzt.

Die ersten Wildbienen erwachen aus ihrem Winterschlaf und besuchen die frühsten Blüten. Eine neue Vegetationsperiode beginnt. Für den Umsetzungsteil des Projekts BienABest bedeutet dies, dass die Feldarbeit beginnt. In sieben Bundesländern (BB, BW, BY, HE, MV, NRW, RP) wurden im Herbst 2017 insgesamt 20 Standorte mit 180 Untersuchungsflächen in der Agrarlandschaft eingerichtet und Nisthügel für die bodenbrütenden Arten angelegt. Diese Untersuchungsflächen werden von ausgewählten Wildbienenexperten und -expertinnen betreut. Ziel der Feldarbeit ist es, die Entwicklung der lokalen Wildbienenpopulationen zu beobachten und zu dokumentieren. Mit einem standardisierten Vorgehen werden die Individuen und Populationen erfasst und Wildbienenweiden eingesät.

Die standardisierten Methoden werden von den Expertinnen und Experten vor Ort angewendet und auf Umsetzbarkeit und Handhabung geprüft. Die im Feld gesammelten Erkenntnisse und Ergebnisse fließen in die Erstellung der VDI-Richtlinien im begleitenden Standardisierungsprojekt ein.

Der Aufnahmezeitraum beginnt deutschlandweit im April mit dem Einsatz der Löwenzahnblüte. Sie ist mit dem

Erscheinen von Wildbienen korreliert und wird in den verschiedenen Bundesländern zeitlich nicht genau gleich sein. Daher dient die Löwenzahnblüte als lokaler Indikator dafür, wann mit dem Monitoring begonnen werden sollte. Die Erfassung der Wildbienen endet in Abhängigkeit von der Witterung meist Anfang September. Pro Standort werden die Bestände der Wildbienen an fünf Begehungen dokumentiert, die idealerweise einem vierwöchigen Rhythmus folgen. Neben der Erfassung der Wildbienen an Blühweiden, die aus eigens zusammengestellten, einheimischen und lokalen

Saatgutmischungen bestehen, findet zusätzlich eine Beobachtung der installierten Nisthügel statt. Diese wurden im Herbst aus sandigem und lehmigem Boden errichtet, der auch Abbruchkanten aufweisen kann. Diese Hügel wurden als Nisthabitate für die bodenbrütenden Wildbienenarten zur Verfügung gestellt. Für die Beurteilung der Entwicklung der Wildbienenpopulationen werden zusätzlich Daten zur Phänologie und Abundanz der Blütenpflanzen erhoben, die Rückschlüsse auf eine mögliche Korrelation mit der Arten- und Individuendichte der Wildbienen erlauben.

Faktoren wie Wetterdaten (Sonnenschein und Windaufkommen), die Struktur der umgebenden Landschaft (Anteil Naturräume, Agrarflächen, Hecken, Waldflächen) und der Intensivierungsgrad der Landwirtschaft (Düngung, Pestizide etc.) werden ebenfalls dokumentiert, um mögliche externe Einflüsse auf die Wildbienenpopulationen auswerten zu können. Anhand der gesammelten Daten können die Tendenzen der Populationsentwicklungen der Wildbienen analysiert werden. Daraus sollen zudem Rückschlüsse auf die Effizienz der angewendeten Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität gezogen werden.

Der VDI wird neben der Standardisierung des Monitorings von Wildbienen auch Richtlinien für einen Lebendbestimmungsschlüssel zum Einsatz im Freiland und für die Errichtung von Wildbienenhabitaten erstellen. Schließlich wird in einer weiteren Richtlinie der wissenschaftliche und ehrenamtliche Nachwuchs, der sich nachfolgend um die Wildbienenbestände kümmern soll, taxonomisch und in der Handhabung von Erfassungsmethoden geschult.

Das Projekt BienABest wird im Bundesprogramm Biologische Vielfaltdurch das Bundesamt für Naturschutz (BfN)mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)gefördert. Weiterhin wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, BASF SEund dem Bee Care Center der Bayer AGfinanziell unterstützt.

Ihre Ansprechpartnerin im VDI:

Dr. Ljuba Woppowa

VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS) Telefon: +49 211 6214-314

Telefax: +49 211 6214-97314 E-Mail: tls@vdi.de

Relevante Links www.bienabest.de www.facebook.com/bienabest twitter.com/BienABest www.bfn.de

www.uni-ulm.de/nawi/bio3/

www.bmub.bund.de/PM7125

www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html

biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/standardisierte-erfassung-von-wildbienen-zur-evaluierung-des-bestaeuberpotenzials-in-der- agrarlandschaft-bienabest.html

www.wildbienen-kataster.de www.vdi.de/tls

<- Zurück zu: Detailansicht News Archivsuche

Suchen Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Page 1 of 1 BienABest – In Vorbereitung auf die Wildbienensaison

25.02.2019

https://www.vdi.de/technik/fachthemen/technologies-of-life-sciences/artikel/bienabest...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lesen Sie hierzu auch das Interview mit Beate Jessel , Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, in den VDI nachrichten: &#34;Massiver Artenschwund in der Natur: Das

Die Richtlinie VDI 4340 Blatt 1 „Standardisierte Erfassung von Wildbienen“ ist die erste von insgesamt vier Richtlinien, die im Rahmen des Verbundprojekts

Die Richtlinie VDI 4340 Blatt 3 „Etablierung von Wildbienenhabitaten in der Agrarlandschaft“ ist die zweite von insgesamt vier Richtlinien, die im Projekt BienABest

Wenn sich Röthlisberger heu- te an diese Situation erinnert, kann sie sich ein Lachen nicht verkneifen: «Die Kinder haben die besten Antworten.» Ihre Kol- legin, Ladina Stocker,

Krankenhausärzte sind bereits jetzt auf Grundlage von Paragraph 8 Absatz 1 Nummer 1 IfSG verpflichtet, den Krankheitsverdacht, die Erkrankung und den Tod in Bezug

Krankenhausärzte sind bereits jetzt auf Grundlage von Paragraph 8 Absatz 1 Nummer 1 IfSG verpflichtet, den Krankheitsverdacht, die Erkrankung und den Tod in Bezug

Keine Entwicklung seit 2006/08 Zielsetzung des Bundes: Der Anteil an preisgünstigem Wohnraum ist insbesondere in stark nachgefragten Gebieten erhalten oder ausgebaut;

Austrieb Blattentfaltung Erste Blüte Ende der Blüte Fruchtreife Blattverfärbung