• Keine Ergebnisse gefunden

Wir verbinden Kompetenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir verbinden Kompetenz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir verbinden Kompetenz

Verein Deutscher Ingenieure

Verein Deutscher Ingenieure > Technik > Fachthemen > Technologies of Life Sciences Folgen:

03.05.2018

Das Gremium zur Erarbeitung der Richtlinie VDI 4340 Blatt 1

„Standardisierte Erfassung von Wildbienen“, das erste von insgesamt vier Richtlinien, die im Rahmen des Verbundprojekts BienABest erstellt werden, hat sich konstituiert (Bild:

VDI / Woppowa) VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Richtlinienausschuss VDI 4340 Blatt 1

Erster Standard zur bestandsschonenden Erfassung von Wildbienen

Nach dem erfolgreichen Aufruf zur Mitarbeit hat sich das Gremium konstituiert, die Vorsitzenden wurden gewählt und die ersten Diskussionen zur Erarbeitung eines Standards zur bestandsschonenden Erfassung von Wildbienen werden geführt.

Bereits in der zweiten Sitzung des Richtlinienausschusses haben die Experten und Expertinnen das Thema Flächenauswahl und die methodische Vorgehensweisen bei der Flächenbegehung intensiv diskutiert.

Die Richtlinie VDI 4340 Blatt 1„Standardisierte Erfassung von Wildbienen“ ist die erste von insgesamt vier Richtlinien, die im Rahmen des Verbundprojekts "Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft" (BienABest) erstellt werden. Dem Aufruf zur Mitarbeit an der Richtlinienarbeit wurde ein unerwartet großes Interesse entgegen gebracht, so dass schnell alle interessierten Kreise beteiligt werden konnten und sich nun knapp 30 Fachleute aktiv engagieren.

Den Vorsitz hat Professor Thomas Eltz von der Ruhr Universität in Bochum übernommen. Für den stellvertretenden Vorsitz konnte Dr. Sabrina Krausch von der Universität Ulm gewonnen werden. Wir danken Prof. Eltz und Frau Dr.

Krausch, dass sie die Wahl angenommen haben und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.

In den ersten beiden Sitzungen wurden grundlegende Diskussionen zur Anwendung und Bedeutung einer bestandsschonenden Erfassung geführt und ein gemeinsames Verständnis der VDI-Richtlinienarbeit geschaffen.

Kleine Arbeitsgruppen beschäftigen sich im Zeitraum der Vegetationsperiode mit der Erstellung der ersten Texte. Da der größte Teil der Expertinnen und Expertin zwischen April und September an jedem möglichen Tag im Freiland arbeitet, findet die nächste gemeinsame Sitzung im Herbst statt. Dann sollen bereits die ersten Textbausteine vorliegen.

Ergebnisse, die im Feldprojekt von BienABest (FachNews „BienABest – In Vorbereitung auf die Wildbienensaison“

vom 21.03.2018) gewonnen werden, können in die Richtlinienarbeit einfließen. Die Daten, die über die lokalen Populationen der Wildbienen in mehreren über das Jahr verteilten Begehungen der Untersuchungsgebiete erhoben

werden, liefern wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung eines Standards für eine bestandsschonende Erfassung von Wildbienen.

Dieser ersten VDI Richtlinie in der Serie VDI 4340 folgen drei weitere Richtlinien, in denen ein Lebendbestimmungsschlüssel für den Einsatz im Feld

standardisierte Verfahren für das Anlegen von Wildbienenhabitaten und nicht zuletzt Schulungsunterlagen zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses beschrieben werden

Kurzportraits der Vorsitzenden:

Dr. Thomas Eltzbeschäftigt sich in seiner Forschung seit Jahrzehnten mit tropischen und heimischen Bienen. Auf den Richtlinienausschuss VDI 4340 Blatt 1 wurde er von Prof. Dr. Manfred Ayasse hingewiesen.

1997 schloss Thomas Eltz sein Studium der Biologie mit einer Diplomarbeit über die Duftstoffbiologie neotropischer Prachtbienen am Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) in Panama ab. Es folgte die Doktorarbeit zur Ökologie stachelloser Bienen in den Tiefland Dipterocarp Wäldern in Malaysia und über die Auswirkungen von Abholzung auf die Populationen und Gemeinschaften der Bienen (1997-2001). Während seiner Arbeit als wissenschaftlicher Assistent im Institut für Sinnesökologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde er habilitiert. Seit Mai 2010 arbeitet Thomas Eltz als akademischer Rat am Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere der Ruhr-Universität Bochum.

Thomas Eltz findet , dass das Verbundprojekt BienABest und die begleitende Richtlinienarbeit ideal sind, um junge Biologen an relevante Probleme heranzuführen und zu Bienenexperten zu schulen.

Dr. Sabrina Krauschist an der Universität Ulm beschäftigt und Projektkoordinatorin im Verbundprojekt BienABest. Sie ist unter anderem

verantwortlich für die Auswahl der Untersuchungsflächen, für das Wildbienen-Monitoring in Baden-Württemberg und Hessen. Zudem ist sie maßgeblich in alle Arbeitspakete des Projekts eingebunden.

Sabrina Krausch hat bereits während ihres Studiums der Biologie in diversen Naturschutzprojekten mitgearbeitet, in denen es darum ging, Biotopverbünde und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung – mit besonderem Fokus auf die Restitution von Sandlebensräumen für Wildbienen – zu schaffen.

2005 schloss sie ihre Diplomarbeit an der Technischen Universität Darmstadt mit einer Arbeit über Blütenressourcen und blütenbesuchende apoide Hymenopteren in restituierten Sandökosystemen ab. Ihre Dissertation an der Universität Osnabrück zur Analyse blütenbesuchender

Wildbienengemeinschaften (Hymenoptera: Apoidea) in gefährdeten Sand-Ökosystemen Süddeutschlands erhielt die Auszeichnung magna cum laude.

Sabrina Krausch ist der Ansicht, dass das Verbundprojekt BienABest vor dem Hintergrund des zunehmenden Bestäuberrückgangs essenziell für den Schutz, den Erhalt und die Förderung von Wildbienen ist. Mit den vier Eckpfeilern und den parallel zu entwickelnden VDI-Richtlinien ist BienABest in seiner Struktur einzigartig und entspricht den Zielen des angewandten Naturschutzes.

Das Verbundprojekt BienABest wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN)mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)gefördert. Weiterhin wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, BASF SE und dem Bee Care Center der Bayer AG finanziell unterstützt.

Ihre Ansprechpartnerin im VDI:

Dr. Ljuba Woppowa

VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS) Telefon: +49 211 6214-314

Telefax: +49 211 6214-97314 E-Mail: tls@vdi.de

Relevante Links www.bienabest.de

www.facebook.com/bienabest # twitter.com/BienABest www.vdi.de/4340

Page 1 of 2 Erster Standard zur bestandsschonenden Erfassung von Wildbienen

28.02.2019

https://www.vdi.de/technik/fachthemen/technologies-of-life-sciences/artikel/erster-sta...

(2)

Alle Rechte vorbehalten - © VDI e.V.

www.bfn.de

www.uni-ulm.de/nawi/bio3/

www.bmu.de/PM7125

www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html

biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/standardisierte-erfassung-von-wildbienen-zur-evaluierung-des-bestaeuberpotenzials-in-der- agrarlandschaft-bienabest.html

www.wildbienen-kataster.de www.vdi.de/tls

<- Zurück zu: Detailansicht News Archivsuche

Suchen Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Page 2 of 2 Erster Standard zur bestandsschonenden Erfassung von Wildbienen

28.02.2019

https://www.vdi.de/technik/fachthemen/technologies-of-life-sciences/artikel/erster-sta...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lesen Sie hierzu auch das Interview mit Beate Jessel , Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, in den VDI nachrichten: &#34;Massiver Artenschwund in der Natur: Das

Die Richtlinie VDI 4340 Blatt 3 „Etablierung von Wildbienenhabitaten in der Agrarlandschaft“ ist die zweite von insgesamt vier Richtlinien, die im Projekt BienABest

biologischen Vielfalt von Wildbienen informiert und es werden Maßnahmen zu ihrem Erhalt und Schutz vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird auf die Nutzung der sozialen Medien gelegt,

(Bestandsanalyse, klin.-chemische Untersuchungen [Tierauswahl, Entnahme, Aufbereitung, Aufbewahrung, und Transport,.. Untersuchungsspektrum/ Indikationen, Richtwerte/Referenzwerte für

Die genaue Beleuchtung der Standardisierten Ausbildung Metall zeigt, dass dieses Modell von allen Beteiligten gut angenommen wird. Es kann durchaus als großer Erfolg bezeichnet

Innerhalb von FINOYO können Sie über eine Schnitt- stelle auf die S&amp;P-Datenbank für Jahresabschlussdaten zugreifen und auf diese Weise den kompletten Daten- bestand von S&amp;P

Weil Patienten unterschiedlich groß sind, sollte ein höhenverstellbarer Stuhl zum Einsatz kom- men, der immer auf eine entsprechende Höhe einge- stellt wird, damit alle

Eine wesentliche Bedingung dafür ist, dass alle Publikationen 1 , die von Mitgliedern oder Angehörigen 2 der Universität Osnabrück veröffentlicht werden, den