• Keine Ergebnisse gefunden

Standardisierte Labordiagnostikbei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Standardisierte Labordiagnostikbei"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standardisierte Labordiagnostik bei Rindern

M. Fürll

Medizinische Tierklinik Leipzig

38. Laborfortbildung „Labordiagnostik in der Bestandsbetreuung“, Leipzig, 21. Juni, 2013

(2)

Standardisierte Labordiagnostik bei Rindern

- brauchen wir das ?

- was bringt‘s ?

- gibt‘s da nicht genug ?

- verschiedene Professionen ?

- warum gibt‘s das noch nicht ?

- echte Kritik der TE

- tiermedizinisches Grundhandwerk - und wie steht‘s um den Tierschutz ?

- wo stehen wir ?

etwa am Anfang ?

(3)

„metabolic profil“, „

Dispensairebetreuung“

Stoffwechselüberwachung, „

metabolic tests“

• Payne

• Kaneko

• Bogin

• Lumbsden

• Baumgartner …

• Slanina

• Jagos

• Karsai

• Scherabrin

• Jacbec . . .

↑ Tierkonzentration ↑ Leistungssteigerung

↑ techn. Fortschritte

(4)

„metabolic profil“, „

Dispensairebetreuung“

Stoffwechselüberwachung, „

metabolic tests“

• Payne

Irland

• Kaneko

Kalifornien

• Bogin

Israel

• Lumbsden

Canada

• Baumgartner

• Slanina

Slowakei

• Jagos

Tschechien

• Karsai, Brydl

Ungarn

• Scherabrin

Russland

• Jacbec

Slowenien

• Rutkowiak

Polen

• u.a.

↑ Tierkonzentration ↑ Leistungssteigerung

↑ techn. Fortschritte

Österreich

(5)

H. Sommer

„Bonner Präventivsystem – Rind“

(6)

H. G ü r t l e r

(7)

„Stoffwechsel- TGL“ Rind (34313)

Schwein, Schaf, Pferd

W. Ehrentraut H. Seidel

G. Furcht N. Rossow u.a.

H. G ü r t l e r

(8)

TGL 34313: Stoffwechselüberwachung in der Rinderproduktion

„Abgestimmtes System von Maßnahmen zur

• Früherkennung

• Diagnostik und

• Bekämpfung

von Stoffwechselstörungen“

(9)

TGL 34313: Stoffwechselüberwachung in der Rinderproduktion

„Abgestimmtes System von Maßnahmen zur Früher-

kennung, Diagnostik und Bekämpfung von Stoffwechselstörungen“

Prof. Dr. Dr. hc. H. Gürtler Prof. Dr. N. Rossow Dr. habil. H. Seidel

(10)

Fachbereichsstandard

(11)

TGL 34313: Stoffwechselüberwachung in der Rinderproduktion

1. Termini und Definitionen 2. Symbole und Abkürzungen 3. allgemeine Forderungen

4. Durchführung von Stoffwechselüberwachungen

(Bestandsanalyse, klin.-chemische Untersuchungen [Tierauswahl, Entnahme, Aufbereitung, Aufbewahrung, und Transport,

Untersuchungsspektrum/ Indikationen, Richtwerte/Referenzwerte für klin.-chemische Kenngrößen, Bewertung klin.-chemischer Analysen], Morbiditätsstatistik)

(12)

Produk- tions- ergeb- nisse

Fütte- rungs- daten

Veterinär- medizin.

Daten

Durchführung von Stoffwechselüberwachungen

Bestandsanalyse ist nach folgenden Kriterien durchzuführen

Bestandsanalyse K r i t e r i e n

(13)

Entnahme, Aufbereitung, Aufbewahrung und Transport der Proben

Blut Harn Leber Skelett Milch Pansensaft Proben-

Entnahme

Behältnis

erforderliche Menge

Probenauf- bereitung

Aufbewahrung und Transport

(14)

Nr. Problemkreis Kenngröße Material

Gebärparese, Hypophosphatämisches Festliegen

Skelettsystemerkrankungen

Störungen des Kohlenhydrat-Fett-Stoffwechsels

Störungen des Säure-Basen-Haushaltes

Pansenazidose, Pansenalkalose

(15)

Kenngröße biol. Maß- Ku Ko Tu To

Mat. einheit Phosphor anorg.

Alkalische Phosphatase Natrium

Asche/ Volumen Asche/ FFTS ß-Hydroxybutyrat Ketonkörper gesamt Azeton

Glucose NSBA pH-Wert

B S Q

Harnstoff

Eiweiß

(16)

Stoffwechselüberwachung (Gürtler 1978)

Betriebsan- amnese

Fütterung

K l i n i k

biochemische Parameter

Prophylaktische/

metaphylaktische Substitution

Erfolgs- kontrolle

Gesundheits-, Leistungs-

zustand ?

+ +

Einzeltier-/ Be- standsdiagnose

+

TGL34313

(17)

Standardisierte Labordiagnostik bei Rindern

25

Jahre

später

(18)

• Unterschiedlich tiefgründige Informationen liefern verschiedene Kontrollebenen (Stall-/on farm [Einzeltier-] Schnelltest-

Diagnostik, Milchanalytik, Pool-Analytik, Voll-Einzeltier-Analytik) mit Nutzung verschiedener Kontrollsubstrate.

• Der Informationsgehalt bekannter Parameter, (z.B. FFS, Chole- sterol, CK, AP, GLDH, fraktionierte NSBA, Blutbild) wurde we- sentlich erweitert und ermöglicht präzise Stoffwechsel- sowie Organdiagnostik.

• Neue informative Parameter (Akute-Phasen-Proteine [Hapto- globin, CRP], Lipoproteine, CK-, AP-Isoenzyme, IGF-1, TNFα, RBP-4, Spurenelemente, Carnitinfraktionen, Vitamine, Antioxi- dantien, Gerinnungsparameter) wurden geprüft und können die Frühdiagnostik ergänzen.

Weiterentwicklung analytischer Möglichkeiten und

strategischer Konzepte - I

(19)

• Sinnvolle Parameterkombinationen ermöglichen eine bessere Frühdiagnostik von Produktionskrankheiten.

• So gehören zum exakten Fruchtbarkeitscheck der Energie-, Protein-, Makro- und Mikroelementstoffwechsel, der Säure- Basen-Haushalt sowie Vitamine und Antioxidantien.

• Beste Kontrollzeiträume für energiekorrelierte Krankheiten sind eine Woche p.p. und 1-2 Wochen a.p.

• Strenge Referenzwerte sind bes. laktationsabhängig (FFS, Cholesterol, CK!) zu beachten.

Weiterentwicklung analytischer Möglichkeiten und

strategischer Konzepte - II

(20)

Gesundheits- und Leistungskontrollen bei Milchkühen

tägliche Milchleistung

Kontrolle der Milchinhaltsstoffe

Untersuchungen am Tier (Harn, Milch) („Trockenchemie“, „on farm“)

Kontrolle von Körpersubstraten

(Blut, Harn, Milch u.a.)

(21)

Kontrollzeiträume

für Stoffwechseluntersuchungen:

FFS (µmol/l) bei gesunden Kühen

0 100 200 300 400 500 600 700 800

-2 1 2 3 4 8 12 16w p.p.

III (8000-8750 kg/a) IV (>8750 kg/a)

1.

2.

3.

Kühe: 2-4 Tage p.p.

2-1 Woche a.p.

2-8 Wochen p.p.

Fürll et al. Großtierpraxis 2, H 4: 28-39

(22)

FFS (µmol/l) bei gesunden SB-Kühen

0 100 200 300 400 500 600 700 800

-2 1 2 3 4 8 12 16w p.p.

III (8000-8750 kg/a) IV (>8750 kg/a)

< 150 < 620 < 350 µmol/l

a.p. 1 W pp > 1 W pp Grenzwerte laktationsabhängig 2

8000-8750 kg/a

> 8750 kg/a

16 W p.p.

Grenzwerte für FFS bei Kühen

Fürll et al. Großtierpraxis 2, H 4: 28-39

(23)

FFS (µmol/l) bei gesunden und p.p. kranken SB-Kühen

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

-28 -10 3 28 d p.p.

gesund LMV

Mastitis GP

Klauen Zwillinge

Optimale Informationen

am 3. Tag p.p. zur Früherkennung von (subklinischen) Krankheiten

Fürll et al. 2006. Slov Vet Res.

43; Suppl 10, 154-157

(24)

Cholesterol (mmol/l) in healthy cows

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-2 1 2 3 4 8 12 16w p.p.

Partus

physiologisch:

abhängig von Laktations- stadium

* = p < 0.05

1 W pp > 2 mmol/l 4 W pp > 3 mmol/l 8 W pp > 4 mmol/l

Cholesterol: ermöglicht Bewertung der TS-Aufnahme p.p.

keine Obergrenze

Fürll et al. 2004.Proc. BpT-Kongress 2004, Nürnberg 4.-7. November, 142-156

(25)

RBP4 .bei 44 ges unden SB-Kühen

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

1-2 W. a.p. 3 s p.p. 4 W. p.p.

RBP4 bei 11 SB-Kühen mit L M V

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

1-2 W a.p. 3 d p.p. 4 W p.p.

FFS (µmol/l) bei 44 gesunden SB-Kühen

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

1-2 W. a.p. 3 d p.p. 4 W. p.p.

FFS (µmol/l) bei 11 SB-Kühen mit L M V

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

1-2 W a.p. 3 d p.p. 4 W p.p.

I n d i k a t o r für „ I n n e r e s F e t t “

Retinol-Bindungs-Protein4 (RBP4)

zeigt Disposition für Labmagenverlagerung bereits a.p. an

(26)

NSBA sowie NH

NSBA sowie NH44bei 5 Tage fastenden Schafenbei 5 Tage fastenden Schafen

-50 0 50 100 150 200

1 2 3 4 5 6

NSBA (mmol/l) NH4 (mmol/l)

dd

0 1 2 3 4 5 d

BSQ 4,8 1,8 0,8 0,6 0,5 0,8

NSBA und NH4-Konzentrationen im Harn bei Schafen mit Pansenatzidose nach 10 g Zucker/kg KM per os

-100 -50 0 50 100

0 1 2 3 Tage

NSBA (mmol/l) NH4 (mmol/l)

Pansenazidose Pansenazidose

“Anorexie-Einfluss” auf die NSBA

NSBA und NH4-Konzentrationen im Harn bei Schafen mit Pansenazidose nach 10 g Zucker/kg KM per os

5 Tage fehlende Futteraufnahme (li)

verändern die NSBA wie eine Pansenazidose (re)

(27)

Energieversorgung Energie-Protein-Stoffwechsel

Proteinversorgung

Mineralstoffe

anorg. Phosphat Calcium

Natrium

Kalium / Alkalose Säure-Basen-Haushalt

Azidose / Alkalose

Jod Spurenelemente

Vitamine

Mangan Kupfer Selen Vitamin A ß-Carotin Vitamin E Vitamin C

Antioxidantien Antioxidantien

Creatinkinase

Phytoöstrogene „Pilze“

Zearalenon Pilzinfektionen

Strumigene Substanzen „Vergiftungen“

Mutterkornalkaloide

Check- liste Frucht- barkeit:

muss Vielfalt der möglichen Störungen beachten:

deshalb 1 x / Jahr kontrollieren

(28)

CK und AST bei 87 Kühen mit LMV (DA) und zusätzlichen akuten

Endometritiden (E1-E3)

Creatinkinase (U/l)

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

only DA DA + E 1 DA + E2 DA + E3

Aspartat-Amino-Transferase (U/l)

0 50 100 150 200 250 300

only DA DA + E 1 DA + E2 DA + E3

Creatinkinase:

physiologisch: < 200 U/l akute Muskelschäden

chronische Muskelschäden

(↓Se)

CK + AST zeigen akute Endometritis an

Sattler T, Fürll M. (2004): J. Vet. Med. A Physiol.Pathol. Clin.

Med. 51:132-7

(29)

Alkalische Phosphatase (U/l)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

6 Wo a.p. 3 Wo a.p. 2 Wo a.p. 1 Wo a.p. 1 d p.p. 5 d p.p. 14 d p.p.

Gesunde Festlieger

* * *

*

p≤0,05

partus

- 6 W - 3 W - 2 W - 1 W 1 d 5 d 14 d p.p.

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

KT Gebärparese

* * * *

Fürll, M., Eckermann, K., Bauerfeld, J., Jäkel, L.

Slov Vet Res 43; (2006), Suppl 10, 158-161

Gebärparese-Risiko:

AP a.p.: < 45 U/l

(30)

Para- meter

Kate- gorie

Zeit p.p

Norm-

werte Informationen

FFS A 1;

2-8

< 620a;

<150b;

<350cµmol/l

Lipolyse←Kondition (BCS) ap,-Geburtsstress, Energie- versorgung ap/pp→ Fettmobilisationsyndromkrankheiten, Fertilität

BHB B1 1;2-8 mmol/l< 0,62 Lipolyse←Kondition (BCS) ap, Energieversorg.

ap/pp→“Ketose“

Harnstoff B1 1;2-8 2,5-5,0 mmol/l Protein-Energieversorg.→Infertilität; Kreislaufinsuff.;Urämie Chole-

sterol B1 1;2-8 > 2,0 mmol/l Entwicklung Futteraufnahme peripartal: 1 W pp > 2 mmol/l;

4 W pp > 3 mmol/l; 8 W pp > 4 mmol/l CK B1 1;2-3 bis 200 U/l akute Endometritis, Labmagenverlagerung; Muskelschaden Se B1 1;2-8 40-88 ng/ml Se-Versorgung: Fertilität; Abwehr; Ret. sec.; Antioxidants Cu B1 1;2-8 8-32,8 µmol/l Cu-Versorgung: Fertilität; Abwehr; (Milch-)Leistung;

ß-Carotin B1 1;2-8 > 4-mg/la;> 7 b Fertilität; Antioxidants

Glucose B2 1;2-8 2,2-3,3 mmol/l FMS/Ketose/ Insulinresistens

GGT B2 1;2-8 < 50 U/l Lipolyse; Leberverfettung; Insulinresistens GLDH B2 1;2-8 < 30 U/l Leber-(Nieren-) schädigung

fr. NSBA/

Harn B2 1;2-8 80-220 mmol/l Futteraufnahme, Säure-Basen-Haushalt, Festliegen Na; K/Ha B2 1;2-8 >8-; 150-300

mmol/l Fertiltät; Säure-Basen-Status, Festliegen

A = generell 1 Kontrolle/Laktation (Tierschutz); B = Kontrolle/Laktation bei Leistungs-/Fruchtbarkeitspro- blemen; B2 = ergänzende Kontrolle bei Leistungs-/Fruchtbarkeitsproblemen

Stufen standardisierter Stoffwechselkontrolle(a=1 Woche p.p; b=1 Wo. ap.; c=> 1 Wo. p.p.)

(31)

Ovarzysten Endometritis Mastitis Laminitis LMV GP

FFS + + + + +++ -

BHB + ++ + + ++ -

Glucose + + - + + -

IGF1 +++ - - +++ - -

Insulin + - - - - -

CK - +++ - - +++ -

TEAC - +++ +++ - - -

Haptoglobin - - - + - -

Bilirubin - - - - + -

AP - - + - - +++

NSBA - - - - - +

Parameter zur Frühdiagnostik von Rinderkrankheiten

TEAC= Summe an Antioxidantien; IGF1= Insuline like Groth Factor1

(32)

aktuelle Literatur:

„Stoffwechselüberwachung bei Rindern“

in „Klinische Labordiagnostik in der Tierme- dizin“,

Schattauer-Verlag, 7. Ausgabe, 2013 (2014)

Standardisierte Labordiagnostik bei

Rindern

(33)

aktuell verfeinertes System für:

• „Früherkennung

• Diagnostik und

• Bekämpfung von Stoffwechselstörungen“

Kontrolle Tierschutz

Kontrolle der Arbeit

Standardisierte Labordiagnostik bei

Rindern

(34)

Standardisierte Labordiagnostik bei Rindern

. . . bezahlt die

„Kasse“ . . .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Fleisch, Geflügel und Fisch in separate Plastik- säcke packen und sie so in der Einkaufstasche verstauen, dass allenfalls auslaufender Saft nicht mit den roh zu

Entscheidet sich der Patient zu einer Weiterbehandlung bei dem Arzt, der nach Auflösung der Gemeinschafts- praxis nicht über die Patientenakte verfügt, so hat dieser Arzt gegen

Patienten- unterlagen werden dann daten- schutzgerecht entsorgt, wenn alle Unterlagen mit Patientenbezug er - fasst sind und gewährleistet wird, dass bei Vernichtung durch den Arzt

Treten ohne erklärbaren patientenbe- dingten Grund (zum Beispiel kräftige Statur, Körpermaße, schwierige indi- viduelle Untersuchungs-/Diagnose- umstände, die in den Prüfunterlagen

Es werden je Kalenderjahr die Fachgruppen abgebildet, die in diesem Kalenderjahr von einer Feststellung des Landesausschusses hinsichtlich (drohender) Unterversorgung be- troffen

[r]

Die Landeshauptstadt Wiesbaden liegt im westlichen Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein- Main und verfügt über eine direkte Anbindung an das Autobahn- und Bahnfernverkehrsnetz..

Die Kategorie 2 kommt bei Beratungen zur Anwendung, falls über 50 % der VZÄ, welche die Beratungsleistungen erbringen, eine tertiäre Ausbildung aufweisen. Die Kategorie 2 bei