• Keine Ergebnisse gefunden

Datei öffnet in neuem Fenster Landtagspräsident Dr. Rößler: „Die Erfüllung unserer Verfassung“ - Ansprache zum Abschluss der 5. Wahlperiode des Sächsischen Landtags am 10. Juli 2014 (PDF; 21 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datei öffnet in neuem Fenster Landtagspräsident Dr. Rößler: „Die Erfüllung unserer Verfassung“ - Ansprache zum Abschluss der 5. Wahlperiode des Sächsischen Landtags am 10. Juli 2014 (PDF; 21 kB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Die Erfüllung unserer Verfassung“

Schlusswort des Präsidenten des Sächsischen Landtags zur Beendigung der 5. Wahlperiode am 10. Juli 2014

Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete,

gestatten Sie – bevor ich die planmäßig letzte und 101. Sitzung dieser Wahlperiode schließe – noch einige Sätze. Die Tagesordnung der beiden letzten Plenartage hat die thematischen Schwerpunkte dieser Wahlperiode wiedergespiegelt. Der politische Meinungsstreit wurde immer wieder deutlich in unseren 186 Aktuellen Debatten, den 21 Regierungserklärungen und den dazu geführten Aussprachen sowie in der Diskussion zu Anträgen, von denen 1099 eingebracht worden sind.

Auch in dieser Wahlperiode wurden rund 80 Prozent aller Drucksachennummern für 11.457 Kleine Anfragen der Abgeordneten und 62 Große Anfragen der Fraktionen benötigt.

Die Gesetzgebung der ablaufenden Wahlperiode war weithin geprägt von der weiteren Umsetzung der Föderalismusreform. Es geht um eine klarere Trennung der Kompetenzen von Bund und Ländern, wobei einer auf Subsidiarität ausgerichtete Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union für den Demokratisierungsprozess in Europa immer wichtiger wird. Betroffen waren in 180 eingebrachten und 111 angenommenen Gesetzentwürfen alle Bereiche, insbesondere das Bildungswesen, der Natur- und Landschaftsschutz sowie umfangreiche Gesetzespakte im Innen- und im Justizbereich.

Die Arbeit des gesamten Landtags war in dieser Wahlperiode aber auch geprägt von den drei Untersuchungsausschüssen – wir haben gestern

(2)

2

und heute über zwei Abschlussberichte debattiert. Dass die Arbeit in den parlamentarischen Gremien nicht in jedem Fall kontrovers sein muss, sondern auch im Konsens auf die Zukunft gerichtet sein kann, hat die Arbeit der Enquetekommission gezeigt.

Und nicht zuletzt haben wir neben zwei ausgeglichenen Haushalten mit der Novellierung der Verfassung des Freistaates Sachsen nach zwei Jahrzehnten erneut und fraktionsübergreifend Verfassungsgeschichte geschrieben.

Die Erfüllung unserer Verfassung war von Anfang an die wichtigste Aufgabe des Landtags und dafür gebührt Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete, heute mein persönlicher Dank. Auch diesmal möchte ich es nicht versäumen, meinen Dank an alle zu richten, die uns durch ihre persönliche Zuwendung und ihr Verständnis den Rücken freigehalten haben, um allen Ansprüchen unserer Arbeit gerecht werden zu können. Ich danke unseren Familien und Freunden sowie unseren engen Mitarbeitern in den Fraktionen und Wahlkreisen.

Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit der Staatsregierung und den Mitarbeitern in den Ressorts und Verwaltungen sowie unzähligen Sachverständigen. Es gilt insbesondere für die Unterstützung unserer Arbeit durch die Landtagsverwaltung, darunter den Stenografen und allen am Plenardienst Beteiligten. Mein Dank gilt den Hinweisen, die wir durch den Sächsischen Rechnungshof und den Sächsischen Datenschutzbeauftragten erhalten haben und dem Sächsischen Ausländerbeauftragten.

(3)

3

Ich wünsche den Abgeordneten, die sich entschieden haben, nicht wieder zu kandidieren für ihren weiteren Lebensweg im alten Beruf oder in einer neuen Tätigkeit oder auch im Ruhestand alles Gute – vor allem Gesundheit. Mögen Sie die Zeit im Landtag in guter Erinnerung behalten. Gleiches wünsche ich natürlich auch all denen von uns, die sich zwar im Wahlkampf dem Votum der Wähler noch einmal stellen, aber im Ergebnis der Wahl am 31. August keine neues Mandat erhalten werden.

Sie alle haben einen unverzichtbaren Beitrag beim Aufbau und der Entwicklung unserer Demokratie geleistet und sich um den Freistaat Sachsen und den sächsischen Parlamentarismus verdient gemacht.

Daher würde ich mich jetzt ganz besonders darüber freuen, Sie beim anschließenden Empfang wiederzusehen, zu dem Sie recht herzlich eingeladen sind.

Damit erkläre ich die 101. Sitzung des 5. Sächsischen Landtags für beendet.

Vielen Dank.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meine Damen und Herren, auch im Jahr 2021 wird es insbesondere um das „Wir“ gehen, nicht um das „Ich“, nicht um Individualität ohne Rücksichtnahme.. Es geht um Nächstenliebe,

Ich danke besonders jenen unter Ihnen, die in dieser für uns alle sehr herausfordernden Zeit vernünftig das persönliche Miteinander in diesem Hohen

Und ich freue mich über die Schülerinnen und Schüler, die heute, an diesem für unsere deutsche Geschichte wichtigen Tag, hier mit uns gemeinsam der Opfer des

Vielmehr noch: Indem Sie sich entschieden haben, ein Teil unserer Bürgergesellschaft und unserer Nation zu sein, schreiben Sie ab sofort unsere, deutsche

Es ist nachgerade unsere Pflicht, unser Land gemäß den Ideen unserer Verfassung zu gestalten, ihre Regeln einzuhalten und ihre Werte hochzuhalten, aber auch

2 Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 19.. Januar 1996 im

Es setzt aber auch den seriösen Dialog zwischen Brüssel und den Regionen voraus, den wir als Sächsischer Landtag künftig stärker führen möchten.. Wir brauchen daher

Überschriften, Zitate, Mottos oder Einleitungen frei wählbar, immer im visuellen Kontext der Gesamtseite und inhaltlichen Kontext innerhalb des