• Keine Ergebnisse gefunden

DER SEEBACHER TURNER. Vereinsorgan des Turnvereins Seebach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DER SEEBACHER TURNER. Vereinsorgan des Turnvereins Seebach"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D E R S E E BAC H E R T U R N E R

Vereinsorgan des

Inserat_Seebacher_Turner_120x45.indd 1 18.07.11 15:31

(2)
(3)

DER SEEBACHER TURNER 2 / 3

Vereinsorgan des Turnvereins Seebach und seiner Untersektionen

67. Jahrgang März 2019

Vereinsadresse Turnverein Seebach Postfach 804, 8052 Zürich www.tvseebach.ch

Präsident Thomas Zimmerli, 8304 Wallisellen Turnverein Seebach Im Mösli 7

Tel. 044 814 03 15

Präsident Christoph Schnyder, 8052 Zürich Ski- und Bergclub Rümlangstrasse 55A

Tel. 043 818 20 64

praesident@skiclub-seebach.ch Präsident Paul Twerenbold, 8052 Zürich Doppelquartett Birchstrasse 261

Tel. 044 302 44 24

Obmann vakant

Ehrenmitglieder

Obmann Kurt Bannwart, 8114 Dänikon Veteranen / Pesetu Oberdorfstrasse 34

Tel. 044 844 10 52 Obfrau Regina Hefti, 8172 Niederglatt Ehrenmitglieder Hohfurristrasse 7

Tel. 044 850 13 18

Redaktion, Layout huser & kaspar schnelldruck gmbh, Seebacher Turner Brigitte Huser 8304 Wallisellen

8052 Ausserdorfstrasse 17 Tel. 044 300 66 66 bh@huserundkaspar.ch

Fotos Wir erlauben uns, Fotos welche an Vereinsanlässen gemacht werden, im Seebacher Turner und auf der Home- page zu veröffentlichen.

Inserate vakant Seebacher Turner

Sämtliche Christian Distel, 8152 Glattbrugg Adressänderungen Hohenstieglen 8

Tel. 044 302 58 12 christian.distel@gmx.ch Postcheckkonto Turnverein Seebach Seebacher Turner 80-11893-0

Jugendsport Chantal Büttner, 8052 Zürich Riedenholzstrasse 20 Tel. 076 559 63 34 Aline Roth, 8052 Zürich Höhenring 24 Tel. 079 463 83 50

Druck Buch- und Offsetdruck P. Büchi Birchstrasse 102

8050 Zürich Erscheinungsweise Monatlich

Impressum Editorial

Brigitte Distel Immer wieder etwas Neues !

Das erste Mal, das ganz offiziell eine Doppelnummer angekündigt wurde. Ich bin sehr gespannt wie diese Ausgabe aussehen wird. Eine weitere Erneue- rung ist, dass alle Mitglieder mit einer E-Mailadresse den Seebacher Turner in Zukunft per Mail erhalten. So gesehen, sind wir in einem richtigen Flow und wol- len das auch nutzen. Unser Heft wird eine Verjüngungskur erfahren, welche aber noch etwas Zeit braucht, um zu wachsen. Ich freue mich riesig auf die- se Herausforderung. In dieser Ausgabe wird von Rückblicken und Ausblicken die Rede sein. Wie diese inhaltlich gestaltet werden, bin ich ebenfalls gespannt. Es braucht schon einige Erfahrung in der Gestaltung, um ein Heft attraktiv her- zustellen. An dieser Stelle bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit mit Sina Hausammann, ( Mitarbeiterin von huser & kaspar schnelldruck ) welche mich seit letztem Frühling tatkräftig un- testützt, dass unser « Heftli » wieder so interessant zu lesen ist. Herzlichen Dank auch all unseren Inserenten und Spon- soren und den Berichteschreibern. Ja und nun möchte ich euch nicht länger mit meiner Neugierde langweilen und hoffe, ihr freut euch ebenso auf die nachfolgen- den Seiten zum Lesen wie ich es tue.

(4)
(5)

Anstelle unseres Maibummels machen wir eine Maienfahrt auf dem Zürichsee und hoffen auf einen schönen sonnigen Tag.

Wir fahren bei jedem Wetter mit dem Schiff nach Rapperswil und kehren im Restaurant « 10 dieci al lago » zum Mittagessen ein. Menü à la Carte.

Besammlung : 10.10 Uhr Bürkliplatz Schiffanlegestelle, Zürich Bürkliplatz ab : 10.30 Uhr – Rapperswil an : 12.25 Uhr

Mittagessen und kleiner Spaziergang dem See entlang.

Rückkehr mit Schiff / Rapperswil ab : 15.30 Uhr – Bürkliplatz an : 17.25 Uhr oder eine Stunde später ab : 16.35 Uhr.

Mit S7 über Meilen – Stadelhofen - ZH HB – Oerlikon.

Rapperswil ab …10 / …40

Mit S15 über Hinwil - Uster – Stadelhofen – ZH HB – Oerlikon Rapperswil ab …14 / …44

Tickets : ab Wohnort –Rapperswil retour oder 9 Uhr Pass Anmelden : Bitte bis Montag, 6. Mai an: Edith Mürner

Tel. 044 311 61 48 oder in der Turnhalle bei Hanni.

( Anmeldung wegen Tischreservation im Restaurant ) Danke.

Regi Hefti

Maibummel, Donnerstag, 9. Mai 2019

SENTU, EM und ehemalige Turnerinnen

Inhaltsverzeichnis

Editorial ...1

Voranzeige Maibummel ...3

Kurz-Protokoll Generalversammlung ...5

Jahresprogramm 2019 ...7

Kurzbericht 146. GV TV Seebach ...8

Ein spezielles Jubiläum ...12

Voranzeige Frühjahrskonzert ...13

Winterwanderung Frauen ...14

ClubDesk neue Mitgliederverwaltung ...16

Voranzeige Kegelabend ...17

Gym 'n' Move ...18

Spielnachmittag ...20

GV Jodel-Doppelquartett ...22

Neue Ressortleiterinnen Jugend ...24

Matchtelegramm ...26

Skiclübler auf der Lenzerheide ...28

Voranzeige Frühlingsbummel-Pesetu ...29

Neues Ehrenmitglied ...30

Geburtstage ...31

Agenda und Ereignisse ...32

(6)
(7)

Veteranen-/Pesetu-Vereinigung TV SEEBACH

KURZ-PROTOKOLL

der 98. Generalversammlung der Kantonalen Turnveteranen, Gruppe TV Seebach,

Dienstag, 15. Januar 2019, 14.00 Uhr im Restaurant « Landhus », ZH-Seebach Vorsitz: Kurt Bannwart, Präsident

Traktanden : 1. Begrüssung 2. Präsenzliste

3. Wahl der Stimmenzähler

4. Protokoll der 97. Generalversammlung 5. Mutationen

6. Abnahme der Jahresrechnung 7. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 8. Jahresbericht des Präsidenten 9. Wahlen

10. Jahresprogramm 2019 11. Verschiedenes 1. Begrüssung

Der Präsident, Kurt Bannwart, eröffnet die Generalversammlung um 14.05 Uhr und begrüsst die Teilnehmer.

2. Präsenzliste

Es sind 31 Mitglieder anwesend. 3 Mitglieder haben sich entschuldigt.

3. Wahl des Stimmenzählers

Christian Telli stellt sich zur Verfügung und wird einstimmig gewählt.

4. Protokoll der 97. Generalversammlung

Das Protokoll wurde von Hans Peter Huber geprüft und für richtig befunden.

Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

5. Mutationen

Eintritte : Armando Bernasconi, Bruno Joray und Giuseppe Struppa Austritt : Keine

Todesfälle : Toni Birrer ( 18.5.18 ), Noldi Seiler ( 4.10.18 ), Christian Marolf ( 13.10.18 ) Neuer Bestand: 60 Mitglieder, davon 12 Veteranen und 48 Pesetu / Veteranen.

6. Abnahme der Jahresrechnung

Einnahmen : Fr. 1651.00 Ausgaben : Fr. 2418.50 Aufwand-Überschuss : Fr. 767.50

(8)

Vereinsvermögen per 31.12.18 : Fr. 8358.84

Die Jahresrechnung und der Revisionsbericht werden einstimmig genehmigt.

7. Festsetzung der Mitgliederbeiträge Es bleibt bei den bisherigen Jahresbeiträgen : Veteranen / Pesetu : Fr. 24.00

Veteranen : Fr. 14.00 Sie werden einstimmig genehmigt.

8. Jahresbericht des Präsidenten

Kurt Bannwart liess in seinem Jahresbericht alle Anlässe und Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren.

Der Jahresbericht wird einstimmig genehmigt und mit Applaus verdankt.

9. Wahlen

Vom Vorstand tritt niemand zurück. Somit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen :

Präsident : Kurt Bannwart Kassier : Alois Jud Aktuar : Urs Niggli

Reiseleiter / Vicepräsident : vakant

Der erwähnte Vorstand wird in globo einstimmig gewählt.

Funktionäre :

Fähnrich Standarte : Albert Kuhn, Bruno Schilling und Salvatore Lo Presti 1. Revisor : Christian Telli

2. Revisor : Walter Bertschi Ruedi Hottinger scheidet altersbedingt aus.

Die Funktionäre werden einstimmig gewählt.

10. Jahresprogramm 2019

Erscheint im Seebacher-Turner, Ausgabe Februar / März.

Die monatlichen Aktivitäten bleiben dieselben mit 7 « Höcks » ( +GV ).

Anlässe :

21.05.19 Frühlingsbummel

25.05.19 Veteranentagung in Trüllikon 16.06.19 Velobummel nach Höri 20.08.19 Turnfahrt

17.09.19 Nachmittagsausflug 26.10.19 « Metzgete »

16.11.19 Saujass

(9)

Das Jahresprogramm wird einstimmig genehmigt.

11. Verschiedenes

Im vergangenen Jahr haben Kurt Frei und Alois Jud an allen « Höcks » und Anlässen teilgenommen. Sie erhalten je eine Flasche Wein.

Urs Niggli erhält für das Organisieren der Ausflüge zwei Flaschen Wein.

Der Präsident schliesst die Versammlung um 14.50 Uhr. Das Essen wird um 16.00 Uhr serviert.

Winkel, 19.1.19 Urs Niggli, Aktuar

Veteranen/Pesetu-Vereinigung TV SEEBACH

Jahresprogramm 2019 Monatliche Zusammenkünfte

Die pensionierten Seebacher-Turnveteranen ( PESETU ) treffen sich

normalerweise jeweils am dritten Dienstag des Monats in ihrem Stammlokal ( Restaurant Landhus ) zum gemütlichen Beisammensein.

Beginn der Zusammenkünfte: 14.00 Uhr

In den Monaten Mai, Juli, August und September finden keine « Höcks » statt.

Dienstag, 15. Januar GV Dienstag, 18. Juni « Höck » Dienstag, 19. Februar « Höck » Dienstag, 15. Oktober « Höck » Dienstag, 19. März « Höck » Dienstag, 19. November « Höck » Dienstag, 16. April « Höck » Dienstag, 17. Dezember « Höck »

( Jahresabschluss ) Anlässe :

Dienstag, 21. Mai, Frühlingsbummel

Samstag, 25. Mai, Veteranentagung, Trüllikon Dienstag, 16. Juli, Velobummel ( Höri )

Dienstag, 20. August, Turnfahrt Senioren Dienstag, 17. September, Nachmittagsausflug Samstag, 26. Oktober, « Metzgete »

Samstag, 16. November,Saujass Für den Vorstand Urs Niggli

(10)

Am 7. Februar 2019 im Kirchgemeinde- haus Maria Lourdes in Seebach.

Nach dem feinen Nachtessen gelie- fert von der Metzgerei Arnold, eröffnet unser Präsident Thomas Zimmerli die diesjährige GV. Bis zum Beginn um 20.00 Uhr versammelten sich insgesamt 99 stimmberechtigte Mitglieder. Wie an jeder Generalversammlung standen viele Routinetraktanden auf dem Pro- gramm. Nachfolgend sind die wich- tigsten Punkte kurz zusammengefasst.

Im letzten Jahr traten dem Verein 13 neue Turner und Turnerinnen bei : Annina Biri, Julia Glünkin, Carola Hitz, Jaqueline Müller, Alyssa Picca, Paulina Roulin Dinah, Margrith San- gel, Verena Scherrer, Renato Schu- bert, Nikolina Stankovic, Yasmin Stöcklin, Gaby Suter, Oliver Tatsch Leider mussten wir im Berichtsjahr von 5 Mitgliedern für immer Abschied nehmen. Zu Ehren der Verstorbenen Anton Birrer, Erika Hochreutener, Christian Marolf, Dora Rutz und Arnold Seiler erhoben sich die An- wesenden zu einer Gedenkminute.

In der Jahresrechnung sind die gros- sen Ausgabenposten Leiterentschädi- gung, Verbands- abgaben und das Ver- einsheft Seebacher Turner, welche mit einem Verlust zu Buche führen. Walti Benz erörtert das Budget, welches nicht ganz eingehalten werden konnte.

An der diesjährigen GV hatten wir die Freude, insgesamt 13 Mitgliedern für ihre Vereinstreue zu gratulieren. Dies sind Dirkje Antelj-Klaassen, Hans Hefti, Alex Liebing, Elsbeth Schaff- ner-Richter, Gertrud Schnyder, Christian Rütti, Konrad Richter, Kurt Suter, Urs Keller für 40 Jahre, Paul Albrecht und Edith Mürner für 50 Jahre, Käthi Götti und Werner Götti für 60 Jahre.

Die Laudatio zur Ernennung der Ehren- mitgliedschaft für unser Vereinsmitglied hielt Peter Signer. Christian Distel wurde einstimmig in die Gilde der Ehrenmit- glieder gewählt.

Der Administrative Vorstand hat sich in seinen Chargen verändert. Nach dem Rücktritt von Walti Benz Finanzen, konnten wir zwei neue Mitglieder für den Administrativen Vorstand begeistern.

Die diesjährige Zusammensetzung sieht wie folgt aus: Thomas Zimmerli Präsident, Cinja Studer Sekretariat, Kristin Frei Inventarverwaltung. Diese werden von der Versammlung einstim- mig wiedergewählt. Neu gewählt wer- den Brigitte Distel, Kommunikation und Roger Rottmeier, Finanzen.

Der Technische Vorstand hat sich in seinen Chargen ein wenig verändert.

Zurückgetreten ist Manuel Signer Ju- gend. Wiedergewählt werden an dieser Versammlung Markus Hochstrasser Leiter TA, Chrigi Rütti J+S-Coach, Karin Pedrazzoli Frauen, Han- ni Bachmann Seniorinnen, Heinz Lätsch Männer, Sandra Würmli Ak- tive. Neu in den Technischen Vorstand sind gewählt Chantal Büttner und Aline Roth wechselt zu Jugend.

Neu durften wir dieses Jahr 1418 Coaches wählen, welche sind : Jemima Zehnder, Annina Biri, Melanie Biri, Renato Schubert und Silvan Etter.

Vakant sind immer noch die folgenden Stellen Aktive Männlich, Senioren und Inserenten- Chef / in.

Brigitte Distel informiert die Versamm- lung über den Stand des Seebacher Turners. Es sind noch einige Fragen offen, die im Verlauf des Jahres ge- klärt werden. Des Weiteren wird das Vereinsheft in einer Übergangszeit von 2-3 Jahren per Mail und Postver- sand zugestellt. Alle Mitglieder ohne

Kurzbericht der 146. Generalversammlung des TV Seebach

(11)

E-Mailadresse werden den Turner weiterhin per Post erhalten.

Der turnerische Höhepunkt im letzten Jahr – Sophia erturnte in der Kategorie

Einzel ohne Handgerät Aktive mit einer Note von 9.62 den 5. Schlussrang ( von 20 ) bei der SM. Weitere Höhepunkte im laufenden Vereinsjahr sind der Spiel- und Sportnachmittag Buch- wiesen 24.02. und 31.03., das Eidg.

Turnfest Aarau 13.06. – 23.06. und last but not least werden wir die Kanto- nalen Meisterschaften Jugend am 27.10.2019 im Im Birch durchführen.

Thomas beendet die 146. Generalver- sammlung um 22.50 Uhr, indem er die, von Uta Conrad zusammengestellte Kurzpräsentation ankündigt, die Fotos des vergangenen Turnjahres zeigt.

(12)

Für das Kurzprotokoll Brigitte Distel

(13)
(14)

An der Delegiertenversammlung des Nordostschweizerischen Jodlerver- bandes vom 19.01.2019 in Gossau SG, fand eine für unser Chörli besondere Ehrung statt. Es war die Würdigung für die 100-jährige Mitgliedschaft zum Eidg.

Jodlerverband EJV ! Als Jubiläumsge- schenk erhielten wir ein graviertes Holz- podest mit zwei schönen Bergkristallen.

Wir bedankten uns bei den Delegierten mit einem Liedvortrag. Das im Jahre 1902 gegründete JDQ des TV Seebach

Ein spezielles Jubiläum

gehört zu den allerältesten, noch ak- tiven Jodlerclubs der Schweiz, darüber sind wir stolz. Dieses Jahr führten wir die bereits 117. Generalversammlung durch.

An der vorerwähnten Delegiertenver- sammlung wurden im Übrigen unsere Jodlerin Ruth Marthaler sowie unser

Sänger Guido Ferrazza zu Veteranen erkürt, für die 25-jährige, aktive Mit- gliedschaft beim Eidg. Jodlerverband.

Herzliche Gratulation den beiden.

(15)

Am erwähnten Sonntag findet wiederum unser Frühjahrs-Konzert in der Markuskirche Höhenring 62 in Zürich-Seebach statt. Mitwirkende dieses Jahr sind das Jodelchörli Läbbäsfröid vom Rafzerfeld, die Alabama Jazz Band Zürich, Maja Bachofen, Thalwil, Alphorn und Mayu Okishio, Seebach, Orgel, so- wie der organisierende Jodelclub. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und hoffen auf einen grossen Publikumsbesuch.

Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr und dauert ca. eineinhalb Stunden. Der Eintritt ist frei, doch werden wir am Schluss vom Konzert eine Kollekte durch- führen, um unsere Unkosten zu decken. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Doppelquartett TV Seebach Paul Twerenbold

Frühjahrskonzert in der Markuskirche

Sonntag 28. April 2019 um 17.00 Uhr

(16)

Winterwanderung Frauen 2019

Wie bereits im letzten Turner beschrie- ben. Das Wetter, wie immer bei uns ein leidiges Thema: Anfangs Woche war wunderschönes Wetter angesagt, doch bis zum Samstag war das Wetter schneller unterwegs als die Vorhersage, d.h. wir sind mit dem Sonntagswetter gestartet! Wenigstens hat es nicht ge- regnet – dafür war es aber bewölkt, neb- lig und ordentlich kalt. Was sich jedoch nicht auf unsere Stimmung niederge- schlagen hat.

Nach der Ankunft in Feldmeilen mussten wir wie immer zu unserem Bus sausen, da er ein Stück die Strasse runter war- tete. Bis Wetzwil ging die Fahrt in vielen Kurven die Strasse hinauf.

Beim Aussteigen wussten wir, dass jetzt zuerst wandern angesagt war. Der Weg führte uns ziemlich steil nach oben, was ordentlich an die Puste ging. Dafür wur- den unsere Augen mit einigen Rehen am Waldrand belohnt. Die Ruhe wurde nur ab und zu von Zwei- und Vierbeinern gestört. Schräg war, dass einige Reiter mit Pferden uns irgendwie verwirren wollten : sie kamen uns entgegen, und keine 15 min. später ritten sie uns schon wieder entgegen !

Am Waldrand stehend konnte man zwischendurch auf der gegenüber lie- genden Seite die Felsenegg und den Uetliberg sehen – so gut wie auf gleicher

Höhe. Ich habe nicht gedacht, dass der Pfannenstiel auch so hoch ist.

Auf teilweise vereisten Wegen wan- derten wir durch den Wald. Am Rand eines schneebedeckten Abhangs stand ein Aussichtsturm, welcher ursprünglich am Bachtel beheimatet war. Bei schö- nem Wetter hätte man da ausser dem Greifensee sicher auch Berge gese- hen ! Kurz darauf kamen wir wieder in der Zivilisation an. Das wohlverdiente Mittagessen genossen wir im Restau- rant Hochwacht.

Mit aufgetankten Batterien nahmen wir dann den Abstieg Richtung Männe- dorf in Angriff. Natürlich nicht auf dem direkten Weg. auf Waldwegen, im und am Waldrand kamen wir an seltsamen Tafeln wie Gibisnüd oder Stäfnertürli vor- bei. Nicht zuletzt standen am Waldrand plötzlich Asterix und Obelix mit Idefix als lebensgrosse Holzgruppe !

Bevor wir in Männedorf ankamen muss- ten wir nochmals steil durch Wiesen und Reben nach unten laufen. Wir zogen an wunderschönen alten Häusern vor- bei. Es dauerte noch einen Augenblick bis wir ein Restaurant fanden, welches uns nochmals bewirtete und wir unsere Beine etwas « ausruhen » konnten ! Der nächste Morgen war entsetzlich – ein Muskelkater hatte mich fest im Griff !

Karin Pedrazzoli

(17)
(18)

An der GV 2019 wurde informiert, dass die bestehende, von Heinz Lätsch programmierte Software, abgelöst wird. Herzlichen Dank an Heinz für den enormen, über Jahrzehnte geleisteten Aufwand.

Was kann die neue Software ?

ClubDesk ist als Vereinssoftware programmiert und soll den Funktionären ihre administrative Tätigkeit vereinfachen. Die Inhalte umfassen grob : Mitgliederdaten verwalten

Agenda bis hin zu Absenzen führen Dokumentenablage

Mailings erstellen ( E-Mail oder Post ) Homepage

Buchhaltung

Alle Funktionen sind online verfügbar und miteinander verknüpft. So ist beispielsweise der Jahresbeitrag direkt mit dem Mitglied und der Buchhaltung ver- bunden.

Wovon können wir profitieren ?

Wesentlich für die Verwaltung sind sicherlich:

Zentrale Daten

Präzise und flexible Gruppenzuteilungen

Agenda und allenfalls Homepage mit den hinterlegten Daten Die Leitenden ( und andere Funktionäre ) profitieren von:

Mitgliederlisten nach Bedürfnissen und Gruppen generieren Gezielte Mailings an Zielgruppe

Keine doppelten Listen führen ‧ Agenda ( Jahresprogramm ) verwalten Und vieles mehr …

Unter www.clubdesk.ch kann man sich eine Übersicht verschaffen.

Geplantes Vorgehen

1. Die Mitgliederdaten wurden übernommen und werden aktuell durch uns überprüft. Zugleich werden Tests durchgeführt, um Zugang und Funktionen zu erproben und Anleitungen zu erstellen.

2. Als nächstes werden die Jahresbeiträge versendet, geplant gegen Ende März / Anfang April.

ClubDesk – neue Mitgliederverwaltung

(19)

3. Später dann, im Laufe des Jahres, werden immer weitere Funktionen auf geschaltet, dokumentiert und informiert. Ziel wäre, bis Ende Jahr den vollen Umfang von ClubDesk zu nutzen. Wir werden laufend an dieser Stelle informieren.

Zu beachten für alle Mitglieder

Aufgrund der Datenmigration kann es schon mal passieren, dass sich Fehler einschleichen. Seid da bitte tolerant und meldet diese Christian Distel, christian.distel@gmx.ch.

Es kann auch passieren, das Mails in den SPAM Ordner eurer Mailbox gelangen.

Bitte prüft doch diesen Ordner gelegentlich.

Bei Fragen oder Anregungen zu ClubDesk wendet euch doch bitte an:

Christian Rütti, christian.ruetti@gmx.ch

Christian Rütti

Am Donnerstag 25.4.2019 findet ab 19.30 Uhr der jährliche Kegelabend statt. Wir haben eine Kegelbahn wiederum im Basil-Grill im Hotel / Restaurant Kronenhof reserviert.

Adresse : Hotel Restaurant Kronenhof Wehntalerstrasse 551 8046 Zürich

Tel. 043 299 20 40

Anreise : Mit den Bussen 32, 61 und 62 direkt zum Zehntenhausplatz.

Parkplätze : Vor dem Hotel / Restaurant nur beschränkte Anzahl vorhanden. Aber in der Coop –Tiefgarage gleich nebenan sollte es genügend Plätze haben

( Einfahrt Schauenbergstrasse bei Haltestelle Bus Nr. 37.

Tiefgarage offen bis 24h ).

Gemeinsames Nachtessen :

Wer Lust und Laune hat; ab 18.00 Uhr in der gegenüberliegenden Pizzeria PIAZZA. Wir werden noch zeitnah einen Doodle dazu starten.

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen

Peter Zingg / Christian Telli

Nicht vergessen :

Donnerstag 25.4.2019

Kegelabend Männerriege / Senioren / PESETU

(20)

Wir haben uns Mitte März zwei Tage am « Gym 'n' Move » in Aarau weiter- gebildet und so unsere beiden Leite- ranerkennungen Jugend und Sport Gymnastik + Tanz sowie Kindersport erneuert. Zu Beginn waren die grössten Herausforderungen, uns zu orientieren, bei 18 verschiedenen Turnhallen, an acht verschiedenen Standorten ( das nächste Mal nehmen wir auch das Trotti mit ) und die vielen Infos auf den zu vielen Zetteln zu finden. Beim Wechseln zwi- schen den Hallen kämpften wir zudem mit starkem Wind & Regen.

An diesen beiden Tagen absolvierten wir acht Pflichtlektionen à 1 ¼ Stunden.

Nebst drei Theorielektionen besuchten wir « Spielerisches Recycling », « Fan- tasievolle Bewegungslandschaften an Grossgeräten » und « Gymnastische

2 Tage am « Gym 'n' Move » vom STV

Sprünge » im Kindersport und « 3…2…1…

Action ! » für den Jugendsport. Zudem versuchten wir unser Glück noch beim

« Akrobatik Rock 'n' Roll », « Musical Dance » und « Partner Stretching » und am Abend beim « Cool Down ». Wir nah- men viele neue Ideen für abwechslungs- und lehrreiche Turnstunden mit nach Hause und freuen uns auf die nächsten Turnstunden mit den Kindern !

An diesem Wochenende nahmen über 550 sportbegeisterte Turnerinnen und Turner teil, wovon ca. 110 Personen die

Fortbildung für den Kindersport ( 5 bis 10-Jährige ) auffrischten.

Dieser Anlass war mega cool und es wäre großartig, wenn beim nächsten Mal weitere Leiterinnen und Leiter mit- kämen.

Alexandra Perone und Nicole Bauer ( beide GTS )

(21)
(22)

Wie in den letzten Jahren organisiert der TVS auch diesen Winter wieder 3 Anlässe Spiel- und Sport im Buchwie- sen, für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Die Anlässe finden jeweils am Sonntagnachmittag in der Turnhalle Buchwiesen statt. Zwei Nachmittage am 27. Januar und am 24. Februar wurden schon von unseren Vereins- mitgliedern gestaltet und geleitet. Das erste Mal waren viele Kinder anwesend, wussten sie wahrscheinlich schon vom letzten Jahr, dass es ein interessanter Nachmittag werden würde. Viele Kinder lieben den Wettkampf mit der Stoppuhr, so festgestellt am zweiten Nachmittag in der Turnhalle. Einige Kinder wollten fast nicht mehr aufhören, ihre Zeiten zu verbessern. Anscheinend hat ihnen

Spielnachmittag in der Turnhalle Schulhaus Buchwiesen

auch die Aufgabenstellung gefallen.

Die Zeit verging bei uns Helfern wie im Fluge – und schon wurde die Pause ausgerufen. Apfelstücke und Getreide- riegel versüssten uns die Pause, welche viel zu schnell vorbei war. Doch wir stell- ten fest, dass die Kinder nach diesem Energieschub bis zum Schluss noch- mals Vollgas gaben. Einige halfen sogar beim Aufräumen, was dem Helferteam natürlich sehr gefallen hat. So waren wir ganz hurtig fertig und konnten den Sonntagabend noch mit den Lieben zuhause verbringen. Der letzte Spiel- nachmittag am 31. März wird wiederum vom TV Seebach organisiert. Wünschen wir allen Beteiligten einen guten Anlass – ohne Verletzungen.

Brigitte Distel

(23)
(24)

Am Samstag, 09.02.2019, um 15.00 Uhr, fand im Restaurant Hirschen Zürich- Schwamendingen die 117. Generalver- sammlung des Jodel-Doppelquartetts des TV Zürich-Seebach statt. Nachfol- gend werden die wichtigsten Punkte und Beschlüsse kurz zusammengefasst.

Entschuldigt wegen Krankheit waren vier Aktive / Veteranen. Danach folgten die Jahresberichte des Präsidenten, der Dirigentin und der Obmänner der ande- ren Sparte. Unser Dirigent, Hugo Bur- ri, hat uns bekanntlich am 28.09.2018 aus unerklärlichen Gründen per sofort verlassen. Dank persönlichen Bezie- hungen konnten wir in der Person von Bea Salzmann, renommierte Jodelleh- rerin und Chorleiterin aus Pfäffikon SZ, übergangslos einen hervorragenden Ersatz finden! Sie fordert und fördert uns in den anspruchsvollen Proben. Wir haben die helle Freude daran. Der Pro- benbesuch fiel auch letztes Jahr wieder ganz erfreulich aus, besuchten doch regelmässig über 16 Sängerinnen und Sänger die Proben !

Unsere Kassierin, Hanny Jaquet, konnte wiederum Gutes berichten. Letztes Jahr besuchten wir kein Jodlerfest, doch unternahmen wir eine großartige Reise nach Meersburg / D, am Bodensee. Trotz dieser Ausgaben konnte die Kassierin ei- nen Gewinn von Fr. 2'178.45 vermelden.

Dieses erfreuliche Resultat ist, neben den ordentlichen Engagements, nicht zuletzt auch den grosszügigen Spen- dern und Gönnern zu verdanken. Dafür allen ganz herzlichen Dank ! Aufgrund dieses guten Rechnungsabschluss- ses konnten wir den Jahresbeitrag von Fr. 100.00 beibehalten.

Zum Traktandum Mutationen gibt es erfreulicherweise zu berichten, dass uns Dorothea Joho aus Lenzburg am letzten Frühlingskonzert von Ende April 2018 unterstützt hat und dass sie seither an unseren Proben mit Freude

Generalversammlung Jodel-Doppelquartett 2019

teilnimmt. Es gefällt ihr sehr gut bei uns und auch wir haben sie gerne.

Sie wurde deshalb offiziell als neues Mitglied aufgenommen. Aufgrund der vielen Abwesenheiten unserer Jodlerin, Susanne Ebnöther, gibt sie den Rücktritt bekannt, was ihr und auch uns leid tut. Ebenfalls verloren wir den noch nicht aufgenommenen Sänger Raphael Bühler, dessen Motivation zum Rücktritt allerdings unklar ist. Christian Bruder kann seit längerer Zeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mitsingen. Aus diesem Grund wird Christian als Veteran aufgenommen.

So sind wir nach wie vor ein stolzes Trüpplein von insgesamt 18 Aktiven, 15 Sängern und drei Jodlerinnen.

Paul Twerenbold stellt sich in verdan- kenswerter Weise für ein weiteres Jahr als Präsident zur Verfügung, dies nicht zuletzt auch wegen der guten Stim- mung im Club und den Mitstreitern im Vorstand, wie er betonte. Aktuar Bruno Rattin, Kassierin Hanny Jaquet, Archivar Geri Strolz und Beisitzer Paolo Cimino wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Mit grosser Freude konnten wir uns bei folgenden Aktiven bedanken oder sie ehren :

Ruth Marthaler für ihr weitehin grosses Engagement als Vizedirigentin.

Paolo Cimino, unserem IT-Spezi- alisten, hat er doch unsere Website auf eigene Kosten kreiert, sie aufgeschal- tet und aktualisiert sie laufend, www.

jodelklub-seebach.ch Beide erhielten dafür ein Geschenk.

Ruth Marthaler und GuidoFerrazza, der DV des

Nordostschweizerischen Jodlerver- bandes für ihre 25-jährige aktive Mitgliedschaft beim Eidg. Jodlerver- band als Veteranin, resp. als Veteran geehrt wurden. Aus dem vorläufigen Jahresprogramm seien nachfolgend

(25)

einige Schwerpunkte für Seebach erwähnt :

28.04.2019 17.00 Uhr

Frühlingskonzert in der Markus-Kirche 12.05.2019 10.00 Uhr

Jodlermesse in der Markus-Kirche 22.06.2019 Nordostschweize

risches Jodlerfest Winterthur-Wülfligen 28.09.2019 Seebacher-Chilbi 29.09.2019 11.30 Uhr

Frühschoppenkonzert ( Chilbi )

Mit einem Lied konnte der Präsident die wiederum gut und speditiv verlaufene Generalversammlung um 17.30 Uhr schliessen.

Danach gab es einen Apéro mit nach- folgendem Nachtessen. Dazu waren auch die Partnerinnen und Partner der Aktivmitglieder sowie die Gönnerinnen und Gönner eingeladen. Mit Gesang und guten Gesprächen liessen wir den gelungenen Abend ausklingen.

Abschliessend möchte ich namens der Sängerinnen und Sänger sowie aller Anwesenden, unserem Präsi Paul Twerenbold nochmals ausdrücklich und ganz herzlich für seine grosse Arbeit danken, die er immer zum Wohle unseres Chörlis leistet !

Selbstverständlich sind Interessenten herzlich eingeladen, einmal unverbind- lich eine Probe zu besuchen, jeweils am Donnerstag, 19.45-21.45 Uhr im Singsaal des Schulhauses Buhnrain.

Wir würden uns freuen !

Bruno Rattin

(26)

Bereits seit dem Muki-Turnen bin ich im Turnverein Seebach. Damals noch zusammen mit meiner Mutter aktiv, später in den verschiedenen Gruppen von Kitu bis Meitliriege. Vor etwas mehr als zehn Jahren dann im Geräteturnen.

Nachdem ich einige Jahre selbst geturnt habe, leite ich seit etwa 5 Jahren.

Anfangs als Hilfsleiterin und dann konnte ich mit Aline als erste eigene Gruppe die K3er übernehmen. Seit September widmen wir uns den neuen K1ern. Aktiv turne ich wieder seit 2 Jahren, in der Gerätekombination 2 des TV Seebachs. Aline und ich haben zusammen bereits die Chränzli Übung,

mit den teilweise chaotischen Getu- Kindern, gemeistert und werden nun die Aufgaben der Hauptleitung Jugend übernehmen.

Auch wenn es teilweise anstrengend ist und viel Zeit in Anspruch nimmt, würde ich die Entscheidung Leiterin zu werden immer wieder treffen.

Nach meiner kaufmännischen Aus- bildung und der Berufsmaturität, arbeite ich momentan in der Buchhaltung eines Hotels. In meiner restlichen Freizeit bin ich auch neben dem Turnverein sportlich aktiv.

Chantal Büttner

Neue Ressortleiterinnen Jugend

(27)

Meine Karriere im TV Seebach startete vor vielen Jahren als kleine Turnerin im Geräteturnen, wo ich bis heute noch da- bei bin, nun jedoch als Leiterin. Zudem turne ich seit ca. 8 Jahren bei den Aktiven in der Gymnastik und in der Gerätekom- bination, in welcher ich auch als Leiterin tätig bin. An den trainingsfreien Tagen wird mir jedoch auch nicht langweilig, als Ausgleich habe ich noch Hund und Pferd, welche auch beschäftigt werden möchten. Und wenn ich neben meinen Hobbys doch noch Zeit finde, muss ich auch noch ein wenig Arbeiten…

Ich arbeite als Pflegefachfrau im Spital auf der Notfallstation und bin gerade mitten in meiner Weiterbildung zur Not- fallpflegefachfrau, welche 2 Jahre dau- ert. Vor meiner Weiterbildung habe ich auch selber als Berufsbildnerin gearbei- tet, was mir sehr viel Spass bereitet hat.

Auch das Leiten in der Halle ist etwas, was ich sehr gerne mache, weshalb ich mich nun auch entschieden habe, diese neue Herausforderung als Hauptleitung anzunehmen. Der TV ist für mich in all diesen Jahren wie eine zweite Familie geworden und ich bin stolz, dass ich diese neue Aufgabe zusammen mit Chantal übernehmen darf.

Aline Roth

(28)

Matchtelegramm Volleyball Männer

14.01.2019

TV Dietikon : TV Seebach 3:2 verloren

Es wollte einfach nicht. Zu viele Fehler, zu wenig Druck im Angriff, dass das Fazit nach dem Match in Weiningen. Ob das viele Essen über Neujahr oder Übertraining Schuld daran waren würden erst genaue Video Analysen zum Vorschein bringen.

Also abhacken und sich auf den nächsten Match am folgenden Tag neu motivieren.

15.01.2019

TV Leimbach 2 : TV Seebach 0:3 gewonnen

Uff geschafft ! Auch wenn wir uns alle Mühe gaben doch noch einen Satz zu verlieren.

Trotz vielen Fehlern konnten wir Leimbach 2, diesmal ohne Verstärkung aus der ersten Mannschaft, relativ klar schlagen, das verlorene Spiel vom Vortag war schnell verges- sen und wir nahmen uns vor, auch den Rest der Meisterschaft wieder voll zu Punkten.

26.02.2019

TV Urdorf : TV Seebach 3:0 gewonnen

Unser letztes Spiel für diese Meisterschaft, fand diesmal in Urdorf statt.

Obwohl die Mannschaft etwas zusammengewürfelt war ( Ferienzeit ), gelang uns der Sieg. Nachdem der erste Satz ein klares Resultat brachte, mussten wir uns danach aber kräftig wehren und konnten sogar einen Rückstand zu unseren Gunsten wenden. Nun gilt es abzuwarten, was die anderen Mannschaften noch bieten, bevor wir unseren Schlussrang erfahren. So wie es aussieht, werden wir hinter TV Dietikon den 2. Platz belegen.

Heinz Lätsch

Schlussrangliste Volleyball Männer 3. Liga

Die Saison ist vorbei, die Meisterschaft ausgewertet. Trotz stark reduziertem

« Personal » haben wir ein ansprechendes Resultat erspielt. Mit wenig Rückstand sind wir auf dem 2. Rang platziert.

Christian Rütti

Rang Punkte

1. Dietikon 18

2. Seebach 15

3. Urdorf 10

4. Embrach 9

5. Leimbach 8

(29)

Matchtelegramm Volleyball Frauen

11.03.2019

FR Rafz 2 : TV Seebach 1:3 gewonnen

Mit 8 Spielerinnen und einem Fan fuhren wir nach Rafz. FR Rafz ist eine unserer Direktverfolgerinnen auf der Tabelle und unser Ziel war ganz klar ein Sieg. Die ersten zwei Sätze konnten wir beide souverän mit 25:15 für uns gewinnen. Im dritten Satz hatten wir dann etwas Mühe und mussten ihn an FR Rafz abgeben. Im vierten Satz konnten wir aber wieder etwas aufdrehen, den Satz gewinnen und somit den Sieg nach Hause holen.

Nicole Hochstrasser 15.03.2019

TV Höri : TV Seebach 3 : 1 verloren

Fest entschlossen, den Zweitplatzierten an diesem Freitag zu schlagen, kamen wir mit vier Ersatzspielerinnen in die Halle. Den ersten Satz konnten wir bereits nach kur- zer Zeit zu unseren Gunsten entscheiden. Danach holte der Gegner auf und konnte den zweiten, dritten und vierten Satz gewinnen. Es sollte diese Saison also doch zu einem verlorenen Spiel kommen. Zwei Spiele - und Siege - sind nun noch vor Ostern zu schaffen. Euer Seebach Volleyteam

Elena Arnold

(30)

Der Februar glänzte mit einer Vielzahl von Sonnentagen. Auch die Skiclübler wollten davon profitieren und so machte sich eine leider viel zu kleine Gruppe von 10 Personen am Sonntagmorgen 24. Februar auf den Weg Richtung Len- zerheide. Die Wetteraussichten verspra- chen wiederum Gutes und wir wurden nicht enttäuscht. Bereits kurz nach acht Uhr morgens trafen wir in Parpan beim Skilift Heimberg ein. Nach einer ersten Stärkung mit Kaffee oder heisser Schokolade ging es auf die Piste. Unse- re drei Nichtskifahrer machten sich mit dem Postauto auf den Weg Richtung Talstation der Rothornbahn. Morgens liegt das Parpaner Rothorn noch mehr- heitlich im Schatten und so präsen- tierten sich die Pisten sehr griffig, aber nicht eisig. Auch hielt es sich mit über- füllten Pisten noch in Grenzen. Herrlich war es, die Carvingski in den Schnee zu pressen und Kurve, um Kurve zu ziehen. Nach drei, vier Fahrten wur- de dann auch der erste Tankstopp bei der Mittelstation der Rothornbahn eingelegt. Zumal jetzt auch die Fuss- gänger just auf dem Berg ankamen und wir die Pause zusammen verbringen

konnten. Nur Hans und Nik befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch auf der Piste, oder womöglich einfach nur in einer anderen Berghütte ?

Die Skifahrer bestritten noch ein paar weitere Abfahrten, derweil sich die Fussgänger im Liegestuhl bequem einrichteten und den haarstäubenden Geschichten des Philip Maloney lausch- ten. Die Mittagspause verbrachten wir alle zusammen im Bergrestaurant Scharmoin. Ich muss ehrlich zugeben, ich habe selten in einem Selbstbe- dienungsrestaurant so gut und Preis- wert gegessen.

Gestärkt machten wir uns nochmals auf die Piste, blieb ja noch ein Abste- cher nach Arosa auf dem Plan, doch schon nach den ersten zwei Abfahrten verspürten alle den Drang langsam die Talabfahrt Richtung Parpan anzupeilen.

Unten angekommen versammelten wir uns alle nochmals zu einem Apéro bevor es dann an die Heimreise ging. Alles in allem haben wir einen herrlichen Skitag mit viel Freude, Spass und Sonnen- schein erlebt. Wir freuen uns nun auf die nächsten Anlässe und hoffen wiederum auf zahlreiche Beteiligung.

Euer Thömeli

Skiclübler auf der Lenzerheide

(31)

Alle Pesetuaner mit ihren Frauen sind herzlich eingeladen Besammlung : 09.00 Uhr, Bahnhof Oerlikon, Gleis 8 Abfahrt : 09.15 Uhr, S9, Richtung Schaffhausen

Bitte gültige Billette selbst lösen ( Z-Pass OSTWIND-ZVV Tageskarte, Fr. 23.20 )

Kaffee/Gipfeli : Lang's Café, Industriestr. 10, Neuhausen am Rheinfall Öffentliche Parkplätze in unmittelbarer Nähe vorhanden Bummel : Von Neuhausen am Rheinfall – Schaffhausen

( Wanderweg dem Rhein entlang ), 50-60 Minuten, gemütliche Wanderung ohne Steigungen.

Wer nicht wandern will oder kann, kann mit dem Zug nach Schaffhausen fahren, Abfahrt: 11.14 Uhr, Gleis 1 ) Essen : Ca. 12.00 Uhr, Restaurant La Piazza, Münsterplatz 38,

Schaffhausen ( Öffentliche Parkplätze vorhanden ) Menü 1 : Gemischter Salat

Rahmschnitzel mit Butter-Nudeln und Gemüse Fr. 25.00 Menü 2 : Gemischter Salat

Pouletbrustfilet an Champignon-Rahmsauce

Mit Butterreis und Gemüse Fr. 25.00 Menü 3 : Gemischter Salat

Grilliertes Lachsfilet an Dill-Sauce mit Butterreis

und Gemüse Fr. 25.00

Rückfahrt : 15.17 Uhr/ 15.47 Uhr /15.57 Uhr. Richtung Zürich HB bzw.

Zürich Oerlikon

Anmelden : Bis Sonntag, 13. Mai 2019, bei Urs Niggli, Tel : 043 422 94 38, E-Mail : ursniggli@gmx.ch oder durch Einschreiben in der Liste

******************************************Anmeldung******************************************

Name / Vorname ………

Anz. Personen ………

 Menü 1 ……  Menü 2 ……  Menü 3 …… ( Anzahl angeben )

Frühlingsbummel-Pesetu

Dienstag, 21. Mai 2019

(32)

Christian Distel, unser neues Ehrenmitglied

An der Generalversammlung vom

7. Februar 2019 ernannte die Versamm- lung Chrigi Distel zum Ehrenmitglied. In seiner launigen und sehr persönlichen Laudatio rief der ehemalige Präsident Peter Signer die Verdienste in Erinne- rung. Chrigi stiess relativ spät zum TVS, seine Freude am Turnen entdeckte er zuerst im Katholischen Turnverein. Dort war er im Vorstand zwei Jahre Kassier und drei Jahre Präsident. Als sich das Ende dieses Vereins abzeichnete, trat er 1998 unserem Verein bei. Die Freund- schaft der Familien Signer und Distel trug wesentlich zu diesem Entscheid bei. Zwei Sparten standen von An- fang im Vordergrund: Gymnastik (RMS Rümlang Regionenmeister 2001) und Volleyball. Im Jahre 2000 war er Grün- dungsmitglied der Kantonalen Gruppe

«menGYM Züri» und hat mit ihr nicht nur im Hallenstadion, sondern in vielen Ländern Erfolge feiern können. Die an der GV gezeigten Bilder beweisen seine Begeisterung für diese Disziplin. Nur drei Jahre nach seinem Beitritt in den TVS wurde er zum 2. Kassier gewählt und betreut seither die Datenbank, eine Aufgabe, die sehr viel Disziplin braucht.

Wer eine Liste für seine Riege braucht, kann sich darauf verlassen, dass alle Adressen, Geburtstage und vieles mehr auf dem neuesten Stand sind. Dass Chrigi sowohl turnerisch als organisa- torisch zu den Aktivsten im TVS zählt, beweist sein Stammblatt: Er war im OK des Turnapéros, der Turnshow, des

Jugendsporttags und Bärencups heute KMS. Zudem ist er Kantonaler und Eid- genössischer Veteran. «Ehrenmitglied ist keine Alterserscheinung, das muss man sich verdienen», schloss Peter Signer seine Laudatio. Das können alle bestä- tigen, die Chrigi kennen. Der langanhal- tende und verdiente Applaus hat Chrigi sichtlich berührt. Lieber Chrigi, der TVS bedankt sich für deinen riesigen Einsatz in den letzten 20 Jahren mit der Ernen- nung zum Ehrenmitglied, welche dir alle von Herzen gönnen.

Kurt Bannwart

(33)

Walter Bertschi wurde 75

Obige Wünsche gelten natürlich auch für Ehrenmitglied Walter Bertschi, der ausdrücklich auf einen Artikel im Seeba- cher Turner verzichten möchte. Er habe ja in der Dezembernummer schon un- gebührlich viel Aufmerksamkeit bekom- men. Walti konnte seinen Geburtstag am 16. März feiern. Aber gratulieren dürfen wir an dieser Stelle sicher !

Kurt Bannwart

Paul Gfeller feierte seinen 80. Geburtstag

Am 10. März konnte unser Ehrenmitglied

Paul Gfeller seinen 80. Geburtstag feiern.

Er zeigte sich anfangs Jahr gut von sei- nen Hüftoperationen erholt und konnte wieder an den Pesetu-/Veteranentreffen teilnehmen. 62 Jahre schon hält er dem TVS die Treue und hatte die verschie- densten Ämter inne. Hervorzuheben ist seine fünfjährige Präsidentschaft, in die auch das 100-jährige Jubiläum im Jahr 1973 unseres Vereins fiel. Die älteren Turner erinnern sich noch gut, wie in den Siebzigerjahren die Generalversamm- lung jeweils sehr lange dauerte, weil nie- mand das Präsidentenamt übernehmen wollte. Auch Paul wurde während einer längeren Unterbrechung von den grau- en Eminenzen überredet, bereute aber seinen Entscheid nie. Er bezeichnete sich selbst als « Bälleler », weil er lieber Korb- oder Handball spielte als sich an Geräten abzumühen. Die Spieler hatten nicht immer einen leichten Stand und mussten sich die eine oder andere Be- merkung der alten Turner und Ehrenmit- glieder gefallen lassen. Er hat das aber problemlos verkraftet. Lieber Paul, die ganze Turnerfamilie gratuliert und dankt dir für deine Verdienste im TVS und wünscht dir für das neue Lebensjahr- zehnt Zufriedenheit, Gesundheit, Heiter- keit und Lebensfreude.

(34)

Der Seebacher Turner

Der nächste Redaktionsschluss ist am 15. April 2019

Wann Was Wo

Sonntag, 7. Trainingstag Seebach

Sonntag, 7. Orientierungslauf Rümlang

Agenda und Vorschau April 2019

Ereignisse

Runde Geburtstage im April Meier Margrit

geb. 12.04.44, 75 Jahre Stähli Liselotte geb. 14.04.44, 75 Jahre

Der TV Seebach gratuliert den Geburtstagskindern und wünscht ihnen ein schönes Fest mit vielen Überraschungen.

(35)

Werben Sie hier für ihr Produkt

Anfragen an: zimmerli.thomas@bluewin.ch

(36)

P.P.

8052 Zürich

Inserat_Seebacher_Turner_120x45.indd 1 18.07.11 15:31

P. Büchi Birchstrasse 102 Tel. 044 301 30 72 Text · Bild · Druck Postfach, 8050 Zürich

Ausrüsterei buechidruck @ bluewin.ch www.buechidruck.ch

Die kleine feine Druckerei.

Qualität zu erschwinglichen Preisen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unsere Boote lagen, die wir weiter landeinwä1ts ziehen mussten; mehrere vorspringende Zungen des Eisfusses splitterten und stürzten zusammen. Die Kälte brachte uns um allen

Unsere Ange- bote sind innerhalb der angegebenen Altersbeschränkung offen für alle Kinder und Jugendliche – unabhängig von Religionszugehörigkeit, Nationalität oder

Allgemeine Verpflichtungen der Antragsteller: Mit dem Abschluss des Heimvertrages verpflichten sich die Antragsteller (die Eltern, der Sorgeberechtigte oder Vormund sowie

Irgendwann kommt dann ein Te- lefonat der Ausreisser, dass sie nun schon ein bisschen weiter sind und sie direkt bis nach Andermatt marschieren werden.. Un- ser Etappenziel wäre

Wir müssen sie unterstützen: einmal durch Medien- nutzung- oder auch Medienunterricht in den Schulen und seitens der Ministerien oder anderer Institutio- nen durch Tipps,

Sie können einen Sensor aus einer beliebigen Sensorgruppe löschen, zu der auch die Gruppe Global gehört.. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sensor aus einer Sensorgruppe

Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht

Die Stadt Paderborn weist darauf hin, dass sie keine Sachspenden entgegen nimmt.. Wer gerne etwas spenden möchte, kann dies bei folgenden