• Keine Ergebnisse gefunden

Themenbereiche Biologie und Umweltkunde 2019/20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Themenbereiche Biologie und Umweltkunde 2019/20"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenbereiche Biologie und Umweltkunde 2019/20

1. Cytologie

 Die Zelle – Grundbaustein des Lebens

 Technische Hilfsmittel der Zellbiologie

 Grundbauplan der Zelle und ihre Reaktionsräume

 Tierische und pflanzliche Zellen im Vergleich

 Stofftransport der Zelle

 Prokaryoten und Eukaryoten 2. Mikroorganismen

 Allgegenwärtige Begleiter

 Bakterien, Archaea und Protisten

 Bedeutung der Mikroorganismen 3. Stoffwechsel und Energiehaushalt

 Bedeutung Stoffwechsel

 Atmung beim Menschen

 Atmungssysteme im Tierreich

 Blut und Blutkreislauf 4. Ernährung

 Enzyme - Biokatalysatoren

 Ernährung und Verdauung beim Menschen

 Verdauung und Resorption beim Menschen

 Ernährung im Tierreich

5. Anatomie und Physiologie von Pflanzen

 Anatomie Pflanze – Bau und Funktion von Wurzel, Stamm, Blatt

 Fotosynthese

 Transpiration

 Nährelementbedarf

 Anpassung an Umweltfaktoren

 Pflanzenhormone

6. Neurobiologie und Hormonsystem

 Nervensystem – Kommunikation, Informationsweiterleitung und -verarbeitung

 Bau und Funktion der Nervenzelle

 Wie Drogen unsere Nervenzellen beeinflussen

 Nervensysteme (Tierreich + Mensch)

 Kommunikation am Beispiel Sprache

 Moderne Hirnforschung

 Information und Kommunikation im Hormonsystem

(2)

7. Sinnesreize

 Möglichkeiten ihrer Aufnahme und Verarbeitung

 Auge – Lichtsinn, Aufbau Linsenauge Mensch

 Ohr – Sitz des Hör-, Raumlage-, und Drehsinnes

 Nase und Mundhöhle – Welt der Gerüche und des Geschmacks

 Haut – Sensor für Berührung, Schmerz und Temperatur 8. Mensch und Gesundheit, Parasitismus

 Organe des Immunsystems

 Zellen des Immunsystems

 Immunabwehr (spezifisch und unspezifisch)

 Vorbeugen von Infektionen (Natürliche und künstliche Immunität, Heilimpfung)

 Störungen des Immunsystems (Immunschwäche-AIDS, Allergien, Autoimmunerkrankungen)

 Formen des Parasitismus, Anpassung an parasitäre Lebensweise

 Endo- und Ektoparasiten

 Pflanzen, Pilze, Bakterien und Tiere als Parasiten

 Hygiene und Reiseprophylaxe 9. Bewegungssysteme und Energie

 Aktiver und passiver Bewegungsapparat

 Muskelarbeit und Stoffwechsel

 Bewegungssysteme bei Protisten, Pflanzen und Tiere 10. Fortpflanzungsbiologie, Fortpflanzung und Entwicklung

 Ungeschlechtliche/geschlechtliche Vermehrung im Pflanzen- und Tierreich

 Embryonalentwicklung bei Tieren

 Fortpflanzung und Entwicklung beim Menschen (Geschlechtsorgane,

Geschlechtshormone, Keimesentwicklung, eineiige/zweieiige Zwillinge, Geburt, Säugling)

 Sexualität und Partnerschaft, Familienplanung und Geburtenregelung

 Unerfüllter Kinderwunsch 11. Verhaltensbiologie

 Ursachen

 Methoden der Verhaltensforschung, Verhaltensforscher

 Angeborenes und erlerntes Verhalten

 Sozialverhalten bei Mensch und Tier 12. Ökologie und Umwelt, Ökosysteme

 Ökologie vernetzt das Wissen vieler Disziplinen

 Die Biosphäre umfasst viele verschiedene Ökosysteme

 Ökofaktoren

 Sukzession und Konvergenzerscheinungen

 Dynamik von Populationen

 Energie- und Stoffkreisläufe in Ökosystemen

 Menschlicher Einfluss, Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung

 Ökosystem an Hand von Beispielen

(3)

13. Klassische Genetik

 Einführung

 Warum ist jeder Mensch einmalig

 Aufbau Chromosom

 Klassische Genetik

 Mendelschen Regeln

 Chromosomentheorie

14. Molekularbiologie, Molekulargenetik

 DNA (Aufbau, Replikation)

 Vom Gen zum Merkmal (genetischer Code, Transkription, Translation,

Proteinbildung, RNA, Regulation der Genaktivität, Gene der Merkmalsausbildung) 15. Humangenetik

 Mutationen (Ursachen, Häufigkeit, Formen)

 DNS-Reparaturmechanismen

 Krebs

 Stammzellen und Stammzellenforschung

 Genetik von Bakterien und Viren

16. Angewandte Genetik und Biotechnologie

 Methoden und Verfahren

 Gentechnisch veränderte Lebewesen (MO, Pflanzen, Tiere)

 Genforschung am Menschen

 Biotechnologische Verfahren der Nahrungsmittelproduktion (Gärung, Bier, Brot, Käse, Essig)

 Moderne Biotechnologie – Beispiele aus der Gentechnik 17. Evolution

 Theorien zur Entstehung von Arten

 Treibende Kräfte der Evolution

 Entstehung neuer Arten

 Evolutionäre Entwicklungsbiologie

 Ursprung und Stammesgeschichte der Lebewesen

 Systematik und Taxonomie 18. Bioplanet Erde

 Unser Sonnensystem

 Die Erde

 Gesteine der Erdkruste

 Geologie von Österreich

 Die Alpen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Landwirte und Landwirtinnen produzieren so- wohl tierische als auch pflanzliche Produkte wie Milch, Eier, Fleisch, Gemüse und Obst. Sie verarbeiten oder verkaufen diese. Sie arbeiten

1) Legt auf die Oberseite von Lineal 1 zwei Streifen Haushaltsrollenpapier übereinander. 2) Klebt beide Streifen am oberen Ende (45-cm-Ende) des Lineals mit jeweils

Grenze der baubedingten Bp Baumpieper Be Bekassine Blk Blaukehlchen Bk Braunkehlchen Fl Feldlerche Fs Feldschwirl Ki Kiebitz Mb P Pirol Re Rebhuhn Sr. Tr

Logikrätsel Planzen & Tiere Pifige Logicals zum Training des logischen Denkens - Bestell-Nr... Logikrätsel Planzen & Tiere Pifige Logicals zum Training des

Die Welt der Farben und ihre Bedeutung in Kunst und Alltag6. Romanische und gotische Kunst: Entwicklung und Beispiele

Groß und klein: Stoffeigenschaften als Funktion der Struktur 3.. Die zentrale Rolle des Elements Kohlenstoff

n = Anzahl getesteter Patientenisolate; % sens= Prozentsatz empfi ndlicher Stämme beta-hämolysierende Streptokokken sind sensibel auf Penicillin und intrinsisch low-level resistent

Die Beurteilung der antimikrobiellen Empfindlichkeit der einzelnen Erreger beruht auf den Grenzwerten von EUCAST (European Committee on Anti- microbial Susceptibility Testing),