• Keine Ergebnisse gefunden

Biologie und Umweltkunde Seminar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Biologie und Umweltkunde Seminar"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar

Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde

(2)

PHSt-Online Visitenkarte von Gaggl, Werner, Mag.rer.nat. - PHSt-Online - Pädagogische Hochschule Steiermark https://www.ph-online.ac.at/phst/webnav.ini

Erfasster Bildschirmausschnitt: 01.10.2011; 10:40

(3)

Lehrveranstaltung

• Seminarcharakter

• 15 Hörer/innen

• Anwesenheitspflicht

• ECTS = 4

• 4 Semesterwochenstunden

• Blockung wegen Unterrichtstätigkeit

(4)

Neben Vorträgen zu einschlägigen Themen gibt es

• Gruppenarbeiten

• Präsentationen

• Arbeitsaufträge Absenzproblem Uni-Online 3,6 h

Anwesenheit  Mitarbeitspunkte

(5)

Termine

• jeweils Donnerstag

• Seminarraum SR 31.01

• Gruppe 1 Vormittag 9:00 – 13:00

• Gruppe 2 Nachmittag 15:00 – 19:00

• mit kurzen Pausen

(6)

Termine 1

Vorbesprechung Do 3.3.16

• 3.3.2016

• 10.3.2016

• 17.3.2016

• 21.4.2016

• 28.4.2016

• 19.5.2016

• Prüfungsgespräch?

(7)

Lehrveranstaltung

2 Teile:

• 1. Teil – Ende April-Mai

• Unterrichtspraktikum 1 UE

• 2. Teil - Juni

(8)

Termine 2

Im Mai ein Lehrauftritt 1 UE

Lehrveranstaltung Fortsetzung wieder jeweils Donnerstag im SR 31.01

• 2.6.2016

• 9.6.2016

• 16.6.2016

• 23.6.2016

• Portfolio bis 1.7.2016

(9)

Beurteilung

1. Mitarbeit

2. Prüfungsgespräch ? 3. Portfolio

(10)

Kontakt

werner.gaggl@uni-graz.at 0664/5475825

(11)

Die Informationen und Termine finden sie auch auf

http://biologie.asn-graz.ac.at/Fachdidaktik/Fachdidaktik.htm

(12)

Fotos

• Ich ersuche um die Erlaubnis, während der Veranstaltungen Aufzeichnungen mit

elektronischen Medien machen zu dürfen.

Sie werden nur für Lehrzwecke verwendet.

(13)

Inhalte 1

„Einführung in die Schulpraxis“

1. Organisatorisches, Lehrplan 2. Fachdidaktik, Unterstufe

3. Oberstufe, Reifeprüfung

4. Unterrichtsplanung, Schulbücher

5. Leistungsbeurteilung, Unterrichtsmethoden 6. LehrerInnenrolle, Schulrecht

(14)
(15)

Inhalte 2

„Vom Unterrichtsentwurf zur Unterrichtsstunde“

• Vorstellung einer Schulstunde

• Voraussetzung dafür ist eine selbst gehaltene Unterrichtseinheit!

• Selbständige Organisation!

(16)
(17)
(18)

Was ist ein Portfolio?

Im Bildungsbereich bezeichnet Portfolio eine

Zusammenstellung von Dokumenten, die einen Lernprozess, einen Ausschnitt aus der Lernbiographie eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren.

Das können einzelne vom Lernenden verfertigte Materialien (Mitschriften, Texte, Bilder, Skizzen, Entwürfe,

Überlegungen,…) und anderes mehr sein (Bestätigungen, Zeugnisse).

Wesentliches Ziel der Portfolioarbeit ist die Erhöhung der (Selbst-)Reflexivität der Beteiligten, die als eine wichtige

Voraussetzung für die Erhöhung der Eigenverantwortung und Selbststeuerung im Lernen sowie der Selbstbeurteilung der Qualität eigener Leistungen betrachtet wird.

(vgl. Jones 1994).

(19)

Portfolios…

…sind Leistungsnachweise der SchülerInnen

…zeigen mehr als eine Note, Prüfung, Test

…bilden eine Entwicklung ab

…dienen zur subjektorientierten Leistungsbewertung

…sind möglich für ein Fach

ein Projekt

ein Schuljahr (ähnlich Heft) mehre Jahre (z.B. Unterstufe)

(20)

Portfolio

Frist bis 1.7.2016

Elektronisch per E-Mail an werner.gaggl@uni-graz.at

oder Mappe in Kanzlei Pflanzenwissenschaften (ins Postfach Delefant/Gaggl)

1. Inhalt soll widerspiegeln, was man im Lauf der Lehrveranstaltung zur Fachdidaktik gemacht hat!

2. Einen selbstgewählten fachdidaktischen Schwerpunkt (aus den Seminarinhalten oder Umfeld) ausarbeiten.

3. Zusammenfassung eines fachdidaktischen Artikels.

4. Die Darstellung, Analyse und Reflexion der Unterrichtsstunde.

(21)

Zu 1

Inhalt soll widerspiegeln, was man im Lauf der Lehrveranstaltung zur Fachdidaktik gemacht hat.

• Erwartet wird eine zusammengefasste,

reflektierte Darstellung der Inhalte aus jedem der zehn Seminarblöcke.

(22)

Zu 2

Einen selbstgewählten fachdidaktischen

Schwerpunkt (aus den Seminarinhalten oder Umfeld) ausarbeiten.

• Ein (fach)didaktisches Thema soll gesondert

bearbeitet werden (etwa 2 – 3 Seiten). Es kann aus den Seminarinhalten heraus vertieft

werden, oder aus dem weiteren Umfeld der Lehrveranstaltungsthemen stammen.

(23)

Vertiefendes Thema

Zum Beispiel:

Lebende Tiere im Unterricht Nutzung eines Schulgartens Einsatz des Mikroskops

Alternative Methoden zur Beurteilung Ausstattung von Schulen

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Möglichkeiten für Integration

(24)

Zu 3

Zusammenfassung eines fachdidaktischen Artikels.

• Ein fachdidaktischer Text soll

zusammengefasst und kritisch betrachtet werden (etwa 1 – 2 Seiten).

Artikel oder Aufsatz aus einem Fachbuch, Sammelband, Zeitschrift, Vortrag, udgl.

(25)

Zu 4

Die Darstellung, Analyse und Reflexion der Unterrichtsstunde.

• Der Lehrauftritt, die selbst gehaltene

Unterrichtsstunde, soll beschrieben und vor dem Hintergrund der Inhalte der

Lehrveranstaltung analysiert und reflektiert werden.

(26)

Auftrag

• Schreiben Sie einige Zeilen über sich:

• Name

• Zweitfach

• Ausbildungsstand (Sem., Absolviertes,…)

• Was machen Sie gerne?

• Aktivitäten im Zusammenhang mit Biologie

• (Ausland, Mitarbeit, Praktikum,…)

• Vorkenntnisse, Interessen, Ausbildungen,

• Erwartungen an die LVA

(27)
(28)

Evaluierung

• Standard-Evaluierungsbogen auf Uni-Online bitte ausfüllen.

(29)

Portfolio

Inhalt:

• Zusammenfassung und Reflexion der Lehrinhalte

• Bearbeitung eines vertiefenden Schwerpunktthemas

• Zusammengefasster fachdidaktischer Artikel

• Bericht über den Lehrauftritt

• Rückmeldung zur LV

• Sonstige Ergänzungen

(30)

Portfolio

• Sein Inhalt soll widerspiegeln, was man im Lauf der Lehrveranstaltung zum Thema

gemacht hat!

(31)

Portfolio

Bewertung:

• Eindruck

• Vollständigkeit

• Reflexion

• Gestaltung

• Umfang

(32)

Beurteilung

1. Mitarbeit bzw. Anwesenheit 2. Arbeitsaufträge

3. Prüfungsgespräch

4. Präsentation der Unterrichtsstunde 5. Portfolio

• Jeweils mit Punkten.

(33)

Portfolio

Frist bis 1.7.2016

Elektronisch per E-Mail an werner.gaggl@uni-graz.at

oder Mappe in Kanzlei Pflanzenwissenschaften (ins Postfach Delefant/Gaggl)

(34)
(35)

Note

Ergibt sich aus Punkten zu den schon genannten Beurteilungsteilen.

• Note wird wegen der Feiertage erst in 14 Tagen eingetragen werden.

Anfang Jänner 2016.

(36)
(37)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das QuerBer-Cur- riculum Mathematik Primarstufe ist im fachinhaltlichen Teil relativ eng an die KMK-Standards angelehnt, für die Inhalte der Fachdidaktik (mit dreimal vier SWS hat

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts

- am Beispiel Pflanzen: An Hand ausgewählter Beispiele Wissen über Entwicklung, Keimung und Wachstum sowie mögliche Anpassungen an unterschiedliche Standorte erwerben und

Die Reihenfolge der Themenbereiche im Lehrplan gibt keine Abfolge im Unterricht vor – ganz im Gegenteil sollen die Themenbereiche in einer für die Schülerinnen und

Bei der Analyse einzelner Studien, die sich mit der Struktur der profes- sionellen Kompetenz beschäftigen, lässt sich eine ganze Reihe unterschied- licher Facetten des

Innerhalb eines Jahres umkreist unser Planet die Sonne mit einer Geschwindigkeit von 30 km/s. Diese Bewegung bewirkt u.a. die Entstehung der Jahreszeiten. Gleichzeitig rotiert

Ab dem Wintersemester 2020/21 soll die bisher papierbasierte Portfolioarbeit zur Begleitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums im Fach Englisch an Grundschulen

 Pflanzen, Pilze, Bakterien und Tiere als Parasiten.  Hygiene und Reiseprophylaxe