• Keine Ergebnisse gefunden

Handreichung zu den fachdidaktischen Kolloquien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Handreichung zu den fachdidaktischen Kolloquien"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handreichung zum fachdidaktischen Kolloquium GPO

November 2020 KM Ref. 21

Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die den Vorbereitungsdienst abschließende Staatsprü- fung für das Lehramt Grundschule (Grundschullehramtsprüfungsordnung - GPO 2014)

Handreichung zu den fachdidaktischen Kolloquien (angepasst an die CPPO vom 06.11.2020)

1 Unter Hinweise/Erläuterungen sind ggf. zu berücksichtigen: Formalia, Zuständigkeiten, Ziele, Strukturen

Grundgedanke

(rechtliche Grundlagen)

Hinweise/Erläuterungen

1

Anhaltspunkte zur Umsetzung

Beide fachdidaktischen Kolloquien fin- den am Seminar statt. Sie dauern jeweils etwa 30 Minuten und beziehen sich auf die Standards der Ausbildung in diesem Fach.

§ 18 Absatz 3 Satz 1 bis 3 GPO gilt ent- sprechend.

Den Vorsitz führt in der Regel eine Ausbil- derin/ein Ausbilder am Seminar. Sie/ Er leitet die Prüfung, „prüft selbst und ist ver- antwortlich für die Einhaltung der Vor- schriften und Termine“.

Die zweite prüfende Person ist eine Ausbil- derin oder ein Ausbilder die/der am Semi- nar im entsprechenden Fach ausbildet, wobei vom Fremdprüferprinzip abgewi- chen werden kann (siehe § 2 der CPPO:

Besetzung der Prüfungsausschüsse).

Was ist ein fachdidaktisches Kollo- quium?

Das fachdidaktische Kolloquium ist ein Fach- und Expertengespräch mit fach- lichem Austausch, in dem Lehramts- anwärterinnen und Lehramtsanwärter (LA) unter kontinuierlicher Verwen- dung von Fachsprache zeigen, dass sie eine Vernetzung der verschiede- nen Kompetenzbereiche des Faches herstellen können und dass sie in eine vertiefte Reflexion zwischen Auftrag, Theorie und Praxis treten können.

Als Bewertungs- und Gesprächs- grundlage können die in die jeweilige Ausbildungsstruktur implementierten Grundlagenpapiere mit einbezogen werden (z.B. Kompetenzbeobach- tungsbögen).

Vor der Prüfung

Vor dem Kolloquium spricht sich die Prü- fungskommission über die Gestaltung des Kolloquiums und die Protokollführung ab.

Gestaltungsmöglichkeiten eines Fachdi- daktischen Kolloquiums

Das Kolloquium orientiert sich an den Kom- petenz- und Themenfeldern aus den Ausbil- dungsstandards. Bei der Gestaltung des Kolloquiums achtet die Prüfungskommission auf Kohärenz zur kompetenzorientierten Ausbildung.

 Analyse von Praxisbeispielen

 Kompetenzfelder oder Schlüsselbegriffe aus den Ausbildungsstandards können zur Strukturierung des Kolloquiums die- nen.

(2)

Handreichung zum fachdidaktischen Kolloquium GPO

November 2020 KM Ref. 21

Die beiden fachdidaktischen Kolloquien fin- den gemäß der CPPO als Einzelprüfungen am Seminar innerhalb des vom Landes- lehrerprüfungsamt festgelegten Zeitraums statt. Sie dauern etwa 30 Minuten

Die Vorsitzende oder der Vorsitzende leitet die Prüfung, „prüft selbst und ist verantwortlich für die Einhaltung der Vorschriften und Termine“.

Die LA haben die Möglichkeit, über ihre aktive Teilhabe Verantwortung für Struktur und Inhalte des Kolloquiums zu übernehmen. Sie benen- nen Sachverhalte, die in ihrem eigenen Profes- sionalisierungsprozess besonders bedeutsam waren.

Sie benennen Sachverhalte, die in ihrem ei- genen Professionalisierungsprozess beson- ders bedeutsam waren.Bezüge zu z.B. Bil- dungsplänen, Verwaltungsvorschriften, aktu- ellen bildungspolitischen Positionen,

Schulcurricula, GLK-Beschlüssen, Seminar- standards, seminarspezifischen Arbeitspapie- ren sowie fachdidaktischen und fachwissen- schaftlichen Konzepten, Theorien und Postu- laten sollen hergestellt werden. In den Fä- chern Englisch und Französisch kann das Fachdidaktische Kolloquium in Teilen in der Zielsprache durchgeführt werden.

Umsetzung der Fachdidaktischen Kolloquien

Die LA haben die Möglichkeit, mit einem fach- didaktischen Aspekt das Kolloquium zu eröff- nen. Ggf. legen die LA den eigenen Stoff-/Ar- beitsplan sowie ggf. ein zusätzliches Medium vor.

Die LA knüpfen so an die eigene Unterrichts- praxis an und unterstützen diese Vorgehens- weise bspw. durch Modelle, Portfolio, Kompe-

(3)

Handreichung zum fachdidaktischen Kolloquium GPO

November 2020 KM Ref. 21

tenzraster, Lernjobs, Diagnose-und Beobach- tungsbogen, Lern-oder Leistungsaufgaben, Arbeitsblätter, Tafelbilder, Schulbücher etc.

Ist Evangelische, Katholische Theologie o- der Islamische Theologie / Religionspäda- gogik Ausbildungsfach, ist es stets Gegen- stand eines fachdidaktischen Kolloquiums.

§ 15 Absatz 5 GPO gilt entsprechend.

Wer den Vorsitz führt, eröffnet nach dem fachdidaktischen Kolloquium auf Wunsch die Note und gegebenenfalls auf Verlan- gen zugleich die tragenden Gründe der Bewertung.

Das fachdidaktische Kolloquium ist mit 3/28 Anteilen an der Gesamtnote ge- wichtet.

Die Prüfungskommissionen formulieren vor der Noteneröffnung die tragenden Gründe und halten sie schriftlich fest, damit sie auf Verlangen den LA vorgetragen werden kön- nen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der Aufgabe der Schule, mehrsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erwerb hoher Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch zu unterstützen, ist es im Sinne eines

Wenn es einem Ausbilder gelingt, im Gespräch mit dem Auszubildenden sein Bedürfnis zu erkennen, können sich produktivere Verhaltensweisen entwickeln, mit denen der Auszubildende

Eine einmal erfolgte positive oder negative Beurteilung bleibt so am Auszubildenden kleben, auch wenn sie sachlich nicht mehr zutreffend ist.

Die SuS transferieren hierzu bekannte Verfahren für die Nullstellenberechnung (Polynom-division, Substitutionsverfahren, Faktorisierung/Linear- faktorzerlegung) auf die

Um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Situations- und Adressatenbezug der Sprachmittlung herauszufordern, kann seit 2021 ein zusätzliches inhaltliches Teilkriterium Teil

■ Achten Sie neben der Festlegung darüber, wer den Vorsitz und dessen Stellvertretung übernimmt, darauf, sich über die Regeln des Umganges und der Aufgabenverteilung vor,

(E) Normalized steady-state fluorescence intensity of the Cy5-labelled tsDNA inside the droplet (periphery excluded) at different pH values for unlabeled (gray) and Cy3-labelled

To address the question of how steady and strong inter- actions can be maintained despite the large relative shifts of the surfaces during rotation, we analyzed the dynamics