• Keine Ergebnisse gefunden

Einwilligungserklärung für genetische Untersuchungen, Humangenetik Magdeburg, Stand April 2018 Institut für Humangenetik und MVZ UKMD Prof. Dr. med. Martin Zenker, Dr. med. Petra Muschke, Dr. med. Ina Schanze Leipziger Str. 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einwilligungserklärung für genetische Untersuchungen, Humangenetik Magdeburg, Stand April 2018 Institut für Humangenetik und MVZ UKMD Prof. Dr. med. Martin Zenker, Dr. med. Petra Muschke, Dr. med. Ina Schanze Leipziger Str. 44 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einwilligungserklärung für genetische Untersuchungen, Humangenetik Magdeburg, Stand April 2018

Institut für Humangenetik und MVZ UKMD

Prof. Dr. med. Martin Zenker, Dr. med. Petra Muschke, Dr. med. Ina Schanze

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Telefon: 0391/67-15062 Fax: 0391/67-15066

http://www.med.uni-magdeburg.de/ihg

Einwilligung in eine genetische Untersuchung gemäß Gendiagnostikgesetz (GenDG)

Die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung des Patienten bzw. seines gesetzlichen Vertre- ters ist unbedingte Voraussetzung für die Durchführung der genetischen Untersuchung.

Patientendaten (ggf. Aufkleber) Weitere Personen:

Name:

Vorname:

Geburtsdatum:

(z.B. Angehörige, die im Rahmen des gleichen Auftrags untersucht werden sollen)

Erkrankung/Diagnose/

gewünschte genetische Analyse: ………..……….

(wird vom Arzt ausgefüllt)

Über die in Frage stehende Erkrankung/Diagnose, deren genetische Grundlagen, die Möglichkeiten der Vorbeugung / Behand- lung sowie über Zweck, Art, Umfang und Aussagekraft der geplanten genetischen Untersuchungen einschließlich der mit der Blut-/Gewebeentnahme verbundenen Risiken bin ich hinreichend aufgeklärt worden. Ich hatte Gelegenheit, meine Fragen zu besprechen, und ausreichende Bedenkzeit. Mit meiner Unterschrift gebe ich meine Einwilligung zur genetischen Analyse für die o.g. Fragestellung und zu der dafür erforderlichen Blut-/Gewebeentnahme.

Das Gendiagnostikgesetz schreibt eine unverzügliche Vernichtung des Probenmaterials nach der Untersuchung vor. Für eine längere Probenaufbewahrung muss Ihr ausdrückliches Einverständnis vorliegen. Gleiches gilt, wenn die Untersuchungsergeb- nisse länger als die gesetzlich vorgeschriebenen 10 Jahre aufbewahrt werden sollen. Die Aufbewahrung von Proben und Unter- suchungsbefunden kann wichtig sein für spätere Untersuchungen bei Familienangehörigen, für die Überprüfung der Ergebnisse, zur Qualitätssicherung, im Falle neuer Diagnosemöglichkeiten oder für Forschung auf dem Gebiet der in Frage stehenden Di- agnose. Ihre Angaben und die Untersuchungsergebnisse unterliegen in jedem Fall der ärztlichen Schweigepflicht, von der nur Sie uns entbinden können. Entscheiden Sie bitte über die Aufbewahrung und Verwendung von Proben und Ergebnissen.

 Ich bin einverstanden, dass Probenmaterial zum Zweck der Nachprüfbarkeit der Ergebnisse, für spätere Untersuchungen in meiner Familie oder in Hinblick auf neue Diagnosemöglichkeiten aufbewahrt wird.

 Ja  Nein

 Ich bin einverstanden, dass die Ergebnisse der Untersuchung über die gesetzliche Frist (10 Jahre) hinaus aufbewahrt werden (z.B. für Kinder und Enkel).

 Ja  Nein

 Ich bin einverstanden, dass überschüssiges Probenmaterial nicht namentlich gekennzeichnet zur Quali- tätssicherung oder zur Erforschung der Ursachen genetisch bedingter Erkrankungen verwendet wird, und dass ggf. erhobene Daten/Ergebnisse in anonymisierter Form für Zwecke der Lehre und Ausbildung sowie für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden.

 Ja  Nein

Bei der Verwendung von Übersichtsmethoden (Suchtests) können sich Zufallsbefunde ergeben, die nicht im Zusammenhang mit der eigentlichen Fragestellung stehen. Bitte entscheiden Sie, ob Ihnen auch solche Ergebnisse mitgeteilt werden sollen.

 Ich bitte um Mitteilung von Zufallsbefunden, aus denen sich praktische Konsequenzen ableiten lassen.  Ja  Nein Laut Gendiagnostikgesetz dürfen genetische Untersuchungsergebnisse vom beauftragten Labor nur an die veranlassende ärztliche Person mitgeteilt und von dieser nur mit Ihrer Zustimmung an andere Personen weitergegeben werden. Bitte legen Sie fest, wenn weitere Ärzte die Untersuchungsergebnisse erhalten sollen.

 Ich bitte um Mitteilung der Ergebnisse an Frau/Herrn Dr. ……….………

Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich meine Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen ganz oder teilweise zurückziehen kann, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen und dass ich das Recht habe, Untersuchungsergebnis- se nicht zu erfahren (Recht auf Nichtwissen). Mir ist bekannt, dass ich eingeleitete Untersuchungsverfahren bis zur Ergebnismitteilung jederzeit stoppen und die Vernichtung des Untersuchungsmaterials einschl. aller daraus gewonne- nen Komponenten sowie aller bis dahin erhobenen Ergebnisse und Befunde verlangen kann.

………..

Ort, Datum

……….

Unterschrift Patient(in)/gesetzlicher Vertreter

……….

Aufklärende(r) Ärztin/Arzt

Einsender (Stempel)

Name:

Adresse:

Telefon:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 GenDG sämtliches Untersuchungsmaterial, welches Ihnen von mir zur Diagnostik zugesandt wurde, alle daraus gewonnenen Komponenten sowie alle daraus erstellten

Wolf-Hirschhorn-Syndrom (Deletion 4p16.3) Katzenschrei-Syndrom (CDC) (Deletion 5p15.2) Williams-Beuren-Syndrom (WBS), Mikrodeletion 7q11.2 Smith-Magenis-Syndrom,

Skeletterkrankungen Leri-Weill-Syndrom (SHOX) Achondroplasie (FGFR3) Hypochondroplasie (FGFR3) Thanatophore Dysplasie (FGFR3) Camurati-Engelmann-Syndrom).

Hämochromatose Typ 2A (Hämojuvelin/HFE2) Hämochromatose Typ 2B (HAMP/Hepcidin) Hämochromatose Typ 4 (SLC40A1, Ferroportin) Lipodystrophie Typ 2, familiär partiell (LMNA)

Die Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Berufsverband Deutscher Humangenetiker (BVDH) weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Gendiagnostikgesetz (GenDG) für

Neurokutane Melanose (NCMS) (NRAS) Okulo-Ektodermales Syndrom (OES) (KRAS) ###) Syndrome mit Mentaler Retardierung.

Untersuchungsmaterial: 5-10ml Knochenmark (2. Portion bei Punktion) oder 10- 20ml Blut, Antikoagulans Heparin (Verhältnis 1:10 zu Knochenmark, kein EDTA, kein Citrat, kein NH

Familiäre Hypercholesterinämie (FH) LDLR PCSK9 LDLRAP1 APOB-100 (Codons 3527, 3558) LPA (rs10455872, rs3798220) MODY Typ 1 (HNF4A). MODY Typ 2 (GCK) MODY Typ 3