• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Smileys zum Anfassen: Deutscher Studienpreis 2016 für grafisches Brailledisplay

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Smileys zum Anfassen: Deutscher Studienpreis 2016 für grafisches Brailledisplay"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Für ihre Dissertation „Entwicklung eines mikrofluidischen Brailledisplays“ erhielt Dr.

Elisabeth Wilhelm den Deutschen Studienpreis 2016 in der Sektion „Natur- und Technikwissenschaften“ (Bild: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Viele Anwendungen auf digitalen Geräten arbeiten mit Grafiken:

Widgets, Icons, Fenster, Menüs. Oft vereinfachen diese die An- wendung. Menschen mit Seheinschränkungen stellen sie je- doch vor eine Herausforderung, denn sogenannte Brailledis- plays wandeln bisher nur Buchstaben in die Blindenschrift um.

Elisabeth Wilhelm hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Display entwickelt, das neben Buchstaben auch Bilder und Grafiken tastbar machen kann. Für ihre Dissertation erhält sie den Deutschen Studienpreis 2016 in der Sektion „Natur- und Technikwissenschaften“, der mit 25.000 Euro dotiert ist.

Die Verleihung findet am 8. November in Berlin statt, gemein- sam mit Bundestagspräsident Norbert Lammert, der Schirm- herr des Preises ist.

„Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat am KIT einen hohen Stellenwert“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Dabei steht gerade auch die Promotion als erster Karriereschritt im Fokus. Die Auszeichnung mit einem der begehrten

Smileys zum Anfassen: Deutscher Studienpreis 2016 für grafisches Brailledisplay

Elisabeth Wilhelm entwickelte ein Computer-Display, das grafische Elemente für Sehgeschädigte fühlbar macht, und erhält hierfür den Deutschen Studienpreis 2016

Weiterer Kontakt:

Sarah Werner

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-48120 Fax: +49 721 608-43658 sarah.werner@kit.edu

Presseinformation

Nr. 108 | wer | 22.07.2016

(2)

Seite 2 / 2

Presseinformation Nr. 108 | wer | 22.07.2016

Deutschen Studienpreise an die Maschinenbauingenieurin Elisabeth Wilhelm ist ein toller Erfolg – herzlichen Glückwunsch!“

Elisabeth Wilhelm hat am Institut für Mikrostrukturtechnik ein groß- flächiges, kostengünstiges Brailledisplay entwickelt, das grafische Inhalte fühlbar anzeigt. So will sie Sehgeschädigten trotz der wach- senden Bildlastigkeit des digitalen Informationsangebots den Zu- gang zu wichtigen grafischen Inhalten und Bedienungselementen ermöglichen. Bisherige Brailledisplays können diese nicht in Blin- denschrift anzeigen. Wilhelms Display basiert auf einem mikrofluidi- schen Chip mit adressierbaren Phasenübergangsventilen: Sind einzelne Ventile geöffnet, kann eine speziell entwickelte Pumpe das Display an diesen Stellen leicht nach oben wölben. So entsteht ein Abdruck der digitalen Information, der nicht nur Buchstaben, son- dern auch Formen als tastbare Bildpunkte abbilden kann. Diese Technik hat die Ingenieurin in einen exemplarischen Prototyp umge- setzt.

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung jähr- lich die besten deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in den drei Sektionen „Geisteswissen- schaften“, „Sozialwissenschaften“ und „Natur- und Technikwissen- schaften“ aus. Er zählt mit einem Gesamtpreisgeld von über 100.000 Euro zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nach- wuchspreisen in der Bundesrepublik.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und