• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Bessere Energiesysteme durch Datenanalyse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Bessere Energiesysteme durch Datenanalyse"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Unter anderem im Fokus des neuen Graduiertenkollegs: Photovoltaik als eine wichti- ge Säule der künftigen Energieversorgung. (KIT / Markus Breig)

Der Ausbau zukunftsfähiger Energiesysteme zählt zu den wich- tigsten gesellschaftlichen Anliegen der nächsten Jahrzehnte.

Diese müssen flexibel sowohl mit schwankender Einspeisung durch erneuerbare Energien als auch mit unterschiedlich hoher Nachfrage umgehen können. Um dies zu gewährleisten, sind komplexe Informatiklösungen erforderlich. In einem neuen Graduiertenkolleg der DFG werden Nachwuchsforscher am KIT Methoden entwickeln, um die Datenmengen aus den komplexen Systemen der Energieversorgung auszuwerten und Optimie- rungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Energiesysteme, die in Zukunft unsere Stromversorgung sicherstel- len, produzieren große Mengen an Daten. Diese sollen von den Nachwuchswissenschaftlern im neuen Graduiertenkolleg „Energie- zustandsdaten – Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung“ verwendet werden, um die Prozesse in den unterschiedli- chen Komponenten der Systeme zur Energieversorgung zu verste- hen. So lässt sich beispielsweise der Alterungsprozess von Batte- rien durch die Analyse geeigneter Messdaten möglicherweise bes-

Bessere Energiesysteme durch Datenanalyse

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert neues Graduiertenkolleg zur Energieinfor- matik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Weiterer Kontakt:

Nils Ehrenberg Pressereferent

Tel.: +49 721 608-48122 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

nils.ehrenberg@kit.edu

Presseinformation

Nr. 134 | ses | 10.11.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 134 | ses | 10.11.2015

ser verstehen. Die Wissenschaftler erhoffen sich, bisherige Systeme optimieren zu können und damit zu einer effizienteren Energiever- sorgung beizutragen. „Eine wichtige Voraussetzung zur Reduzie- rung des Energieverbrauchs ist, diesen zunächst genau zu erfas- sen. Durch die Digitalisierung der Energiesysteme ist uns dies mög- lich. Nun müssen wir Wege finden, um die Datenmengen so zu un- tersuchen, dass wir eventuelle Probleme aufzeigen und somit zur Verbesserung der Systeme beitragen können“, erklärt der Sprecher des Graduiertenkollegs Klemens Böhm, Professor am Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) des KIT.

Ein Ziel der Forschung im neuen Graduiertenkolleg ist, durch Da- tenanalyse die Schwachstellen der Energiesysteme zu finden, um diese flexibler, effizienter und ausfallsicherer zu machen. „Dabei dürfen wir aber die Benutzerfreundlichkeit nicht aus den Augen las- sen. Bei der Datenanalyse von personenbezogenen Verbrauchsda- ten ist es wichtig, dass ihre Privatheit immer gewahrt bleibt“, so Böhm. Um die ambitionierten Forschungsziele zu erreichen, verfolgt das Graduiertenkolleg einen interdisziplinären Ansatz. Insgesamt zehn KIT-Institute aus verschiedenen Fachrichtungen haben sich am Antrag des Graduiertenkollegs beteiligt. Im Konsortium der Wis- senschaftler finden sich neben Experten zum Thema Big Data auch Wissenschaftler aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationsrecht oder Elektrotechnik.

Gute Bedingungen für Energieinformatik am KIT

In Karlsruhe forscht man bereits seit Jahren in unterschiedlichen Projekten und Disziplinen an innovativen Energiekonzepten. Durch die interdisziplinäre Vernetzung profitieren die Forscher im Graduier- tenkolleg nun von der hervorragenden Infrastruktur der Energiefor- schung am KIT. Impulse aus Großforschungsprojekten können di- rekt in die Arbeit des Graduiertenkollegs einfließen. Ein Beispiel ist das „EnergyLab 2.0“, eine Plattform zur Erprobung innovativer Energiekonzepte. Hier entstehen beim Betrieb der Testanlage reale Daten, die die Forscher für ihre Analysen verwerten können. So können Verfahren der Informatiker an realen Bedingungen getestet werden. Im Gegenzug können die Auswertungen bei der Optimie- rung im EnergyLab 2.0 einbezogen werden.

Graduiertenkolleg startet im Mai 2016

Die DFG fördert mit den Graduiertenkollegs die qualitativ hochwerti- ge Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das neue Graduiertenkolleg bietet Doktorandinnen und Doktoranden am KIT ein anspruchsvolles Forschungs- und Qualifizierungsprogramm im

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 134 | ses | 10.11.2015

noch jungen Bereich der Energieinformatik. Durch die Bündelung der Forschung in den Bereichen Erfassung, Analyse und Nutzung der Daten soll die Forschung auf diesem Gebiet weiter vorangetrie- ben werden. Das Graduiertenkolleg startet am 01. Mai 2016.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen For- schungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Die oben aufgeführten technischen Merkmale geben nur eine erste grobe Indikation zur Bewer- tung der sicherheitsrelevanten Baugruppen. Die Sicherheit wird darüber hinaus durch die

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Der Straßenverkehr ist eine der größten Quellen für die Luftverschmutzung in den rasch wachsenden Städten im südlichen Westafrika. Liousse, UPS/CNRS).. Die Bevölkerung

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Diese Ergebnisse bestätigen erneut den sehr guten Ruf der Informa- tik-Fakultät des KIT: Bereits beim CHE-Hochschulranking im Mai lag das KIT unter anderem in den Kategorien