• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Photovoltaik-Heimspeicher sollen sicherer werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Photovoltaik-Heimspeicher sollen sicherer werden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurz-Checkliste für Li-Ionen-Heimspeicher

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Technische Merkmale Punktzahl

2 elektro-mechanische, stromlos offene Gleichstrom-Relais

zur redundanten Abschaltung der Batterie

50

Über- und Unterspannungsüberwachung auf Zellebene

mit redundanter Auslösung der Batterieabschaltung

10

Einzelzelltemperaturüberwachung an jeder Zelle oder

„Current Interrupt-Device (CID)“ in jeder Zelle

20

Sicherer Schutz vor einer Wiederinbetriebnahme nach Tiefentladung

oder anderer signifikanter Schädigung der Batterie

20

Keine ungesicherte, direkte Parallelschaltung von Zellen

ohne „Current Interrupt Device (CID)“ in jeder Zelle

10

Aktive Stromregelung als Funktion von Zellspannung

und Zelltemperatur

20

Metallisches, geschlossenes Batteriegehäuse, alternativ

geschlossener Metallbatterieschrank

10

Transport-Tests nach UN38.3 für das Batteriesystem

bzw. für ein Batteriemodul

10

Gesamtpunktzahl

Wenn die Gesamtpunktzahl kleiner ist als 110, sollte das System detaillierter geprüft werden.

Die oben aufgeführten technischen Merkmale geben nur eine erste grobe Indikation zur Bewer- tung der sicherheitsrelevanten Baugruppen. Die Sicherheit wird darüber hinaus durch die Be- triebsweise, den Aufstellungsort und die Installation beeinflusst und ist in jedem Fall separat zu prüfen. Zusätzlich müssen die geltenden internationalen Normen und Richtlinien (IEC, DIN EN, UN) erfüllt sein. Empfehlenswert ist ebenfalls die Zertifizierung gemäß Entwurf DIN EN 62619.

Karlsruhe © KIT 06/2014/01

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Experten am KIT führen standardmäßig Performancetests durch: an eigenen Prototy- pen aus dem Labor, aber auch zu Vergleichszwecken mit nahezu allen

Dazu zählen Nanomaterialien für Anwendungen von der Mikrosystemtechnik und -elektronik bis zur Energieumwandlung und -speicherung genauso wie Leichtbau- und

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine