• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Online-Podium: Dreimal Mathe-Online 12/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Online-Podium: Dreimal Mathe-Online 12/2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12/2011

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de

www.iwm-kmrc.de Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

e-teaching.org-Online-Podium: Dreimal Mathe-Online

Die Möglichkeiten des Medieneinsatzes im Mathematik-Unterricht an Hochschulen diskutieren im Rahmen des e-teaching.org-Online-Podiums am 4. Juli 2011 Prof. Dr.

Oliver Vornberger (Universität Osnabrück), Anne Rickert (HDM Stuttgart) und Dr.

Michael Gieding (PH Heidelberg). Dargestellt werden Erfahrungen mit Veranstaltungsaufzeichnungen, interaktiven Tests und Wikis.

Tübingen, 30. Juni 2011. In vielen Studienfächern kommt man um Mathematik-Kenntnisse nicht herum – zum Unmut mancher Studierenden. Drei Lehrende zeigen auf dem e-

teaching.org-Online-Podium, wie sich mittels Medieneinsatz der Mathematik-Unterricht sinnvoll ergänzen lässt – inklusive Spaßfaktor.

2009 erhielt Prof. Dr. Oliver Vornberger, Lehrender am Institut für Informatik der Universität Osnabrück, den Ars-legendi Preis für ausgezeichnete Hochschullehre. In seinen

Veranstaltungen kommen viele verschiedene Formen von E-Learning-Techniken und - Szenarien zum Einsatz. Im Rahmen des Niedersächsischen Verbundvorhabens ELAN entwickelte er das Autorensystem "media2mult" und das Vorlesungsaufzeichnungssystem

"virtPresenter". Auf dem Podium wird er aufzeigen, warum Veranstaltungsaufzeichnungen eine sinnvolle Ergänzung des Mathematikunterrichts darstellen können.

Anne Rickert betreut an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart virtuelle

Lehrveranstaltungen und ist für den Bereich E-Learning zuständig. Im Rahmen der e- teaching.org-Veranstaltung wird sie insbesondere den von ihr mitkonzipierten Mathe-Online- Vorkurs für Erstsemester der HdM Stuttgart „MOVE“ vorstellen.

Dr. Michael Gieding lehrt an der PH Heidelberg und beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung von Multimedia-Applikationen für den Mathematikunterricht. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Andreas Schnirch hat er ein Geometrie-Wiki eingerichtet, in dem Studierende

geometrische Lösungen und Prozesse diskutieren. Auf dem Podium gibt er einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem Medien-Einsatz.

Nach den Kurzvorträgen besteht für Teilnehmende die Möglichkeit, sich über den Chat-Kanal an der Diskussion zu beteiligen.

Titel des Online-Podiums: Dreimal Mathe-Online

Referent: Prof. Dr. Oliver Vornberger (Uni Osnabrück), Anne Rickert (HDM Stuttgart) und Dr.

Michael Gieding (PH Heidelberg)

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-2

Termin: Montag, 04.07.2011, 14:00 Uhr

Infos & Login: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/onlinepodium/dreimal-mathe-online

Die Online-Veranstaltung ist kostenlos. Der virtuelle Veranstaltungsraum kann über eine Anmeldung als Gast betreten werden. Technische Voraussetzung ist die Installation des Flashplayers 10. Die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung kann im Nachgang auf www.e- teaching.org abgerufen werden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „E- Teaching – fachspezifische Perspektiven“ statt. Bis September bietet das Informationsportal dazu regelmäßig neue Beiträge und Veranstaltungen.

Kontakt & weitere Information e-teaching.org:

Dr. Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-106

Sekretariat e-teaching.org: Christine Renz (c.renz@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-104

e-teaching.org

www.e-teaching.org ist ein Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte

Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Es entstand 2003/04 im Rahmen eines Förderprojekts der Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung und wird seitdem am Institut für Wissensmedien konzeptionell weiterentwickelt und redaktionell betreut.

Das Portal wird aktuell von den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen gefördert, weitere Länder haben ihr Interesse bekundet. Sie finden das Portal unter http://www.e- teaching.org.

Kontakt & weitere Information Institut für Wissensmedien:

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und

Sozialwissenschaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und

kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter

www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 87 Forschungsinstitute und Infrastruktur- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen rund 16.000 Mitarbeiter/-innen bei einem Jahresetat von ca. 1,3 Milliarden Euro. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.) Liste alle Vorlesungen mit Ethik im Titel:. select * from Vorlesungen where Titel

Belegen Sie Ihre Antwort, indem Sie entweder beweisen, dass die Umkehrung gilt, oder indem Sie ein Gegenbeispiel angeben. Aufgabe 3:

Entwickeln Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer beliebigen Formel ϕ ∈ BC(M ) eine zu ϕ äquivalente Formel in disjunktiver Normalform

Aus der Vorlesung wissen Sie, dass für jede endliche Signatur σ, jede Klasse S von σ-Strukturen und jede Anfrage Q gilt:. Q ist FO-definierbar auf S = ⇒ Q ist Gaifman-lokal

(a) Überprüfen Sie für jedes der folgenden Wörter, ob es sich jeweils um einen σ-Term (gemäß Definition 6.13), um eine atomare σ-Formel bzw. Begründen Sie gegebenenfalls, warum

Heribert Nacken ist Professor für Wasserressourcen-Management und Rektoratsbeauftragter für Blended Learning und Exploratory Teaching Space an der RWTH Aachen, die

Im März 2009 richtete sie an der PH Heidelberg die Tagung „Historisches Lernen im virtuellen Raum“ aus, die sich mit dem adäquaten Einsatz digitaler Medien im Umfeld des

Kerstin Mayrberger ist seit April 2009 Juniorprofessorin für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit neuen Medien am Institut für Erziehungswissenschaft