• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 362

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 362 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen

Effingerstrasse 20, CH-3003 Bern

Tel. +41 58 462 90 01, Fax +41 58 464 15 88 www.bsv.admin.ch

16.07.2015

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 362

Inkrafttreten eines Sozialversicherungsabkommens zwischen der Schweiz und Südkorea

Inkrafttreten

Das zweiseitige Sozialversicherungsabkommen mit Korea ist am 1. Juni 2015 in Kraft getreten.

Geltungsbereich

Der Geltungsbereich umfasst die Rechtsvorschriften der beiden Staaten im Bereich der Alters-, Hinterlassenen- und der Invalidenversicherung (AHV/IV). Ebenfalls gere- gelt ist die Rückvergütung der AHV-Beiträge.

Entsendungsbescheinigung (Artikel 5 bis 12 des Abkommens)

Die Entsendungsbescheinigung der Schweiz bezieht sich auf die Alters-, Hinterlasse- nen- und die Invalidenversicherung (AHV/IV). Das Abkommen sieht vor, dass auch die nichterwerbstätigen begleitenden Familienangehörigen in der schweizerischen AHV/IV versichert bleiben. Nichterwerbstätige Ehegatten müssen sich bei der Aus- gleichskasse des erwerbstätigen Ehegatten melden.

Die Entsendungsbescheinigung Koreas bezieht sich auf die Renten- und Arbeitslosen- versicherung. Die nichterwerbstätigen begleitenden Familienangehörigen bleiben in der koreanischen Rentenversicherung versichert.

Die Entsendedauer beträgt maximal 72 Monate (Artikel 5 des Abkommens). Eine Ver- längerung ist nicht möglich.

Übergangsregelung (Artikel 19 des Abkommens)

Arbeitnehmende, die bereits vor dem Inkrafttreten als "Entsandte" für ihren kore- anischen Arbeitgeber in der Schweiz im Einsatz waren, müssen der zuständigen Ausgleichskasse grundsätzlich innert 6 Monaten ab Inkrafttreten des Abkom-

(2)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 362

2/2

mens eine von den zuständigen koreanischen Behörden ausgestellte Entsen- dungsbescheinigung unterbreiten, wenn sie sich von der Versicherungspflicht in der Schweiz (AHV/IV) befreien lassen wollen (frühestens ab Inkrafttreten des Ab- kommens).

Arbeitnehmende, die bereits vor dem Inkrafttreten des Abkommens für ihren schweizerischen Arbeitgeber in Korea als „Entsandte“ im Einsatz waren, müssen grundsätzlich innert 6 Monaten ab Inkrafttreten des Abkommens die Ausstellung einer Entsendungsbescheinigung bei der zuständigen Ausgleichskasse beantra- gen, wenn sie sich von der Versicherungspflicht in Korea befreien lassen wollen.

Die Ausgleichskasse stellt die Bescheinigung aus, sofern die Voraussetzungen für eine Entsendung erfüllt sind (Beginn der Entsendung frühestens ab Inkrafttreten des Abkommens).

Sozialversicherungsabkommens zwischen der Schweiz und Uruguay – Ergänzung zur AHV-Mitteilung Nr. 358

In Bezug auf die Entsendung sind folgende Übergangsregelungen zu beachten:

 Arbeitnehmende, die bereits vor dem Inkrafttreten des Abkommens für ihren schweizerischen Arbeitgeber in Uruguay als Entsandte tätig waren, müssen grund- sätzlich innert 6 Monaten ab Inkrafttreten des Abkommens die Ausstellung einer Entsendungsbescheinigung bei der zuständigen Ausgleichskasse beantragen. Die Ausgleichskasse stellt die Bescheinigung aus, sofern die Voraussetzungen für eine Entsendung erfüllt sind (Beginn der Entsendung frühestens ab Inkrafttreten des Abkommens).

 Arbeitnehmende, die bereits vor dem Inkrafttreten als Entsandte für ihren uruguay- ische Arbeitgeber in der Schweiz tätig waren, müssen der zuständigen Ausgleichs- kasse grundsätzlich innert 6 Monaten ab Inkrafttreten des Abkommens eine von den zuständigen uruguayischen Behörden ausgestellte Entsendungsbescheini- gung unterbreiten, wenn sie sich von der Versicherungspflicht in der Schweiz (AHV/IV) befreien lassen wollen (frühestens ab Inkrafttreten des Abkommens).

Die Entsendebescheinigungen für Korea und Uruguay werden von den Ausgleichs- kassen ausgestellt. Arbeitgeber und selbstständig erwerbstätige Personen beantra- gen die Bescheinigung bei ihrer zuständigen AHV-Ausgleichskasse mit dem dafür vorgesehenen Antragsformular auf der BSV-Internetseite (www.bsv.admin.ch <Pra- xis<Vollzug <International <Formulare).

Die Entsendungsbescheinigungen sind auf dem Extranet der Website der Informati- onsstelle AHV/IV (www.ahv-iv.ch) abgelegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2018 die sta- tistischen Daten der AKs in ALPS erhoben werden, ist es wichtig, dass ab diesem Zeitpunkt für alle Anträge ausschliesslich ALPS verwendet wird.. Mitteilungen

Bei dieser Gelegenheit erinnern wir Sie ebenfalls daran, dass Briefe ins Ausland nicht vom AHV- Fonds übernommen werden und verweisen hierzu auf die Rz 3001 und

Für das Jahr 2016 entfällt der vom Einkommen abzuziehende Zins des im Betrieb investierten Eigen- kapitals von Selbständigerwerbenden (für das Jahr 2015 betrug er noch 0,5%).. Der

Gestützt auf diese Verordnungen ist der grenzüberschreitende Einzug von Beiträgen, die einem Träger eines Mitgliedstaates geschuldet werden, und die Rückforderung

In Absprache mit dem SEM und gestützt auf dessen Rücksprache mit der Vereinigung der Kantonalen Migrationsbehörden (VKM) wurde festgelegt, dass Anfragen zur Klärung von

1 Wer jemanden durch unwahre oder unvollständige Angaben, durch Verschweigen von Tatsachen oder in anderer Weise irreführt oder in einem Irrtum bestärkt, sodass er oder ein

Wir ersuchen die Ausgleichskassen die ihnen angeschlossenen Arbeitgeber darauf auf- merksam zu machen, dass mit der hälftigen Aufteilung des Beitrags zwischen Arbeitgebern und

(1) Haben Staatsangehörige der Vereinigten Staaten oder deren Hinterlassene, die nicht in der Schweiz wohnen, Anspruch auf eine ordentliche Teilrente der schweizerischen Alters-