• Keine Ergebnisse gefunden

HERRSCHAFTSORDNUNG UND BÜRGERLICHE FREIHEIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HERRSCHAFTSORDNUNG UND BÜRGERLICHE FREIHEIT"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christoph Link

HERRSCHAFTSORDNUNG UND BÜRGERLICHE FREIHEIT

Grenzen der Staatsgewalt in der älteren deutschen Staatslehre

1979

HERMANN BÖHLAUS NACHF. WIEN - KÖLN - GRAZ

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Einführung II

ERSTER ABSCHNITT

Die naturrechtliche Bestimmung und Begrenzung der Herrschaflsgewalt

I. Thomas Hobbes — Der totale Staat 19

1. Die Umwertung mittelalterlicher publizistischer Kategorien in Hobbes' politischer Theorie 19 2. Der Status naturalis als Aporie der Freiheit 22 3. Repräsentation als Identität von Souverän und Staat . . . . 24

a ) D i e V e r b i n d u n g v o n H e r r s c h a f t s - u n d G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g . . . . 2 5 b ) S t a a t s r e c h t u n d S t a a t s u n r e c h t 2 6

4. Die Grenzen des staatsbürgerlichen Gehorsams 28

a) Existenzsicherung als Bedingung der Unterwerfung 28 b) Staatszweck und Gewissensfreiheit 28 aa) Die Identität von Staat und Kirche 28 bb) Das forum internum als Reservat bürgerlicher Freiheit 32

5. Das Naturgesetz als materielle, aber sanktionslose Rechts- schranke der Staatsgewalt 33 II. Die Hobbessche Theorie und die deutsche Staatslehre 36 1. Das Echo im Reich und in den Niederlanden 36 2. Ulrich Huber und Samuel Pufendorf: Schranken und Be-

schränkbarkeit der Souveränität 39 3. Der Leviathan im Spiegel der späteren deutschen Publizistik . 40 4. Die Antithese Just Henning Boehmers: Legitimität gegen Lega-

lität 42 III. Das ius publicum universale 45 1. Allgemeines Staatsrecht als consensus omnium — Ulrich Huber 45

a) Politik und Normwissenschaft 47 b) Die gerechte Staatsordnung 48

2. Die Aufnahme des allgemeinen Staatsrechtes in Deutschland 49

a) J. H. Boehmer: Bene moderata potestas 50 b) Das allgemeine Staatsrecht als unfehlbares Wissen vom göttlichen

Rechtswillen — Franz Schmier 52

(3)

S Inhaltsverzeichnis

3. Restaurative Tendenzen: Das allgemeine Staatsrecht als Recht- fertigung des Bestehenden 53

a) Die Wölfische Schule 54 b) Der antinaturrechtliche Positivismus 55

4. Der Kampf gegen „Despotie" und „Hundedemuth" 55

5. Die erneute Domestizierung des Allgemeinen Staatsrechts in der ausgehenden Reichspublizistik 59 6. Das ius publicum universale als „gemeines teutsches Staats-

recht" 60 7. Die Emigration der Politik aus der Staatsrechtslehre 63 IV. Das Problem der Souveränität 66 1. Landeshoheit und summa potestas 67 2. Volkssouveränität — Herrschersouveränität — Staatssouverä-

nität 72 3. Die Weltlichkeit der Herrschaft 78 4. Souveränität und Regalienrecht 84 V. Princeps legibus solutus 89 1. Legibus solutio und Absolutismus 89 2. Die O r d n u n g des ius gentium 93 3. Der Beginn der rechtsstaatlichen Theorie 99

a) Rechtsstaatlichkeit als moralischer Imperativ 102 b) Die (naturrechtliche) Bindung der Herrschergewalt an die „juste cause" 102 c) Der Rechtsstaat als verfassungsrechtliches Postulat 105 d) Die Privatrechtsunterworfenheit des Souveräns 106 e) Die Theorie strikter Gesetzesbindung 107

VI. N a t u r o r d n u n g und Staatsordnung 113 1. Der normative Geltungsanspruch des Naturrechts 114 2. Drei Lösungsversuche dieses Problems 117 a) Pufendorf 117 b) Thomasius 120

c) Kant 128 V I I . D i e Lehre v o m Staatszweck: Limitierende u n d expansive Ten-

denzen 132 1. Salus publica suprema lex 132 a) Labands „zweckloser" RechtsbegrifF des Staates 133 b) Immanenz und Transzendenz der Staatszwecke 134 c) Beatitudo civils und „Glückseeligkeit" 136 d) Vergesellschaftbare und nichtvergesellschaftbare Freiheit 139 e) Moral als Herrschaftszweck 141

(4)

2. Staatszweck und bürgerliche Freiheit 144 a) Die Betonung des Freiheitsverzichts zugunsten der politischen Ordnung

in der älteren Naturrechtslehre 144 b) Die natürliche Freiheit als Grenze der Staatsgewalt 147

aa) Staatszweck — Polizeigewalt — ius supremae inspectionis — Das Freiheitsproblem in der späteren Reichspublizistik 150 bb) Bürgerliche und politische Freiheit 152 V I I I . Staatsgewalt u n d subjektive Rechte 156

1. S t a a t s n o t w e n d i g k e i t u n d Vertrauensschutz: D a s P r o b l e m der Privilegien 156 2. S t a a t s g e w a l t u n d „ w o h l e r w o r b e n e Rechte" 161 3. D o m i n i u m eminens — i m p e r i u m eminens — E n t e i g n u n g - • - 167 I X . Verfassung u n d Verfassungsbindung 178 1. Verfassungsgesetz u n d Verfassungsvertrag 180 2. S o u v e r ä n i t ä t u n d G e w a l t e n t e i l u n g 183 3 . G r e n z e n d e r verfassungsgebenden G e w a l t u n d Verfassungs-

durchbrechung 190 X. D a s Recht z u m W i d e r s t a n d 193

ZWEITER ABSCHNITT

Die Bindung der Herrschergewalt an das ius divinum

I. Göttliches Recht und Naturrecht 203 1. Der „consensus omnium" 203 2. Das ius divinum positivum 204 II. Das Fortwirken des älteren Ius-Divinum-Verständnisses in der

katholischen Staatstheorie des 17. und 18. Jahrhunderts 206 1. Die mittelalterlichen Grundlagen 206 2. Das konfessionelle Zeitalter 207 a) Der Kampf um das ius divinum in der Auslegung des Kirchenrechtes . . 207 b) Potestas directa — indirecta — directiva 209 3. Die katholische Staatstheorie im Zeitalter des Absolutismus 211 a) Kirchliche Exemtionen und Herrschersouveränität 211 aa) Weltliche und geistliche Rechtssetzungsgewalt 213 bb) leges und canones 213 b) Staat und Kirche als eigenständige Gemeinwesen 214 c) Die „Immunität" als staatstheoretisches Problem 216 d) Die „effectus civiles" kirchlichen Handelns 218 e) Kirchenvogtei und Toleranz 218 f) Das ius divinum als verbindende Klammer von „geistlichem" und welt-

lichem Recht 219

(5)

8 Inhaltsverzeichnis

III. Ius divinum und Staatsgewalt nach der älteren protestantischen Staatslehre 222 1 . D i e v e r ä n d e r t e P r o b l e m s t e l l u n g i n d e n e v a n g e l i s c h e n T e r r i -

t o r i e n 222 2 . D a s g ö t t l i c h e R e c h t i m V e r s t ä n d n i s d e r R e f o r m a t o r e n . . . . 223 a) Das ius divinum naturale 223 b) Das ius divinum positivum 225 3 . D i e E n t w i c k l u n g d e r s t a a t s r e c h t l i c h e n L e h r e v o m ius d i v i n u m

i n d e r n a c h r e f o r m a t o r i s c h e n p r o t e s t a n t i s c h e n P u b l i z i s t i k . . . 228 a) Der religiös determinierte GemeinwohlbegrifF 230 b) Ius divinum und Herrschaftsvertrag 230 IV. Das ius divinum in der Naturrechtslehre von Grotius bis Pufen-

dorf 232 1. Hugo Grotius 232 2. Ulrich Huber 234 3. Samuel Pufendorf 240 V. Das Schicksal des göttlichen Rechts in der deutschen Aufklärung 253 1. Christian Thomasius' Durchbruch zu einem neuen Verständnis 253 a) Die Thomasianische Theorie bis 1700 — alte und neue Töne 253 aa) Das überpositive Recht als Domäne der Juristen 253 bb) Das ius divinum als Rechtsquelle 255 cc) Die Folgen für die Gestaltung der Sozialordnung 257 b) Die Wende in Thomasius' Denken 260 aa) Die Autonomie der säkularen Rechtsgemeinschaft 260 bb) Gesetz und Evangelium im Gemeinschaftsleben 261 cc) Staatsrechtlicher und theologischer Gesetzesbegriff 265 dd) Der neue RechtsbegrifF 266 ee) Das ius divinum als regulae decori 267 ff) Göttliches Gebot und staatsbürgerlicher Gehorsam 269 2. Das ius divinum in der nachthomasianischen Staatslehre des

18. Jahrhunderts 271 a) Formelhafte Tradierung der alten Lehren 271 b) Staatsrechtlich-konfessioneller Relativismus 273

aa) Das kanonische Eherecht als Beispiel partikularer Geltungskraft des ius divinum 274 bb) Biblische und aufgeklärte Straftheorie 276 c) Parallele Strömungen im theologischen Rationalismus 277 d ) Die endgültige Reduktion des ius divinum auf das Naturrecht . . . . 280

aa) Die Grundlagen — Ein neues Gottesbild und ein verändertes Staats- gefühl 280 bb) Die Einheit des göttlichen Rechtswillens bei Samuel Cocceji . . . 282 a) Die Identität von Gottesrecht und Naturrecht 283 ß) Die Bedeutung des Naturrechts als Gottesrecht für das Staats-

leben 283

(6)

y) N a t u r r e c h t s t a t t O f f e n b a r u n g s r e c h t 2 8 4 8 ) D i e n a t u r r e c h t l i c h e n Pflichten des M e n s c h e n g e g e n G o t t . . . . 2 8 6 e ) D i e G r e n z e n s t a a t l i c h e r E r z w i n g b a r k e i t d i e s e r n a t ü r l i c h e n R e c h t s -

pflichten 2 8 6 Q D i e M e n s c h e n r e c h t s b e g r ü n d u n g i m ius d i v i n u m n a t u r a l e . . . 2 8 8

E X K U R S

Staatsbegriff und staatskirchenrechtliche Theorie im Aufklärungszeitalter I. Die Folgerungen aus dem neuen Verständnis des ius divinum für

die Souveränitätsrechte des Landesherrn über die Kirche im ratio- nalen Territorialismus 292

1. Grundlagen und Herkunft des Territorialsystems 292 2. Staatszweck und cura religionis 293

a) Staatsrechtliche Toleranz als notwendige Konsequenz absolutistischer Staatstheorie 296 b) John Locke und die Grenzen der Toleranz 297 c) Die natürliche Religion als staatsrechtlicher Begriff 298 3. D i e Beibehaltung u n d theoretische N e u b e s t i m m u n g des landes-

herrlichen Kirchenregimentes 301 a) Das staatliche Reformationsrecht 301 b) Dreiständelehre und die Einheit der Staatsgewalt 302

aa) Das „gewaltenteilende" System der älteren protestantischen Publi- zistik 302 bb) Das Kontrastmodell: Die Gewaltenkonzentration in der Herrscher-

souveränität 304 et) Ecclesia est in republica 306 ß) Die Kirche als eine Gesellschaft, die „nichts zu gebieten" hat . . 307 cc) Das Kirchenregiment als Bestandteil der Territorialgewalt . . . . 307 a ) Die umfassende Rechtsgewalt des Souveräns i n sacris . . . . 308 ß) Die Grenzen dieser Rechtsgewalt 310 4. Die kirchlichen Intentionen des Territorialismus 312 a) Die geistliche Kirche als collegium aequale 312 b) Die äußere Kirche als Korporation 313 5. Ius divinum und „Adiaphora" 313 a) Beim jüngeren Thomasius 313 b) Die staatskirchenrechtlichen Konsequenzen der neuen Rechtstheorie . . 315 aa) Gott gebietet nichts Republikwidriges 316 bb) Geistliche Herrschaftslosigkeit und Gewissensfreiheit 316 6. Die Societas-Natur der Kirche 318 a) Die allgemeine Korporationslehre 318 b) Die gesellschaftsrechtliche Sonderstellung der Kirche 319 aa) Die „societas aequalis" als Sperre gegen eine korporative Autonomie 319

bb) Die Wahrnehmung der Leitungsgewalt durch den Souverän im Rahmen der „Natur der Sache" 320

(7)

10 Inhaltsverzeichnis

I I . Die Erstreckung des Korporationsrechts auf die Kirchen als staatsrechtliches Programm des Kollegialismus 322 1. Die Forderung nach korporativer Autonomie 322

a) Ius divinum oder staatliches Vereinsrecht als Ordnungsmodell — früher oder späterer Kollegialismus 323 b) Societas aequalis und Religionsfreiheit 323 c) Kirchenhoheit als allgemeine Korporationsaufsicht 324 aa) Die Grenzen der Kirchenhoheit: Die Staatsraison als RechtsbegrifF 326 bb) Naturrechtliche Sachgesetzlichkeit 326

2. Das landesherrliche Kirchenregiment kraft Devolution durch

die Kirche 328

a) Historische und systematische Begründung 328 b) Die Trennung von der staatsrechtlichen Souveränität 329 c) Die sich daraus ergebenden Grenzen der Kirchengewalt 330 aa) Verbot der Verschmelzung kirchlicher und staatlicher Verwaltung 330 bb) Die Bindung des Kirchenregiments an das ius divinum der Kirche 330 cc) Gemeindliche Mitwirkungsrechte 331 dd) N u r Ausübung, nicht Innehabung durch den Landesherrn . . . . 332 ee) Bekenntniszugehörigkeit des Landesherrn als Voraussetzung fort-

dauernder Devolution der Kirchengewalt 332 a) Die reichsrechtliche Problematik 333 ß) Die besondere Situation in Preußen 334 y) Das Allgemeine Landrecht 337

3. Die spätere kollegialistische Theorie — G. L. Böhmer und

K. F. Hommel 338

4 . Zeitgebundenes und Fortwirkendes i m Kollegialismus . . . . 340

Schluß 343

Literaturverzeichnis 351

1. Quellen (Literatur bis ca. 1806) 351

2. Literatur nach 1806 und Sekundärliteratur 362

3. Quellen- und Gesetzessammlungen 378

Abkürzungen 379

Personen- und Autorenregister 381

Sachregister 389

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungscurriculums Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft verfügen über grundlegende Kenntnisse der japanischen

(3) Nach Rücksprache mit der entlehnenden Bibliothek können verlorene oder beschädigte Informationsträger oder Materialien auf Kosten der Benutzerin oder des Benutzers von

253 Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr..

Armand Baeriswyl auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Archäologie des Mittelalters und

Doch zum einen handelt es sich hier nur ausnahmsweise um Künstler ersten Ranges, die — wie im Falle von Christoph Tausch, Kilian Ignaz Dient- zenhofer, Cosmas Damian Asam

Ist es nicht so, dass die französischsprachige Bieler Minderheit mit oder ohne Sonder- statut für den zweisprachigen Amtsbezirk Biel über besondere Befugnisse verfügt, die

The decisions in retail were followed by the decisions to increase permissible ceiling of foreign equity in domestic aviation services to 49 per cent, allow

Modulziele Die Studierenden besitzen Kenntnisse über (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf metabolische Störungen und Verwendung bei eingeschränkten Organ- und