• Keine Ergebnisse gefunden

editorial Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "editorial Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 17 (2014) Nr. 5 online

Bibliothek. Information. Technologie.

397

Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren!

editorial

Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg

Der Europäische Gerichtshof hat für die Bibliotheken und für Wissenschaft und Lehre entschieden: Zumindest teilweise. Im Rechtstreit zwischen der TU Darmstadt und dem Verlag Eugen Ulmer ging es um die Erstellung eigener Digitalisate von Lehrbüchern durch die Bibliothek der TU Darmstadt und die Möglichkeit, Teile der digitalen Bücher auf einen USB-Stick zu kopieren. Dies ist jetzt zulässig, muss aber angemessen finanziell entschädigt werden.

Eine Vorinstanz hatte bereits das untersagt. Das ist schon einmal ein Punktsieg!

Denn noch immer hat man das Gefühl, dass viele Verlage die Realitäten des 21. Jahrhunderts noch nicht verstanden haben. Die durchgängige Digitalisierung der Lebenswelt macht nämlich auch bei den guten alten Büchern nicht Halt. Die Möglichkeiten der Nachnutzung sind gewaltig und jeder Autor ist froh, wenn seine Inhalte verbreitet, gelesen und rezipiert werden. Leider bauen aber noch immer viele Verlage hohe Schranken für die digitale Nutzung der Informationen auf und klammern sich krampfhaft an ihre Geschäftsmodelle aus dem 19. Jahrhundert.

Dies alles aber offensichtlich nur, weil diesen Verlagen nichts mehr einfällt und Innovationen ausbleiben. Niemand hat etwas dagegen, wenn Unternehmen, was Verlage nun einmal sind, Geld verdienen wollen. Aber doch bitte nicht vor Gericht mit dem zähen Kampf um alte Rechte, sondern nur mit neuen Ideen und Produkten!

So wie Google, das unbeirrt Neues entwickelt und die Massen begeistert. Auch da fällt der Konkurrenz nicht viel mehr ein als ein Entrüstungssturm im juristischen Wasserglas.

Verlegersprecher Hubert Burda hat gerade erst in ungewöhnlich scharfer Form die EU-Kommission aufgefordert, gegen Google aktiv zu werden. Unter der Überschrift „Warum Google nicht so objektiv ist, wie es scheint“ fordern (Medien)Unternehmer aus Europa in ganzseitigen Anzeigen in der Tagespresse die Bundesregierung und die Regierungen anderer europäischer Staaten auf, gegen Google vorzugehen. Der Grund: Google zeige auf den Seiten seiner Suchergebnisse bevorzugt eigene Ergebnisse und Produkte und nicht die der Wettbewerber.

Was ist denn das für eine Sicht? Wen sollte das wundern? Haben Sie schon einmal auf den Webseiten von BMW einen Link auf die „konkurrierenden Unternehmen“ Mercedes Benz und Audi

gefunden? Oder bei beim Verlag Olms einen freundlichen Hinweis auf das Programm des Wettbewerbers Klostermann?

Der Text endet mit dem Aufruf: „Beenden Sie die Bevorzugung eigener kommerzieller Produkte und Dienste durch den Quasi- Monopolisten.“

So enden Marktwirtschaft und der freie Wettbewerb und so enden vor allem Unternehmen, die keine zeitgemäßen Geschäftsmodelle mehr haben, weil ihnen nichts mehr einfällt. Denn ein gutes Produkt, das nachweislich die Massen begeistert, kann man nur durch ein besseres Produkt bekämpfen. Nicht aber durch Aufrufe, Hilfeschreie oder den Ruf nach dem Gesetzgeber.

Die öffentliche Hand hatte bereits 2009 versucht, Google das Wasser zu reichen. Unter dem großmundigen Titel

„Deutschland wehrt sich gegen Google“ kündigte die FAZ den Auftakt der Deutschen Digitalen Bibliothek an und der damalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann sprach gar von einer „angemessenen Antwort auf Google“. Heute dümpelt die Deutsche Digitale Bibliothek als Sammelsurium von ein paar Millionen Datensätzen aus wenigen Quellen vor sich hin und erreicht kaum das Niveau eines Provinzmuseums. Sie ist noch nicht einmal ein schwacher Abglanz ihres vermeintlichen Gegners.

Es zeigt sich schnell, dass es gerade für uns Bibliothekare unklug ist, die gewaltigen Möglichkeiten, die Google uns und unseren Kunden heute bietet, zu ignorieren, zu bekämpfen oder gar zu verdammen. Denn unsere Bibliotheken waren einst jenes Monopol, über das sich heute so viele aufregen. Die Bibliothek war das Google der Analogwelt, die Bibliothek war jenes Monopol, an dem niemand vorbei kam, der das Weltwissen oder Ausschnitte davon für seine Arbeit benötigte.

Nur wer diese Realitäten anerkennt und zugeben kann, dass Google der Traum aller Bibliothekare ist und das Weltwissen für alle zugänglich machen kann, wird produktiven Frieden schließen mit dieser gigantischen Contentmaschine und sie konstruktiv einbinden in seinen Auftrag, Wissen zu verbreiten und zugänglich zu machen.

Herzlich Ihr Rafael Ball

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der letzte Gnadenstoß freilich, den Bibliothekare sich in dieser Situation noch geben können, ist der fatale Hinweis auf die Nutzung der illegalen Plattform Sci-Hub durch die

Bibliotheken und andere öffentliche Einrichtungen brauchen eine Art Code of practice, in dem sie ihren NutzerInnen anzei- gen, was sie mit den Daten tun, vor allem aber auch

Zwar gab es schon immer (auch in der deutschen Presse) Blätter, die es mit der Wahrheit nicht ganz so genau genommen haben, aber das war ja bereits ihr Markenzeichen: Wer hat es

Neben der Zielgruppe spielt auch der Zielmarkt eine wichtige Rolle. Im geographischen Sinn scheint die- ser für eine Stadtbibliothek reicht einfach durch das Stadtgebiet

Die Öffentlichen Bibliotheken waren wie viele andere Bereiche des öffentlichen Lebens, im vergangenen Jahr sehr stark von den Einschränkungen durch die Corona- Pandemie betroffen

Man kann den zweiten Teil von Vers 2 kaum lesen, ohne an den Herrn Jesus zu denken: „Wenn jemand nicht im Wort strauchelt, der ist ein vollkommener Mann, fähig, auch den ganzen Leib

SatPro Hard-und Software bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für viele Branchen, die auch für kundenspezifische Anforderungen angepasst werden können. Die

Die Prüfung der Verkehrsmittel ergab, dass vor allem hoch- leistungsfähige Verkehrssysteme die meisten Chancen für die Stadt Wiesbaden bieten und somit auch den größten Beitrag