• Keine Ergebnisse gefunden

Freiberuflich gründen und arbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freiberuflich gründen und arbeiten"

Copied!
129
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freiberuflich gründen und arbeiten

Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier

Geschäftsführer Verband der Freien Berufe Berlin e.V.

Hinweis zum Haftungsausschluss

Diese Publikation ersetzt keine individuelle Beratung. Ein Beratungsvertrag kommt durch den Erwerb dieser Publikation nicht zustande. Alle Informationen wurden sorgfältig bearbeitet und zusammengetragen. Es wird gleichwohl – auch seitens des Autors – keine Gewähr und somit auch keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte und Darstellungen

übernommen.

(2)

Wer ist Freiberufler ?

Die „72-Stunden-Regel“

Werden Aufgaben / Ziele nicht innerhalb von 72- Stunden begonnen, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie überhaupt umgesetzt werden, auf

ca. 1 Prozent!

Grundregel erfolgreicher Umsetzung:

(3)

3 10.08.2021

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

AGENDA

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(4)

„Die Freien Berufe haben im

allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation

oder schöpferischer Begabung die persönliche, eigenverantwortliche

und fachlich unabhängige

Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der

Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt.“

Wer ist Freiberufler ?

Definition: § 1 Abs. 2 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

(5)

10.08.2021 5

Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind 1. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit. 2. Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören die

selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische,

schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit, die selbständige Berufstätigkeit der

Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten,

Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratenden Volks- und Betriebswirte, vereidigten Buchprüfer ,

Steuerbevollmächtigten, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter,

Dolmetscher, Übersetzer, Lotsen

und ähnlicher Berufe. (?)

http://www.freie-berufe-berlin.de/vfb.de/Verweisseiten- VFB/Freier_Beruf_oder_Gewerbe

Wer ist Freiberufler ?

Steuerliche Definition: § 18 Abs. 3 EStG

Verzeichnis:

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(6)

Berufsausübungsformen: Freier Beruf – Gewerbe - Arbeitnehmer

Freier Beruf Gewerbliche Tätigkeit Angestellter

selbstständig selbstständig Freier Mitarbeiter Freier Mitarbeiter

Freier Beruf

Angestellter nebenberuflich Ang. Gew. Betrieb

(7)

10.08.2021 7

Wer „kümmert“ sich um Freiberufler ?

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

ja Freier Beruf ? nein IHK

HWK

reglementierter Beruf ? nein

ja freiwillige Mitgliedschaft nein

im Berufsverband ? Kammern der ….

Apotheker ja

Architekten Ärzte

Ingenieure Notare

Rechtsanwalt Steuerberater Tierärzte

Wirtschaftsprüfer Zahnärzte

Speziell weibliche GründerInnen:

https://gruenderinnenzentrale.de/

Liste deutscher Berufsverbände

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Berufsverband_%28Deutschland%2

Bildquellen:

https://www.google.de/search?q=selbst+ist+die+frau&tbm=isch&ved=2ahUKEwiwoYX tifrpAhUMxhoKHS k5CE8Q2-

cCegQIABAA&oq=selbst+ist+die&gs_lcp=CgNpbWcQARgAMgIIADICCAAyAggAMgIIADICCAAyAggAMgIIADI CCAAyAggAMgIIAFD-

nAlYm6gJYKy7CWgAcAB4AIABVIgBnASSAQE3mAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWc&sclient=img&ei=q03iXvC fC4yMa6nyoPgE&bih=832&biw=1707#imgrc=j0QB98zKkhbRbM

https://3.bp.blogspot.com/-c-

1kFr9_XNM/T0s0XVdFVxI/AAAAAAAAAuA/VhfwDXLyXvA/s1600/selbstistderMann-01.jpg

(8)

Welche Formalien sind zu erledigen?

Gewerbetreibende melden Firma online:

https://www.berlin.de/ea/emeldung/emeldung/?op=emel dung-start-meldeart&gmid=744883 oder Bln. Bezirksamt

 Das Ordnungsamt informiert Finanzamt, das „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ zusendet.

Freiberufler: Formlose Anmeldung innerhalb eines Monats nach Betriebseröffnung beim Finanzamt.

 Das FA teilt Steuernummer zu, es werden monatliche / Quartal Umsatzsteuervoranmeldungen + vierteljährlich Vorauszahlungen zur Einkommen-, Kirchen-, Gewerbe- oder Körperschaftsteuer fällig.

 Anmeldungen zur Berufsgenossenschaft, Krankenkasse,

fehlen sonstige Genehmigungen?

(9)

9

1. Schritt: Anmeldung beim zuständigen Finanzamt

http://www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/downloads/artikel.9770.php

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

10.08.2021

(10)

Sozialversicherung Eigenvorsorge / Scheinselbstständigkeit? * Folie 26 f Krankenversicherung Eigenvorsorge

Berufsgenossenschaft i.d.R. erst ab 1. Mitarbeiter

Haftpflichtversicherung? Büro-/Personen-/Unfall-/ Vermögenschäden ?

Standort - in reinen und allgemeinen Wohngebieten, Praxen gestattet (§ 13 BaunutzungsVO).

Firma in der Wohnung ? Im privaten Mietvertrag zulässig? Werbung mit Erlaubnis des Vermieters! Eigentum ggfs. Zustimmung WEG

2 - x. Schritt in die Selbstständigkeit: anmelden bei …

* Merkmale für eine Scheinselbstständigkeit: Die uneingeschränkte Verpflichtung, allen Weisungen des Auftraggebers Folge zu leisten, oder die Verpflichtung, bestimmte Arbeitszeiten einzuhalten, dem Auftraggeber regelmäßig in kurzen

Abständen detaillierte Berichte zukommen zu lassen, in den Räumen des Auftraggebers oder an von ihm bestimmten Orten zu arbeiten, bestimmte Hard- und Software zu

benutzen, sofern damit insbesondere Kontrollmöglichkeiten des Auftraggebers

verbunden sind.

(11)

11

Standort „…Ganz wesentlich sind hierbei die Regelungen in § 2 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2, die dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz dadurch

Rechnung tragen, dass gewerbliche Mietverträge und sonstige

zweckfremde Nutzungen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2, die bereits vor Inkrafttreten einer Zweckentfremdungsverbotsverordnung

bestanden haben, bis zum Auslaufen des jeweiligen Vertrags weiter geschützt sind und nicht gekündigt zu werden brauchen. Das Gleiche gilt für eingerichtete und ausgeübte gewerbliche oder freiberufliche Betriebe, deren Fortführung in den betreffenden Räumlichkeiten gewährleistet wird…“

Durch Nr. 2. wird sichergestellt, dass die in der Vergangenheit

begründeten Rechtsverhältnisse und Nutzungen jeweils bis zur deren konkreten Beendigung Bestand haben. Bei einer Neuvermietung muss der Wohnraum dann jedoch grundsätzlich einer Wohnnutzung

zugeführt werden. Die Ausnahme von diesem Grundsatz gibt es insbesondere für von Art. 14 GG besonders geschützte

Gewerbebetriebe, wie beispielsweise die eingerichtete und ausgeübte Arztpraxis, falls sie als Ganzes veräußert wird. Der Rechtsnachfolger ist berechtigt, diesen Gewerbebetrieb fortzusetzen.

Berlin: Zweckentfremdungsverbots-Gesetz Bestandsschutz für bestehenden Praxen

?

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

10.08.2021

(12)

Freiberuflich arbeiten

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(13)

10.08.2021 13

Unangenehme Frage: „Was bewegt mich zum Schritt in die Selbstständigkeit?“

Ich war Angestellter ...das reicht mir nicht mehr ! Ich war Angestellter ..und wurde outgesourct ! Ich bin arbeitslos ...und will das nur das Geld

für die Existenzgründung mitnehmen

Alles falsch ....?

Frage: Warum trauen Sie sich den Erfolg zu?

Frage: Unterstützt Ihr Partner Sie?

Persönliche Qualifikation / Motivation

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(14)

Haben Sie ein/e/n

(nur) Idee

(theoretischen) Plan

(konkrete/s) Produkt /Leistung

(reale) Nachfrage

?

Persönliche Motivation

(15)

10.08.2021 15

Beispiels-Check zur Situationsbestimmung

Was ist mein Problem ? Detailfragen

Ein zel- Un ter neh men Gb R Gm bH UG Par tG/ mb B

(Ergänzende) Qualifikation ausreichend wird ergänzt

Rechtsformfragen Vorteile bekannt?

Nachteile bekannt?

Steuerfragen Buchhaltung

Einkommensteuer Umsatzsteuer

GewSt/KSt

Standort Wohnung

extern

Haftungsgefahr Rechtsform

Vermögenschäden Personenschäden Folgeschäden

Betriebshaftpflicht Vertragsausschluss Leistungs-/Produktreife in Vorbereitung

abgeschlossen abhängig von…

(Eigen-)Kapital Eigenkapital notwendig ohne Finanzierung

(KfW-)Darlehen Vermarktung Name/Firma/Logo

Zielgruppe

Kommunikationswege Kosten ermittelt

marktgerechter Preis

Partner ohne

informelle Zusammenarbeit beabsichtigt / notwendig

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(16)

Freiberuflich arbeiten

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(17)

10.08.2021 17

Gründen Eigene Idee o. „übernommen“ = Reaktion des AG / anderer Wettbewerber ?

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot mit Karenzentschädigung (50 % des letztes

Bruttojahresgehalts) vereinbart?

Kaufen Finanzierung notwendig? Eigenkapital ? angestrebte Rentabilität = nur

kalkulatorischer Unternehmerlohn (=

bisheriges Gehalt) oder Überschuss mit Anteil für Unternehmerrisiko ?

Kooperieren / Beteiligen ?

Der „richtige“ Partner auf „Augenhöhe“?

Vertrag (?) für den Fall X (des Scheiterns) ausrichten !

Gründen - kaufen - kooperieren/beteiligen ?

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(18)

Freiberuflich arbeiten

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(19)

10.08.2021 19

Einzelfirma Name, Beruf

Kombi: Namenskürzel + Logo

GbR Haftung - Scheinsozietät

PartnerschaftsG Gesetzliche Haftungsbegrenzung des Handelnden

PartGmbB

(mit beschränkter Berufshaftung)

(Landes-)Berufsgesetze entscheiden:

Architekten, Steuerberater,

Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

GmbH Kapital – Größe - Kosten

GmbH & CoKG Komplexe Handhabung

Limited (Ltd.) Wer ist der „secretary“?

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Wer „traut“ der UG?

Vertrauensbildend?

Eingetragener Verein Ausnahme

Rechtsformen für Freiberufler

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(20)

Freiberuflich arbeiten

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(21)

10.08.2021 21

Kapitalbedarf ermitteln:

Private Kosten

Betriebliche Kosten

2.1. Gründung 2.2. Laufender Betrieb

Eigenmittel und/oder Darlehen ?

Gründerzuschuss etc.

KfW-Mittelstandsbank

Investitionsbank

Finanzbedarf

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gr%C3%BCnden-Erweitern/F%C3%B6rderprodukte/F%C3%B6rderprodukte-(S3).html?wt_cc1=gruendung-auf&wt_cc2=unt|gruenden-nachfolgen&wt_cc1=gruendung- auf&wt_cc2=unt|erweitern-festigen&wt_mc=38882520639_178033615899&wt_kw=b_38882520639_%2Bkfw%20%2Bgr%C3%BCndungszuschuss&wt_cc3=38882520639_kwd-60580258656

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(22)

Kapitalbedarf: Einmalige Gründungskosten

FREIBERUFLER XY Beispiel

1 + Marktforschung 0

2 + Steuerberater 100

2 + Rechtsanwalt 100

3 + Unternehmensberater 0

4 + Gewerbeanmeldung (Nicht: Freie Berufe) 0

5 + Entwicklung Corporate Design 0

6 + Eröffnungswerbung 50

7 + Einrichtung Internetseite 150

8 + Branchenfernsprechbuch/Eintragungen 0

9 + Eröffnungsfeier 100

10 + Behördliche/Berufliche Zulassung/Bestellung 0

11 + Sonstiges 0

12 = Gründungskosten 500

(23)

10.08.2021 23

z.B. Kapitalbedarf: Investitionsplan

* H ö h e u n d N o twen d ig kei t d er I n ves ti ti o n en b eg rü n d en ; G wG ( b is 4 1 0 € ) si n d n ic h t a n zu set zen ** D ie In ves ti ti o n sk o st en s in d in d ie P la n u n g d er A b sc h rei b u n g o h n e U m sa tz st eu er z u ü b er n eh m en *** n u r fü r P er so n en ges el ls ch a ft en z u r E rm it tl u n g d er P la n -E n tn a h m en **** A va l s tel lt ei n en K red it d a r, d en ei n K red it in st it u t d u rc h Ü b er n a h m e ei n er B ü rg sc h a ft ( n a ch §§ 7 6 5 ff . B G B ) o d er S tel lu n g ei n er G a ra n ti e gewä h rt . D a s K red it in st it u t st el lt s o m it a ls o k ei n en G el d b et ra g, s o n d er n d ie ei gen e K red it wü rd ig kei t zu r V er fü gu n g.

Art € ohne USt

Langfristige Investitionen*

1 Gebäude u. Grundstücke 0

2 Umbau, Renovierung, Installationen 0

3 Maschinen, Geräte, Einrichtungen 2.500

4 Geschäfts-, Büro- u. Ladeneinrichtungen 3.000

5 Kommunikationsanlagen 0

6 EDV (Hard-/Software) 1.500

7 Fahrzeuge 5.000

8 Firmenwert (Kauf v. Adressen, Kundenstamm) 0 9 Immaterielle Wirtschaftsgüter (Patente, Lizenzen) 0

10 Warenausstattung 0

11 Sonstiges 0

12 = Kapitalbedarf für langfristige Investitionen** 12.000

Betriebsmittel (Liquide Mittel) in € mit USt

13 Umsatzsteuer für langfristige Investitionen 2.280

14 Gründungskosten 500

15 Mietkautionen 0

16 Finanzkosten (Disagio, Gebühren, Zwischenfinanzierung) 0 17 Laufende Betriebskosten (Anlaufkosten: 6 Monate) 12.153

18 Vorfinanzierung von Außenständen 0

19 private Lebenshaltungskosten 13.601

20 = Kosten für Betriebsmittel 28.534

21 = Gesamtbedarf langf. Investitionen u. Betriebsmittel 40.534

Bürgschaften (Avale)

22 Mietbürgschaften 0

23 Anzahlungsbürgschaften 0

24 Gewährleistungsbürgschaften 0

25 Vertragserfüllungsbürgschaften 0

26 = Kapitalbedarf Bürgschaften 0

27 = Gesamtkapitalbedarf 40.534

28 = Summe Gesamt und Kapitalbedarf (Bürgschaften) 40.534 29 - davon eigene verfügbare Barmittel ? 3.000

30 - davon Beteiligungskapital 0

31 - davon Zuschüsse 0

32 - davon Kreditbedarf 37.534

33 - davon Avalbedarf**** 0

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(24)

https://www.foerderdatenbank.de/SiteGlobals/FDB/Forms/Suche/Expertensuche_Formular.html?cl2Processes_Foerdergebiet=berlin&submit=Suchen&cl2Processes_Foerderber echtigte=unternehmen&filterCategories=FundingProgram&cl2Processes_GRW=grw_foerderung&templateQueryString=10719&cl2Processes_Foerderbereich=unternehmensfina nzierung&cl2Processes_Unternehmensgroesse=kleinstunternehmen

Finanzbedarf über Fördermittel decken

(25)

10.08.2021 25

https://www.kfw-formularsammlung.de/KonditionenanzeigerINet/KonditionenAnzeiger

Finanziert werden 100 % bis 100.000 EURO – 80 % Haftungsfreistellung KMU-Unternehmen die weniger als 5 Jahre am Markt sind. Gefördert wird

- Errichtung oder Übernahme von Unternehmen sowie Erwerb tätige Beteiligung.

- Nebenerwerb, der mittelfristig auf den Haupterwerb ausgerichtet ist.

- Festigungsmaßnahmen innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit.

Eine erneute Unternehmensgründung kann gefördert werden, wenn keine Verbindlichkeiten aus einer früheren selbstständigen Tätigkeit mehr bestehen.

ERP-Gründerkredit – „StartGeld (067)“

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(26)

Freiberuflich arbeiten

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(27)

10.08.2021 27

- Krankenversicherung - Rentenversicherung

-- bisherige Anwartschaften?

-- betriebliche Altersversorgung ? -- berufsständisches Versorgungswerk ? -- private Vermögensanlagen „ehrliche“ Beträge -- Rententrittsalter: Rentenzahlungsdauer ø 22 Jahre - Pflegeversicherung

- Berufsunfähigkeitsrente

Vorsorge als Selbstständiger treffen:

Quelle: http://www.versicherungsvergleich42.de/img/rente.gifQuelle: http://www.wolfgang-remling.de/Bild_46_Pflegeversicherung.png

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(28)

Hauptberuflich Selbstständige in einer gesetzlichen KV zahlen auf 12.-tel des Jahreseinkommens den Beitragssatz 14,0 % ohne (14,6

% mit) Anspruch auf Krankengeld). Monatliche Mindestbemes- sungsgrundlage 2021:

1.096,67 = 160,11 €/Monat

Diese Bemessungsgrundlage gilt auch für Existenzgründer + bedürftige Selbstständige, wenn die tatsächlichen Einkünfte niedriger sind. Der Antrag ist z.T. bei Krankenkassen

formgebunden.

Krankenversicherung Selbstständige 2021

Quelle: http://www.bkk-vdn.de/informationen_fuer_selbstaendige/

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/beitraege-und-tarife.html

(29)

10.08.2021 29

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Rentenversicherung

Angehörige Berufskammer

sozial

schutzbedürftige § 2 (1) Nr. 1 SGB VI

Künstler, Publizisten sonstige FB

Apotheker Erzieher Musik

Architekten Hebammen bildende Kunst/Design

Ingenieure

Zahn-/Ärzte Lehrer darstellende Kunst

Psychotherapeuten

Rechtsanwälte Physiotherapeuten Wort

Steuerberater Seelotsen

Tierärzte

Wirtschaftsprüfer

Berufsständische Versorgungswerke

Deutsche

Rentenversicherung Bund

Künstlersozialkasse Eigene Altersvorsorge

(z.B. Basisrente)

(30)

Rentenversicherung

Berufskammer URL Straße PLZ Tel.

Apotheker - Potsdamer Str. 47 14163 Berlin 030 / 81 600 2-44

Architekten www.architektenversorgung-berlin.dePotsdamer Str. 47 14163 Berlin 030 / 816 002-95/96

Ingenieure -

Ärzte www.vw-baev.de Potsdamer Str. 47 14163 Berlin 030 / 816 002-21

Psychotherapeuten -

Rechtsanwälte http://www.b-rav.de/hb09.pdf Schlüterstraße 42 10707 Berlin 030 / 88718250

Steuerberater -

Tierärzte Potsdamer Str. 47 14163 Berlin 030/ 816 002 61

Wirtschaftsprüfer www.wpv-d.de Tersteegenstr. 14 40474 Düsseldorf 0211 / 454 660 Zahnärzte www.VZBerlin.org Rheinbabenallee 1214199 Berlin 030 / 890 41-0 Arbeitsgemeinschaft http://www.abv.de/berlin.html Luisenstr. 17 10117 Berlin 030 / 800 931 00

Berufsständische Versorgungswerke in Berlin

(31)

10.08.2021 31

Nichtverkammerte Freiberuflern, die nach § 2 Satz 1 Nr. 1 SGB VI über die Deutsche Rentenversicherung Bund

rentenversicherungspflichtig sind, da sie laut Gesetzgeber als sozial

schutzbedürftig gelten. Zu diesem Personenkreis zählen:

- - Lehrer bei regelmäßig mehr als 450 €, auch nur nebenberuflich und Erzieher , wenn ohne versicherungspflichtige Arbeitnehmer tätig

- - Pflegepersonen ohne

versicherungspflichtigen Arbeitnehmer

- Physiotherapeuten = versicherungspflichtig, da weisungsabhängig (vom Arzt überwiesen) - Logopäden nicht versicherungspflichtig, da selbstständig und nicht weisungsabhängig - Hebammen und Entbindungspfleger

- Seelotsen

- Künstler und Publizisten (über die Künstlersozialkasse)

- Hausgewerbetreibende

- Küstenschiffer und Küstenfischer - bestimmte Handwerker

- Arbeitnehmerähnliche Selbstständige:

Selbstständige ohne versicherungspflichtige Arbeitnehmer, die auf Dauer und im

Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig sind

Rentenversicherung

Bei Existenzgründern ist eine Befreiung für einen Zeitraum

von drei Jahren nach erstmaliger Aufnahme einer

selbständigen Tätigkeit, die die Merkmale der Nr. 9 erfüllt,

möglich.

Quellen: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/1_Lebenslagen/02_Start_ins_Berufsleben/03_Existenzgruender/01_selbstaendig_und_pflichtversichert.html#doc218620bodyText2 http://www.sozialrechtler.de/fileadmin/user_upload/Sozialversicherungspflicht_von_Selbstaendigen.pdf7

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(32)

Künstlersozialversicherung (KSK): Wie funktioniert sie ?

 Mitglieder der KSK zahlen nur etwa die Hälfte der

Versicherungsbeiträge; den anderen Beitragsanteil die KSK.

• KSK ist nicht für die Durchführung der Renten-, Kranken-, und Pflegeversicherung zuständig. Sie meldet bei den Kranken- und Pflegekassen (Allgemeine Ortskrankenkassen, Ersatzkassen,

Betriebs- und Innungskrankenkassen) und bei der Datenstelle der Träger der Rentenversicherung* an und leitet die Beiträge an die zuständigen Träger weiter.

Leistungen (Rente, Krankengeld, Pflegegeld etc.) erbringen

ausschließlich der zuständige Rentenversicherungsträger und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.

* https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Arbeitgeber-und-

Steuerberater/Pruefung-der-Kuenstlersozialabgabe/kuenstlersozialabgabe.html

(33)

10.08.2021 33

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Künstlersozialversicherung: Wer gehört dazu ?

(34)

Künstlersozialversicherung: Wieviel Ø-Einkommen / Versicherte

(35)

10.08.2021 35

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Künstlersozialversicherung: Beiträge 2021

Quelle: http://www.kuenstlersozialkasse.de/service/ksk-in-zahlen.html

Tipp Quelle Rechner: http://tools.freiberufler-werden.de/ksk-rechner/

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Einkommen 24.000,-/Jahr

(36)

„Rentenlücke“ auffüllen !

Finanztest 11/2007

Ren ten lü ck e b ere ch n en : h tt p :/ /r en ten re ch n er .f rank lin tem p leton .d e/ Ren ten rech n er .p h p

(37)

10.08.2021 37

„Rentenlücke“ berechnen http://www.gdv.de/produkte/rentenrechner/

Leistungen können im Alter und Invaliditätsfall steuerpflichtig sowie kranken- und pflegeversicherungspflichtig sein!

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(38)

„Rentenlücke“ selbst berechnen

12 Monat Jahre

Netto 2.000

Rentenlücke 30%

Ansparzeitraum ab 40. Jahr 30

Zusatzbedarf 600 158.400

notwendige Rücklage (158.400/30/12) 440 5.280

Zinseszins 2% 59.122

Aus Rücklage 824 217.522

Rentenbezugsdauer 22

Netto-Rente 1.400

€ Monatlich zur Verfügung 2.224

Inflationsrate 1,50%

Kaufkraft in 30 Jahren 387 139.162

€ Kaufkraft zur Verfügung 1.787

gl. als Rentenschätzer: https://www.deka.de/privatkunden/service/rechner/vorsorge-und-riesterrechner/vorsorge-kurzcheck

https://www.sparkasse.de/service/rechner/rentenrechner.html

(39)

10.08.2021 39

Altersvorsorge für Selbstständige

Quelle: https://www.test.de/Gesetzliche-Rente-Freiwillig-einzahlen-lohnt-auch-fuer-Selbststaendige-5137866-5137875/

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(40)

Lebenshaltungskosten / mtl. Einkommen + „Rentenlücke“

Wohnung Wohnung

1 + Miete 600 1 + Miete 600

2 + Nebenkosten (Strom/Heizung Gas/Wasser) 75 2 + Nebenkosten (Strom/Heizung Gas/Wasser) 75

3 + Ausstattung, Haushaltsgeräte 0 3 + Ausstattung, Haushaltsgeräte 0

Versicherungen Versicherungen

4 + Hausrat 10 4 + Hausrat 10

5 + Haftpflicht 10 5 + Haftpflicht 10

6 + Rechtsschutz 0 6 + Rechtsschutz 0

7 + Unfall 0 7 + Unfall 0

8 + Lebensversicherung 50 8 + Lebensversicherung 50

9 + Rentenversicherung 0 9 + Rentenversicherung 440

10 + Krankenversicherung 300 10 + Krankenversicherung 300

11 + Berufsunfähigkeit 0 11 + Berufsunfähigkeit 0

Lebensunterhalt Lebensunterhalt

12 + Essen & Trinken, Tabakwaren 400 12 + Essen & Trinken, Tabakwaren 400

13 + Kleidung, Hygiene, Körperpflege 100 13 + Kleidung, Hygiene, Körperpflege 100

14 + Freizeit, Beiträge, Taschengeld, Geschenke 50 14 + Freizeit, Beiträge, Taschengeld, Geschenke 50

15 + Urlaub 0 15 + Urlaub 150

16 + Telefon (TV, Radio, Festnetz, Handy, Internet) 75 16 + Telefon (TV, Radio, Festnetz, Handy, Internet) 75 Fahrzeug o. öffentliche Verkehrsmittel Fahrzeug o. öffentliche Verkehrsmittel

17 + Steuer + Versicherung 30 17 + Steuer + Versicherung 30

18 + Verbrauch (Benzin, Öl etc.) 75 18 + Verbrauch (Benzin, Öl etc.) 75

19 + Reparaturen 25 19 + Reparaturen 25

sonstige Zahlungen sonstige Zahlungen

20 + private Zins- u. Tilgungsleistungen 0 20 + private Zins- u. Tilgungsleistungen 0

21 + Unterhaltsleistungen 0 21 + Unterhaltsleistungen 0

22 + Einkommen-, Kirchensteuer + Soli 0 22 + Einkommen-, Kirchensteuer + Soli 0

23 + Sonstiges, Sparen 0 23 + Sonstiges, Sparen 0

24 = IST-Lebenshaltungskosten 1.800 24 = IST-Lebenshaltungskosten 2.390

= Bruttogehalt 2.782 = Bruttogehalt 3.962

to-Nettorechner: https://rechner.atikon.de/bpg.de/brutto_netto?dz=1008#results

(41)

10.08.2021 41

I.d.R. ab 1. Mitarbeiter. Über die zuständige Berufsgenossenschaft informiert der

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften.

Für viele Freie Berufe ist die

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Zuständig; Für Heilkundler (Ärzte usw.) die

BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Versicherungspflicht u.a. für folgende Freiberufler (in der BGW):

 Krankengymnasten

 Physiotherapeuten

 Hebammen

 Masseure

 Medizinische Bademeister

 Fußpfleger

 Logopäden

 Kranken- und Altenpfleger Unfallversicherung - Berufsgenossenschaft

Die Arbeitsentgelte der Versicherten sind Teil der Berechnungsgrundlagen für den Beitrag (§ 153 SGB VII). Die Beitragspflicht der Arbeitsentgelte richtet sich grundsätzlich nach den Bestimmungen der §§

14 und 17 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch - SGB IV - und der Sozialversicherungsentgeltordnung.

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(42)

Unfallversicherung: Beispiel VGW 2017

Der Beitrag berechnet sich nach der gewählten Versicherungssumme, den aktuellen Beitragsfüßen und der Gefahrklasse, zu der das Unternehmen nach dem Gefahrtarif veranlagt ist.

Quelle: http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-

Center/DE/Broschuere/Mitgliedschaft_Beitrag/Versichert_bei_der_VBG__Freiwillige_Versicherung_fuer- Selbststaendige.pdf?__blob=publicationFile&v=18

(43)

10.08.2021 43

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Freiberuflich arbeiten

(44)

Rechtsform GmbH / UG / GmbH & Co KG Limited / PartG / PartGmbB

Verträge Dienst- (Leistung als solche) o.

Werkvertrag (Erfolgversprechen)?

Garantiezusage?!

Versicherung Berufshaftpflicht Vermögensschaden

(Vorsatz – grob fahrlässig?) Vorsicht bei Kooperationen lt.

Risikobeschreibung Versicherer Betriebliche

Versicherungen

Unfall-/Personen-/Einbruch-/Dieb- stahl-/Datenschutz-/Feuer-/Wasser- schäden

Haftung-/sbegrenzung durch...

(45)

10.08.2021 45

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Freiberuflich arbeiten

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(46)

Rechtsformen für (nicht alle) Freiberufler

Einzelunternehmen:

Eine gewerblich o. freiberuflich tätige natürliche Person

Personengesellschaft:

GbR, PartG/PartGmbB, OHG, KG mit ein o.

mehreren Personen

Kapitalgesellschaft:

GmbH/UG, AG, KGaA mit ein o. mehreren Personen

(47)

10.08.2021 47

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Besteuerung nach Rechtsform des Unternehmens

Einzelunternehmen Einkünfte als EU Personengesellschaft Einkünfte als

Mitunternehmer Einkommen der Kapitalgesellschaft

Dividende:

Abgeltungssteuer*

+ SolZ (25%+5,5%)=

26,38 %

Gehalt:

ESt + Solz (bei T€

500) = 44,07 % Gewinnverwendung:

Gesellschafter

(Dividende) - u./o.

Geschäftsführer (Dividende, GF- Gehalt)

Kapitalgesellschaft

Einkommensteuer Einkommensteuer Körperschaftsteuer

1

2

3

(48)

Steuerbelastung Einzelunternehmen (FB) /PersG

* Zur Abschaffung des „Soli“ ab 2021 vgl.

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2019-08-21-faq-solidaritaetszuschlag.html Ab 2021 wird kein Solidaritätszuschlag mehr erhoben, wenn die zu zahlende Lohn- oder Einkommensteuer unter 16.956 bzw. 33.912 Euro (Einzel-/Zusammenveranlagung) liegt.

Einkommensteuer - Einzelunternehmen

Veranlagungs- zeitraum

Grundfrei- betrag

Eingangs- steuersatz

Spitzen- steuersatz*

Anwendung von .. bis 9.744

9.745 - 14.753 €

57.918 € - 274.612 € 45% ab 274.613 €

*zzgl. 5,5% Solidaritätszuschlag + Kirchensteuer

42%

2021

14%

(49)

10.08.2021 49

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

LSt – Abgaben - verfügbares Einkommen

Quelle:https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2019-02-05-datensammlung-zur-steuerpolitik- 2018.pdf?__blob=publicationFile&v=10

https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Steu

erliche_Themengebiete/Solidaritaetszuschlag/solidaritaetszuschlag.html

(50)

Steuerbelastung bei GmbH / UG

*Hebesatz für Berlin 410 %

Gesellschaft mit Körperschaftsteuer zzgl. Solz/GewSt

Besteuerung der GmbH / UG

Gewinn vor Steuer € 100.000

./. GewSt (410%)* -14.350

./. KSt (15%) -15.000

./. SolZ (5,5% KSt) -825

Gewinn nach St. 69.825

Steuerbelastung der

Gesellschaft % 30,18%

*Hebesatz Berlin 410%

2

(51)

10.08.2021 51

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Steuerbelastung GmbH / UG

Steuerbelastung beim Gesellschafter …

Anteile im Privatvermögen Abgeltungssteuer

Dividendenausschüttung 69.825

Steuerpflichtig 69.825

ESt (25%) -17.456

Solz (5,5%) -960

Steuer Anteilseigner € -18.416

3

Gesamtbelastung

Steuern Gesellschaft 30,18%

Steuern Anteilseigner 18,42%

Gesamtbelastung 48,59%

(52)

Steuerbelastung GmbH / UG

Steuerbelastung beim Gesellschafter …

Gesamtbelastung

Steuern Gesellschaft 30,18%

Steuern Anteilseigner 18,56%

Gesamtbelastung 48,74%

Anteile im Betriebsvermögen Teileinkünfteverfahren

Dividendenausschüttung 69.825

Stpfl. Dividende (60%) 41.895

ESt (42%) -17.596

Solz (5,5%) -968

Steuer Anteilseigner € -18.564

(53)

10.08.2021 53

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Gewerbesteuer Einzelunternehmen (PersG) - Kapitalgesellschaft

Bsp.: Einzelunternehmen o. Personengesellschaft

Gewinn (aus Gewerbebetrieb) 100.000,00

./. Freibetrag -24.500,00

= Gewerbeertrag 75.500,00

x Gewerbesteuermessbetrag 3,50% 2.642,50

x Hebesatz (Berlin) 410%

= Gewerbesteuer (€) 10.834,25

./. Pauschale Einkommensteuerentlastung

(3,8 x GewSt-Steuermessbetrag) 3,8 -10.041,50

Belastung Gewerbesteuer (€) 792,75

Bsp.: Kapitalgesellschaft (GmbH/UG)

Gewinn (aus Gewerbebetrieb) 100.000,00

./. Freibetrag 0,00

= Gewerbeertrag 100.000,00

x Gewerbesteuermessbetrag 3,50% 3.500,00

x Hebesatz (Berlin) 410%

= Gewerbesteuer (€) 14.350,00

./. Pauschale Einkommensteuerentlastung

(3,8 x GewSt-Steuermessbetrag) 3,8 -13.300,00

Belastung Gewerbesteuer (€) 1.050,00

(54)

Was ist noch zu beachten, wenn ich doch Gewerbetreibender bin?

Gewerbetreibende, die bilanzierungspflichtig sind, müssen - steuerrechtliche - Aufzeichnungen führen wie z. B. über

Wareneingang einschließlich Rohstoffe, unfertige Erzeugnisse, Hilfsstoffe und Zutaten, Tag des

Wareneingangs oder Datum der Rechnung, Namen oder Firma und Anschrift des Lieferers, handelsüb- liche Bezeichnung der Ware, Preis, Hinweis auf den Beleg

Warenausgang (entsprechend Wareneingang)

Verzeichnis für geringwertige Wirtschaftsgüter

Lohnkonto für jeden Arbeitnehmer

(55)

10.08.2021 55

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Einkommensteuer: Wann zahlen ?

Vorauszahlungstermine:

Wann?

10.03., 10.06., 10.09. und 10.12. jedes Jahres.

Höhe?

Festsetzung durch Finanzamt nach der Jahressteuer:

nach Anrechnung der Steuerabzugsbeträge (Abgeltungssteuer) der letzten Veranlagung.

Einkommensteuererklärung Bis 31. Mai Folgejahr

oder bis 31. Dezember Folgejahr (wenn durch

Steuerberater vertreten https://www.dstv.de/suchservice/steuerberater-suchen)

(56)

- keine Buchführungspflicht gem. §§ 238 HGB, 141 AO (keine Kaufleute) + von Aufstellung Jahres-Abschlüsse befreit (§ 242 HGB);

Aufzeichnungspflicht der Betriebseinnahmen aber gem. § 22 UStG

- einfache Gewinnermittlung: Einnahme-Überschuss-Rechnung § 4 Abs. 3 EStG („Zuflussprinzip“: nur die jährlich tatsächlich zugeflossenen Einnahmen und geleisteten Ausgaben werden erfasst);

- Umsatzsteuer auf Antrag nach vereinnahmten statt nach vereinbarten Entgelten § 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG (Ist- statt Sollbesteuerung);

Existenzgründer müssen ersten zwei Kalenderjahr monatlich (bis zum 10. d.M.) Voranmeldungen abgeben § 18 Abs. 2 UStG, soweit kein

Kleinunternehmer (§ 19 UStG);

- Achtung: Gesamte Einkünfte einer Personengesellschaft unterliegen Gewerbesteuer, wenn die Gesellschaft - auch nur teilweise - eine

gewerbliche Tätigkeit ausübt, § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, BVerfG 15.1.2008, 1 BvL 2/04, HFR 2008 S. 755

TIPP: Ausgliederung gewerbliche Tätigkeit in separate Gesellschaft

- Keine Pflicht zu Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen in E-Mails gemäß EHUG (Elektronisches Handels- und Unternehmensregister) - außer PartG

Sonderregelungen für Freiberufler...

(57)

10.08.2021 57

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Steuern steuern! Wirkung „Zufluss-Prinzip“

…verlagern von Einkünften auf Folgejahr

Rechnung vom Kunde zahlt

Kunde übergibt Scheck

16.12.2019 03.01.2020 31.12.2019

EÜR 2019 2020 2019

Büromiete 01.12.2019

Zahlung 29.12.2019 08.01.2020 12.01.2020

EÜR 2019 2019 2020

Ausnahme: regelmäßige Zahlungen 10 Tage vor/nach Ende Jahr

(58)

Ausnahme Zufluss-Prinzip: Abschreibung

Angeschaffte Wirtschaftsgüter werden i.d.R. lt. AfA-Tabelle abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG) ab 2018 wie folgt: Anschaffungskosten (netto):

250 € sofort

800 € Wahlrecht zwischen Sofort- oder Sammelposten

801 € bis 1.000 € Nutzungsdauer lt. Afa-Tabelle oder Sammelposten. Achtung: Bei

Entscheidung für den Sammelposten – müssen auch die Wirtschaftsgüter zwischen 251 Euro und 800 Euro in diesem Sammelposten eingelegt und alles zusammen über fünf Jahre abgeschrieben werden!

Lieferung PC

Überweisung

Rechnung Abschreibung 15.12.2019 05.01.2020

EÜR 2019

Ausgabe für einen Monat PC gilt für Abschreibung als im

Dezember 2019 angeschafft

(59)

10.08.2021 59

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Steuer-TIPP vom Profi*

Jahr Vorjahr der Anschaffung Jahr der Anschaffung Gewinnminderung - 499,20 Euro - 748,80 Euro

WIE MACHE ICH AUS EINEM SCHREIBTISCH FÜR 1.248 € NETTO EIN GWG (GERINGWERTIGES WIRTSCHAFTSGUT BIS 800 € NETTO), UM DEN GEWINN MEINES UNTERNEHMENS ZEITNAH ZU SENKEN?

Für viele Unternehmer ist es ein Ärgernis: Der neue Schreibtisch kostet 1.248 € netto. Der Betrag kann aber nicht sofort in voller Höhe steuerlich abgesetzt, sondern muss auf die typisierte Nutzungsdauer von 13 Jahren, also 96 € pro Jahr, verteilt werden. Eine Lösung liegt in der Verknüpfung zweier Rechtsnormen, nämlich die des

Investitionsabzugsbetrages (§ 7g EStG) und der GWG-Regelung (§ 6 Abs. 2 EStG).

1. Schritt (laufendes Jahr, ein Jahr vor der Anschaffung): Wer weiß, dass er nächstes Jahr für 1.248 € einen Schreibtisch erwerben möchte, erklärt in der Steuererklärung des laufenden Jahres einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 40

% von 1.248 €= 499,20 € (§ 7g Abs.1 Satz 1 EStG). Die Folge: Der Gewinn sinkt im laufenden Jahr um 499,20 €.

2. Schritt (nächstes Jahr, Jahr der Anschaffung): Im Jahr der Anschaffung wird der Betrag aus dem Vorjahr dem Gewinn wieder hinzugerechnet (§ 7g Abs. 2 Satz 1 EStG). Jedoch dürfen die Anschaffungskosten des Schreibtisches um den Betrag der Hinzurechnung gemindert werden (§ 7g Abs. 2 Satz 2 EStG). Die Anschaffungskosten des Schreibtisches mindern sich daher von 1.248 € um 499,20 € auf 748,80 € und liegen damit unter der Grenze für sofort abschreibbare Wirtschaftsgüter von 800 € (§ 6 Abs. 2 Satz 1 EStG). Die „restlichen“ Anschaffungskosten von 748,80 € können sofort als gewinnmindernde Betriebsausgabe abgezogen werden.

Ergebnis: Statt 13 Jahre lang 96 € Gewinnminderung lautet die Lösung:

Dieses Prinzip funktioniert für Wirtschaftsgüter bis 1.333.33 € netto.

Hinweise:

• Die diesbezüglichen Anträge müssen nach amtlich vorgeschrieben Datensatz auf elektronischem Wege an die Finanzverwaltung übertragen werden.

• Diese Gestaltung ist nur für kleinere Unternehmen möglich. Als solche gelten Betriebe bis 100.000 € Gewinn (Einnahme-Überschussrechner) oder mit einem Betriebsvermögen von nicht mehr 235.000 € (Bilanzierer).

*Quelle: Pressemitteilung des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg e.V. Stand Juni 2018

(60)

Einnahmen-Überschussrechnung gemäß „ELSTER“ (Internet)

1. http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Einkommensteuer/2014-10-02-Anlage-EUER-2014-Vordruck- Einnahmenueberschussrechnung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

2. https://www.elster.de/eportal/login/softpse

(61)

10.08.2021 61

Umsatzsteuer: elektronische USt-Voranmeldung

https://www.elster.de/eportal/infoseite/elsterformular

https://www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/alleformulare/ustvaeru

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(62)

Umsatzsteuer: Brutto – Netto ?

Rechnungen müssen Nettobetrag und Umsatzsteuer ausweisen. Ansonsten ist ein Vorsteuerabzug nicht

gewährleistet.

„Netto 150,00 Euro, zzgl. 19% USt 28,50 Euro

= 178,50 Euro“

„Brutto 178,50 Euro,

darin 19% USt 28,50 Euro.“

FALSCH:

RICHTIG:

(63)

10.08.2021 63

Wie funktioniert Umsatzsteuer – Vorsteuer – Zahllast ?

Lieferkette Lieferant an FB Finanzamt

Nettobetrag 200,00

19 % USt 38,00 +38,00 Vorsteuer Rechnungsbetrag 238,00

FB an Kunde Netto-Honorar 300,00

19 % USt 57,00 -57,00 vereinnahmte USt

Rechnungsbetrag 357,00 -19,00 Zahllast 19,00

Lieferkette Lieferant an FB Finanzamt

Nettobetrag 200,00

19 % USt 38,00 +38,00 Vorsteuer Rechnungsbetrag 238,00

FB an Kunde Netto-Honorar 150,00

19 % USt 28,50 -28,50 vereinnahmte USt

Rechnungsbetrag 178,50 9,50 Guthaben -9,50 FB

FB

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(64)

Rechnungsangaben § 33 Satz 1 UStDV (bis 250 €)

1. vollständiger Name und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers, 2. Ausstellungsdatum,

3. Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der sonstigen Leistungen, 4. das Entgelt und den darauf entfallenden

Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistungen in einer Summe, sowie den

anzuwendenden Steuersatz, oder im Fall einer Steuerbefreiung Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistungen eine

Steuerbefreiung gilt.

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/ustdv_1980/__33.html

(65)

10.08.2021 65

Rechnungsangaben § 14 Abs. 4 UStG (über 250 €)

(4) Eine Rechnung muss folgende Angaben enthalten:

1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers,

2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer,

3. das Ausstellungsdatum,

4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer),

5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung,

6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; in den Fällen des Absatzes 5 Satz 1 den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt,

7. das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist,

8. den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine

Steuerbefreiung gilt,

9. in den Fällen des § 14b Abs. 1 Satz 5 einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers und

10. in den Fällen der Ausstellung der Rechnung durch den Leistungsempfänger oder durch einen von ihm beauftragten Dritten gemäß Absatz 2 Satz 2 die Angabe „Gutschrift”.

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__14.html

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(66)

Rechnungsangabe zum Steuersatz § 14 Abs. 4 UStG

Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken

Ergebnis Koalitionsausschuss 3. Juni 2020

„….

A) Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket …

1. Zur Stärkung der Binnennachfrage in Deutschland wird befristet vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 der

Mehrwertsteuersatz von 19% auf 16% und von 7% auf 5% gesenkt...“

Stand 11.06.2020

(67)

10.08.2021 67

Umsatzsteuer:

Muster- Rechnung

„Netto 150,00 Euro, zzgl. 19% USt 28,50 Euro

= 178,50 Euro“

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

(68)

USt mit Auslandsgeschäften: Steuerberater befragen !

(69)

10.08.2021 69

 Umsatz vorangegangenes (ab 1.1.2020) Jahr

unter 22.000 € + lfd. Jahr 50.000 € voraussichtlich nicht übersteigend.

Die Umsatzgrenzen sind Bruttogrenzen, d.h. Umsätze zuzüglich der darauf entfallenden Steuer.

Vorjahresnettoumsatz darf bei ausschließlich dem

Regelsteuersatz unterliegenden Umsätzen nicht mehr als 18.487 € betragen. Für die Prüfung des Umsatzes ist der Zeitpunkt des Zuflusses entscheidend.

- Folge: Keine monatlichen USt-Voranmeldung.

- An Wahl „Regelbesteuerung“ 5 Jahre gebunden

Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung § 19 Abs. 1 UStG

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Vgl. ausführlich: https://www.stbdirekt.de/stbdirekt/index.php/aktuelles?option=com_aktuelles

(70)

Bundesfinanzhof zum „Kleinunternehmer“ (Ust)

Wer in einer Rechnung einen Steuerbetrag gesondert ausweist, obwohl er zum gesonderten Ausweis der Steuer nicht berechtigt ist (unberechtigter Steuerausweis), schuldet nach § 14c Abs. 2 Satz 1 UStG den ausgewiesenen Betrag. Diese

Vorschrift gilt auch für einen Kleinunternehmer i.S. des § 19 UStG, also für einen Unternehmer, der die Umsatzgrenzen des § 19 Abs. 1 Sätze 1 und 2

UStG nicht überschritten hat und deshalb gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG keine Umsatzsteuer zu entrichten braucht. Dies stellt § 19 Abs. 1 Satz 3 UStG

--wonach § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG (Nichterhebung der Umsatzsteuer) u.a.

nicht für die nach § 14c Abs. 2 UStG geschuldete Steuer gilt-- ausdrücklich klar (vgl. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 9. März 2009

XI B 87/08, juris) und ergibt sich auch aus der Gesetzesbegründung zu § 14c Abs. 2 UStG (vgl. BRDrucks 630/03, 84). Ein Kleinunternehmer darf keine Umsatzsteuer gesondert ausweisen (§ 19 Abs. 1 Satz 4 UStG).

ACHTUNG

Quelle: BFH vom 25.9.2013, XI R 41/12, BStBl 2014 II S. 135

(71)

10.08.2021 71

6 typische Steuer-Fehler

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Falsche Rechtsform: Viele junge Unternehmer starten als GmbH. Nachteil: Es fällt Lohnsteuer für das

Geschäftsführergehalt an, obwohl das Unternehmen womöglich noch gar keinen Gewinn erzielt. Außerdem ist die GmbH wenig flexibel. Gehaltszahlungen können nicht nach Gutdünken (Liquiditätslage) variiert werden.

Zu niedrige Steuervorauszahlungen: Nach Gründung des Unternehmens dauert es in der Regel zwei Jahre, bis der erste Einkommensteuerbescheid vorliegt. Bei zu niedrigen Einkommensteuervorauszahlungen können Einkommensteuernachzahlungen für zwei bis drei Jahre das Unternehmen in ernsthafte finanzielle Engpässe führen. Eine freiwillige Anpassung der Vorauszahlung nach oben kann daher sinnvoll sein. Wichtig ist stets eine vorausschauende Planung der zukünftig entstehenden finanziellen Belastungen.

Fehlende Verträge: In den Betrieben von Gründern und jungen Firmen hilft oft die ganze Familie kräftig mit.

Geschieht dies ohne Arbeitsvertrag und Gehalt, verschenkt die Familie Steuern. Denn bei der Einkommensteuer hat jedes Familienmitglied, vom Urgroßvater bis zum Neugeborenen, gleich eine ganze Reihe persönlicher Freibeträge, die oft ungenutzt verfallen. Oft leihen Angehörige auch Geld oder stellen Räumlichkeiten zur Verfügung. Es ist steuerlich meist sinnvoll, in diesen Fällen Darlehens- bzw. Mietverträge abzuschließen, denn die Darlehenszinsen können bei der Gesellschaft steuerlich abgesetzt werden.

Falsches Timing bei der Umsatzsteuer: Viele Gründer beantragen in der Anfangsphase dauerhaft eine

Fristverlängerung zur Voranmeldung der Umsatzsteuer. Gleichzeitig mögliche Vorsteuererstattungen kommen dann erst einen Monat später.

Fehler bei der Umsatzsteuer: Wegen nicht ordnungsgemäßer Belege (z.B. wenn auf Rechnungsbelegen für gekaufte Waren die Mehrwertsteuer nicht ausgewiesen ist) wird der Vorsteuerabzug nicht anerkannt. Dadurch verschenkt man bares Geld. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Eingangsrechnungen ordnungsgemäß sind und damit Sie als Leistungsempfänger zum Vorsteuerabzug berechtigen.

Mängel in der Buchführung: Eine falsche Kontierung, die Verbuchung fehlerhafter Belege, auf denen die Mehrwertsteuer fehlt, eine Zeitverzögerung bei der Durchführung und ähnliche Mängel führen nicht selten dazu, dass zu wenig oder zu spät Umsatzsteuer gezahlt wird. Bei Anträgen auf Herabsetzung von

Steuervorauszahlungen können dem Finanzamt dann oft auch keine aussagefähigen Unterlagen vorgelegt

werden. Außerdem sind Mängel in der Buchführung ein Problem bei Außenprüfungen. Sichern Sie durch

sorgfältiges Verbuchen der Geschäftsvorfälle eine Beanstandung bei zukünftigen Betriebsprüfungen.

(72)

Freiberuflich arbeiten

Folie 2 Formale Voraussetzungen u. Schritte ? 3 3 Persönliche Qualifikation - na klar! 12 4 Gründen, Kaufen o. Kooperieren? 16 5 Rechtsformen für Freiberufler 18 6 Finanzierung - Ohne Moos nix los 20 7 Vorsorgen: Beruflich + Privat 26

8 Haftung (begrenzen) 44

9 Steuern steuern 46

10 Honorar oder Almosen? 69

11 Marketing: Bei Licht besehen… 81 12 Business-Plan: Lei(d)bild? 112

13 Der 1. Mitarbeiter 116

14 Alles "schief" gelaufen? - Was tun? 119

15 Adressen - Links 123

(73)

10.08.2021 73

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Arbeitsstunden Tg./Std. Arbeitsstunden Tg./Std.

Tage/Jahr 365 Tage/Jahr 365

./.Wochenenden (2 x 52) 104 ./.Wochenenden (2 x 52) 104

./. Feiertage 4 ./. Feiertage 4

./. Urlaubstage 18 ./. Urlaubstage 18

= Arbeitstage 239 = Arbeitstage 239

./. Krankheitstage 5 ./. Krankheitstage 5

= Anwesenheitstage 234 = Anwesenheitstage 234

Arbeitsstunden pro Tag 8 Arbeitsstunden pro Tag 8

Arbeitsstunden pro Jahr 1.872 Arbeitsstunden pro Jahr 1.872 geschätzte Auslastung 60% 1.123

Kosten Kosten

betrieblich 24.000 betrieblich 24.000

privat netto 2.500 30.000 privat netto 2.500 30.000

Gesamtkosten/Jahr 54.000 Gesamtkosten/Jahr 54.000

Preis pro Arbeitsstunde 28,85 Preis pro Arbeitsstunde Richtig ? 48,08

FALSCH !!!

Einnahmen: den „richtigen“ Preis ermitteln

(74)

Arbeitsstunden Tg./Std. Arbeitsstunden Tg./Std.

Tage/Jahr 365 Tage/Jahr 365

./.Wochenenden (2 x 52) 104 ./.Wochenenden (2 x 52) 104

./. Feiertage 4 ./. Feiertage 4

./. Urlaubstage 18 ./. Urlaubstage 18

= Arbeitstage 239 = Arbeitstage 239

./. Krankheitstage 5 ./. Krankheitstage 5

= Anwesenheitstage 234 = Anwesenheitstage 234

Arbeitsstunden pro Tag 8 Arbeitsstunden pro Tag 8

Arbeitsstunden pro Jahr 1.872 Arbeitsstunden pro Jahr 1.872 geschätzte Auslastung 60% 1.123

Kosten Kosten

betrieblich 24.000 betrieblich 24.000

privat netto 2.500 30.000 privat netto 2.500 30.000

Gesamtkosten/Jahr 54.000 Gesamtkosten/Jahr 54.000

Preis pro Arbeitsstunde 28,85 Preis pro Arbeitsstunde 48,08

Einnahmen: den „richtigen“ Preis ermitteln

(75)

10.08.2021 75

© Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin

Einnahmen: marktgerecht & selbstfair ermitteln

Firma: Beispiel 1

in € Wohnung

1 + Miete 4.800

2 + Nebenkosten (Strom/Heizung Gas/Wasser) 1.200

3 + Wohngeld 0

Versicherungen

4 + Hausrat 100

5 + Haftpflicht 120

6 + Rechtsschutz 0

7 + Unfall 0

8 + Lebensversicherung 240

9 + Rentenversicherung 0

10 + Krankenversicherung 2.700

11 + Berufsunfähigkeit 0

Lebensunterhalt

12 + Essen & Trinken 3.600

13 + Kleidung 600

14 + Freizeit, Beiträge Vereine, Taschengeld 200

15 + Urlaub 0

16 + Telefon (Festnetz, Handy, Internet) 600

Fahrzeug o. öffentliche Verkehrsmittel

17 + Steuer + Versicherung 240

18 + Verbrauch (Benzin, Öl etc.) 1.200

19 + Reparaturen 100

sonstige Zahlungen

20 + private Zins- u. Tilgungsleistungen 0

21 + Unterhaltsleistungen 0

22 + Einkommensteuer + Soli-Zuschlag* 4.306

23 + Sonstiges 0

24 = Plan-Lebenshaltungskosten 20.006

25 = monatliche Ausgaben

1.667

*https://www.abgabenrechner.de/ekst/ekst.jsp?in_einkommen=35000&in_verheiratet=1&in_jahr=2010&berechnen=

Plan der Entnahmen (private Lebenshaltungskosten)

Produkt / Dienstleistung

?

Preis/Einheit

1 Private Lebenshaltungskosten (Tab. 1 Zeile 25)

1.667

Gewinn-Ziel 1.667

2 betriebliche Kosten (Tab. 6 Summe Zeile 10:34) 500

3 Plan-Umsatz (= Summe 1 plus Summe 3) 2.167

4 Arbeitsstunden

5 Tage im Jahr 365 Tage

6 ./.Wochenenden (z.B. 2 x 52) 104 Tage

7 ./. Feiertage 4 Tage

8 ./. Urlaubstage 18 Tage

9 =Arbeitstage 239 Tage

10 ./. Krankheitstage 5 Tage

11 =Anwesenheitstage 234 Tage

12 Arbeitsstunden pro Tag 8 Std.

13 Arbeitsstunden pro Jahr 1.872 Std.

14 geschätzte (bezahlte) Auslastung in Prozent 60 %

15 Produktive Arbeitsstunden 1.123 Std.

16 Auswertung:

17 Kalkulatorischer Stundensatz (netto)

23,15

18 = Selbstkosten 23,15

19 Gewinn in % 10 %

+ Gewinn 2,32 €

20 = Mindestverkaufspreis 25,47

21 Rabatt in % 5 %

+ Rabatt 1,27 €

22 = Listenpreis (netto) 26,74

23 Skonto in % 3 %

+ Skonto 0,80 €

24 = Verkaufspreis (netto) 27,54

25 Umsatzsteuer in % 19 %

+ Umsatzsteuer 5,23 €

26 = Verkaufspreis/Stunde (brutto) 32,78

Kalkulation einer Dienstleistung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil heute immer mehr Menschen im Internet einkaufen, wird man solche Orte in Zukunft weniger oder vielleicht auch gar nicht mehr benö- tigen?. Das hat gravierende Folgen für

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige

Das dritte Drittel setzt sich zu- sammen aus Leuten, die im digitalen Kapitalismus nicht gebraucht werden, also arbeitslos sind,und aus Leuten,die die Beschleunigung nicht

Jetzt auch noch eine Ausweitung der PPUG, insbesondere auf die Innere Medizin und damit fast das ganze Krankenhaus mit Untergrenzen zu belegen,

„Die Politik muss ihrer Verantwortung für nachhaltige Investitionen in die Krankenhäuser gerecht werden, anstatt zum Beispiel mit Kaufprämien Strohfeuer

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Islamfeindliche und antiziganistische Straftaten sowie Straftaten, die sich gegen eine sonstige ethnische Zugehörigkeit richten, werden erst seit Januar 2017 gesondert