• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagemerit der. Universität Gießen. Institut für Agrarpolitik und Marktforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagemerit der. Universität Gießen. Institut für Agrarpolitik und Marktforschung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagemerit der Universität Gießen

Institut für Agrarpolitik und Marktforschung

Evaluierung eines Qualität«- und Herkunftszeichens:

Das Beispiel „Geprüfte Qualität - HESSEN"

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Agrarwissen­

schaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig- Universität Gießen

Eingereicht von

Dipl. oec. troph. Sabine Will, geb. Kubitzki geb. in Erfurt

1. Gutachter: Prof. Dr. Roland Herrmann 2. Gutachter: Prof. Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser

Tag der mündlichen Prüfung: 5. Juni 2013

(2)

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis V

Abbildungsverzeichnis VII

Abkürzungsverzeichnis IX

1 Einführung 1

1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1

1.2 Vorgehensweise 4

2 „Geprüfte Qualität - HESSEN": Abgrenzung und Beschreibung des

Qualitäts- und Herkunftszeichens 6

2.1 Qualitäts- und Herkunftszeichen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung 6 2.2 Historische Entwicklung vor dem Hintergrund der Änderung rechtlicher

Rahmenbedingungen 10

2.3 Aufgaben und Ziele 13

2.3.1 Qualitätsdemonstration als verbraucherorientierte Zielstellung 14 2.3.2 Einkommenssicherung und Qualitätssteuerung als produzentenorientierte

Zielstellung 16

2.4 Aufbau des Lizenzsystems 17

2.5 Aufbau des Qualitätssicherungssystems 18

2.6 Elemente der Verbraucherkommunikation 22

2.7 Finanzierungsstruktur 24

2.8 Teilnehmerstruktur und Bedeutung 28

3 Evaluierung der „Geprüften Qualität — HESSEN" auf der

Verbraucherebene 34

3.1 Evaluierung der „Geprüften Qualität - HESSEN" anhand nicht-ökonomischer

Indikatoren 36

3.1.1 Literaturüberblick 36

3.1.2 Methodik 41

3.1.2.1 Erhebungsmethodik 41

I

(3)

3.1.2.2 Erhebungsinstrument 43

3.1.3 Ergebnisdarstellung 44

3.1.3.1 Kenntnisse der Verbraucher zur „Geprüften Qualität - HESSEN" 45 3.1.3.2 Wirkung von TV-Sponsoring auf die Einstellung zur „Geprüften Qualität -

HESSEN" 47

3.1.3.3 Bewertung des Images der „Geprüften Qualität - HESSEN" im Vergleich zu

anderen Qualitätszeichen 53

3.1.4 Zusammenfassung 58

3.2 Ökonometrische Nachfrageanalyse für die „Geprüfte Qualität - HESSEN"... 59

3.2.1 Literaturüberblick 60

3.2.2 Methodik 62

3.2.2.1 Modellierung 62

3.2.2.2 Datenbasis 63

3.2.3 Ergebnisdarstellung 68

3.2.3.1 Modelle der Schweinefleischnachfrage 68

3.2.3.2 Modelle der Rindfleischnachfrage 72

3.2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse 74 3.3 Zusammenfassende Bewertung der „Geprüften Qualität - HESSEN" auf der

Verbraucherebene 77

4 Evaluierung der „Geprüften Qualität - HESSEN" auf der

Produzentenebene 79

4.1 Literaturüberblick zu Qualitäts- und Herkunftssicherungssystemen 80 4.1.1 Einflussfaktoren der Teilnahmeentscheidung 80 4.1.2 Einzelwirtschaftliche Nutzen-, Kosten- und Einkommenseffekte der

Teilnahmeentscheidung 84

4.2 Private Nutzen und Kosten der „Geprüften Qualität - HESSEN" 89

4.2.1 Private Nutzen 89

4.2.2 Private Kosten 94

4.2.2.1 Potentielle Kosten für die gesamte Wertschöpfungskette 95 4.2.2.2 Potentielle Kosten für landwirtschaftliche Betriebe 96 4.2.2.3 Potentielle Kosten für verarbeitende und vermarktende Betriebe 99 4.3 Beschreibung der Erhebung und des Datenmaterials 100

4.3.1 Methodik der Datenerhebung 101

4.3.2 Erhebungsinstrument 102

4.3.3 Aufbau der Stichprobe 107

II

(4)

4.3.4 Bildung von Einstellungsfaktoren als Determinanten in der Entscheidungs- und

Erfolgsanalyse 112

4.4 Entscheidungsanalyse 115

4.4.1 Anreize und Barrieren der Entscheidung 115

4.4.2 Logit-Analyse der Teilnahmeentscheidung 118

4.5 Erfolgsanalyse 121

4.5.1 Methodik der Datenauswertung der Erfolgsanalyse 122

4.5.1.1 Kosten-Nutzen-Analyse 123

4.5.1.1.1 Grundlagen zur Kosten-Nutzen-Analyse 123

4.5.1.1.2 Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse 124

4.5.1.2 Nutzwertanalyse 130

4.5.1.2.1 Grundlagen zur Nutzwertanalyse 130

4.5.1.2.2 Anwendung der Nutzwertanalyse 132

4.5.2 Ergebnisse der Erfolgsanalyse 137

4.5.2.1 Qualitätsniveau vor der Teilnahme an der „Geprüften Qualität - HESSEN" 137 4.5.2.2 Kosten der Teilnahme an der „Geprüften Qualität - HESSEN" 140 4.5.2.3 Nutzen der Teilnahme an der „Geprüften Qualität - HESSEN" 146 4.5.2.3.1 Monetär erfasster Nutzen der Teilnahme in der Landwirtschaft 147 4.5.2.3.2 Beschreibung des Nutzens der Teilnahme in der Verarbeitung und Vermarktung 150 4.5.2.3.3 Nutzwert der Teilnahme entlang der Wertschöpfungskette 151 4.5.2.4 Zusammenfuhrung der Kosten und Nutzen der Teilnahme 155 4.5.2.4.1 Kosten-Nutzen-Analyse auf der Ebene der Landwirtschaft 155 4.5.2.4.2 Nutzwert-Kosten-Analyse auf allen Wertschöpfungsstufen 159 4.5.2.5 Zusammenfassende Darstellung der Erfolgsparameter 162 4.5.2.6 Determinanten des Teilnahmeerfolgs an der „Geprüften Qualität - HESSEN".... 165 4.6 Zusammenfassende Bewertung der „Geprüften Qualität - HESSEN" auf der

Produzentenebene 173

4.6.1 Entscheidungsanalyse 173

4.6.2 Erfolgsanalyse 174

5 Zusammenführende Evaluation der „Geprüften Qualität — HESSEN" 177 5.1 Wohlstandswirkungen der „Geprüften Qualität - HESSEN" 177

5.1.1 Literaturüberblick 177

5.1.2 Ergebnisdarstellung 184

5.1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse 190

III

(5)

5.2 Synthese der Evaluationsergebnisse 191

5.3 Ableitung von Empfehlungen 195

Literatur 198

Anhang 216

I Tabellen und Abbildungen 217

II Fragebögen 221

II.I Fragebogen für die Teilnehmer auf der Ebene der Erzeugung 221

U LI Teilfragebogen Nutzen: Erzeugung 233

II.I.II Teilfragebogen Kosten: Erzeugung 236

IUI Fragebogen für die Teilnehmer auf der Ebene der Verarbeitung 239

II.II.I Teilfragebogen Nutzen: Verarbeitung 248

Il.n.II Teilfragebogen Kosten: Verarbeitung 251

II.III Fragebogen für die Teilnehmer auf der Ebene der Vermarktung 253

II.III.I Teilfragebogen Nutzen: Vermarktung 261

II.III.II Teilfragebogen Kosten: Vermarktung 264

II.IV Fragebogen für Nichtteilnehmer auf der Ebene der Erzeugung 267 II. V Fragebogen für Nichtteilnehmer auf der Ebene der Vermarktung 271

IV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft nahm Prof. November in

SCHMITZ, Supply Chain Analysis of Olive Oil in Germany, Report vorbereitet für das Projekt MEDFROL “Market and Trade Policies for the Mediterranean Agriculture: The case

(FNL) im Rahmen eines „Berliner Gesprächs“ der FNL am 28. September 2006 in Berlin teil. BORRESCH, R., nahm an einem Workshop zur Modellierung im SFB 299 am 25. Oktober 2006

(FNL) tätig. DOMPTAIL hat sich mit Frau Dipl. ANASTASIADES und Herrn Prof. NUPPENAU am 12. September 2007 in Marburg für ein interdisziplinäres Treffen, wo gemeinsame Ziele

Rahmen der Forschungsseminare des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung und des Instituts für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft den Vortrag „Bewertung

Im Dezember 2009 wurde an der Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein neues Projekt zum Thema „Mystery Shopping – Bewertung der Verkaufsqualität in

D ANYLYK , vom Institut für Ökologie der Karpaten, Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv, Ukraine, hielt sich im Dezember 2010 im Rahmen des BMBF Projekts

Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GeWiSoLa) e.V., Stuttgart/Hohenheim, 26.-28... 16 W EBER , A., AES Co-Funding