• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht 2003 / Institut für Agrarpolitik und Marktforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Tätigkeitsbericht 2003 / Institut für Agrarpolitik und Marktforschung"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F a c h b e r e i c h 0 9 | A g r a r w i s s e n s c h a f t e n | Ö ko t r o p h o l o g i e | U mw e l t ma n a g e me n t

Institut

für Agrarpolitik und Marktforschung

Justus-Liebig-Universität

Gießen

Tätigkeitsbericht

2003

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1 Mitglieder des Instituts ... 2

2 Inhaltliche Ausrichtung des Instituts ... 5

3 Schriften ... 6

3.1 Monographien ...6

3.2 Beiträge in Büchern und Herausgabe von Sammelbänden ...6

3.3 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften...7

3.4 Veröffentlichungen in anderen Zeitschriften und in Konferenzmaterialien, Diskussionsbeiträge, Kurzberichte in wissenschaftlichen Zeitschriften ...7

3.5 Herausgabe / Mitherausgabe von Schriftenreihen und Zeitschriften...9

3.6 Buchbesprechungen ...9

4 Vorträge / Gastvorträge / Moderationen ... 10

4.1 Vorträge...10

4.2 Moderation von Veranstaltungen...15

5 Personalia... 17

5.1 Berufliche Veränderungen ...17

5.2 Leitende Funktionen/Mitgliedschaften ...17

5.3 Neu akquirierte Forschungsprojekte / Begutachtungen ...18

5.4 Projektberichte, Gutachten, Stellungnahmen...19

5.5 Auszeichnungen ...19

5.6 Teilnahme an Veranstaltungen...20

5.7 Aufenthalte als/von Gastwissenschaftler/n ...23

5.8 Veranstaltungen...24

5.8.1 Ehrenpromotion von Herrn Prof. Dr. Ulrich Koester ... 24

5.8.2 Wissenschaftliches Symposium „Der Means-End-Ansatz in Verbraucher- ... und Marketingforschung“ ... 25

(3)

Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebi-Universität Gießen (a) Senckenbergstr. 3, (b) Diezstr. 15 ,

35390 Gießen,

Tel.: (0641) 99 - Durchwahl-Nr.

1 Mitglieder des Instituts

Geschäftsführender Direktor: Durchwahl

Prof. Dr. P. Michael Schmitz 37060

Sekretariat Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (a): Carola Klein (seit 01. September 2003) 37020/1

Kerstin Lenk (Fax 37029)

Ute Wagner

E-Mail: Sekretariat.Marktlehre@agrar.uni-giessen.de Sekretariat Agrar- und Umweltpolitik (a):

Ursula Seidensticker 37033

E-Mail: Ursula.Seidensticker@agrar.uni-giessen.de (Fax 37029) Sekretariat Agrar- und Entwicklungspolitik (b):

Margot Hilla 37061

E-Mail: Margot.Hilla@agrar.uni-giessen.de (Fax 37069) Professoren:

Dr. Roland Herrmann, Marktlehre der Agrar- und

Ernährungswirtschaft 37020

Dr. E.-August Nuppenau, Agrar- und Umweltpolitik 37022 Dr. P. Michael Schmitz, Agrar- und Entwicklungspolitik 37060 Emeritierte Professoren und Professoren im Ruhestand:

Dr. Eberhard Schinke (seit 31.3.1998) Dr. Heinz-Ulrich Thimm (seit 1.10.1994) Lehrbeauftragte:

Dr. Lauber-Nöll, Wetzlar: Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. habil. Manfred Leupolt, Eschborn, GTZ: Regional- und Entwicklungs- planung

Dr. Andreas Böcker, FH Neubrandenburg: Demoskopische Methoden der Marktforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Dipl. Volkswirt Hasan H. Arslan 37026

Dr. A. Böcker (bis 14. September 2003; ab 15. September bis 29. Februar 2004 Sonderurlaub wegen Vertretungsprofessur)

Dipl. oec. troph. Janine Flatau 37073

Dipl.-Ing. Marc Helmer 37028

Dipl.-Ing. agr. Michaela Kißling 37070

Dipl.-Ing. agr. Marc Christopher Kramb 37023 M.Sc. Janine Pelikan (seit 1.10. 2003) 37072

(4)

Dipl.-Ing. agr. Juliane Stoll 37075

Dipl. oec. troph. Sascha Weber 37035

Dipl.-Ing. agr. Tobias Wronka 37066

Gastwissenschaftler (1) EU-Tempus-Tacis-Programm: 5 Lehrkräfte: Mykhaylo Baranovskyy (18. – 25.01.) Oleksandr Bonkovskyy (01. – 31.05.) Vadym Ivanina (06. – 19.07.) Nataliya Chernyak (23.11. – 21.12. Mariya Nosenko (23.11. – 21.12.) (2) Leonhardt-Euler-Programm: 3 Doktoranden: Igor Baranovskyy (02.05. – 31.05.) Victor Kharchyshyn (02.05. – 31.05.) Yaroslav Klimenko (02.05. – 31.05.) (3) Post-doc: Dr. Gül Latzel 37065 Drittmittelfinanzierte Doktoranden:

Dipl.-Ing. agr. Sven Anders 37032

Dipl.-Ing. agr. René Borresch (ab 12. Mai 2003) 37063

Dipl.-Ing. agr. Hans-Jürgen Buß 37042

Dipl. oec. troph. Michael Gast 37024

Dipl.-Ing. agr. Heiko Hansen (ab 01. September 2003) 37032 Dipl. oec. troph. Jochen Hartl (ab 01. Juni 2003) 37038 Dr. J. Harsche (bis 31. August 2003) 37032

Dipl.-Ing. agr. Katarina Kavallaris 37064

Dipl. Ökonomin Natascha Pustovit (promoviert am 14.08.) Externe Doktoranden:

Dipl.-Ing. agr. Ibrahim Al-Abdullah 37043

Dipl.-Ing. agr. Gergely Szolnoki (Geisenheim) Dipl.-Kauffrau Tanja Hübinger (Geisenheim) Dipl.-Ing. agr. Daniel Rittershaus

Doktorandinnen des Instituts am Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umwelt-forschung (ZEU):

Dipl. Volkswirtin Christina Mönnich (promoviert am 19.12.) 12712

Dipl. oec. troph. Ira Pawlowski 12711

DAAD-Stipendiaten

M.A. Lan Fang (promoviert am 07. 12.) 37043

M.S. A. Raphael A. Omolehin 37027

Ir. agr. Dansinou Silvère Tovignan 37022

(5)

Elisabeth Frey (Datenverwaltung) 37062

Barbara Stelzenbach (Bibliothek) 37034

Gaststudierende: (1) EU-Tempus-Tacis-Programm: Yuliya Afanasyeva (01.04. – 30.06.) Marina Nikonova (01.04. – 30.06.) Olha Pastukh (01.04. – 30.06.) Oleksiy Shapoval (01.04. – 30.06.) (2) DAAD Stipendium für Studierende:

(6)

2 Inhaltliche Ausrichtung des Instituts

Zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts gehören die Wirkungsanalyse und die ökono-mische Bewertung der Agrarpolitik als Grundlage agrarpolitischer Entscheidungen. Sowohl die europäische Agrarpolitik als auch die Agrarpolitik in Entwicklungsländern und die internationale Agrarmarktpolitik sind hierbei Untersuchungsgegenstände. Daraus ergibt sich ein breit gefächertes Forschungsgebiet. Neben der Politiksimulation mit regionalen Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen sowie der Untersuchung des Einflusses makroöko-nomischer Variablen auf den Agrarsektor ist die Analyse einzelner agrarpolitischer Instrumente von Bedeutung. Institutionelle, rechtliche und agrarpolitische Rahmenbedingun-gen werden hierbei ebenso berücksichtigt wie der Agrarstrukturwandel. Weiterhin werden Analysen von Angebot, Nachfrage und Preisbildung auf den EU-Märkten für Agrarprodukte und Lebensmittel sowie auf den Weltagrarmärkten durchgeführt und Wettbewerbsprozesse in der Erfassung, Verarbeitung und Distribution von Nahrungsmitteln untersucht. Vermehrt finden industrieökonomische Ansätze Anwendung, um Marktstruktur und Marktverhalten auf Märkten verarbeiteter Lebensmittel zu analysieren. Besonderes Gewicht wird im Institut traditionell auf die Erforschung des Konsumentenverhaltens bei Nahrungs- und Genussmitteln gelegt. Hierbei geht es u.a. um die Untersuchung der Determinanten der Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Ernährungsqualität in Deutschland als auch in neuerer Zeit um die Bewertung bio- und gentechnologischer Maßnahmen aus der Sicht des Konsumenten und der Ernährungsindustrie. Weitere Forschungsinhalte des Instituts sind die Welternährungswirtschaft sowie die agrarsektororientierte Osteuropaforschung. In den letzten Jahren hat die Forschung des Instituts zur Agrarumweltpolitik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Forschungsgebiete betreffen beispielsweise die ökonomische Bewertung von Umweltqualität mittels verschiedener Methoden sowie den Zusammenhang zwischen EU-Agrarmarktpolitik und Umweltqualität. Vor allem im Rahmen des SFB 299 und den im Institut bearbeiteten Teilprojekten kommt den ökologischen und ökonomischen Bewertungsverfahren für die Landnutzung eine große Rolle zu.

(7)

3 Schriften

3.1 Monographien

BÖCKER, A., R. HERRMANN, M. GAST und J. SEIDEMANN, Qualität von Nahrungsmit-teln – Grundkonzepte, Kriterien, Handlungsmöglichkeiten. (Studien des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003, im Druck.

PUSTOVIT, N., EU-Osterweiterung und WTO-Liberalisierung aus Sicht der ukrainischen Agrarwirtschaft – Wirkungsanalyse und Bewertung mit Hilfe eines partiellen Gleichge-wichtsmodells. Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke, Wissen-schaftsverlag Vauk Kiel KG, Kiel, 2003.

3.2 Beiträge in Büchern und Herausgabe von Sammelbänden

HARSCHE, J., Strukturelle Entwicklungsdisparitäten? – Ergebnisse einer räumlich basierten Protektionsanalyse. In: AHRENS, H., M. GRINGS und V. PETERSEN (Hrsg.), Perspektiven der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Osterweiterung der Europäischen Union. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. Band 38 (2003), S. 433 – 437.

KIßLING, M., K. SCHMITZ, P. M. SCHMITZ und T. C. WRONKA (Hrsg.) Pricing Environmental Services of Agriculture. Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke, Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG, Kiel 2003.

NUPPENAU, E.-A., On Private Incentives, Contract Bargaining and Government Inferences to Improve Quality in Food Industries: a Political Economy Perspective. In: SCHIEFER, G. and U. RICKERT, Quality Assurance, Risk Management and Environmental Control in Agriculture and Food Supply Networks. Bonn 2003, pp. 215-226.

NUPPENAU, E.-A., Nature and Human Interests in Ecosystems: on Farmers, Species Interaction, Nutrient Recycling and Scarcities in Agricultural Landscapes. In: TIEZZI, E., C.A. BREBBIA and J.L. USO, ed., Ecosystems and Sustainable Development. WIT-Press, Vol.2 (2003), pp. 1079-1090.

NUPPENAU, E.-A., Arguments for the improved political support of precision farming. In: STAFFORD, J. and WERNER, A. ed., Precision Agriculture. Wageningen 2003, pp. 469-474.

NUPPENAU, E.-A., Weather Derivatives to Hedge Production Risk and Labour Arrangements: How Risk and Livelihood Strategies Impact on Decisions of Large Farms. In: BALMAN, A. and A. LISSITA, Large Farm Management. Studies on the Agricultural and Food Sector in Central and Eastern Europe. IAMO, AgriMedia, Vol. 20 (2003), Halle, pp. 280-300.

PAWLOWSKI, I., Die Wettbewerbsfähigkeit der ukrainischen Milchwirtschaft – Entwicklungen, Stand und Chancen. In: AHRENS, H., M. GRINGS und V. PETERSEN (Hrsg.), Perspektiven der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Osterweiterung der Europäischen Union. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landesbaues e.V. Bd. 38, Münster-Hiltrup 2003, S. 413-419. SCHMITZ, K., P. M. SCHMITZ und T. C. WRONKA, Integrated Ecological and Economical

(8)

T. C. WRONKA (Hrsg.), Pricing Environmental Services of Agriculture, Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG, Kiel 2003, S. 131-152.

SCHMITZ, P. M., Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft. In: GIRNAU, M., L. HÖVELMANN, W. WAHMHOFF, W. WOLF und H. WURL, (Hrsg.), Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft – Herausforderungen und Chancen in der Wertschöpfungskette. Initiativen zum Umwelt-schutz, Deutsche Bundesstiftung UmweltUmwelt-schutz, Band 56, Göttingen 2003, S.8-12. SCHMITZ, P. M., Mehrgefahrenversicherungssysteme – Bestandteil einer

wettbewerbsfähi-gen Landwirtschaft. In: SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT (Hrsg.), Mehrgefahrenversicherung – Chance für das Risikomanagement in der Landwirtschaft? Tagungsband einer gleichnamigen Veranstaltung anlässlich der Internationalen Grünen Woche am 16. Januar 2003 in Berlin, Dresden, S.29-37.

SCHMITZ, P. M., Nahrungsmittelqualität und Nahrungsmittelsicherheit – Ökonomische Grundlagen. In: BILA TSERKVA STATE AGRARIAN UNIVERSITY (Ed.), Food Quality and Safety in Ukraine – The Case of Meat and Milk: The Contribution of Education, Training, Business and Policy. Proceedings of an International Conference of the EU Tempus Tacis Joint European Project “Sustainable Food Chain Management”, 2. – 5. September 2002, Bila Tserkva, Ukraine 2003, S.53-55.

3.3 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

BÖCKER, A., Geschlechterdifferenzen in der Risikowahrnehmung bei Lebensmitteln genauer betrachtet: Erfahrung macht den Unterschied. Hauswirtschaft und Wissenschaft, Jg. 51 (2003), Heft 2, S. 65-75.

HERRMANN, R., M. KRAMB und C. MÖNNICH, The Banana Dispute: Survey and Lessons. Zur Veröffentlichung angenommen bei "Quarterly Journal of International Agriculture", Vol. 42 (2003), No.1, S. 21-47.

PFAFF, K., S. ANDERS und R. HERRMANN, Processing Costs and Price Transmission in the Meat Marketing Chain: Analysis for a German Region. "Journal of International Food and Agribusiness Marketing", Vol. 15 (2003), Nos. 1 + 2, im Druck.

SCHMITZ, K., P. M. SCHMITZ und T. C. WRONKA, Bewertung von Landschaftsfunktio-nen mit Choice Experiments. „Agrarwirtschaft“, Jg. 52 (2003), Heft 8, S. 379-389.

3.4 Veröffentlichungen in anderen Zeitschriften und in Konferenzmaterialien, Diskussionsbeiträge, Kurzberichte in wissenschaftlichen Zeitschriften

ANDERS, S., Measuring Market Power in German Meat Marketing – Regional Evidence. Poster presented at the 25th Conference of the International Association of Agricultural Economists (IAAE), Durban, Südafrika 2003, 18. – 22. August.

ANDERS, S., J. HARSCHE und R. HERRMANN, The Regional Incidence of European Agricultural Policy: Measurement Concept and Empirical Evidence. Agrarökonomi-scher Diskussionsbeitrag Nr. 69, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Universität Gießen 2003.

BOCK, B., H.-J. BUß, T. FALK, G. ISAACS, M. KIRK, R. KNIGHT, E.-A. NUPPENAU, U. SCHNEIDERAT und W. WERNER, The Human Dimension in Biodiversity Change: Integrating Natural Science into Socio-economic Research. Vortrag auf dem

(9)

Internationalen Symposium „Sustainable Use and Conservation of Biological Diversity- a Challenge for Society“, Berlin 2003, 4. Dezember, im Druck.

BÖCKER, A., Vorsorgeprinzip: Die EU macht es sich zu leicht. DLG-Mitteilungen. 2003, Heft 11, S. 62-65.

BROCKHAUS, M., B. RISCHKOWSKY, E.-A. NUPPENAU, und J. STEINBACH, The Role of State in the Management of Farmer-Herder Conflicts in South West Burkina Faso. Contributed Paper and Presentation, Deutscher Tropentag 2003, 8. bis 10. Oktober, über Internet: http://www.tropentag.de/proceedings/html/node179.html.

BUß, H.-J. und R. BEZUIDENHOUT, Farmers’ choices widened by Bio-Models. Farmer’s Weekly, 9. Mai 2003, S.28-30.

BUß, H.-J. undE.-A. NUPPENAU, Sustainable Land Use in Semi-Arid Ecosystems through Adapted Management: A Case Study on Namibian Farms based on Bio-Economic Models. Abstract, Proceedings 7th International Rangeland Congress, Durban, Südafrika, 26. Juli – 1. August. “African Journal of Range and Forage Science”, Vol. 20(2), 2003, S. 224.

BUß, H.-J. und E.-A. NUPPENAU, Sustainable Land Use in Semi-Arid Ecosystems through Adapted Management: A Case Study on Namibian Farms based on Bio-Economic Models. Poster and Contributed Paper, 7th International Rangeland Congress, Durban, Südafrika 2003, 26. Juli – 1. August. Distributed on the Congress-CD “Rangelands in the new Millenium”.

BUß, H.-J. und E.-A. NUPPENAU, Bio-economic Modelling of Sustainable Range Management in Semi-Arid Eco-Systems: A Case Study on Adaptive Land Use Options in Namibia. Poster und Präsentation, 25th International Conference of Agricultural Economists, Durban, Südafrika 2003, 16. bis 22. August.

BUß, H.-J. und E.-A. NUPPENAU, Modelling of Natural Pasture and its Sustainable Use. Poster und Contributed Paper, Deutscher Tropentag 2003 Göttingen, 8. – 10. Oktober. BUß, H.-J., T. FALK, G. ISAACS, M. KIRK, E.-A. NUPPENAU, U. SCHNEIDERAT und

W. WERNER, Livelihood Strategies and Change of Biodiversity. Poster, International Symposium „Sustainable Use and Conservation of Biological Diversity- a Challenge for Society“, Berlin 2003, 1. – 4. Dezember.

FANG, L. und E.-A. NUPPENAU, Results from a Spatial Water Allocation Model for Irrigation Systems: A Case Study on Watershed Management in Shaanxi, China. Poster und Contributed Paper, Deutscher Tropentag 2003, Göttingen, 8. – 10. Oktober.

GAST, M., Der Importmarkt für ausgewählte pflanzliche Drogen in Deutschland. Arbeitsbericht Nr. 35, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Universität Gießen 2003.

HERRMANN, R., Nahrungsmittelqualität aus der Sicht der Verbraucher und Implikationen für Pflanzenproduktion und Politik. Agrarökonomischer Diskussionsbeitrag Nr. 70, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Universität Gießen 2003.

HERRMANN, R., S. ANDERS und S.R. THOMPSON, Ökonomische Implikationen einer stärkeren Förderung der Regionalvermarktung in der Agrarmarktpolitik. Vortrag bei der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., "Perspektiven in der Landnutzung – Regionen, Landschaften, Betriebe – Entscheidungsträger und Instrumente", Hohenheim, 29. September bis 01. Oktober 2003. Verteilt im Internet unter http://www.uni-hohenheim.de/gewisola2003/index.htm.

(10)

HERRMANN, R. und A. MÖSER, Price Variability or Rigidity in the Food-Retailing Sector? Theoretical Analysis and Evidence from German Scanner Data. Contributed Paper, 25th International Conference of Agricultural Economists, "Reshaping Agriculture's Contribution to Society", Durban, South Africa, 16. bis 22. August 2003. Auf CD-ROM verteilt. Gleichzeitig veröffentlicht als "Discussion Papers" No. 11, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Gießen 2002.

KUBITZKI, S., Innovationsaktivitäten im Ernährungsgewerbe – Eine branchenspezifische Untersuchung des Mannheimer Innovationspanels 1999. Arbeitsbericht Nr. 36, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Universität Gießen 2003.

MÖNNICH, C., Die schwierige Liberalisierung des internationalen Agrarhandels. Beispiel Zollkontingente. In: Spiegel der Forschung, Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Jg. 20 (2003), Nr.1/2, S. 102 – 106.

OMOLEHIN, A. R. A., und E.-A. NUPPENAU, Socio-economic Evaluation of Manure Exchange Contracts; Its Impact on Farm Productivity in North Western Nigeria: A Case Study of Zamfara State. Poster and Contributed Paper, Deutscher Tropentag 2003 Göttingen, 8. – 10. Oktober.

OMOLEHIN, A. R. A., J. STEINBACHundI. HOFFMANN, Crop-livestock Integration and Food Security among Resource-poor Rural Farmers in North Western Nigeria: An Empirical Study from Zamfara State. Poster (3rd Poster Award) and Contributed Paper, Deutscher Tropentag 2003, Göttingen, 8. – 10. Oktober.

PUSTOVIT, N. und P. M. SCHMITZ, Impact of Agricultural Protection in OECD-Countries on South African Agriculture. Contributed Paper at the 25th Conference of the International Association of Agricultural Economists (IAAE), Durban, Südafrika 2003, 18. – 22. August.

SCHMITZ, P. M. u. J. PELIKAN, Neue Impulse für altbewährte Kooperation. In: Uni-Forum, Nr.5 (2003), S.9.

3.5 Herausgabe / Mitherausgabe von Schriftenreihen und Zeitschriften

Agrarökonomische Diskussionsbeiträge (Discussion Papers in Agricultural Economics), Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Universität Gießen. Herausgeber.

HERRMANN, R., Arbeitsberichte aus dem Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Universität Gießen. Herausgeber.

HERRMANN, R., "Gießener Schriften zur Agrar- und Ernährungswirtschaft". Herausgeber mit H. BOLAND und F. KUHLMANN.

HERRMANN, R., Mitherausgeber der Agrarwirtschaft seit Januar 1994 und zusammen mit A. BÖCKER Mitherausgeber der Zeitschrift "Book Review Editor" seit 2003.

3.6 Buchbesprechungen

BÖCKER, A., Buchbesprechung zu KLIEBISCH, C., Kommunikationskonzepte für das Gemeinschaftsmarketing von Lebensmitteln – eine empirische Studie unter Berück-sichtigung der Means-End-Chain-Theorie. Berlin: Logos. In: „Agrarwirtschaft“, Jg. 52 (2003), Heft 7, S. 343-344.

KRAMB, M., Buchbesprechung zu RUDOLFF, B. S., Nationaler Verbraucherschutz und internationaler Handel. In: „Agrarwirtschaft“, Jg. 52 (2003), Heft 8, S. 418 – 419.

(11)

4 Vorträge / Gastvorträge / Moderationen

4.1 Vorträge

ANDERS, S., Chairman der Postersessiongruppe, auf der 25th Conference of the International Association of Agricultural Economists (IAAE), Durban, Südafrika, 18. – 22. August. ANDERS, S., Ökonometrische Marktmachtmessung im Vermarktungskanal für Rind- und

Schweinefleisch. Poster Session Paper, Gießen, 01. Oktober.

BÖCKER, A., ISO 9000 Certification in British Agribusiness: Motivations and Performance Impacts. 82nd EAAE Seminar "Quality Assurance, Risk Management and Environmental Control in Agriculture and Food Supply Networks". Bonn, 14. – 16. Mai.

BÖCKER, A., The Role of Worry in Consumer’s Risk Perception and Risk Response. 82nd EAAE Seminar "Quality Assurance, Risk Management and Environmental Control in Agriculture and Food Supply Networks". Bonn, 14. – 16. Mai.

BÖCKER, A. und NOCELLA, G. (Universität Bologna), Determinants of Consumer Response to a Food Scare: an Experimental Investigation. 7th CEEL Workshop „Decision-making: Perspectives of Experimental Economics and Psychology“, Universität Trento, 16. und 17. Mai.

BÖCKER, A., Der Beitrag der experimentellen Ökonomie zur ökonomischen Analyse der Lebensmittelsicherheit. Agrarökonomisches Forschungsseminar der Technischen Universität München, Freising-Weihenstephan, 18. Juni.

BÖCKER, A., Verbraucherverhalten bei Risiken in Milch und Milchprodukten, Milchkonfe-renz 2003 der Deutschen Gesellschaft für Milchwissenschaft, Osnabrück, 18. und 19. September.

BÖCKER, A., Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung: Verbraucherschutz, öffentliche Gesundheit und das Vorsorgeprinzip. 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. „Perspektiven in der Landnutzung - Regionen, Landschaften, Entscheidungsträger und Instrumente“. Hohenheim, 29. September bis 01. Oktober.

BÖCKER, A. undJ. HARTL, Methodological Issues in Attribute Elicitation and Analysis of Laddering Data. Wissenschaftliches Symposium “Der Means-End-Ansatz in Verbraucher- und Marketingforschung”, Universität Gießen, 27. Oktober.

BÖCKER, A., Gentechnik in der Ernährungswirtschaft: Nutzen, Risiken und Akzeptanz aus der Verbrauchersicht. Seminar zur Agrarökonomie, FH Neubrandenburg, 11. November.

BORRESCH, R., Implementation of a Modular Curriculum According to the Requirements of ECTS at the Agricultural Faculty of Justus-Liebig-University Gießen, Germany. Vortrag auf der Konferenz „Reforming of Agricultural Higher Education: Towards European Integration” des EU-Tempus-Tacis-Projekts “Sustainable Food Chain Management for Ukraine (SusFood)” an der Staatlichen Agraruniversität Bila Tserkva, Ukraine, 08. – 11. September.

BORRESCH, R. und P. M. SCHMITZ, CHOICE – ein regionales Bewertungs- und Politik-analysemodell. Vortrag im Kolloquium des SFB 299 „Landnutzungskonzepte für periphere Regionen“, Gießen, 16. Dezember.

(12)

BROCKHAUS, M., The Role of State in the Management of Farmer-Herder Conflicts in South West Burkina Faso. Deutscher Tropentag 2003, Göttingen, 9. Oktober.

BUß, H.-J., Decision Making on Natural Resources of Commercial Farms within the Economic Framework of Namibia. Gastvortrag an der University of Cape Town, Südafrika, 1. September.

BUß, H.-J., Decision Making on Natural Resources of Commercial Farms within the Economic Framework of Namibia. Gastvortrag an der University of Western Cape, Bellville, Südafrika, 2. September.

BUß, H.-J., Decision Making on Natural Resources of Commercial Farms within the Economic Framework of Namibia. Public Lecture, Polytechnic of Namibia, Windhoek, 28. August.

BUß, H.-J., Farmer’s Management Options – Influencing Factors on Optimal Farming Strategies in Central Namibia -A Case Study based on Bio-Economic Models. Paper und Präsentation, AGRISSON, Windhoek/Namibia, 6. August.

BUß, H.-J., How Can Ecological Information Enter Management Tools for Optimal Farming Strategies, “Mini-Contribution”, pre-conferential Workshop “Semi-Arid Shrubland Dynamics”,7th International Rangeland Congress, Durban, Südafrika, 26. Juli.

HELMER, M., Biotopverbundsysteme als Instrument zur Erhaltung der Biodiversität in der Kulturlandschaft. Vortrag auf der Interdisziplinären Expertentagung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Insel Vilm, 26. August.

HERRMANN, R., Laudatio anlässlich der Ehrenpromotion von Herrn Prof. Dr. Ulrich KOESTER, Christian-Albrechts-Universität Kiel, auf der Promotionsfeier des FB 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen, 13. Juni.

HERRMANN, R., Landwirtschaft und Volkswirtschaft: Heute und vor 20 Jahren. Vortrag beim Festkolloquium anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Ulrich KOESTER, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 18. Juli.

HERRMANN, R. und A. MÖSER, Price Variability or Rigidity in the Food-Retailing Sector? Theoretical Analysis and Evidence from German Scanner Data. Vortrag bei der 25th International Conference of Agricultural Economists (IAAE), Durban, Südafrika, 16. – 22. August.

HERRMANN, R., S. ANDERS und S.R. THOMPSON, Ökonomische Implikationen einer stärkeren Förderung der Regionalvermarktung in der Agrarmarktpolitik. Vortrag bei der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Hohenheim, 29. September – 01. Oktober.

HERRMANN, R., Preisvariabilität oder Preisrigidität im Lebensmitteleinzelhandel? Theorie und empirische Evidenz aus Scannerdaten. Gastvortrag im Rahmen des Forschungs-kolloquiums des Lehrstuhls für VWL mit Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökono-mie/Agrarpolitik, TU München. Weihenstephan, 26. November.

HERRMANN, R., S. ANDERS und H. HANSEN, Agrarmarktpolitische Optionen zur Beeinflussung der Landnutzung: Regionalvermarktung und verbraucherorientierte Marktregulierung. Vortrag im Kolloquium des SFB 299, „Landnutzungskonzepte für periphere Regionen“. Gießen, 18. November.

(13)

HERRMANN, R., A. MÖSER und S. WEBER, Preisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel– Theorie und empirische Analyse mit Scannerdaten. Vortrag bei der Jahrestagung der DGE, Potsdam, 14. März.

KIßLING, M., Vorstellung der Online Stellenbörse AgriJob. Im Rahmen des “ Meeting of the Representatives of Employment Service of CEDIA Associations Members. CEDIA Geschäftsstelle, Paris, 31. März.

KIßLING, M., Neue Wege in der Marktforschung; Anwendung der Choice-Based-Conjoint-Analyse im Bereich Herbizide. Vortrag bei Syngenta Agro GmbH, Maintal, 23. Juli. MÖNNICH, C., Tariff Rate Quotas: Does Administration Matter? Vortrag auf der

International Conference: Agricultural policy reform and the WTO: Where Are We Heading? Contributed Paper, International Conference “Agricultural Policy Reform and the WTO: Where Are We Heading?”, Capri, 23. – 26. Juni.

NUPPENAU, E.-A. Results from Socio-Economic Investigations of BIOTA in Southern Africa. Vortrag auf der GTÖ-Jahrestagung, 19. – 21. Februar, Rostock, 20. Februar. NUPPENAU, E.-A., On Private Incentives, Contract Bargaining and Government Inferences

to Improve Quality in Food Industries: a Political Economy Perspective. 2nd Internatio-nal European Seminar, Bonn, 14. – 16. Mai.

PAWLOWSKI, I., The transition process: Developments, Challenges and Prospects. Vortrag auf der Konferenz „Reforming of Agricultural Higher Education: Towards European Integration” des EU-Tempus-Tacis-Projekts an der Staatlichen Agraruniversität Bila Tserkva, Ukraine, 08. – 11. September.

SCHMITZ, K., Impact of Agricultural Protection of OECD-Countries on South African Agriculture. Vortrag bei der 25th International Conference of Agricultural Economists (IAAE), Durban, Südafrika, 16. – 22. August.

SCHMITZ, P. M., Landwirtschaftsnahme Branchen in der Nahrungskette als neue Partner im Agrar-Banking. Gastvortrag für den Vorstand der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB), Hannover, 7. Januar.

SCHMITZ, P. M., Halbzeitbewertung der Agenda 2000 aus der Sicht deutscher Landwirte. Fachtagung des VDL Hessen e.V. (Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt), im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2003, Baunatal, 8. Januar.

SCHMITZ, P. M., WTO-Runde, Osterweiterung, Halbzeitbewertung der Agenda 2000 und rot-grüne Koalitionsvereinbarungen – Was kommt auf die Landwirte und ihre Markt-partner zu? Pflanzenschutzveranstaltung der Lippischen Hauptgenossenschaft AG, Lage, 15. Januar.

SCHMITZ, P. M., Mehrgefahrenversicherungssysteme – Bestandteil einer Wettbewerbsfähi-gen Landwirtschaft. Vortrags- und Diskussionsforum des Sächsischen Staatsministeri-ums für Umwelt und Landwirtschaft zum Thema „Mehrgefahrenversicherungssysteme – Chance für das Risikomanagement in der Landwirtschaft?“ Anlässlich der Internationa-len Grünen Woche 2003, Berlin, 16. Januar.

SCHMITZ, P. M., Visionen für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung auf dem ErlebnisBauernhof der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL) zur Internationalen Grünen Woche 2003, Berlin, 17. Januar.

SCHMITZ, P. M., Bedeutung, Potenzial und Grenzen von Indikatoren zur Messung von Nachhaltigkeit. Impulsreferat auf der Sitzung des Beirats der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL), Berlin, 23. Januar.

(14)

SCHMITZ, P. M., Future of Agriculture and Agricultural Policy in the US and the EU. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Instituts für Agribusiness (IAB), Grünberg, 3. Februar.

SCHMITZ, P. M., EU-Osterweiterung und rot-grüne Agrarpolitik. Welche Chancen und Risiken verbergen sich dahinter? Pflanzenschutzveranstaltung der Westfälischen Kornverkaufsgenossenschaft eG, Erwitte, 10. Februar.

SCHMITZ, P. M., Agrarwende und EU-Halbzeitbewertung – Wo geht es hin mit der deutschen Landwirtschaft? Pflanzenschutzfachtagung der Bayer CropScience GmbH, Köln, 11. Februar.

SCHMITZ, P. M., Wie verlässlich sind die Signale der Agrarpolitik? Rapsfachtagungen 2003 der RAPOOL-Ring GmbH, Lensahn, 12. Februar.

SCHMITZ, P.M., Halbzeitüberprüfung der Agenda 2000, WTO-Runde, Osterweiterung und rot-grüne Agrarpolitik: Was kommt auf die moderne Landwirtschaft und ihre Marktpartner zu? 4. Syngenta Gutsbetriebe-Seminar, Wien, 20. Februar.

SCHMITZ, P. M., Horizontale und vertikale Integration im Agribusiness. Arbeitsteilung und Verflechtung im Agribusiness: Ein intersektoraler Vergleich. Sitzung des Agrarkre-ditausschusses der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB), Hannover, 24. März. SCHMITZ, P. M., Wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenschutzmitteln. Kamingespräch des

Fachverbands der chemischen Industrie Österreich, Industriegruppe Pflanzenschutz, Wien, 27. März.

SCHMITZ, P. M., EU-Agrarpolitik, Osterweiterung und aktuelle Bundespolitik – Was kommt auf die deutschen Landwirte zu? Mitgliederversammlung 2003 des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbands Schleswig-Holstein. Rendsburg, 28. März. SCHMITZ, P. M., Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen einer nachhaltigen

Landwirt-schaft. Gemeinsame Tagung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) zum Thema „Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirt-schaft – Herausforderungen und Chancen in der Wertschöpfungskette“, Osnabrück, 29. April.

SCHMITZ, P. M., Veredlungsstandort Deutschland – auch morgen noch? Jahrestagung 2003 und Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (AWT), Berlin, 15. Mai.

SCHMITZ, P. M., Aktuelle Entwicklungen in der EU-Agrarpolitik und in der deutschen Agrarpolitik. Eröffnungsvortrag zum Trainee Programm für den Managementnachwuchs in der Agrarwirtschaft des Jahrgangs 2003/04, Friedrichsdorf, 19. Mai.

SCHMITZ, P. M., Agrarsektor, Agrarpolitik und Agrarreformen in Deutschland, der EU und der Ukraine. Gastvorlesung an der Staatlichen Agraruniversität Bila Tserkva (BTSAU), Bila Tserkva, 22. Mai.

SCHMITZ, P. M., Die Bedeutung institutioneller und makroökonomischer Rahmenbedingun-gen für die Effizienz der Agrarpolitik in Transformationsländern – dargestellt am Beispiel der Ukraine, Halle, 4. Juni.

SCHMITZ, P. M., Entwicklung der wissenschaftlichen Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Politikberatung. Festvortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der

(15)

Justus-Liebig-Universität Gießen an Prof. Dr. Ulrich KOESTER von der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Gießen, 13. Juni.

SCHMITZ, P. M., Zoll- und Subventionsabbau – wie beenden wir Protektionismus und Dumping, ohne die „Agrarwende“ zu gefährden? Diskussionsveranstaltung und Hearing des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung (RNE) zum Thema „Weltagrarhandel und Nachhaltige Entwicklung“, Bonn, 20. Juni.

SCHMITZ, P. M., Gemeinsame Agrarpolitik – auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwick-lung ländlicher Räume. Jahrestagung 2003 des Bundesverbands der Gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Heilbronn am Neckar, 25. Juni.

SCHMITZ, P. M., Die Landwirtschaftspolitik der EU. Vortrag im Rahmen der Jean-Monnet-Ringvorlesung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität zum Thema „Europäische Integration als rechtlicher Prozess“, Gießen, 9. Juli.

SCHMITZ, P. M., Laudatio anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Koester im Rahmen einer Akademischen Feier der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel, 18. Juli.

SCHMITZ, P. M., Presentation techniques and team work – Soft skills for a job carreer. Vortrag im Rahmen der Sommerschule und Konferenz an der Staatlichen Agraruni-versität Bila Tserkva (BTSAU), Bila Tserkva, 08. – 11. September.

SCHMITZ, P. M., EU-Agrarreform aus Sicht von Pächtern und Verpächtern. Seminar zur EU-Agrarreform des Grundbesitzerverbands Nordrhein-Westfalen, Münster, 30. Oktober.

SCHMITZ, P. M., Weiterentwicklung der Agrarpolitik und der WTO-Verhandlungen aus Sicht der Landwirtschaft. Agrartagung 2003 des Württembergischen Genossen-schaftsverbandes (GENO), Volksbanken/Raiffeisenbanken, Biberach, 5. November. SCHMITZ, P. M., Überblick zur Situation des Erzeugungs- und Verarbeitungssektors bei

Getreide und Ölsaaten in der Ukraine sowie aktuelle Entwicklungstendenzen. Öffentliche Diskussionsveranstaltung des Deutsch-Ukrainischen Agrarentwicklungs- und Investitionsprojekts (DUAP) und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) zur AGRITECHNICA 2003, Hannover, 12. November.

SCHMITZ, P. M., Weiterentwicklung der Agrarpolitik und der WTO-Verhandlungen aus Sicht der Landwirtschaft. Agrartagung 2003 des Württembergischen Genossen-schaftsverbandes (GENO), Volksbanken/Raiffeisenbanken, Öhringen, 10. November. SCHMITZ, P. M., Nationale Umsetzung der Beschlüsse zur EU-Agrarreform. Öffentliche

Anhörung des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages, Berlin, 8. Dezember.

SCHMITZ, P. M., Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und öffentlicher Hand. Ein Modell für die Landwirtschaft. Ordentliche Bezirksversammlung der Vereinigten Hagelver-sicherung VvaG, Bezirksdirektion Münster, Aachen, 9. Dezember.

SCHMITZ, P. M., Ergebnisse präsentieren in Studium und Beruf. Seminar des VDL Hessen e.V. (Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Semesterprogramm 2003/04, Gießen, 9. Dezember.

SCHNEIDERAT, U., H.-J. BUß, T. FALK, E.-A. NUPPENAU, M. KIRK, und M. SIEGMUND-SCHULTZE, Freehold and Communal Land Use: Empirical Evidence of Contrasts and Convergence. Präsentation, Arid Zone Ecology Forum (AZEF) in Kathu/Südafrika, 27. August.

(16)

WRONKA, T. C., Die EU-Osterweiterung - neue Herausforderungen an die Landwirtschaft? Vortrag im Rahmen des Ackerbautages des team agrarhandels und der Bayer CropScience Deutschland GmbH, Norderbrarup, 11. Januar.

WRONKA, T. C., Die EU-Osterweiterung - neue Herausforderungen an die Landwirtschaft? Vortrag am Institut für Ernährungswirtschaft und Ökonomie, Bundesforschungsanstalt für Milch, Kiel, 12. Februar.

WRONKA, T. C., Benefit Transfer: Methode und Anwendungsbeispiel. Vortrag im Rahmen des Workshops "Erfassung von Umwelt- und Ressourcenkosten im Flusseinzugs-gebietsmanagement", Berlin, 5. Juni.

WRONKA, T. C., Kommunikation zwischen Wissenschaft und Landwirtschaft - Möglicher Beitrag der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V.. Vortrag im Rahmen der 17. Sitzung des DLG-Strategierates, Frankfurt am Main, 23. September.

WRONKA, T. C., Seattle, Cancun und Co: Die Bedeutung der globalen Handelsordnung für die Welternährungslage. Vortrag im Rahmen des STUBE Hessen-Wochenendseminars (World Univesity Service) "Müssen Menschen hungern?", Marburg, 9. November. 4.2 Moderation von Veranstaltungen

BÖCKER, A., Vorsitz der Group Session A1: Chain Management. 82nd EAAE Seminar "Quality Assurance, Risk Management and Environmental Control in Agriculture and Food Supply Networks", Bonn, 14. – 16. Mai.

BÖCKER, A., Moderation des Wissenschaftlichen Symposiums “Der Means-End-Ansatz in Verbraucher- und Marketingforschung” Universität Gießen, 27. Oktober.

BUß, H.-J., Basic Class in Optimisation with GAMS, 3-tägiges Blockseminar, Polytechnic of Namibia, Windhoek, 27. – 29. August.

KIßLING, M., Moderation der Podiumsdiskussion “Berufschancen und Anforderungen für Berufseinsteiger in der Agrarwirtschaft”. Veranstaltet vom VDL im Rahmen der Agritechnika, Hannover, 14. November.

NUPPENAU, E.-A., M. HELMER, und C. KNIE, Veranstaltung des Internationalen Workshops „Sustainable Development of Peri-Urban Regions in Southeast Asia - Problems and Strategies 2003" in Yogyakarta, Indonesien, 08. – 13. September.

SCHMITZ P. M., Feierliche Abschlussveranstaltung des Jahrgangs 2002/03 des gemeinsam von der DLG und dem Institut für Agribusiness angebotenen Trainee Programms für den Managementnachwuchs in der Agrarwirtschaft, Akademie Deutscher Genossenschaften auf Schloss Montabaur, 16. Mai.

SCHMITZ, P. M., DUAP-Tag 2003 des Deutsch-Ukrainischen Agrarentwicklungs- und Investitionsprojekts (DUAP) im Rahmen des Transformprogramms der Bundesregierung, Kiew, 10. Juni.

SCHMITZ, P. M. und M. KIßLING, Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz/ Moderation von fünf regionalen Fachkonferenzen zur Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie in Hessen moderiert. Die Konferenzen fanden am 2. Juli in Marburg und Homberg/Efze, am 3. Juli in Darmstadt und am 11. Juli in Gedern und Oberursel statt. Teilnehmer waren neben Minister DIETZEL bzw. Staatssekretär SEIF Vertreter der Kommunen und kommunalen Spitzenverbände, der Wirtschafts- und Naturschutzverbände, der Regierungspräsidien, der nachgeordneten Fachbehörden und der Wirtschaft. Im Anschluss an die Konferenzen fand ein Spitzengespräch mit dem Hessischen

(17)

SCHMITZ, P. M., Presentation techniques and team work – Soft skills for a job carreer. Moderation im Rahmen der Sommerschule und Konferenz an der Staatlichen Agraruni-versität Bila Tserkva (BTSAU), Bila Tserkva, 08. – 11. September.

(18)

5 Personalia

5.1 Berufliche Veränderungen

Herr Dr. A. BÖCKER wurde von der FH Neubrandenburg beauftragt, im WS 2003/04 die Vertretungsprofessur für "Landwirtschaftliche Marktlehre und Agrarmarketing" zu übernehmen. Er wurde von der JLU für den Zeitraum vom 15. September 2003 bis zum 29. Februar 2004 beurlaubt.

Herr Dr. Achim LAUBER-NÖLL, Lehrbeauftragter am Institut für Agrarpolitik und Marktforschung für "Handels- und Gesellschaftsrecht", wurde zum aufsichtsführenden Richter am Amtsgericht Wetzlar befördert.

5.2 Leitende Funktionen/Mitgliedschaften

Herr Prof. Dr. R. HERRMANN war seit Dezember 2000 bis einschließlich September 2003 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU). In dieser Funktion war er an folgenden Terminen beteiligt:

- einer Besprechung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem ZEU und der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt am 10. Januar;

- am 27. Mai beim ZEU-Symposium.

- am 02. September zur Vorbesprechung einer Auftragsforschung des ZEU zum Thema „Implikationen des Scheiterns der WTO-Ministerkonferenz in Cancun für Entwicklungsländer“ bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt. Herr HERRMANN wurde von C. MÖNNICH begleitet.

Im Jahr 2002 war Herr Prof. Dr. R. HERRMANN in die AG Ressortforschung des Wissenschaftsrates berufen worden. Diese AG bereitete im Jahr 2003 eine Stellungnahme zu den Rahmenbedingungen der Forschung in Ressortforschungseinrichtungen des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft vor. In diesem Zusammenhang nahm Herr HERRMANN an den Arbeitsgruppenbesprechungen der AG Ressortforschung am 16. und 17. Januar in Berlin, am 21. Juli in Köln, am 11. und 12. September in Köln, am 3. November und am 15. Dezember in Berlin teil. Er beteiligte sich am Ortsbesuch der AG Ressortforschung am 23. April 2003 bei der Bundesforschungsanstalt für Ernährung in Karlsruhe und leitete den Ortsbesuch der AG Ressortforschung bei der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkerode, am 16. Mai 2003. Außerdem nahm Herr Prof. R. HERRMANN in seiner Funktion als Vorsitzender des Prüfungsausschusses „Weinbau und Oenologie“ an einer Werbeveranstaltung für den Aufbaustudiengang Oenlologie an der Forschungsanstalt Geisenheim am 09. Juli 2003 teil. Seit Anfang des Jahres 2003 leiten Herr HERRMANN und Herr BÖCKER die Buchbesprechungs-Sektion der Agrarwirtschaft.

Seit dem 1. September ist Prof. P. M. SCHMITZ neuer Partnerschaftsbeauftragter der JLU für die seit fast 15 Jahren bestehende Universitätspartnerschaft mit der Universität Kazan in Russland. Vom 21. bis 24. September hielt er sich zu einem ersten Antritts- und Informationsbesuch in Kazan auf und führte dort Gespräche mit dem Rektor, zahlreichen Dekanen, der neuen Partnerschaftsbeauftragten für Gießen sowie mit deutschen und russischen Studenten. Vom 19. bis 25. November fand der Gegenbesuch einer hochrangigen Delegation aus Kazan an der JLU statt, der von Prof. P. M. SCHMITZ koordiniert worden ist. Am 24. Januar ist Prof. P. M. Schmitz als Mitglied in den neu geschaffenen

(19)

Entwicklung ländlicher Räume beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft berufen worden.

Zum 1. Oktober hat Prof. P. M. SCHMITZ die Geschäftsführung des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung sowie des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) für jeweils zwei Jahre übernommen.

In der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) am 25. November in Halle wurde Prof. P. M. SCHMITZ zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Damit ist er zugleich stimmberechtigtes Mitglied im Stiftungsrat des IAMOs.

Am 4. Dezember nahm die Strukturkommission des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement ihre Arbeit auf, der Prof. P. M. SCHMITZ als Vertreter der Agrar- und Ernährungsökonomen angehört.

5.3 Neu akquirierte Forschungsprojekte / Begutachtungen

Im September erfolgte die positive Begutachtung des vom BMBF geförderten Verbund-forschungsprojektes BIOTA South Africa und damit des Teilprojekts S11 „Socio-economics of Biodiversity Management: Policy, Institutions, Land Use Concepts“ (Prof. Dr. M. KIRK, Universität Marburg, Prof. Dr. E.-A. NUPPENAUundDipl.-Ing. agr. H.-J. BUß).

Dr. A. BÖCKER war auf Gießener Seite Projektleiter des Forschungsprojektes: „An International Comparison of Consumer Acceptance of Genetically Modified Foods”, in Kooperation mit den Universitäten Reading, GB, Missouri, USA, und Guelph, Kanada, finanziert vom US-Kongress.

Außerdem leitete Dr. A. BÖCKER auf Gießener Seite das Forschungsprojekt: “Nutzung des Internets für Präferenzerhebungen zu Fragen der Lebensmittel- und Umweltsicherheit“, in Kooperation mit der Universität Bologna, finanziert im Rahmen des DAAD-Vigoni-Programms.

Zudem leitet Dr. A. BÖCKER zusammen mit Prof. Dr. M. BREDAHL (University of Missouri, USA) und Prof. Dr. S. HENSON (University of Guelph, Kanada) das deutsch-amerikanische Projekt „ An International Comparison of Consumer Acceptance of Genetically Modified Food“, an welchem Dipl oec.troph. J. HARTL ebenfalls mitarbeitet. Seit dem Februar 2003 wird das Projekt zur Dissertation von Herrn Dipl. oec. troph. M. Gast mit dem Thema „Determinanten ausländischer Direktinvestitionen in der Ernährungswirtschaft“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Die Förderung ist für 24 Monate vorgesehen und läuft bis einschließlich Juni 2003, da Herr Gast die Vertretung von Dr. A. Böcker zur Hälfte übernommen und dafür die DFG Förderung unterbrochen hat. Herr Gast führt das Projekt in Kooperation mit dem Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der Universität Gießen durch. Am 26. und 27. Juni nahm Prof. P. M. SCHMITZ im Auftrag der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. als Sachverständiger an der Begutachtung des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) in Hamburg teil.

Für die Durchführung eines Public-Private-Partnership (PPP)-Projekts (Trainee Programm für den Managementnachwuchs in der ukrainischen Agrar- und Ernährungswirtschaft) wurden Prof. P. M. SCHMITZ für 2003 erneut Mittel von der GTZ und dem BMVEL zur Verfügung gestellt. Das PPP-Projekt läuft im dritten Jahr.

(20)

5.4 Projektberichte, Gutachten, Stellungnahmen

MÖNNICH, C., Handelsliberalisierung für Entwicklungsländer? Einige Stichpunkte zur Agrar- und Dienstleistungsliberalisierung. Gutachten für die KfW. ZEU, Gießen.

MÖNNICH, C., Das Scheitern der WTO-Ministerkonferenz in Cancún: gut oder schlecht für Entwicklungsländer? Gutachten für die Kfw. ZEU, Gießen.

SCHMITZ, P. M., und M. KIßLING, Die Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie in Hessen. Bericht über die Erfahrungen eines mehrstufigen Prozesses der Informations- und Öffentlichkeitsbeteiligung zur abschließenden Schutzgebietsmeldung (1. Stufe: Regionale Fachkonferenzen). Gießen 2003. Auf Anfrage vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erhältlich.

SCHMITZ, P. M., Landwirtschaftsnahe Branchen in der Nahrungskette als neue Partner im Agrar-Banking. Gutachten im Auftrag der Norddeutschen Landesbank Girozentrale (NORD / LB) Hannover (unveröffentlicht).

SCHMITZ, P. M., Economic Effects of Chemical Use Reduction in European Agriculture. Brüssel 2003. Auf Anfrage bei der European Crop Protection Association (ECPA) in Brüssel als Report erhältlich.

SCHMITZ, P. M., Mitarbeit an der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik, nachhaltige Landbewirtschaftung und Entwicklung ländlicher Räume beim BMVEL zu den Beschlüssen des Rates der Europäischen Union zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik vom 26. Juni. Im Internet abrufbar unter: www.verbraucherministerium.de (Rubrik: Wissenschaft und Forschung/ Wissenschaftli-che Beiräte)

5.5 Auszeichnungen

Förderpreis der Stiftung Goldener Zuckerhut des Jahres 2003 an Herrn Dipl. oec. troph. Jochen HARTL

Herr Dipl. oec. troph., M.Sc. Jochen HARTL, Doktorand an der Professur Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, erhielt für seine Forschung über die globalen Trends der Lebensmittelindustrie einen Förderpreis der Stiftung Goldener Zuckerhut, dessen Preisverleihung am 06. und 07. November 2003 in Berlin stattfand. Herr Hartel wird den Förderpreis von 5000 € entsprechend des Förderantrags dazu verwenden, im Rahmen seines Dissertationsprojektes „Nachfrage nach gentechnisch veränderten und funktionellen Lebensmitteln“ eine schriftliche Befragung in Deutschland auf der Grundlage der kontingenten Bewertung durchzuführen.

Der Nachwuchswissenschaftler untersucht die Struktur der Ernährungsindustrie aus wissenschaftlicher Perspektive. Bereits in seiner Diplomarbeit widmete er sich den fortschreitenden Globalisierungstrends am Beispiel der Molkereiwirtschaft. Nach einem Wechsel von der Universität Gießen an die amerikanische Kansas-State University galt seine Aufmerksamkeit den Vermarktungschancen für risikoreduzierte Herstellungsverfahren, die den Themenschwerpunkt seiner Masterarbeit bildeten.

In diesem Jahr hat Jochen HARTL seine Doktorarbeit in Anspruch genommen, die sich mit dem in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Thema der gentechnisch veränderten und funktionellen Nahrungsmitteln beschäftigt. Es gilt herauszufinden, ob und in welchem Umfang eine Nachfrage für solche Produkte besteht. Hierzu wird eine integrierte Verbraucherumfrage von rund 1500 schriftlichen Interviews durchgeführt, welche die tatsächliche Lage jenseits des medial geprägten Meinungsbildes ermitteln soll.

(21)

Über die Preisverleihung und den Werdegang von Herrn HARTL wurde in der Lebensmittelzeitung (Nr. 45, 2003) berichtet.

Derzeit ist J. HARTL ebenfalls an der Mitarbeit des deutsch-amerikanischen Projektes „An International Comparison of Consumer Acceptance of Genetically Modified Foods“ beteiligt. 5.6 Teilnahme an Veranstaltungen

An der 25th International Conference of Agricultural Economists, „Reshaping Agriculture’s Contribution to Society” vom 16. bis 22. August in Durban, Südafrika, nahmen teil: Dipl.-Ing. agr . S. ANDERS, Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß, Prof. Dr. R. HERRMANN, Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU, Dipl.-Ing. agr. K. SCHMITZ.

An der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. (GEWISOLA) „Perspektiven in der Landnutzung -Regionen, Landschaften, Betriebe -Entscheidungsträger und Instrumente“ vom 29. September bis 1. Oktober in Stuttgart-Hohenheim nahmen teil: Dipl.-Ing. agr. S. ANDERS, Dipl.-Ing. agr. R. BORRESCH, Dr. A. BÖCKER, Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß, Dipl. oec. troph. J. FLATAU, M.Sc. H. HANSEN, Prof. Dr. R. HERRMANN, Dipl.-Ing. agr. K. KAVALLARI, Dipl.-Ing. agr. M. KIßLING, Dipl.-Ing. agr. M. C. KRAMB, Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU, M.Sc. J. PELIKAN, Prof. Dr. P. M. SCHMITZ, Dipl. oec. troph. S. WEBER, Dipl.-Ing. agr. T. C. WRONKA.

Herr Dr. A. BÖCKER besuchte das 82nd EAAE Seminar "Quality Assurance, Risk Management and Environmental Control in Agriculture and Food Supply Networks" in Bonn vom 14. bis 16. Mai.

Vom 16. bis 17. Mai nahm Herr Dr. A. BÖCKER am 7th CEEL Workshop „Decision-making: Perspectives of experimental economics and psychology“ an der Universität Trento teil.

Herr Dr. A. BÖCKER besuchte die Milchkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Milchwissenschaft in Osnabrück am 18. und 19. September.

Herr Dr. A. BÖCKER nahm am Wissenschaftlichen Symposium “Der Means-End-Ansatz in Verbraucher- und Marketingforschung” an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 27. Oktober teil.

Am 14. November nahm Herr Dr. A. BÖCKER am ISI-Workshop des Instituts für Sensorikforschung und Innovationsberatung des Sartorius College Göttingen teil.

Herr Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß und Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU nahmen an der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenökologie (gtö), „Tropische Biodiversität im Globalen Wandel“, Universität Rostock vom 19.bis zum 22. Februar teil.

Herr Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß nahm vom 10. bis 13. Juni an dem Kurs „Advanced GAMS Class in Optimisation“ in Hamburg teil, der gemeinsam von der Universität Hamburg und der GAMS Software GmbH Köln angeboten und von Prof. Dr. B.A. McCARL von der Texas A&M University durchgeführt wurde.

Herr Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß nahm am 7th International Rangeland Congress (IRC) „Rangelands in the New Millennium“ vom 26. Juli bis zum 1. August in Durban, Südafrika, teil.

Herr Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß nahm an der Tagung der Agricultural Scientific Society of Namibia (AGRISSON) “Namibian Agriculture in a Variable and Changing Climate” am 6. und 7. August in Windhoek, Namibia, teil.

(22)

am 10. August teilgenommen und in Okamboro im Hereo-Reservat Ovitoto (Namibia) am 3. August und die BIOTA-S11 Gruppe bei der Organisation und Durchführung unterstützt. Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU nahm an der Feedback-Veranstaltung „Communal Natural Resource Management of Tiervlei Farmers in the Frame of Customary and Statutory Institutions” in der Tiervlei/Berseba Community (Namibia) am 23. August teil.

Den Deutschen Tropentag 2003 „Technological and Institutional Innovations for Sustainable Rural Development” an der Georg-August-University Göttingen, vom 8. bis zum 10. Oktober besuchten Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß, Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU und M.Sc. A. R. A. OMOLEHIN.

Herr Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß hat an der öffentlichen Vorlesung “Measuring the Benefits of Increasing Agrobiodiversity: The Role of Economics in Getting the Nutrition Story Correct” von Prof. Dr. S. Vosti (University of California) im Rahmen einer Ringvorlesung am ZEF in Bonn am 11. November teilgenommen. Am 12. November fand am ZEF ein gemeinsames Treffen mit Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU, Prof. Dr. S. VOSTI und Prof. Dr. K. HEDDEN-DUNCKHORST zur Bioökonomischen Modellierung statt.

An dem Internationalen Symposium „Sustainable Use and Conservation of Biological Diversity- a Challenge for Society“, 1. – 4. Dezember in Berlin, das gleichzeitig als Status-seminar des BIOTA-Projektes innerhalb des vom BMBF geförderten BIOLOG-Projekt-verbundes diente, nahmen Herr Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß und Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU teil.

M.A. Lan FANG hat am 12. Dezember mit der Arbeit “A Spatial Model (SWAM) for Water Efficiency and Irrigation Technology Choices – a Case Study from Northwestern China” promoviert.

Am Wissenschaftlichen Symposium „Der Means-End-Ansatz in Verbraucher- und Marketingforschung“ am 27. Oktober in Gießen nahmen teil: Dipl. oec. troph. J. FLATAU, Dipl.-Ing. agr. K. KAVALLARI, Dipl.-Ing. agr. M. KIßLING, Dipl. oec. troph. I. PAWLOWSKI, M.Sc. Janine PELIKAN, Dipl.-Ing. agr. K. SCHMITZ und Herr Dipl.-Ing. agr. T. C. WRONKA.

Am 01. Mai 2003 besuchte Herr Dipl. oec. troph. M. GAST die Veranstaltung “Foreign Direct Investment: Theory, Empirical Evidence and Policy Implications", Workshop des International Network for Economic Research (INFER) in Koblenz.

Am 24. und 25. Oktober hat Herr Dipl. oec. troph. M. GAST an der Veranstaltung "Effects of Foreign Acquisitions on Domestic Firms", Workshop des HWWA Hamburg und der WU Wien in Hamburg teilgenommen.

Am 10. und 11. Oktober besuchte Herr M.Sc. H. HANSEN die Veranstaltung „Landwirtschaft ist mehr als Essen und Trinken – Gesellschaftliche Leistungen für Naturschutz und Kulturlandschaft“ in Schwerte. Veranstalter waren hier die Fachhochschule Südwestfalen, Soest, das Institut für Kirchen und Gesellschaft, Iserlohn, die Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Münster, die Natur- und Umweltschutzakademie NRW, Recklinghausen und das Zentrum für ländliche Entwicklung, Düsseldorf.

Herr Dipl. oec. troph. J. HARTL nahm am Kongress „46. Goldener Zuckerhut der Lebensmittel Zeitung“ teil und wurde dort als einer von zehn Preisträgern ausgezeichnet. Herr Dipl.-Ing. M. HELMER nahm vom 25. bis 29. August an der „Interdisziplinären Expertentagung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt“ vom Bundesamt für Naturschutz in der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm teil.

(23)

Am 11. November besuchte Herr Dipl.-Ing. M. HELMERdie Veranstaltung „Landwirtschaft und Natura 2000“ im Naturschutzzentrum Hessen, Wetzlar.

Zur Vorbereitung eines Projektes mit dem Titel „Erfolg und Erfolgsbedingungen einer Regionalmarke. Das Beispiel geprüfte Qualität aus Hessen“ hielten sich Herr Prof. Dr. R. HERRMANN, Herr Dipl.-Ing. agr. S. ANDERS und Frau cand. oec. troph. U. FAUST am 15. Mai bei der Hessischen Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen, e.V., Friedberg, und am 06. November bei der Centralen Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft e.V. zu Vorgesprächen auf. Dieses Projekt ist als Begleitforschung zur Implementierung des Herkunftszeichens gedacht und soll in enger Kooperation mit der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen e.V., Friedberg, und der CMA, Bonn, erstellt werden.

Herr Prof. Dr. R. HERRMANN und Herr Dipl. oec. troph S. WEBER nahmen vom 13. bis 14. März am 40. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) an der Universität Potsdam.

Prof. Dr.E.-A. NUPPENAUnahm an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftli-cher Institute (AGI) in Grainau vom 24. bis 26. April teil.

Frau Dipl.-Ing. agr. M. KIßLING nahm an der “CropLife International Annual Conference in Association with EuropaBio” am 5. Juni in Brüssel teil.

Frau Dipl.-Ing. agr. M. KIßLING nahm an den DLG-Unternehmertagen am 2. – 3. September in Kassel teil.

Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU nahm am DAAD Symposium „Alumni-Netzwerke“ am 21. – 22. Nov. teil.

Am 14. August hat Frau Dipl. Ökonomin Natascha PUSTOVIT mit dem Thema „EU-Osterweiterung und WTO-Liberalisierung aus Sicht der ukrainischen Agrarwirtschaft – Wirkungsanalyse und Bewertung mit Hilfe eines partiellen Gleichgewichtsmodells“ promoviert.

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, nachhaltige Landbewirtschaftung und Entwicklung ländlicher Räume nahm Prof. P. M. SCHMITZ an den Plenumssitzungen am 14. Februar und 11. April sowie an den Arbeitsgruppensitzungen zur Vorbereitung einer Stellungnahme zu den Luxemburger Beschlüssen am 11. April, 16. Juni und 14. Juli in Berlin teil.

Herr Prof. P. M. SCHMITZ, Frau Dipl. oec. troph. I. PAWLOWSKI und Herr Dipl.-Ing. agr. R. BORRESCH nahmen vom 8. – 10. September an der Konferenz „Reforming of Agricultu-ral Higher Education: Towards European Integration“ des EU-Tempus-Tacis-Projekts „Sustainable Food Chain Management for Ukraine (SusFood)“ an der Staatlichen Agrar-universität Bila Tserkva, Ukraine teil.

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Peter Harry CARSTENSEN nahm Prof. P. M. SCHMITZ vom 24. bis 26. Oktober an den Beratungen des Husumer Gesprächskreises zur Reform der EU-Agrarpolitik in Husum teil.

Im Rahmen einer Anhörung des Ausschusses für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten des Sächsischen Landtages am 13. November in Dresden gab Prof. P. M. SCHMITZ als Sachverständiger eine schriftliche Stellungnahme zum Thema „Masterplan – Hilfen für Landwirtschaftsbetriebe in den von der Trockenheit betroffenen Gebieten“ ab.

Am 8. Dezember nahm Prof. P. M. SCHMITZ als Sachverständiger an einer Anhörung des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages zur Umsetzung der Luxemburger Agrarreformbeschlüsse in Berlin teil.

(24)

Frau Dipl.-Ing. agr. J. STOLL nahm an der IFCN Dairy Conference am 25. – 28. Mai an der FAL in Braunschweig teil.

Herr Dipl.-Ing. agr. Tobias C. WRONKA nahm am 5.6.2003 an dem Workshop "Erfassung von Umwelt- und Ressourcenkosten im Flusseinzugsgebietsmanagement" in Berlin teil. Am 23.9.2003 nahm Herr Dipl.-Ing. agr. Tobias C. WRONKA an der 17. Sitzung des DLG-Strategierates in Frankfurt teil.

5.7 Aufenthalte als/von Gastwissenschaftler/n

In der Zeit vom 25.bis 31. Juli 2003 waren Prof. Dr. Aldo BERTAZZOLI, Dr. Giuseppe NOCELLA und Dr. Marco LUCCHI von der Universität Bologna im Rahmen des DAAD-Projekts “Nutzung des Internets für Präferenzerhebungen zu Fragen der Lebensmittel- und Umweltsicherheit“ Gastwissenschaftler in Gießen. Projektpartner war Dr. A. BÖCKER. Prof. Dr. Maury BREDAHL, University of Guelph, Kanada war im Rahmen des Projekts „An International Comparison of Consumer Acceptance of Genetically Modified Foods” in der Zeit von 25. bis 27. Oktober 2003 Gastwissenschaftler in Gießen.

Herr Dipl.-Ing. agr. H.-J. BUß hat sich zur Feldforschung und für die Durchführung von Feedback- Veranstaltungen mit den lokalen Stakeholdern für das BIOTA-S11 Projekt vom 2. August bis zum 5. September im Untersuchungsgebiet in Namibia und Südafrika aufgehalten. Ab dem 16. August hat Prof. Dr.E.-A. NUPPENAUHerrnBUßbegleitet.

Herr Dipl.-Ing. agr. I. Al-Abdullah nahm vom 21. August bis 27. September an Diskussionen mit den Verantwortlichen der Universität Aleppo in Syrien teil. Dabei ging es um die Bewässerungsproblematik in der syrischen Landwirtschaft.

Dipl.-Ing. agr. Michaela KIßLING und Dipl.-Ing. agr. Kim SCHMITZ waren vom 14. Februar bis 14. März als Gastwissenschaftler am Environmental Department der University of York in England. Sie wurden dort von Herrn Dr. Ricardo SCARPA betreut. Frau Kißling und Frau Schmitz besuchten dort einen Kurs über ökonometrische Schätzmodelle zur Bewertung der Umwelt.

An der Professur für Agrar- und Umweltpolitik hielt sich Dr. D. MALIK vom Department of Agricultural Economics der CCS Haryana Agricultural University in Hisar, India, im Mai und Juni für Arbeiten zur nachhaltigen Landnutzung auf.

Herr Prof. Dr. K. SALHOFER, Technische Universität München, hielt sich vom 17. bis 21. Februar 2003 am Institut für Agrarpolitik und Marktforschung auf. Er arbeitete im SFB 299, Teilprojekt D1, „Agrarmarktpolitische Optionen zur Beeinflussung der Landnutzung: Regionalvermarktung und verbraucherorientierte Marktregulierung“, mit R. HERRMANN, S. ANDERS und J. HARSCHE an einer Publikation zum Thema „The Regional Incidence of European Agricultural Policy: Measurement Concept and Empirical Ecidence“.

Herr Prof. S. THOMPSON, Ohio State University, Columbus, OH, USA, besuchte vom 22. August bis zum 10. September das Institut für Agrarpolitik und Marktforschung. Er arbeitete mit R. HERRMANN und S. ANDERS an einer ökonomischen Analyse von Regionalvermarktungsprogrammen im Teilprojekt D1 des SFB 299. Es entstand daraus ein Beitrag für die Jahrestagung 2003 der GeWiSoLa in Hohenheim und ein Grundmodell zur weiteren theoretischen und empirischen Analyse verschiedener Fragen zu Wirkungen von Gemeinschaftsmarketing.

Am 3. Dezember empfing Prof. P. M. SCHMITZ einer Delegation von 15 Professoren und Dozenten der Parteihochschule des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas zu einem Gespräch über die europäische und deutsche Agrarpolitik.

(25)

Vom 11. Februar bis 14. Februar hielt sich Herr Dipl.-Ing. agr. T. C. WRONKA am Institut für Ernährungswirtschaft und Ökonomie der Bundesforschungsanstalt für Milch zur Erstellung einer gemeinsamen Veröffentlichung mit Herrn Dr. H. D. THIELE auf.

5.8 Veranstaltungen

5.8.1 Ehrenpromotion von Herrn Prof. Dr. Ulrich Koester

Auf Vorschlag des Institutes für Agrarpolitik und Marktlehre wurde Prof. Dr. Ulrich KOESTER, tätig am Institut für Agrarökonomie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, die Ehrenpromotion zugesprochen. Die Promotionsfeier am 13. Juni 2003 des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde zum Anlass genommen ihm die Ehrendoktorwürde zu verleihen.

Prof. KOESTER hat an den Universitäten Gießen und Hohenheim Agrarwissenschaften und an den Universitäten Saarbrücken und Göttingen Volkswirtschaftslehre studiert und erwarb seinen Doktorgrad an der Universität Göttingen, wo er sich auch habilitierte. Er war in der Zeit von 1971 bis 1978 Professor für sektorale Wirtschaftspolitik und Volkswirtschaftslehre am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen. Seit 1978 hat er die Professur für Landwirtschaftliche Marktlehre an der Universität Kiel inne.

Seine Aktivitäten in Forschung und Lehre sind geprägt durch eine intensive Einbindung in die internationale Agrarökonomie. Er war vor seiner Berufung nach Kiel Post-Doctoral Fellow an der University of California, Berkeley, sowie Gastprofessor an der TU Berlin, am Department of Economics der State University of New York, Buffalo, und für zwei Jahre am Institute of Development Studies, Nairobi, Kenia. Nach seiner Berufung in Kiel war Prof. KOESTER etwa 10 Jahre lang immer wieder als Visiting Research Fellow des International Food Policy Research Institutes (IFPRI), Washington, D.C. tätig. Er war außerdem als Visiting Fellow bei der Weltbank (1995) und der FAO (2000) beschäftigt. Er gehört(e) dem Editorial Board von „Agricultural Economics“ und Quarterly Journal of International Agricultural“ an und ist seit diesem Jahr Co-Editor von “Euro-Choices”. Von 1981 bis 2001 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Sein wissenschaftliches Werk ist in quantitativer und qualitativer Sicht herausragend. Er hat etwa 300 Publikationen erstellt, darunter 17 Monographien und herausgegebene Schriften und zahlreiche Aufsätze in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Seine Buchpublikationen „Alternativen der Agrarpolitik“ (mit S. Tangermann) und „EG-Agrarpolitik in der Sackgasse“ aus den 70er Jahren sind klassische Beiträge zur innovativen Anwendung des methodischen Instrumentariums der Nutzen-Kosten-Analyse auf alternative Instrumente der Agrarpolitik. Vielzitiert sind außerdem sein Lehrbuch „Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre“, seine IFPRI-Studien „Policy Options for the EC Grain Economy of the European Community: Implications for Developing Countries“ und die Studie „Disharmonies in EC and US Aagricultural Policies“, bei der U. Koester eine internationale Arbeitsgruppe bei der Europäischen Kommission leitete. Seine weiteren Arbeiten decken die ganze Breite seines Forschungsgebietes ab - die Analyse landwirtschaftlicher Märkte, der Agrarmarktpolitik und des internationalen Agrarhandels sowie Fragen der Systemtransformation osteuropäischer und zentralasiatischer Volkswirtschaften.

Weiter ist hervorzuheben, dass U. KOESTER innerhalb der deutschen Agrarökonomie wahrscheinlich die größte Zahl von Habilitanden hervorgebracht hat. Seine Schüler sind als Hochschullehrer an den Universitäten Berlin, Göttingen, Hohenheim, Kiel und Gießen tätig.

(26)

5.8.2 Wissenschaftliches Symposium „Der Means-End-Ansatz in Verbraucher- und Marketingforschung“

Das wissenschaftliche Symposium „Der Means-End-Ansatz“ unter der Leitung von Dr. Andreas BÖCKER fand am 27. Oktober 2003 im Unihauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Als Referenten waren Andreas BÖCKER Justus-Liebig-Justus-Liebig-Universität Gießen, Maurey BREDAHL, University of Guelph Kanada, Julia ENGELKEN, Universität Göttingen, Jochen HARTEL, Justus-Liebig-Universität Gießen und Christoph KLIEBISCH, afc Consultans, Bonn, vertreten.

Die Anfänge des Means-End-Ansatzes liegen in den 1960er Jahren. Ausgehend von den Werken John A. Howards waren es vor allem Tom Reynolds und Jon Gutman, die den Ansatz seit den 1970er Jahren in der praktischen Marketingforschung anwendeten und methodisch weiterentwickelten.

Der Means-End-Ansatz baut auf der Annahme auf, dass Verbraucher bei ihren Überlegungen zur Kaufentscheidung in abstrakteren Dimensionen denken als den Produktattributen, wie z.B. zu erwartende Konsequenzen oder auch die Frage, inwieweit ein Produkt helfen könnte, persönliche Wertvorstellungen zu verwirklichen.

Die Datenerhebung stützt sich auf die qualitative, strukturierte Interviewmethode des „Laddering“. Die qualitativen Daten werden dann durch sorgfältige Kodierung zu Attribut-, Konsequenz- und Wertekategorien verdichtet und somit auch einer quantitativen Auswertung zugänglich gemacht. Die so empirisch ermittelten Verknüpfungen von Attributen, antizipierten Konsequenzen und persönlichen Werten werden als „Means-End Chains“ bezeichnet.

In dieser Sichtweise beschreiben „Means-End Chains“ kognitive Bedeutungsstrukturen, die für das Verständnis dafür, wie und warum Verbraucher Kaufentscheidungen treffen, von zentraler Bedeutung sind. Die Mehrzahl der Means-End-Anwendungen liegt weiterhin im ursprünglichen Einsatzgebiet, der Entwicklung von Markenprodukten und den dazu gehörigen Werbekampagnen.

Das Feld der Anwendungen hat sich in den vergangenen fünf Jahren erheblich erweitert und schließt nun sehr verschiedenartige Gebiete ein, wie z.B. Marketing von Wohltätigkeitsverbänden, das Gemeinschaftsmarketing von Agrarprodukten, die Bedeutung des Tierschutzes oder umweltschonender Produktionsweisen, sowie die Beurteilung der Gentechnik in der Lebensmittelerzeugung durch die Verbraucher.

Das Symposium leistete einen Beitrag dazu, künftige Einsatzfelder des Means-End-Ansatzes auszumachen.

5.9 Sonstige Aktivitäten

Dipl.-Ing. M. HELMER, Dipl.-Geogr. C. KNIE und Prof. Dr. E.-A. NUPPENAU haben im Rahmen des DAAD-Programms „Nachbetreuung ehemaliger Studierender aus Entwicklungsländern“ regelmäßig den elektronischen Newsletter zum Thema „Periurbane Landentwicklung in Südostasien“ herausgegeben, im Internet: http://www.uni-Gießen.de/fbr09/pudsea/.

Vom 1. April bis zum 30. September absolvierte Herr Prof. Dr. P. M. Schmitz ein Forschungsfreisemester, das er vor allem dem Thema „Transformationsökonomie“ widmete. Herr Prof. Dr. P. M. SCHMITZ wurde im Sommersemester 2003 von Frau Prof. Dr. M. BROCKMAIER im Bachelor-Kernmodul "Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft" (BKA 14, BKÖ 14) vertreten.

(27)

Im Rahmen des Bachelor-Profilmoduls "Welternährungswirtschaft" (BP 58) übernahm Herr Dipl.-Ing. agr. Tobias C. WRONKA in Abwesenheit von Herrn Prof. Dr. P. M. SCHMITZ die Vorlesung "Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik" im Sommersemester 2003.

Am 7. Dezember gab Prof. P. M. SCHMITZ dem Sender Skyline des Hessischen Rundfunks ein Radiointerview zum Thema grüne Gentechnik und Genfood.

Herr Prof. P. M. SCHMITZ, Frau Dipl. oec. troph. I. PAWLOWSKI und Herr Dipl.-Ing. agr. R. BORRESCH betreuten vom 8. – 10. September eine Summer School im Rahmen des EU-Tempus-Tacis-Projekts „Sustainable Food Chain Management for Ukraine (SusFood)“ an der Staatlichen Agraruniversität Bila Tserkva, Ukraine.

Im Rahmen des EU-Tempus-Tacis Programms „Sustainable Food Chain Management“ und des Trainee Programms für den Managementnachwuchs in der ukrainischen Agrar- und Ernährungswirtschaft war Prof. Dr. P. M. SCHMITZ an folgenden Terminen zu Arbeitsbesu-chen in der Ukraine: 9. – 13. Januar, 20. – 29. Mai, 8. – 11. Juni, 30. August – 20. September und 31. Oktober – 3. November.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft nahm Prof. November in

SCHMITZ, Supply Chain Analysis of Olive Oil in Germany, Report vorbereitet für das Projekt MEDFROL “Market and Trade Policies for the Mediterranean Agriculture: The case

(FNL) im Rahmen eines „Berliner Gesprächs“ der FNL am 28. September 2006 in Berlin teil. BORRESCH, R., nahm an einem Workshop zur Modellierung im SFB 299 am 25. Oktober 2006

(FNL) tätig. DOMPTAIL hat sich mit Frau Dipl. ANASTASIADES und Herrn Prof. NUPPENAU am 12. September 2007 in Marburg für ein interdisziplinäres Treffen, wo gemeinsame Ziele

Rahmen der Forschungsseminare des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung und des Instituts für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft den Vortrag „Bewertung

Im Dezember 2009 wurde an der Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein neues Projekt zum Thema „Mystery Shopping – Bewertung der Verkaufsqualität in

D ANYLYK , vom Institut für Ökologie der Karpaten, Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv, Ukraine, hielt sich im Dezember 2010 im Rahmen des BMBF Projekts

Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GeWiSoLa) e.V., Stuttgart/Hohenheim, 26.-28... 16 W EBER , A., AES Co-Funding