• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung für Studienanfänger*innen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung für Studienanfänger*innen"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsveranstaltung für Studienanfänger*innen

Fakultät für Mathematik

Universität Wien

1. März 2021

(2)

Programm

Informationsveranstaltung

1 Begrüßung

2 Studienrecht und Studienorganisation

3 Bachelorstudium Lehramt - Unterrichtsfach Mathematik

4 Bachelorstudium Mathematik

5 Einrichtungen und Hilfestellungen der Fakultät und Studienvertretung

(3)

Programm

Informationsveranstaltung

1

Begrüßung

2 Studienrecht und Studienorganisation

3 Bachelorstudium Lehramt - Unterrichtsfach Mathematik

4 Bachelorstudium Mathematik

5 Einrichtungen und Hilfestellungen der Fakultät und Studienvertretung

(4)

Die Fakultät für Mathematik im www

https://mathematik.univie.ac.at Insbesondere

Studien

I Über das Mathematikstudium

I Informationen für Erstsemestrige (Die wichtigsten Informationen zum Studienbeginn)

I Informationen für Studierende (Links zur Lehre, Stipendien, Jobs, etc.)

(5)

Programm

Informationsveranstaltung

1 Begrüßung

2

Studienrecht und Studienorganisation

3 Bachelorstudium Lehramt - Unterrichtsfach Mathematik

4 Bachelorstudium Mathematik

5 Einrichtungen und Hilfestellungen der Fakultät und Studienvertretung

(6)

Studienrecht und Studienorganisation

Die Studienprogrammleitung Mathematik

Assoz. Prof. Roland Donninger (SPL, direkt zuständig für das Masterstudium, e-mail: mathematik.spl@univie.ac.at)

Assoz. Prof. Martin Ehler (Vize-SPL, Bachelorstudium) Univ.-Prof. Hans Humenberger (Vize-SPL, Lehramtsstudium) Univ.-Prof. Andreas Cap (Vize-SPL, Doktoratsstudium) Emma Schwentner (Studienassistenz, Anfragen und Beratung:

studienassistenz.mathematik@univie.ac.at) Das StudienServiceCenter (SSC) Mathematik

erste Anlaufstelle für Fragen der Lehr- und Studienorganisation Zimmer E.304 (Erdgeschoß), Tel. 01/4277-50401, -50402 oder -50403, Mo., Di., Fr. 9 – 12 Uhr und Do. 9 – 12 und 13 – 15 Uhr Homepage:https://ssc-mathematik.univie.ac.at

E-Mail: ssc.mathematik@univie.ac.at

(7)

Vorschriften und Regeln

Informationsquellen

Allgemeine Regeln: Universitätsgesetz 2002, studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien

http://www.univie.ac.at/satzung/studienrecht/

Regeln für die einzelnen Studien: Studienpläne bzw. Curricula.

Via Homepage des SSC Mathematik: Studienpläne und Curricula, Informationenen zum Lehrangebot, Empfehlungen der SPL zur Studiengestaltung, News, etc.

StudentPoint: universitätsweite Regelungen und Fristen http://slw.univie.ac.at/studieren/

(8)

Arten von Lehrveranstaltungen

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Lehrveranstaltungen (LVA):

LVA mit immanentem Prüfungscharakter (z.B. Übungen, Seminare):

Abschluss durch mehrere Einzelleistungen während der Lehrveranstaltung

daher Anmeldung (und ggf. Abmeldung) und Anwesenheitspflicht Beurteilungskriterien werden in der LVA (und im VLVZ) bekannt gegeben

LVA ohne immanenten Prüfungscharakter (z.B. Vorlesungen):

Abschluss durch Prüfung (schriftlich, mündlich oder beides)nach Ende der Lehrveranstaltung

keine Anwesenheitspflicht

Registrierung über u:space wird erbeten (nicht bindend!)

(9)

Das Anmeldesystem

verpflichtende Anmeldung für ALLE prüfungsimmanenten LVen entlang des empfohlenen Studienpfads.

Inwieweit Sie den empfohlenen Studienpfad erfüllen, sehen Sie anhand der angegebenen Prozentwerte direkt in u:space. (z.B. im

Prüfungspass)

Erhöhung Chancen auf Plätze wenn sie das Studium entlang des Studienpfads absolvieren.

Um einen Platz auch wahrzunehmen müssen Sie in der 1. Einheit der jeweiligen LV (Vorbesprechung) anwesend sein. Unentschuldigtes Fehlen führt zur Abmeldung.

Sie können sich in einem gewissen Zeitraum auch von der LV abmelden.

Mehr Informationen

https://ssc-mathematik.univie.ac.at/studium/anmeldesystem/

(10)

StEOP

Gesetzlich festgelegt: Im Bachelorstudium muss es eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) geben.

Studieneingangs- und Orientierungsphase

Die erfolgreiche Absolvierung der StEOP ist Voraussetzung für die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen.

Prüfungen im Rahmen der StEOP dürfen dreimal wiederholt werden.

(11)

Programm

Informationsveranstaltung

1 Begrüßung

2 Studienrecht und Studienorganisation

3

Bachelorstudium Lehramt - Unterrichtsfach Mathematik

4 Bachelorstudium Mathematik

5 Einrichtungen und Hilfestellungen der Fakultät und Studienvertretung

(12)

Die Mathematikstudien

Bachelorstudium Lehramt, Unterrichtsfach Mathematik

kombinationspflichtig (zweites Fach), Gesamtaufwand 240 ECTS Punkte (ca. 100 ECTS pro Fach und 40 ECTS allgemeine Pädagogik), Regelstudiendauer 8 Semester

Lehrveranstaltungen werden mit Wochenstunden und ECTS Punkten angegeben (die den Aufwand für Studierende darstellen sollen) und sind zuModulen zusammengefasst

dreiteilige StEOP: Allg. Pädagogik und jedes der beiden UF Abschluss durch Absolvierung von Lehrveranstaltungen/Modulen (darunter ein Bachelorseminar mit Bachelorarbeit pro Fach) Inhalte im UF Mathematik: Fachdidaktik (ca. 25 ECTS), Mathematik und Schulmathematik (ca. 75 ECTS)

weitere Informationen zu Fachdidaktik und Schulpraktikum im Moodlekurs

(13)

Das erste Semester

Bachelorstudium Lehramt, UF Mathematik

StEOP besteht aus drei Teilen: Pädagogik plus zwei Unterrichtsfächer.

Erst nach Absolvierung der StEOP Pädagogik und der StEOP UF Mathematik können weitere LV aus Mathematik absolviert werden.

VO Einführung in das mathematische Arbeiten / Einführung in die

Mathematik (Felix Voigtlaender)

VO (3h) Digital, Beginn: Montag, 01.März, 1400-1530

StEOP-Lehrveranstaltung für Bachelorstudium und Bachelorstudium Lehramt

schriftliche Prüfung 7 ECTS

Prüfungstermine:werden im u:find bekannt gegeben Anmeldung zur Prüfung über u:space

(14)

Basis Schulstoff

Bachelorstudium Lehramt

(Aspekte) des Schulstoffs zählen nichtzum Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung, die im Bachelorstudium Lehramt Mathematik Teil der StEOP ist.

Aber:Der Schulstoff stellt eine Voraussetzung für das Studium dar.

(15)

Weitere für das Bachelorstudium Mathematik Lehramt geeignete Lehrveranstaltungen bei Studieneinstieg im Sommersemester

Geschichte des Wiener Kreis (Karl Sigmund)

Fällt unter Modul „Aspekte der Mathematik“

VO, 2 Stunden (3 ECTS) Beginn 04.03.2021 Do. 0945 – 1115,

Mathematik und Philosophie (Monika Dörfler) Fällt ebenfalls unter Modul „Aspekte der Mathematik“ (also max 1 von beiden wählen)

VO, 2 Stunden (3 ECTS) Beginn 03.03.2020 Mi. 1130 – 1300,

(16)

Programm

Informationsveranstaltung

1 Begrüßung

2 Studienrecht und Studienorganisation

3 Bachelorstudium Lehramt - Unterrichtsfach Mathematik

4

Bachelorstudium Mathematik

5 Einrichtungen und Hilfestellungen der Fakultät und Studienvertretung

(17)

Die Mathematikstudien

Bachelorstudium Mathematik

Einzelstudium, Gesamtarbeitsaufwand 180 ECTS Punkte (entsprechen 6 Semestern)

Lehrveranstaltungen werden mit Wochenstunden und ECTS Punkten (die den Aufwand für Studierende messen sollen) angegeben und sind zu Modulenzusammengefasst.

StEOP-Modul „Grundlagen der höheren Mathematik“ - 15 ECTS:

I schriftliche Prüfung zuEinführung in das mathematische Arbeiten/

Schulstoff

I und ÜbungHilfsmittel aus der EDV

Abschluss durch Absolvierung von Lehrveranstaltungen/Modulen (darunter ein Bachelorseminar mit Bachelorarbeit)

(18)

Das erste Semester

VO Einführung in das mathematische Arbeiten / Einführung in die

Mathematik (Felix Voigtlaender)

VO (3h) Digital, Beginn: Montag, 01.März, 1400-1530

StEOP-Lehrveranstaltung für Bachelorstudium und Bachelorstudium Lehramt

schriftliche Prüfung 7 ECTS +4 ECTS Schulstoff Prüfungstermine:werden im u:find bekannt gegeben Anmeldung zur Prüfung über u:space

(19)

Basis Schulstoff

Gute Beherrschung des Schulstoffs ist Basis und Grundlage jedes erfolgreichen Mathematikstudiums.

Für Bachelor Mathematik

Aspekte des Schulstoffs zählen mit dem Stoff der Vorlesung

„Einführung in das mathematische Arbeiten“ zum Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung, die im Bachelorstudium MathematikTeil der StEOP ist.

Da der Schulstoff eine Voraussetzung für das Studium darstellt, muss eine eventuelle Aufarbeitung außerhalb der regulären

Lehrveranstaltungen des Studiums erfolgen. Im Bachelorcurriculum Mathematik werden für diese Aufarbeitung 4 ECTS vergeben (Selbststudium).

Unterstützung durch

Tutorien zum Schulstoff im Rahmen der Virtuellen Lernräume

(20)

Hilfsmittel aus der EDV (Kerstin Ammann-Silvaggio)

Veronika Bachleitner, Jonas Quenzer, Anne-Sophie Ritter, Emma Schwentner

Inhalte

Mathematica (Computeralgebrasystem) LaTeX-Grundlagen

Termine (findet online statt)

Sie sollten bereits zu einem der beiden Termine angemeldet sein:

Mo, 1500 – 1630 Uhr (ab 15.3.) Anne-Sophie, Emma Do, 1500 – 1630 Uhr (ab 18.3.) Jonas, Veronika

Alle Informationen dazu finden Sie in (wird laufend aktualisiert).

(21)

Weitere für das Bachelorstudium Mathematik geeignete Lehrveranstaltungen bei Studieneinstieg im Sommersemester

Programmierpraktikum

(Kerstin Ammann-Silvaggio, Anna Breger, Martin Piskernig) PR, 3 Stunden (5 ECTS)

Erlernen der Programmiersprache

Sie sollten sich bereits zu einer der drei Gruppen angemeldet haben:

Gruppe 1: Mo, 1645 - 1900 (ab 1.3.) Gruppe 2: Mi, 1500 - 1715 (ab 3.3.) Gruppe 3: Mi, 1730 - 1945 (ab 3.3.) Vorbesprechung/1. Termin: in Moodle (mit Collaborate)

Falls Sie noch nicht angemeldet sind: Sie können selbstständig (über den Link in ufind) ins Moodle kommen.

(22)

Weitere für das Bachelorstudium Mathematik geeignete Lehrveranstaltungen bei Studieneinstieg im Sommersemester

Zahlentheorie (Karlheinz Gröchenig)

VO, 2 Stunden (3 ECTS)

Im Zeitraum 03.03.2020 – 30.06.2020, Mi. 0800 – 0930,HS 4

UE, 1 Stunde (2 ECTS) 7 Übungsgruppen, Termine in u:find.

(23)

Voraussichtliche Curriculumsänderung

Voraussichtlich ab Herbst 2021 ein neues Curriculum Wechsel wird empfohlen

Man kann sich Steop, ZTH, Programmieren anrechenen lassen Es wird empfohlen die letzten 2 Wochen der Steopvorlesung im Wintersemester auf jeden Fall zu besuchen! Dort wird Stoff

durchgemacht werden, der nicht Teil der derzeitigen Steop ist aber auf welchem später aufgebaut wird.

(24)

Programm

Informationsveranstaltung

1 Begrüßung

2 Studienrecht und Studienorganisation

3 Bachelorstudium Lehramt - Unterrichtsfach Mathematik

4 Bachelorstudium Mathematik

5

Einrichtungen und Hilfestellungen der

Fakultät und Studienvertretung

(25)

Virtuelle Lernräume: Tutorien zum Schulstoff

Tutor: Hubert Koizar

Aufarbeitung des Schulstoffs

Im Rahmen der Tutorien für Erst- und Zweitsemestrige Einmal wöchentlich in Kleingruppen:

2 mögliche Termine:

Mo, 1600 – 1800 Uhr (ab 8.3.) Di, 1500 – 1700 Uhr (ab 9.3.)

Anmeldung zu den Kleingruppen abmorgen um 1500 Uhrim -Kurs der Tutorien

Programm

Detaillierte Informationen zu Programm und Ablauf sowie Materialien auf https://mmf.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/tutorien/

(26)

Beispielsammlung

Sammlung von vergangenen Übungs- und Prüfungsbeispielen der großen Vorlesungen auf .

In der Entstehungsphase, es werden weitere Beispiele hinzugefügt.

Zugang über die Registrierung zur VO „Einführung in das

mathematische Arbeiten/Einführung in die Mathematik“ auf u:find.

Wünsche, Anregungen und Beschwerden gerne an studienassistenz.mathematik@univie.ac.at.

(27)

Bibliotheken

Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Mathematik Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien

Erdgeschoß

Tel. 01/4277-16411

Mathematische Fachbücher und Zeitschriften

https://bibliothek.univie.ac.at/fb-wirtschaft-mathematik/

Universitätsbibliothek

Hauptgebäude, https://www.ub.univie.ac.at/

Lehrbuchsammlung

(28)

EDV-Infrastruktur

PC-Labors der Fakultät für Mathematik, 1.UG 60 Arbeitsplätze in zwei PC-Labors (PC02, PC03) Öffnungszeiten Mo. – Fr. 0730 – 2130

Online Anmeldung mittels Passwort aus der Voranmeldung u:account – EDV-Service der Uni Wien

https://zid.univie.ac.at/services/fuer-studierende/

Mailaccount, Webspace. . .

Große PC-Räume im NIG und am Campus

(29)

Die Studienvertretung

Studienvertretung

Studienvertretung Mathematik, gestellt vom Roten Vektor, einer unabhängigen, basisdemokratischen Gruppe

Zu finden im OMP1, 1.Stock, 01.135 und 01.136

(30)

Die Studienvertretung

Kontaktmöglichkeiten

Journaldienst- und Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag, im Raum 01.135. Genaue Zeiten werden noch bekanntgegeben.

Homepage: rotervektor.blogspot.co.at eMail: stv.mathematik@oeh.univie.ac.at

Facebook: Roter Vektor Mathe unter www.facebook.com/roter.vektor Erstsemestrigentutorium und Studienleitfaden

Studienbegleitendes Tutorium zur Unterstütung der organisatorischen und sozialen Hürden des ersten Semesters. Informationen auf RV Website

Ihr seid herzlich willkommen in den Erstituten im Herbst 2021 Studienleitfaden mit allen wichtigen Informationen für Erstsemestrige ist auf der Website der Studienvertretung zum Download erhältlich.

(31)

Die Studienvertretung

Telegram-Gruppe für Erstsemestrige Telegramgruppe für Studien-

anfänger*innen

das mathematische Netzwerk

Das mathematische Netzwerk, eine Facebookgruppe für alle

Mathematikstudierenden.

(32)

ENDE & BEGINN

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und alles Gute für Ihr

Studium!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Planung und Durchführung von Angeboten in der Psychologie ist dies insofern bedeutsam, als dass diese Personen in der Regel nicht nur fachliche Vo-

Skizzieren Sie an den untenstehenden Behältern die Freischnitte (jeweils nur auf einer Seite der Symmetrieachse), die geführt werden müssen, um die Membranzustände berechnen

Skizzieren Sie an den untenstehenden Behältern die Freischnitte (jeweils nur auf einer Seite der Symmetrieachse), die geführt werden müssen, um die Membranzustände berechnen

Näherungsweise ist anzunehmen, daß die Zylinderschale starr an eine unendlich steife Bodenplatte angeschlossen wird.. Falls Sie für Aufgabe 5 keine Lösung ermittelt haben, verwenden

Wie können Sie durch geschicktes Verlegen einer Leitung von dem Entlüftungsstutzen den Unterdruck im Behälter wesentlich verringern? Begründen Sie stichwortartig. Gegeben ist

Skizzieren Sie einen alternativen Anschluß, mit dem der Behältermantel eher biegeweich ("gelenkig") als biegesteif an die Bodenplatte angeschlossen wird.. Bemaßen Sie

Führen Sie für den leeren Behälter den Beulnachweis für Außendruck nach DIN 18800 Teil 4 im Bemessungszustand.. Berücksichtigen Sie dabei nur das Beulfeld oberhalb von 12,50

Führen Sie den Beulnachweis für Axialdruck nach DIN 18800 Teil 4 im Bemessungszu- stand für einen Bemessungswert der Dachlast von F,d = 350 kN, die Eigenlast des Zy-