• Keine Ergebnisse gefunden

Stilllegung von Kohlekraftwerken u. Tagebauen - Energiewende?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stilllegung von Kohlekraftwerken u. Tagebauen - Energiewende?"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2021

VI.40

Globale Fragen

Schaffen wir die Energiewende? – Stilllegung von Kohlekraftwerken und Tagebauen

Dr. Henning Schöpke, Sommerhausen

Braunkohle war lange der wichtigste und günstigste heimische Energieträger. Dieser fossile Rohstoff wird langsam von den Energieträgern Wind und Sonne verdrängt – ein energiepolitischer Richtungs- wechsel. Der Ausstieg aus der Kohleförderung und -verbrennung zieht Proteste in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinischen Revier nach sich. Braunkohle galt als Garant für Arbeits- plätze. Die Lernenden erarbeiten den Strukturwandel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 9/10

Dauer: 10 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Daten interpretieren, Zusammenhänge erkennen, die Tragweite von Beschlüssen erörtern, Ideen für energieeffizientes Handeln sammeln, Ansätze einer neuen Energiepolitik erörtern und bewerten Thematische Bereiche: Klimaschutz, Energiewende, Energieverbrauch, Energieträger

und Standorte, Stromerzeugungsanlagen, Wasserstoff als grüner Energieträger, Stellenwert von Energieträgern, Strommix, privater Stromverbrauch und -einsparung, Tagebau, Folgen der Tage- baustilllegung, neue Energiepolitik, Verlauf von Stromtrassen, Demontage von Kernkraftwerken

Medien: Karikatur, Grafiken, Texte, Karten, Statistiken, Fotos, Videoclip, Tafelbilder, Mindmap

Foto: Jens Rother/iStock Getty Images Plus

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

Auf einen Blick

1. Stunde

Thema: Braunkohletagebau im Fokus

M 1 (Tx/Bd) Klimawandel-Protest / Auswerten einer Karikatur und von Inhalten von Protestplakaten

M 2 (Gd/Ta) Weltweiter Verbrauch von erneuerbarer Energie / Vergleich von Rangfolge und Leistung

Benötigt: £ Internet

2. Stunde

Thema: Primär- und Sekundärenergie für die Stromversorgung

M 3 (Ta) Energieträger und Standorte / Einschätzen des Anteils verschiedener Energieträger an der Stromversorgung, Einschätzen des Ausbaupotenzials M 4 (Gd) Leistung der Energieträger für die Stromversorgung / Berechnen der

Anteile, Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Stromversorgung

3. Stunde

Thema: Vom fossilen zum regenerativen Energieträger

M 5 (Bd/Ta) Atomausstieg / Auswerten von Daten zum Zeitpunkt des Ausstiegs M 6 (Bd/Tx) Wasserstoff – der innovative Energieträger / Argumente für grünen

Wasserstoff

4. Stunde

Thema: Stellenwert der Braunkohle

M 7 (Ka/Gd) Bedeutung des Energieträgers Kohle – einst und jetzt / Kartenarbeit, Erklären des Bedeutungswandels der Braunkohle in einer Mindmap Benötigt: £ Internet

£ Atlas

5. Stunde

Thema: Strommix, Stromverbrauch und Einsparungspotenzial

M 8 (Gd/Bd) Entwicklung der Stromerzeugung nach Energieträger / Auswerten und Vergleich von Daten, Erstellen einer Mindmap

M 9 (Ta/Gd) Wie kann ich meinen Stromverbrauch senken? / Nennen von Beispielen, Diskussion von Einsparpotenzialen

VORSC

HAU

(3)

8 von 40 VI Globale Fragen Beitrag 40 Schaffen wir die Energiewende?

© RAABE 2021

6. Stunde

Thema: Abbau von Braunkohle im Tagebau

M 10 (Tx/Bd) Tagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier / Kartenarbeit, Erfassen von Schwierigkeiten beim Abbau im Tagebau

M 11 (Tx/Gd) Ausstieg aus der Kohle als Energieträger / Erörtern der Konsequenzen des Kohleausstiegs

Benötigt: £ Atlas

7. Stunde

Thema: Kohleausstieg und Konsequenzen für den Tagebau

M 11.1 (Fs) Verbleibende Kapazitäten bis 2038 / Interpretation einer Grafik M 11.2 (Tx/Bd) Kohleausstieg – Fallbeispiel Lausitzer Revier / Erstellen einer Power-

Point-Präsentation Benötigt: £ Internet

8. Stunde

Thema: Das nahe Ende des Braunkohletagebaus

M 12 (Bd/Tx) Pro und Kontra Braunkohle als Energieträger / Auswerten eines Videoclips M 13 (Bd/Ka) Anwohner sind dem Tagebau Garzweiler II im Weg / Kartenarbeit Benötigt: £ Internet

9. Stunde

Thema: Aktivitäten für eine neue Energiepolitik

M 14 (Bd/Tx) Einfluss auf die Klimapolitik durch „Fridays for Future“? / Auswerten eines Videoclips

M 15 (Bd/Ka) Ansätze einer neuen Energiepolitik / Auswerten und Diskussion von Materialien

Benötigt: £ Internet

10. Stunde

Thema: Lernerfolgskontrolle – Chancen für eine Energiewende in Deutschland LEK (Gd) Energiewende in Deutschland?

Abkürzungen:

Bd: bildliche Darstellung – Fs: Farbseite – Gd: grafische Darstellung – Ka: Karte – LEK: Lernerfolgs- kontrolle – Ta: Tabelle – Tx: Text

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

Klimawandel-Protest

Gegen welche Situation wird demonstriert?

Aufgaben

1. Erörtert gemeinsam die Plakatinhalte.

2. Suche im Internet zwei weitere Protestplakate zum gleichen Themenspektrum.

3. Ordne die Karikatur einem Zitat zu.

4. Nennt Plakatinhalte, die Bergleuten und Siedlern zugeordnet werden können.

5. Nehmt Stellung zu den Inhalten.

Plakate bei friedlichen Demonstrationen:

Ihr nehmt uns die Zukunft, für die wir lernen sollen Hunger auf Zukunft

There is no planet B

Stoppt Bergbauterror und Vertreibung (QGH *HOlQGH

RWE den Saft abdrehen

Kohle nur noch zum Grillen 0DNH WKH SODQHW JUHHQ DJDLQ

$OOH VLQG JHJHQ .RKOH

8PVLHGOXQJHQ EHL

%UDXQNRKOHVWRSS

© Gerhard Mester

M 1

VORSC

HAU

(5)

12 von 40 VI Globale Fragen Beitrag 40 Schaffen wir die Energiewende?

© RAABE 2021

Leistung der Energieträger für die Stromversorgung

Welche Energieträger sind führend bei der Stromerzeugung?

Aufgaben

1. Berechne den Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Stromerzeugung.

2. Formuliere in einem Kernsatz, welche Bedeutung erneuerbare Energien für die Stromversorgung mittlerweile erreicht haben.

Nennleistung der bei den Netzbetreibern angeschlossenen Stromerzeugungsanlagen nach Energieträger in Deutschland im Jahr 2019

119.444 1.330

3.438 6.648

8.245

47.302 52.681

93.719 3.882

3.859 6.357

9.516 21.087

22.738 26.280

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000

Erneuerbare gesamt Sonstige Energieträger (erneuerbar) Laufwasser Wind Offshore Biomasse Solar Wind Onshore Nicht Erneuerbare gesamt Sonstige Energieträger (nicht erneuerbar) Mineralölprodukte Pumpspeicher Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas

Netto-Nennleistung in Megawatt

Quelle: Bundesnetzagentur; Bundeskartellamt.

Foto: Stevotion/iStock/Getty Images Plus

M 4

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2021

Bedeutung des Energieträgers Kohle – einst und jetzt

Warum büßt Kohle ihren einstmals hohen Stellenwert ein?

Aufgaben

1. Beschreibe die Standorte der Braunkohlentagebaue in Deutschland. Nenne die Bundesländer.

2. Berechne, wie viele Jahre die Stromversorgung durch Braunkohle angesichts der geschätzten Abbaumenge noch gesichert wäre.

3. Manche Politiker halten angesichts der vielen Arbeitsplätze, die im Lausitzer Revier verloren gehen, eine Abwanderungsprämie für sinnvoll. Nehmt in Kleingruppen Stellung.

4. Vor allem Braunkohle büßt ihren Stellenwert ein. Erklärt, warum die Bedeutung von Braunkohle bisher groß war. Recherchiert zusätzlich im Internet. Erstellt ein Tafelbild.

5. Die Karte „Geplante Kohlekraftwerke“ weist unterschiedliche Stadien von Kraftwerken auf.

a) Vergleiche die installierte Leistung der Kohlekraftwerke mit jener der deutschen Atomkraft- werke (siehe M 5).

b) Nenne den Zeitraum, in dem diese Karte aktuell gewesen sein dürfte.

c) Die Neubau-Pläne für das Steinkohlekraftwerk Datteln wurden infrage gestellt. Informiere dich über die Entscheidung.

Im 19. Jahrhundert ist der Energieträger Steinkohle in der Phase der industriellen Revolution der Motor der Industrialisierung. Im Jahr 2013 wurden ca. 183 Mio. t Braunkohle in Deutschland ab- gebaut. 2020 waren es ca.  107  Mio.  t. Der abbaubare Vorrat wird auf ca.  36  Mrd.  t geschätzt.

Braunkohle hat einen Anteil von 12,1 % als Primärenergie-Erzeuger – nach Erdgas, Mineralöl und Steinkohle. Braunkohle wird primär zur Stromerzeugung genutzt – 2013 zu ca. 90 % bei einem An- teil von ca. 25 % als Stromerzeuger. Seit einigen Jahren wird Braunkohle vor allem bei der Strom- erzeugung eingesetzt (2020: 16,8 % am Strommix).

Kohle büßt ihren Stellenwert ein

Es gibt innovative regenerative Energieträger. Umweltbelastung durch CO2- und SO2-Ausstoß Der Vorrat fossiler Energieträger soll geschont

werden. Eingriff in die Natur- und Kulturlandschaft

geringer Heizwert kostspielige Renaturierung

Braunkohlenreviere in Deutschland

Karte: Oliver Wetterauer

M 7

VORSC

HAU

(7)

VI Globale Fragen Beitrag 40 Schaffen wir die Energiewende? 17 von 40

© RAABE 2021

356,5

192,7

167,7 177,9 169,4 178,1 166

69,8 53,1 33,3 24,7 12,9 6,2 1,8 107 0

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2018 2020

Fördermenge Mio t

Kohle in Deutschland

Braunkohle Steinkohle Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft, AG Energiebilanzen

Geplante Kohlekraftwerke

VORSC

HAU

(8)

© RAABE 2021

Entwicklung der Stromerzeugung nach Energieträger

Zu wessen Gunsten verändert sich der Strommix in Deutschland?

Aufgaben

1. Im Jahr 2019 übertraf die Nennleistung der erneuerbaren Energieträger erstmals die Nennleis- tung der nicht erneuerbaren Energieträger (siehe M 4) bei der Stromerzeugung. Vergleiche diese Aussage mit der Grafik „Strommix“. Löse den Widerspruch auf im Unterrichtsgespräch.

2. Stellt euer Szenario „Die Nennleistung der erneuerbaren Energieträger übertrifft die Nennleis- tung der nicht erneuerbaren Energieträger“ als Mindmap dar.

0 100 200 300 400 500 600 700

1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Stromerzeugung in TWh

Braunkohle Steinkohle Kernenergie

Erdgas Mineralölprodukte Erneuerbare Energien Übrige Energieträger

Hinweis: 1 GWh = 0,001 Terrawattstunde

Quelle: Statistisches Bundesamt

Foto: Bim/E+

M 8

VORSC

HAU

(9)

22 von 40 VI Globale Fragen Beitrag 40 Schaffen wir die Energiewende?

© RAABE 2021

Verbleibende Kapazitäten bis 2038

Wie wirken sich die Entscheidung der Bundesregierung und die Empfehlung der Kohlekommission auf den Kohleausstieg aus?

Vorschläge der Bundesregierung zum Kohleausstieg

Entwicklung der Kohlekapazitäten gemäß dem aktuellen Beschluss der Regierung und den ur- sprünglichen Empfehlungen der Kohlekommission (KWSB)

Quelle: P. Oei auf Basis von Bundesregierung 2020 und BMWi 2019. DIW-Studie im Auftrag des BUND. Klimaschutz statt Kohleschmutz: Woran es beim Kohleausstieg hakt und was zu tun ist. 13.2.2020, S. 5.

Foto: Jotily/iStock Getty Images Plus

M 11.1

VORSC

HAU

(10)

© RAABE 2021

Pro und Kontra Braunkohle als Energieträger

Welche Argumente sprechen für oder gegen einen langsamen Ausstieg aus der Braunkohle?

Aufgaben

1. Schaut gemeinsam das Video „Aktivisten stürmen Tagebau Garzweiler“ https://raabe.click/Pro- test_Tagebau. Formuliert Unterschiede in den Aktionen sowie die Kernaussage der Demonstran- ten und diskutiert gemeinsam die generelle Problematik von Demonstrationen.

2. Nennt Argumente pro und kontra eines weiteren Braunkohleabbaus. Recherchiert im Internet weitere Argumente.

Foto: Thinkstockphotos/iStockphoto

Weitere Argumente

Befürworter Gegner

M 12

Das Verbrennen von Braunkohle verursacht den höchsten CO2-Aus- stoß von allen Energieträgern.

Wir werden auf regenerati- ve Energieträger setzen und auf fossile Rohstoffe weit- gehend verzichten.

Der Braunkohletagebau zerstört und verändert die Landschaft völlig, Re- kultivierungen sind nur ein schwacher Ersatz.

Braunkohle ist in Deutsch- land immer verfügbar und relativ preisgünstig abzu- bauen.

VORSC

HAU

(11)

26 von 40 VI Globale Fragen Beitrag 40 Schaffen wir die Energiewende?

© RAABE 2021

Einfluss auf die Klimapolitik durch „Fridays for Future“?

Welche Zielsetzung hat die Bewegung „Fridays for Future“?

Aufgaben

1. Schaut euch den Videoclip „Was Fridays for Future bisher erreicht hat“ https://raabe.click/Fri- days_for_Future an. Stellt in einer Tabelle zusammen, was diese Bewegung bereits erreicht hat.

2. Stellt in einer Tabelle zusammen, welche Ziele die Bewegung noch nicht erreicht hat.

1 Fridays for Future Aachen, 2 MrWissen2go, funk (ARD und ZDF), 3 Fridays for Future

Die Ziele des Pariser Klimaabkommens vom Oktober 2016, die globale Erwärmung auf weniger als 1,5 °C zu begrenzen, und – so merkwürdig es klingt – die Corona-Pandemie stützen die Bewegung

„Fridays for Future“. Die Reaktion der Politiker auf die Corona-Krise zeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – ein erstaunlich kurzer Weg. Es zeigt sich, dass Regierungen sehr wohl umdenken, wenn es geboten erscheint – sei es aus ökologischer/gesundheitlicher/wirtschaftlicher oder gesellschaft- licher Verantwortung – oder weil der politische Druck der Bevölkerung zu groß wird. Es sei daran erinnert: Der plötzliche Umschwung – trotz gerade getätigter Zusage, die Atomenergie weiter zu stützen –, die Stilllegung von Atomkraftwerken zu beschließen, kam durch die Atomkatastrophe von Fukushima zustande: Dadurch erlebte die Partei der Grünen einen enormen Aufschwung – also wurde schnell umgesteuert.

M 14

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der KESB kann eine anonyme Meldung (d.h. ohne Angaben des Kindes) gemacht werden. Somit kann eine Fallbesprechung oder Vorbesprechung via Telefon erfolgen. Sobald das

Wie sich gesellschaftlichen Strukturdeteminanten und mit ihnen verbundene Dynamiken jeweils manifestieren, kann allerdings für den konkreten Einzelfall nicht einfach

• Liegt aus Sicht der oder des Betroffenen weder eine Suchtgefährdung noch eine -krankheit vor, so wird deutlich gemacht, dass das Unternehmen nicht länger bereit ist,

Personen, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, führen bei Verdacht auf eine mögliche Gefährdung von Kindern eine sogenannte..

Möbel LÜCKOFF als Inbegriff für Qualität und Seriosität, wenn es um eine gute Einrich- tung geht, nun jedoch steht eine wahnsinnige Baumaßnah- me an, denn das Gebäude muss in

schen nach Lust und Laune handeln − kooperativ statt konkurrierend, weil die Entfaltung aller Menschen genau der Rahmen ist, in dem alle sich am wohlsten fühlen können. Wie

Juristen sprechen von Kindeswohlgefährdung, wenn das Verhalten von Eltern (und aller Personen, die die Fürsorge für ein Kind übernehmen), „in einem solchen Ausmaß in Widerspruch

Oh Herr, bitte gib mir meine Sprache zurück (Wise Guys).. Die