• Keine Ergebnisse gefunden

Hinsehen – Erkennen – Handeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinsehen – Erkennen – Handeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitspolitik

380 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2015

Hinsehen –

Erkennen – Handeln

Ankündigung einer Befragung von Ärzten und Zahnärzten in Sachsen im Auftrag der Staatsmi- nisterin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Das sächsische Verbundprojekt „Hin- sehen-Erkennen-Handeln in der Medizin“ optimiert die Zusammenar- beit zwischen dem Netzwerk Häusli- cher Gewalt und dem Medizinsys- tem. Der Umgang mit den Folgen Häuslicher Gewalt ist ein multipro- fessioneller Auftrag. Ärzte und Ärz- tinnen spielen hierbei eine wesentli- che Rolle. Sie sehen während ihrer medizinischen Tätigkeit direkte kör- perliche Folgen von Gewalteinwir-

kungen bis zu langfristigen Folgen wie Verhaltensveränderungen und psychische Beschwerden. Nicht immer ist Medizinern bekannt, wel- che Dokumentationshilfen es gibt, welche Rechte Betroffene häuslicher Gewalt haben und wie die Netz- werke zur Hilfe bei Häuslicher Gewalt funktionieren.

Ein Vorprojekt (Epple et al. 2011) bestätigte diese Unsicherheiten von Mitarbeitern im Gesundheitswesen.

Zum Beispiel kannten 90 % der Befragten die Hauptberatungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt nicht. Im Projekt wurde daher eine einheitliche Dokumentationshilfe entwickelt. Im Auftrag der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz sol- len nun im Oktober dieses Jahres sachsenweit Ärzte und Zahnärzte zu

diesem Thema befragt und zusätz- lich um Rückmeldung über die Handhabbarkeit des Dokumentati- onshilfen gebeten werden. Die Befragung findet in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesärzte- kammer als Kooperation des Univer- sitätsklinikums Dresden, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik mit dem Verein Frauen für Frauen e.V. Leipzig, und der Praxis für Rechtsmedizin Leipzig statt. Je zahl- reicher die Rückmeldungen sind, desto praxisnäher werden hinterher die Unterstützungsinstrumente für die tägliche Arbeit sein.

Literatur beim Verfasser Dr. med. Julia Schellong Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und

Psychosomatik Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Tel.: 0351 458 7092, Fax: 0351 458 6332

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Signal wird sicher nicht dazu führen, junge Ärzte für eine Niederlassung auf dem Lande mit vielen älteren und damit auch stärker zu versorgenden Patien- ten zu

Bei der Aktion „Sachsen impft“, die ein gemeinschaftliches Vorhaben der Sächsischen Landesärztekammer mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales (SMS), der

Zusätzlich ist eine positive Aufnahme bei Kollegen und Pati- enten entscheidend dafür, ob die Ärzte nach ihrer Weiterbildung in Sachsen bleiben oder auch spä- ter zurückkehren.

 Wie empfinden und empfanden ausländische Ärzte in Sachsen deren Akzeptanz und Aufnahme/Annahme durch Patienten und Kollegen und gab es dabei

ringfügig Beschäftigten veröffentlicht. Da die Angaben von Niederlassungen, in denen im Durchschnitt aller Monate eines Jahres mindestens 2,5 geringfügig Beschäftigte gezählt

Bei der KESB kann eine anonyme Meldung (d.h. ohne Angaben des Kindes) gemacht werden. Somit kann eine Fallbesprechung oder Vorbesprechung via Telefon erfolgen. Sobald das

1.2.3.1.2 Entgeltliche Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen einer

Personen, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, führen bei Verdacht auf eine mögliche Gefährdung von Kindern eine sogenannte..