• Keine Ergebnisse gefunden

Energiewende – Von der Vision zum Handeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Energiewende – Von der Vision zum Handeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tel. +41 31 631 39 51 Fax +41 31 631 87 33 ikaoe@ikaoe.unibe.ch www.ikaoe.unibe.ch Forum für Allgemeine Ökologie

Schanzeneckstrasse 1 Postfach 8573 3001 Bern

Infos zu ReferentInnen und Moderatoren sowie Abstracts unter:

www.ikaoe.unibe.ch/veranstaltungen/hs12/vortragsreihe/

Wie sieht eine gelingende Energie- zukunft aus? Von November 2012 bis Februar 2013 rückt die Universität Bern diese Frage ins Rampenlicht.

Zwei Vortragsreihen beleuchten zwei sich ergänzende Aspekte: Während das Forum für Universität und Gesell- schaft auf neue Alltagstechnologien und Möglichkeiten politischer Regula- tionen fokussiert (www.forum.unibe.ch), erörtert die Vortragsreihe des Forums für Allgemeine Ökologie gesellschaft- liche Voraussetzungen und Verant- wortlichkeiten der Energiewende.

Die seit den 1980er-Jahren diskutierte Energiewende kommt in die Phase der Umsetzung. Die schrittweise Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und der langfristige Verzicht auf atomare und fossile Energieträger werden zunehmend als machbar ange- sehen und sind politisch wie gesell- schaftlich breit abgestützt.

Doch genügen technische Innovatio- nen, um den Energiebedarf zu befrie- digen? Sind nicht ebenso individuelle und kollektive Verhaltensänderungen, gesellschaftliche Reformen und auch Suffizienzstrategien notwendig? Und wie können solche Veränderungen initiiert, gefördert und durchgesetzt werden? Gibt es hierzu bereits gute Beispiele?

Die Vortragsreihe des Forums für Allgemeine Ökologie rückt solche Fragen ins Zentrum und zeigt, dass gesellschaftliche Fragen für ein Gelingen der Energiewende unbedingt stark gewichtet werden müssen.

6.11.2012 (bis 20:00 Uhr) Eröffnung der Vortragsreihe Prof. Dr. Doris Wastl-Walter Vizerektorin der Universität Bern Energiewende: Vom Ist- zum Sollzustand

Nachhaltige Energieversorgung:

Ein realistisches Ziel für die Schweiz?

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Institut für Wirtschaft und Ökologie, Universität St. Gallen

Energiewende – nicht ohne Wachstumswende !

PD Dr. Irmi Seidl

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Moderation: Prof. Dr. Helmut Segner, Uni Bern 13.11.2012

Energiewende als gesamt- gesellschaftliche Wende

Soziale Lern- und Transformations- prozesse für eine Energiewende Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Leipzig und Universität Rostock Systemoptimierung oder radikaler Wandel? – Beispiel Österreich PD Dr. Michael Ornetzeder

Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Akademie der Wissenschaften Wien Moderation: Prof. Dr. Axel Franzen, Uni Bern 20.11.2012

Städte und Regionen als Akteure der Energiewende

Handlungsspielräume und -möglich- keiten von Städten und Regionen Stefanie Huber

Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt ENCO Energie-Consulting AG, Liestal

Auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft – Beispiel Basel Dr. Dominik Keller

Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Moderation: Prof. Dr. Heinz Veit, Uni Bern 27.11.2012

Technik von morgen, Verhalten von gestern?

Energiewende als Einstellungs- und Verhaltenswende?

PD Dr. Gundula Hübner

Institut für Psychologie der Universität Halle-Wittenberg

Energiesparendes Handeln fördern – Good Practices-Beispiele

Dr. Corinna Fischer

Öko-Institut, Freiburg im Breisgau

Moderation: Prof. Dr. Torsten Meireis, Uni Bern 4.12.2012 (bis 20:00 Uhr, anschliessend Apéro)

Energiewende umsetzen – Wer trägt welche Verantwortung?

Einführung Marcel Hänggi Journalist und Autor Podiumsgespräch mit:

_ Daniel Büchel, Vizedirektor BFE, Leiter Programm EnergieSchweiz _ Karin Frick, Forschungsleiterin

Gottlieb Duttweiler Institut _ Daniel Schafer,

CEO Energie Wasser Bern _ Sabine von Stockar,

Schweizerische Energiestiftung Diskussion mit dem Publikum Moderation: Marcel Hänggi Anschliessend Apéro,

offeriert von Energie Wasser Bern ewb

Energiewende –

Von der Vision zum Handeln

Vortragsreihe des Forums für Allgemeine Ökologie

Jeweils Dienstag, 6.11. bis 4.12.2012, 18:15 bis 19:45 Uhr (6.11. und 4.12. jeweils bis 20:00 Uhr) Hauptgebäude der Universität, Hochschulstrasse 4, Hörsaal 220

ZUKUNFT ENERGIE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN): Die 1974 gegründete Fachgesellschaft befasst sich mit der praktisch-ärztlichen und wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet

Um diese hohe Anzahl von Ärztinnen und Ärzten für unser Fachgebiet rekrutieren zu können, dürfen wir in unseren An- strengungen nicht nachlassen, Exzellenz in der studentische

Formulieren Sie den Mechanismus der Nitrierung von Benzoesäure und erläutern Sie unter Verwendung von Grenzstrukturen, ob die beschriebene Vorgehensweise zur Anthranilsäure führt..

[Dein Herz] möge wie das [Her]z einer leiblichen Mutter an seinen Platz zurück- kehren !.. Das Fragment V A T 17200 ist so klein, daß es schwierig ist, Vorder- und Rückseite