• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwig van Beethoven-Komponistengeschichten lesen und Musik gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwig van Beethoven-Komponistengeschichten lesen und Musik gestalten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6

Name: Datum:

Edelgard Moers: Komponistengeschichten lesen & Musik gestalten © Auer Verlag 5

10

15

20

25

Wortspeicher

sonderbare Ludwig van Beethoven Wien

taub Spazierengehen Melodien

Notizbuch ungekämmte Musikant umherirrte (umherirren) Polizeiwache verhaftet (verhaften) verwirrt

Bürgermeister entschuldigte

(entschuldigen) Staatskutsche

Der sonderbare Musikant

Ludwig van Beethoven lebte in Wien. Als Musiker war er ein lauter Mieter. Besonders, nachdem er bereits mit 28 Jahren langsam taub wurde. Deshalb wechselte er häufig seine Wohnung.

Jeden Tag ging er hinaus in die Natur. Beim Spazierengehen kamen ihm die besten Ideen.

Während er lief, summte er meist vor sich hin.

Dabei wedelte er mit den Armen in der Luft herum, als ob er den Takt angeben würde.

Manchmal legte er sich unter einen Baum. Dann schrieb er neue Melodien in sein Notizbuch.

Die Bauern und Winzer in der Umgebung hielten

ihn für sonderbar. Da er nicht viel Wert auf sein Äußeres legte, wurde er von ihnen der „ungekämmte Musikant“ genannt. Sie schüttelten den Kopf, wenn sie ihn sahen.

Einmal saß Ludwig van Beethoven solange unter dem Baum, dass es schon dunkel wurde. Da fand er den Weg zu seiner Wohnung nicht mehr. Ein Mann sah, wie der sonderbare Musiker umherirrte. Er brachte ihn auf die Polizeiwache.

Dort wurde der Musiker gleich verhaftet. Da seine Kleidung so unordentlich war, erkannten ihn die Polizisten nicht. Er beteuerte immer wieder, dass sein Name Beethoven sei. Aber er verstand die Polizisten schlecht und wurde wütend. Deshalb hielten sie ihn für verwirrt und glaubten ihm nicht.

Erst spät am Abend wurde der Musikdirektor der Stadt geholt, der ihn schließlich mitnahm. Er ließ Ludwig van Beethoven in seinem Gästezimmer übernachten.

Dem Bürgermeister war der Vorfall peinlich, als er davon hörte. Er entschuldigte sich am nächsten Tag bei Ludwig van Beethoven. Dann ließ er ihn in der Staats­

kutsche nach Hause bringen.

KV 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Edelgard Moers: Erfinder- / Entdeckergeschichten lesen & forschen © Auer Verlag

7

Name: Datum:

Was hast du über Beethoven erfahren?

1. Was wisst ihr über Ludwig van Beethoven?

• Lest den Text „Der sonderbare Musikant“ erst leise und allein.

• Sucht zu zweit im Text die Wörter aus dem Wortspeicher und markiert sie. Klärt die Be­

deutung von Wörtern, die ihr nicht versteht.

• Lest euch gegenseitig den Text vor. Stellt euch Fragen dazu und beantwortet sie.

• Tauscht euer Wissen über den Komponisten aus.

2. Verbindet die richtigen Satzteile miteinander.

Ludwig van Beethoven Wenn er in der Natur war, Neue Melodien schrieb er Die Bauern fanden

Als er einmal nicht nach Hause fand, Die Polizisten erkannten ihn nicht und

3. Erzählt die Geschichte mit dem roten Faden nach.

• Markiert im Text wichtige Schlüsselwörter. Schreibt die Schlüssel wörter auf kleine Zettel. Ihr könnt auch die Wörter aus dem Wortspeicher

verwenden.

• Klebt die Zettel mit den Wörtern in der richtigen Reihenfolge an einen roten Wollfaden.

• Erzählt nun mithilfe der Wörter an dem roten Faden die Geschichte nach.

Tipp:

Schlüsselwörter sind bedeutende Wörter, die für die Handlung wichtig sind.

wedelte er mit den Armen im Takt in der Luft herum.

brachte ihn ein Mann zur Polizei.

ihn sonderbar.

verhafteten ihn.

wohnte in Wien.

in sein Notizbuch.

KV 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Name: Datum:

Edelgard Moers: Erfinder- / Entdeckergeschichten lesen & forschen © Auer Verlag

9

Wir hören die Europahymne bewusst an, singen sie und bewegen uns dazu

1. Musik hören und Stimmungen in der Musik erkennen

• Hört gemeinsam den 4. Satz von Ludwig van Beethovens berühmter 9. Sinfonie an.

• Achtet auf die Stimmungen. Was denkt ihr? Was fühlt ihr?

2. Den Liedtext lesen

• Beethoven hat in seiner 9. Sinfonie Teile der Ode „An die Freude“ von Friedrich Schiller verwendet. Der be kannteste Teil wird „Freuden thema“ genannt.

• Lest den Text und klärt Begriffe, die ihr nicht versteht.

• Sprecht über den Inhalt des Textes.

Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium,

Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum!

||: Deine Zauber binden wieder Was die Mode streng geteilt;

Alle Menschen werden Brüder, Wo dein sanfter Flügel weilt. :||

(Text: F. Schiller, Komposition: L. v. Beethoven)

3. Gemeinsames Singen

• Singt gemeinsam das „Freudenthema“.

• Wie gefällt euch das Lied? Was fühlt ihr beim Singen?

• Das Lied ist die offizielle Europahymne. Allerdings ohne Text. Überlegt, warum?

4. Musik in Bewegung umsetzen

• Hört euch das Musikstück noch einmal an.

• Versucht, mit dem gesamten Körper die Melodie aufzunehmen und durch leichte Bewegungen mit den Händen, Füßen oder dem Kopf nachzuempfinden.

• Wählt einen Teil des 4. Satzes aus und erfindet passende Bewegungen zur Melodie.

• Übt und präsentiert euren kleinen „Freuden“­Tanz.

Tipp:

Beethoven verwendet noch mehr Teile von Schillers Ode „An die Freude“ im Finale seiner Sinfonie. Ihr könnt den gesamten Text im Internet lesen.

KV 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie schreibt immer noch sehr viele ihrer Lieder selbst und verarbeitet darin ihre Wut, Trauer und Angst.. Auf einem Album ist auch ein Lied ihres Vaters, dass sie mit ihm

Gitarre Paul McCartney Linkshänder John Lennon George Harrison England.. Band The Beatles

Gemeinsam mit Peter Maffays Texter Gregor Rottschalk hatten sie auch bald eine gute Idee für die Hauptfigur: Ein kleiner grüner Drache, dem Rolf Zuckowski den Namen

Vor über zweihundert Jahren erhielt Joseph Haydn einen Auftrag. Er sollte eine Melodie für Kaiser Franz II. Die Melodie sollte ein Geburtstagsgeschenk für ihn werden. Ein

zum Beispiel aus der Sicht von Johann Sebastian Bach selbst oder von seiner Frau oder aus Sicht eines seiner Kinder oder eines Schülers.. • Baut eine Stabpuppe von

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Ludwig van Beethoven Ludwig

Johann Sebastian Bach ...7 Informationen für die Lehrkraft Lesetext leicht *.. Lesetext

Dieses Präludium von Johann Sebastian Bach musste Beethoven als Junge lernen.. Der französische Komponist Charles Gounod machte daraus 1859 das Lied „Ave Maria“, durch das