• Keine Ergebnisse gefunden

Datenbanken ¨Ubungsblatt 3 – SoSe 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenbanken ¨Ubungsblatt 3 – SoSe 2015"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken

Ubungsblatt 3 – SoSe 2015 ¨

1. Gegeben sei folgendes relationales Schema einer Personaldatenbank.

Angestellte(PersonalNr, Name, Gehalt, Beruf, AbteilNr, ChefNr, Wohnort) Abteilungen(AbteilNr, AbteilName, Ort)

Formulieren Sie folgende Anfragen in relationaler Algebra.

a) Geben Sie die Nummern und Namen aller Abteilungen aus.

b) Geben Sie die Namen und Berufe aller Angestellten aus, die in Mann- heim wohnen.

c) Listen Sie Name, Gehalt und Abteilungsname aller Programmierer auf, die in Darmstadt besch¨aftigt sind.

d) Welche Angestellten verdienen mehr als ihre direkten Chefs?

e) Welche Abteilungen haben keine Angestellten?

Wertigkeit: 2 Punkte 2. Geben Sie f¨ur die folgenden Ausdr¨ucke in relationaler Algebra jeweils an, ob sie ¨aquivalent sind oder nicht. Die Relationen R, S und T haben dabei folgende Schemata: R(A, B, C), S(C, D, E), T(E, F, G).

a) πCA,CA,C(R)1πC,D(S)))≡πC(S 1R) b) πCA=5(R)1S)≡σA=5(R 1πC(S))

c) πA,C,E((R1S)1T)≡πA,C,E((ρ[C,D,J](S)1J=E πE(T))1R) d) R 1S ≡(ρ[J,D,E](S))1J=C R

Wertigkeit: 1 Punkt 3. Abbildung 1 zeigt das Schema der NAWI-Datenbank. Dr¨ucken Sie folgende Anfragen jeweils (i) mithilfe der elementaren Operatoren, (ii) mithilfe der elementaren und zus¨atzlichen Operatoren der relationalen Algebra aus:

a) SVN aller Angestellten, die mehr als EUR 3000 verdienen.

b) Liste aller Fachbereiche mit Vor- und Nachname des jeweiligen Leiters.

c) Vorname, Nachname und Geburtsdatum aller Angestellten der Fachbe- reiche in Salzburg.

d) Liste aller Fachbereiche, die keine Projekte haben.

e) SVN aller Angestellten, die Abh¨angige haben und weniger als EUR 2000 verdienen.

1

(2)

f) Alle Projekte des Fachbereiches f¨ur Computerwissenschaften (Name ’FBCS’), die entweder in Wien oder in Salzburg abgewickelt werden.

g) Standorte, an denen es einen Fachbereich gibt und/oder ein Projekt ab- gewickelt wird.

h) Standorte, an denen es sowohl einen Fachbereich gibt als auch ein Projekt abgewickelt wird.

Angestellte

VName NName SVN GDatum Adresse Geschlecht Lohn VorgSVN FNummer

Fachbereiche

FName FNummer LeiterSVN StartDatum

FBStandorte

FNummer Standort

Projekte

PName PNummer PStandort FNummer

arbeitenAn

AngSVN PNummer Stunden

Abh¨angige

AngSVN AbhName Geschlecht GDatum Beziehung

Abbildung 1: Schema der NAWI Datenbank.

Wertigkeit: 4 Punkte 4. Bezugnehmend auf das Schema der NAWI Datenbank in Abbildung 1, dr¨ucken

Sie folgende Anfragen mithilfe der erweiterten relationalen Algebra aus:

a) Jahresbruttogehalt aller Angestellten (in der Relation Angestellte sind Monatsl¨ohne gespeichert).

b) Name, Nummer und Personalkosten aller Projekte, die einem Fachbe- reich in Salzburg zugeordnet sind. Annahmen: Personalkosten beste- hen nur aus L¨ohnen; ein Angestellter arbeitet f¨ur h¨ochstens ein Projekt.

c) Niedrigster und h¨ochster Lohn pro Fachbereich.

d) Angestellter mit dem niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen, wobei das Pro- Kopf-Einkommen aus dem Lohn geteilt durch die Anzahl der Personen, die davon leben m¨ussen (Angestellter und jeweilige Abh¨angige) errech- net wird.

Tipp: Berechnen Sie folgende Zwischenergenisse:

X: Angestellte ohne Abh¨angige

2

(3)

Y: Angestellte mit Abh¨angigen

Z: Pro-Kopf-Einkommen f¨ur alle Angestellten

Wertigkeit: 3 Punkte

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Notwendig, weil einige Zeichen mehrfach als Operator belegt..  Unäres Minus: -1; Binäres

Geben Sie für die folgenden Ausdrücke in relationaler Algebra jeweils an, ob sie äquivalent sind oder nicht.. Drücken Sie folgende Anfragen mithilfe der ele- mentaren Operatoren

Die Indizes sind flach (keine Baumstruktur) und dense. Ein Block speichert 200 Index Eintr¨ age oder 50 Datens¨ atze. Es werden folgende Anfragen auf R gestellt. Q2 verwendet

Aber auch in diesem Punkt müssen sich Lehrerinnen und Lehrer bewusst werden, dass sie im Unterricht immer auch Lernende (von ihren Schülerinnen und Schülern) sind.. Im

★ Anweisung2 aus, wenn der Boolsche Ausdruck den Wert false hat.. bis zu einer. „break;“-Anweisung) aus, wenn der ganzzahlige Ausdruck den Wert Konstante

Diese Elektronenwelle, beschrieben durch eine periodische Funktion ψ, l¨ asst sich ¨ uber den klassischen Ansatz einer Wellengleichung be- stimmen.. 3 Die L¨ osung ψ dieser

Es wird uns im Weiteren gelingen viele Eigenschaften von nuklearen Operatoren auf Resultate ¨ uber Hilbert-Schmidt-Operatoren zur¨ uckzuf¨ uhren.. 2

12) Denke dir eine Zahl, multipliziere sie mit ihrem Vorgänger und addiere dazu den Nachfolger der Zahl. 13) Denke dir eine Zahl, multipliziere sie mit ihrer Gegenzahl und addiere