• Keine Ergebnisse gefunden

Relationale Operatoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Relationale Operatoren"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Operator Bezeichnung Beispiel Wert

< kleiner 3 < 3 false

<= kleiner-gleich 3 <= 3 true

> größer 3.1 > 3.0 true

>= größer-gleich -2 >= 0 false

gleich 3 == 4 false

!= ungleich 3 != 4 true

==

Relationale Operatoren

vergleichen numerische Ausdrücke miteinander

Ergebnisse haben den Datentyp boolean

Achtung: Gleichheits-Test von Fließkommazahlen riskant

(2)

Logische Operatoren

verknüpfen Wahrheitswerte miteinander

Operator Bezeichnung

! nicht

&& und

|| oder

^ exklusives oder

Achtung: „&&“ und

||“ werten den 2.

Operanden ggfs. nicht aus

„!a“ ist

★ true, wenn a den Wert false besitzt

★ false, wenn a den Wert true besitzt

(3)

Wahrheitstabellen

a b a && b a || b a ^ b

true true true true false

true false false true true false true false true true false false false false false

Hinweis:

Logische Operatoren können kombiniert und mit runden Klammern „(... )“ strukturiert werden

(4)

Typumwandlung

wandelt den Ausdruck in einen Ausdruck vom Datentyp type um

Umwandlung von Fließkomma- in Integer- Datentypen: Nachkommastellen werden abgeschnitten

Informationsverlust bei Umwandlung in Datentyp mit niedriger Kapazität

Beispiel:

(int) 4/3.0

(type)Ausdruck

(5)

Ablaufsteuerung

(6)

Verzweigungen 1

if(Ausdruck) Anweisung

führt die Anweisung aus, wenn der

Boolsche Ausdruck den Wert true hat

if(Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 führt

Anweisung1 aus, wenn der Boolsche Ausdruck den Wert true hat

Anweisung2 aus, wenn der Boolsche Ausdruck den Wert false hat

(7)

Verzweigungen 1

// Datei: Beispiel2.java public class Beispiel2 {

public static void main(String[] args) { double a = 3.2;

if((a >= 2) && (a <= 4)) {

System.out.print("a = " + a);

System.out.println(" liegt zwischen 2 und 4");

}

else if(a < 0)

System.out.println("a ist negativ");

else

System.out.println("0<=a<2 oder a>4");

} }

Beispiel:

(8)

Verzweigungen 2

switch(Ausdruck) {

case Konstante: Anweisungen1 ...

default:

Anweisungen2 }

führt

alle Anweisungen ab Anweisungen1 (ggfs. bis zu einer

„break;“-Anweisung) aus, wenn der ganzzahlige Ausdruck den Wert Konstante hat

Anweisungen2 aus, wenn der ganzzahlige Ausdruck keinen der angegebenen Werte hat

(9)

Verzweigungen 2

// Datei: Beispiel3.java public class Beispiel3 {

public static void main(String[] args) { int a = 6;

switch(a) {

case 6:

System.out.println("Glueckwunsch: Sechs");

break;

case 1:

System.out.println("Schade, nur eine Eins");

break;

default:

System.out.println("nichts besonderes");

} }

}

Beispiel:

(10)

Schleifen 1

while(Ausdruck)

Anweisung

führt die Anweisung solange aus, wie der Boolsche Ausdruck den Wert true hat

die Bedingung wird vor der Schleife geprüft

int i=1, summe=0;

while(i<=10)

summe += i++;

System.out.println("Summe = " + summe);

Beispiel:

summiert die ganzen Zahlen 1, ..., 10 auf

(11)

Schleifen 2

do

Anweisung

while(Ausdruck);

führt die Anweisung solange aus, wie der Boolsche Ausdruck den Wert true hat

die Bedingung wird erst am Ende der Schleife geprüft

somit wird die Anweisung mindestens einmal ausgeführt

(12)

int a=-17;

double zahl=0;

do { a--;

zahl += 0.2*a;

} while(a > 0);

System.out.println("a = " + a);

System.out.println("zahl = " + zahl);

Beispiel:

Schleifen 2

die Schleife wird einmal durchlaufen, obwohl die Abbruchbedingung bereits beim ersten

Durchlauf nicht erfüllt ist

(13)

Schleifen 3

for(Init; Bedingung; Update)

Anweisung

Init: eine oder mehrere von Kommas getrennte Initalisierungsanweisungen

Bedingung: Abbruchbedingung – wird zu Beginn jeden Schleifendurchlaufs geprüft

Update: eine oder mehrere von Kommas getrennte Aktualisierungssanweisungen vor dem nächsten Schleifendurchlauf

(14)

double summe=0;

int b=3;

for(int a=17; a > b; a--, b += 2) summe += a/(double) b;

System.out.println("summe = " + summe);

Beispiel:

die Variable „a“ wird zu Beginn der Schleife deklariert und initialisiert

die Schleife enthält zwei Aktualisierungs- sanweisungen

Schleifen 3

(15)

Nullstellen: Bisektionsverfahren

gesucht: Lösung x von f(x)=0

Annahme:

f(x0)<0, f(x1)>0

x2 = (x0 + x1)/2

Hat f(x0) oder f(x1) das

gleiche Vorzeichen wie f(x2) ?

ersetze entsprechende Intervallgrenze durch x2

Intervall wird halb so groß

wiederhole bis gewünschte Genauigkeit erreicht Einschub:

f

x x0

x3

x2

x1

0

(16)

Mathematische

Funktionen

(17)

Mathematische Funktionen

Math.PI bzw. Math.E definieren den Wert von π bzw. e

„Funktion“ Bezeichnung Ergebnis

Math.abs(x) Absolutwert |x|

Math.sqrt(x) Quadratwurzel √x Math.pow(x,y) Potenz xy

Math.exp(x) Exponentialfunktion ex

Math.log(x) natürlicher Logarithmus lnx

Math.sin(x) Sinus sinx

Math.atan(x) inverser Tangens tan-1x etc.

(18)

Mathematische Funktionen

// Datei: Beispiel4.java public class Beispiel4 {

public static void main(String[] args) {

System.out.println("cos(Pi/3) = " + Math.cos(Math.PI/3));

System.out.println("sin(Pi/3) = " + Math.sin(Math.PI/3));

System.out.println("sqrt(3)/2 = " + Math.sqrt(3)/2);

System.out.println("tanh(10) = " + Math.tanh(10));

} }

Beispiel:

cos(Pi/3) = 0.5000000000000001 sin(Pi/3) = 0.8660254037844386 sqrt(3)/2 = 0.8660254037844386 tanh(10) = 0.9999999958776927

Ergebnis:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Porträtköpfe in Bronze oder Terrakotta (sie sind gelegentlich, wie auch einzelne Arbeiten de Fioris, bemalt) vereinen einen scharf charakterisierenden Naturalismus mit Formen

Nach 21 Jahren im Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs- sowie im Sozialbereich hat mich der Wunsch nach Verände- rung zur HTU geführt; ich bin nunmehr seit Feber 2012

„Und dann“, erzählte Renate erhobenen Fäusten/mit flatternden Händen und knallroten Backen, „und dann kam das Arsch/der Knilch auf einem Zebra in die Manege geritten, und

eine bestimmte Pastorin gut kennen oder eine besondere Beziehung zu einer Kirche haben, kann die Taufe auch in einer anderen Kirchengemein- de stattfinden.. In diesem

Auf seiner Studie (Abb. 6) sind unterschiedliche Motive zu sehen, die meines Erachtens mit- einander zu tun haben. Der „Sinnende Greis und Wasserstudien“ erinnern zu-

¾ Nicht nur das Äußere, sondern auch das Wesen (Charakter, Verhalten, Interessen, Wünsche...), die Hobbys und eventuell auch der Beruf sollen

Eine Aussage ist ein sprachliches oder gedankliches Gebilde, dem genau einer der beiden Wahrheitswerte wahr oder falsch zukommt... Prinzip der Zweiwertigkeit: Jede Aussage ist wahr

Eine Aussage ist ein sprachliches oder gedankliches Gebilde, dem genau einer der beiden Wahrheitswerte wahr oder falsch zukommt... Prinzip der Zweiwertigkeit: Jede Aussage ist wahr