• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Schlafapnoe-Syndrom" (18.10.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Schlafapnoe-Syndrom" (18.10.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

FÜR SIE REFERIERT

Das Schlafapnoe-Syndrom

S

hlafapnoe ist eine spezielle orm nächtlicher Atemregulati- onsstörungen und wird von den Au- toren als Atemstillstände während des Schlafs von mindestens zehn Se- kunden Dauer definiert, wobei aber erst durchschnittlich zehn Apnoen pro Stunde Schlafzeit pathologisch sind. Dabei ist die Unterteilung der Apnoephasen in zentrale Formen (Fehlen jeglicher Aktivität der Atemmuskulatur), obstruktive For- men (Kollabieren der Oropharynx- muskulatur bei erhaltener Atemmus- kulaturfunktion — als Folge tritt Schnarchen auf) und in eine Misch- form (zentral und obstruktiv), wel- che das häufigste Muster ist.

Während dieser nächtlichen Atemregulationsstörungen kommt es durch die Hypoxie und Hyperkapnie zu zentralnervösen Alarmreaktionen des Organismus in Form kurzfristi- ger Vigilanzanhebungen, mit der Folge einer Schlaffragmentation, und somit einer Aufhebung der soge- nannten „entmüdenden" Schlaffunk- tion.

Die Folgen sind zum einen psy- chomentale Symptome des Schlaf- entzugs wie Leistungsknick, depres- sive Verstimmung, vermehrte Ein- schlafneigung, Konzentrationsstö- rungen, Gereiztheit, Impotenz und zum anderen in fortgeschrittenen Krankheitsstadien schwere interni- stische Folgeschäden, vor allem im kardiovaskulären Bereich.

So zeigen die Untersuchungen der Autoren, daß bei 68 Prozent der Schlafapnoe-Patienten eine latente oder manifeste pulmonale Hyperto- nie nachweisbar ist, mit Druck- schwankungen im kleinen Kreislauf bis zu 40 mm Hg. Ebenso wurden krisenhafte arterielle Blutdruckan- stiege gemessen — besonders bei der obstruktiven Apnoeform —, wobei die Prävalenz für die arterielle essentiel- le Hypertonie bei diesen Patienten derzeit mit 60 Prozent angenommen wird. Des weiteren können während des Schlafs alle Formen maligner Herzrhythmusstörungen auftreten — unter anderem wurden Asystolien

von bis 12 sec gemessen —, die wahr- scheinlich auch für das hohe Risiko verantwortlich sind, bei dieser Er- krankung an einem plötzlichen nächtlichen Herztod zu sterben. An der Endstrecke dieser vielfachen haemodynamischen Veränderungen steht die globale Herzinsuffizienz.

Als Pathomechanismen machen die Verfasser die apnoeinduzierte Hypoxie und Hyperkapnie, sowie — besonders bei der obstruktiven Form

— intrathorakale Druckschwankun- gen verantwortlich, obwohl letztend- lich der exakte Nachweis hierzu noch fehlt.

Da diese Symptome und Folge- schäden durch eine entsprechende Therapie erfolgreich behandelt wer- den können, ist die frühzeitige Dia- gnosestellung von besonderer Wich- tigkeit. Die Marburger Arbeitsgrup- pe „klinische Zeitreihenanalyse"

entwickelte neben der bekannten klassischen Polysomnographie in Zu- sammenarbeit mit verschiedenen in- dustriellen Unternehmen eine 8-Ka- nal-Registriereinheit (SIDAS 2000)

— beide zur differentialdiagnosti- schen Abklärung von Problemfällen

—und vor allem zwei ambulante Ein- heiten:

eine 4-Kanal-Koffereinheit mit in- duktionsplethysmographischer At- mungsregistrierung und kontinuierli- cher transkutaner Messung der Sau- erstoffsättigung sowie

ein sogenanntes „MESAM" für die digitale Speicherung der laryngealen Schnarchgeräusche und der momen- tanen Herzfrequenz.

In Kombination mit einem stan- dardisierten Symptombewertungsbo- gen und einem kommerziellen han- delsüblichen Kleincomputer ist da- mit eine Früherkennung besonders von obstruktiven Apnoen möglich.

Bei einer geschätzten Prävalenz des Schlafapnoe-Syndroms von zehn Prozent in der Altersstufe der vier- zig- bis sechzigjährigen Männer ist nun erstmalig mit letztgenanntem Gerät eine Screeningmethode ver- fügbar mit den Vorteilen in der Handlichkeit (Abmessungen eines

Langzeit-EKG-Geräts), der diagno- stischen Leistungsfähigkeit und der Erschwinglichkeit für niedergelasse- ne Ärzte.

Als Therapie werden konservati- ve und operative Vorgehen geübt, wobei chirurgische Verfahren, wie zum Beispiel die Uvulopalatopharyn- goplastik, nach bisherigen Erfahrun- gen der Autoren mit größter Zurück- haltung angewandt werden sollten.

Sie empfehlen folgenden konservati- ven 3-Stufen-Plan:

1. „Schlafhygiene" (streng regle- mentierte Tag-Nacht-Rhythmik), Gewichtsabnahme bei Adipositas, Verzicht auf Alkohol und Absetzen zentral dämpfender sowie apnoever- stärkender Medikamente (zum Bei- spiel [3-Blocker).

2. Theophyllinmedikation in retar- dierter Form als abendliche Dosis (unter Beachtung eventueller Kon- traindikationen), und bei Nichtan- sprechen dieser Maßnahmen:

3. die kontinuierliche, nächtliche Überdruckbeatmung mittels Nasen- maske (nCPAP) deren Druckeinstel- lung jedoch in einer Klinik notwen- dig ist.

Obligat zu den drei Möglichkei- ten ist die medikamentöse Behand- lung einer Hypertonie und/oder von Herzrhythmusstörungsstörungen.

sei

Podszus, T., J. H. Peter, P. von Wi- ehert: Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei nächtlichen Atemregulationsstörungen.

Schweiz. med. Wschr. 1988; 118:

1338-1341

Peter, J. H., G. Amend, M. Faust, J. Fett, E. Fuchs, M. Rieß, H. Schneider:

Schlafapnoe-Diagnose, Klinik und The- rapie. Fortschr. Med. 106, (1988):

34/544-42/548

Prof. Dr. P. von Wiehert, Medizinische Po- liklinik der Philipps-Universität Marburg, Baldingerstraße, 3550 Marburg/Lahn.

Dt. Ärztebl. 87, Heft 42, 18. Oktober 1990 (69) A-3237

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2000, 1306) beschreiben beispielhaft, wie die heimliche Videoüberwachung zur Aufklärung eines MbPS-Verdachts in einer Klinik eingesetzt werden kann. Bevor Kameras

tion gewordene Eisbeinessen. Vorsitzender Heinz Schindowski begrüßte die Gäste und verwies dabei auf Sitten und Gebräuche in der Heimat Ostpreu- ßen, die von den Vertriebenen

In der Kephalometrie fest- gestellte morphologische Veränderungen (Rücklage von Ober- und / oder Unterkiefer, dolichofazialer Gesichtstyp) können prädisponie- rende Faktoren für

Im Zusammenhang mit aufgetretenen Komplikationen zeigte sich ein signifikanter Einfluss durch folgende Fakto- ren: Nebenerkrankungen (p=0,001), Dauermedikation (p=0,003),

Beckengürtel und untere Gliedmaßen 29 3.2 Der aktive Bewegungsapparat - das Muskelsystem 31 3.2.1 Allgemeine Muskellehre 31 3.2.2 Spezielle Muskellehre 35 1.. Die wichtigsten

Die Bron- choskopie, wie von Killian erstmals verwandt, fand erst ab 1964 durch die Erfindung des flexiblen Fiberbron- choskops vermehrte Verbreitung und ist heute nicht nur

Wer heute ein Bett oder eine Matratze kaufen möchte, hat die Qual der Wahl: Federkern oder Latex, Daunen- bett oder Seidendecke, schlichter Lat- tenrost oder elektrisch

„Alarmreaktion" bezeichnete Abfolge tritt ganz unspezifisch nach Traumen oder Gewebsschä- den (einschließlich chirurgischer Eingriffe!), nach Infektionen aller Art oder