• Keine Ergebnisse gefunden

3Arrays 2Variablen,Operatoren,Zufallszahlen 1Quellcode PHP-Zusammenfassung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3Arrays 2Variablen,Operatoren,Zufallszahlen 1Quellcode PHP-Zusammenfassung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHP http://kohnlehome.de/php/php-zusammenfassung.pdf

PHP-Zusammenfassung

1 Quellcode

Einbinden in HTML

<?php ... ?>

Kommentare

// ...

/* ... */

Textausgabe

echo "Text";

2 Variablen, Operatoren, Zufallszahlen

Variablen

Wertzuweisung

$ganzzahl = 2;

$kommazahl = 2.3;

$text = ’Text’;

$text = "Text";

$wahr = false;

Wert auslesen

... = $variable;

Informationen zur Variablen var_dump($variable);

Operatoren

arithmetisch + - * / %

Zuweisung

= += -= *= /= %= .=

Inkrement, Dekrement ++ --

Vergleich

< <= > >= == !=

logisch

and && or || xor !

Textverkettung

"Text" . $text

Zufallszahlen

$zufall = rand($min, $max);

3 Arrays

Deklaration und Definition

$feld_klassisch = array(wert1, wert2, wert3);

$feld_assoziativ = array(schluessel1=>wert1, schluessel2=>wert2, schluessel3=>wert3);

Schluessel: Integer oder String, Werte: beliebig

Zugriff

$feld_klassisch[0], $feld_klassisch[1], $feld_klassisch[2]

$feld_assoziativ[schluessel1], $feld_assoziativ[schluessel2], $feld_assoziativ[schluessel3]

Ausgabe

var_dump($feld); // Gibt Inhalt des Arrays $feld als Text aus

Franz Kohnle Seite 1 von 4 11. Oktober 2015

(2)

PHP http://kohnlehome.de/php/php-zusammenfassung.pdf

4 Kontrollstrukturen

Verzweigungen

if

if(bedingung1){

...

} elseif(bedingung2){

...

} else { ...

}

switch

switch($variable){

case wert1:

...

break;

case wert2:

...

break;

default:

...

}

Schleifen

do do{

...

}while(bedingung);

while

while(bedingung){

...

} for

for($i=0; $i<5; $i++){

...

}

foreach

foreach($feld as $wert){

... $wert;

}

foreach($feld as $schluessel => $wert){

... $schluessel;

... $wert;

}

5 Funktionen

Definition

function name($par1, $par2){

...

return $rueck;

}

Aufruf

$rueck = name($arg1, $arg2);

Franz Kohnle Seite 2 von 4 11. Oktober 2015

(3)

PHP http://kohnlehome.de/php/php-zusammenfassung.pdf

6 Klassen und Objekte

Klassendefinition

class Klasse {

private $eigenschaft;

private static $klassenvariable = 23;

public function __construct($eigenschaft) {

$this->setEigenschaft($eigenschaft);

}

public function setEigenschaft($eigenschaft) {

$this->eigenschaft = $eigenschaft;

}

public function getEigenschaft() { return $this->eigenschaft;

}

public static function getKlassenvariable(){

return self::$klassenvariable;

} }

Instanzen, Zugriff auf Methoden

$instanz = new Klasse(123);

$zahl = $instanz->getEigenschaft();

$zahl2 = Klasse::getKlassenvariable();

Vererbung

class SubKlasse extends Klasse{

public function __construct($eigenschaft) { parent::__construct($eigenschaft);

} }

Abstrakte Klassen

abstract class AbstrakteKlasse{

}

Schnittstellenklassen

interface Schnittstelle{

public function methode();

}

class Beispiel implements Schnittstelle{

public function methode() { // ...

} }

Franz Kohnle Seite 3 von 4 11. Oktober 2015

(4)

PHP http://kohnlehome.de/php/php-zusammenfassung.pdf

7 PHP auf dem Webserver

Vordefinierte Funktionen

phpinfo(); // Gibt PHP-Konfiguration in HTML-Form aus

Superglobale Variablen

$_GLOBALS

$_SERVER

$_GET

$_POST

$_COOKIES

$_FILES

Kommunikation Client - Server

HTTP-GET HTML-Formular

<form action="datei.php">

<input type="text" name="schluessel1" />

<input type="text" name="schluessel2" />

<input type="submit" value="OK" />

</form>

URL

http://datei.php?schluessel1=wert1&schluessel2=wert2 datei.php

$_GET["schluessel1"], $_GET["schluessel2"]

HTTP-POST HTML-Formular

<form action="datei.php" method="post">

<input type="text" name="schluessel1" />

<input type="text" name="schluessel2" />

<input type="submit" value="OK" />

</form>

URL

http://datei.php datei.php

$_POST["schluessel1"], $_POST["schluessel2"]

Franz Kohnle Seite 4 von 4 11. Oktober 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Brot für die Welt setzt sich in vielerlei Hinsicht für Kinder und Jugendliche ein:.. • Wir fördern Projekte, die arbeitenden Kindern, Straßenkindern und Opfern von Krieg und

Doch wenn die beiden irgendwann zur Mittelschule wechseln, kann sich ihre Familie die etwa 70 Cent problemlos leisten, die eine Hin- und Rückfahrt mit dem dreirädrigen

Pivotelement. Die beiden Elemente werden dann getauscht. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis sich die untere und obere Suche treffen. das erste) Element und fügt es an richtiger

Arbeit bzw. der im Kondensator gespeicherten Energie. Je weiter der Kondensator während dieses Vor- gangs bereits aufgeladen ist, desto stärker ist das bereits zwischen seinen Plat-

Die Fläche unter dem Q-U-Diagramm entspricht der verrichteten Arbeit bzw. Je weiter der Kondensator während dieses Vorgangs bereits aufgeladen ist, desto stärker ist das

www.ibn.ch Ausgabe 18.. 6 Wie gross ist die Ladung eines Kondensators mit der Kapazität 70F, wenn er an eine Spannung von 380V gelegt wird?.. www.ibn.ch Ausgabe 18.. 7 Ein Photo

Schreibe in ein beliebiges Feld die Ziffer 1 und hüpfe im Rössel- sprung (2 gerade, 1 seitwärts) weiter.. Nummeriere fortlaufend die

Bringt man Ladungen in ein homognes elektrisches Feld, so erfahren sie eine Kraft in Feldrichtung (positive Ladungen) bzw. entgegen der Feldrichtung