• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Duales Krankenversicherungssystem: Trügerische Ruhe" (13.12.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Duales Krankenversicherungssystem: Trügerische Ruhe" (13.12.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 50

|

13. Dezember 2013 A 2395

Z

ufrieden oder ärgerlich, erleichtert oder enttäuscht – die Reaktionen darauf, dass es dem vorläufigen Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union zufolge keine Reformen an den Schnittstellen von gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und privater Krankenver- sicherung (PKV) geben soll, fielen höchst unterschied- lich aus. Nur: Dass zu diesem Thema nichts im Koaliti- onsvertrag steht, heißt nicht, dass nichts passiert. Dar- auf deuten nicht nur Äußerungen der beiden Unter- händler für Gesundheit, Prof. Dr. med. Karl Lauterbach (SPD) und Jens Spahn (CDU), zu vertraulichen Zusatz- vereinbarungen hin. Hierauf verwiesen unlängst eben- falls namhafte Vertreter von Krankenkassen – mit hör- barer Sorge, auch ihnen könne dabei etwas passieren.

Bei einer Festveranstaltung zum 100-jährigen Beste- hen der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen hatte Lauterbach erwähnt, im Koalitionsvertrag hätte zum Thema GKV/PKV „fast etwas dringestanden“. Fast hätten beihilfeberechtigte Beamte die Möglichkeit er- halten, zwischen PKV und Krankenkasse zu wählen und in beiden Fällen vom Arbeitgeber bezuschusst zu werden. Fast hätte es angeblich auch Absichtserklärun- gen zum Kontrahierungszwang und zur Mitnahme der Altersrückstellungen innerhalb der PKV gegeben.

Man kann natürlich unterstellen, Lauterbach habe nur bei der Parteibasis für den Koalitionsvertrag und seine Möglichkeiten werben wollen. Doch auch Dr.

Timm Genett, Geschäftsführer Politik des PKV-Ver- bands, geht davon aus, dass sich etwas tun wird: „Wenn geklärt ist, wer das Ministerium übernimmt, wird es ei- ne kleine, pragmatische Reform geben.“ Jürgen Graal- mann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesver- bands, nannte ein anderes Argument, weshalb man sich auf Untätigkeit an der Schnittstelle GKV/PKV nicht verlassen sollte: Ein Arzneimittelmarktneuordnungsge- setz hätten Union und FDP vor vier Jahren auch nicht im Koalitionsvertrag vereinbart, dann aber auf den Weg gebracht. „Das Thema GKV/PKV bleibt“ – davon ist der Krankenkassenchef deshalb überzeugt.

Auch, so ergänzte er, weil es die bekannten Proble- me bei der PKV gibt. Genett revanchierte sich mit Hin- weisen auf die der GKV, aber milde. Die PKV als Ge- fängnis, aus dem man sich kaum befreien kann, die GKV als Minimalmedizinanbieter mit beschönigendem Qualitätsmäntelchen – über solche Vorwürfe wurde nur am Rande gezankt. Die Kassen sorgen sich nämlich mittlerweile, dass sie zur Lösung der Probleme man- cher Privatversicherter herangezogen werden. „Uferlos steigende Prämien, keine Kostenbegrenzungsinstru- mente: Das wird sich die Politik nicht ewig ansehen“, gab Michael Weller zu bedenken, Leiter der Stabsstelle Politik beim GKV-Spitzenverband. „Was soll die Poli- tik dann anderes machen, als den Rückwechsel zur GKV zu ermöglichen?“, ergänzte Graalmann. Eine Schwächung der GKV durch gesetzgeberische „Mit- leidsaktionen“ müsse man verhindern, so Lauterbach.

Genett hörte höflich zu und verwies auf die Proble- me der Krankenkassen. Ihnen geht es aus seiner Sicht heute auch deshalb finanziell gut, weil die Babyboomer auf ihrem beruflichen Höhepunkt sind und hohe Beiträ- ge in die GKV einzahlen. „Das sind aber programmier- te Leistungsempfänger in 30, 35 Jahren“, gab er zu be- denken. Fazit: Das duale System hat nicht nur duale Probleme, sondern auch ein gemeinsames, nämlich die Alterung der Versicherten.

DUALES KRANKENVERSICHERUNGSSYSTEM

Trügerische Ruhe

Sabine Rieser

Sabine Rieser Leiterin der Berliner Redaktion

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insofern halte ich auch die Aussage in dieser Aus- schließlichkeit für nicht zu- treffend, daß „Therapiepläne für diese Krankheitsbilder nicht in Abteilungen von

Also wenn ich glaub, Religionen können sich untereinander nie verstehen, und wenn das der Mainstream der Bevölkerung denkt, dann werden sie sich untereinander auch nicht

Windenergie ist ein Thema dei Umweltbewegung (gewesen). Viele Umweltschüt- zerInnen glauben, per Definition fortschrittlich, emanzipatorisch zu sein. Doch die- se

So räumte Herbert Schmaus, Vorstandsvorsit- zender der bayerischen Allgemeinen Ortskrankenkassen, ohne Schönfär- berei, aber auch ohne nachträgerische Reservatio mentalis ein,

„Sinti und Roma – Bürger dieses Staates“ und bieten nicht nur an ihrer Schule Workshops zu Antiziganismus an, sondern auch auf den Bundes- und Landestreffen von „Schule

Die Konzertdirektion Landgraf aus München gastiert am Montag, 16. Oktober, um 20 Uhr mit der Tragikomödie „Vater“ von Florian Zeller in der Stadthalle Kleve. Das Stück handelt

Im Gespräch wurde nur herausgearbeitet, dass es sowohl für Wis- senschaftliche wie für Öffentliche Bibliotheken grund- legend andere Rollen sein werden als heute, und dass sich

Man ist nur zeit- lich und räumlich zunächst ge- trennt und behält sich weiterhin vor, sich privat zu treffen oder das Arbeitsverhältnis zu einem späteren, günstigeren oder zu-