• Keine Ergebnisse gefunden

• Redakteur für Fachartikel: Gerhard Moritz • Redakteur für Universitätsnachrichten: Wolfgang Egle" Layoutgestalter: Uwe Pölzl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Redakteur für Fachartikel: Gerhard Moritz • Redakteur für Universitätsnachrichten: Wolfgang Egle" Layoutgestalter: Uwe Pölzl"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zum Heft l'Impressum

o Schriftleiter: Josef Wohinz • Chef vom Dienst: Michael Weber

• Redakteur für Fachartikel: Gerhard Moritz • Redakteur für Universitätsnachrichten: Wolfgang Egle" Layoutgestalter: Uwe Pölzl

o Studentenvertreter: Michael Dehn

Liebe wirtschaftsingenieur- Leser!

In der Redaktion des wirtschaftsingenieurs tut sich was. Und dies in mehrfacher Hinsicht:

• Ab Juni 1988 hat ein neues Redaktionstearn die Ge- staltung unserer Zeitschrift übernommen. Von der Grundidee - Erzeugung einer qualitativ hochste- henden Fachzeitschrift - wollen wir selbstver- ständlich nicht abrücken; im Gegenteil, wir wollen unser »Produkt« noch weiterentwickeln und verbes- sern.

• In diesem Sinne haben wir zunächst die inhaltliche Gliederung überarbeitet: die angebotenen Artikel sollen in ihrer Gestaltung noch aktueller, prägnanter und damit für Sie als Leser attraktiver werden.

• Damit verbunden ist auch die Überarbeitung der äu- ßeren Erscheinung. Mit dem neuen TItelblatt, der größeren Schrift und dem besseren Papier wollen wir den Inhalt unserer Zeitschrift auch attraktiver

»verpacken«.

Das vorliegende Heft 3/88 bringt darüber hinaus einen zusätzlichen Aspekt unserer zukünftigen Bemühungen zum Ausdruck. Mit der definitiven Einrichtung der Studienrichtung »Wirtschaftsingenieurwesen für Che- mie« an der Johannes Kepler-Universität Linz ab dem vor uns liegenden Studienjahr wird der WIrtSchaftsin- genieur-Gedanke auf eine noch breitere Basis gestellt sein als bisher. Dies wollen wir auch in unserer Zeit- schrift deutlich berücksichtigen. So wurde dieses Heft von unseren Kollegen aus Linz wesentlich gestaltet.

Das Schwerpunktthema »Modeme Chemie« soll Ihnen dazu einen Eindruck vermitteln.

WIr hoffen sehr, daß wir mit unseren Absichten in der Zukunft

• nicht nur die bisherige Kontinuität im Sinne einer in- formativen Fachzeitschrift aufrecht erhalten kön- nen,

• sondern auch neue, interessante Akzente für Sie als Leser unseres wirtschaftsingenieurs setzen können.

WIr freuen uns über jeden Kommentar hiezu!

Ihr Redaktionsteam

Impressum:

Medieninbal>er (Verleger):

Osterreichischer Verband der Winschaftsingenieure. Kopemilrus- gasse 24. SOlO Graz. Tel. (0316)7fJI5(J/bzw. 7061·7281. Telex 311221 TUGRAZA.

Scbriftleiter:

%hinz losef. o.Univ.-Prof. DiplAng. Or.techn.

Redaktionsteam:

Hehn Michael. Redakteur

MorilZ Gerhard. Dipl.-Ing.. Redakteur Fachanikel Egle Wolfgang. Dipl.-Ing.. Redakteur Universitätsnachrichten Lackner Roben. Dipl.-Ing.. Fachanikelbelreuer POlzl Uwe. Layoutgestalter

Stadlbauer Klaus. Dipl.-Ing.. Fachanikelbetreuer Weber Michael. Oipl.·lng.. Chef vom Dienst Wiegeie Alexander. Dipl.·lng.. Fachanikelbelreuer Anzeigenkontakt:

Weber Michael. Dipl.·lng.. Kopernikusgasse 24. SOlO Graz. Tel.:

(0316)7075f17

Anzeigenteitung: Werbeagentur Wemer Mörth GesmbH.

Raiffeisenstraße IIS - 120. 8041 Graz. Tel. (0316) 44519 Satz.Layout, Gra/lk:

Typographic. FolOsalZ Ges.m.b.H.

Münzsrabenslraße 53. SOlO Graz. Tel. (0316) 70232S Druck:

Graur Druckerei. Gm Erscheinungsweise

4", jährlich. jeweils Mitte der Monate März. luni. September und Dezember

2

DER WlRfSCHAFI'SINGENIEUR 20 (1988) 3

Bezug:

Einzelpreis pro Nummer öS 5O,-IDM 8.50 Jahresabonnement (4 Hefte) öS 18O,-IDM 30,- Bezugspreis für WlV-Mitglieder im Mitgliedsbeitrag enthalten Nac:bdruc:k:

Nachdruck oder Texlauszug nach Rücksprache mit der Schriftlei- tung

DER WJRTSCHAFrSINGENIEUR erxbeint in wissenschaftli- cher Zusammenarbeit mit den einschlägigen Instituten an den Uni- versitäten ÖSterreichs.

Winschaftsingenieure sind winschaftswissenschaftJich gebildete Diplomingenieure mit Studienabschluß an einer Technischen Uni- versität oder an einer technischen Fakultät einer Universität.

ISSN 0256-7830

Der Österreichische Verband der Wi.r1SChaftsingenieure(WIV) wurde 1964 gegründet.

Der Verband ist ein unpolitischer Verein. Er dient der Wahmeh·

mung und Förderung der wissenschaftlichen. winschaftlichen.s0- zialen und kulturellen Interessen seiner Mitglieder und besitzt dar- über hinaus eine wichtige Minlerrolle zwischen den Universitäten und der Industrie.

Der Verband versteht sich als Standesvenretung der österreichi- schen Winschaftsingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau.

Bauwesen und Technische Chemie.

Ebronprisident:

Vorst.·Dir. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Kandolf Vorstanddes Verbandes:

PRÄSIDENT: Hofrat Dipl.-1n8. Ernst Appel

VIZEPRÄSIDENTEN : Vorst.-Dir. Dipl.-Ing. Alben Pietseb o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Waller Veil o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.losefWobinz

GESCHÄFrSFÜHRER: Dipl.-Ing. Alexander Wiegele Schriftleiter: o.Univ.Prof. Dipl.·lng. Dr. loser Wohinz FINANZREFERENT: Dipl.-Ing. Ulrike Blematl ORGANISATIONSREFERENTEN:

Dipl.-Ing. Wolfgang Keplinger Dipl.-Ing. Kun Maier

STUDENTENVERTRETER: cand.-ing. Thomas Rauch FACHGRUPPENVERTRETER:

Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Kapl Dipl.-Ing. Michael Fiskas BEIRÄTE:

Dipl.-Ing. Dr. Franz Freudhofer Dipl.-Ing. Dr. Hans-lörg Gress Doz.Dr.-Ing. Bruno Hake Dipl.-lng. Christoph Hinteregger Dipl.-Ing. Dr. Harald Mayer-Rönne Dipl.-Ing. Dr. FranzPail

o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. AdolfStepan Dipl.-Ing. Dr. Amold Tautsehnig o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Winsauer STUDENTISCHE BEIRÄTE:

cand.-ing. Rainer Gagstädter cand.·ing. Wolfgang Hochganerer cand.·ing. Christian Kehrer RECHNUNGSPRÜFER:

Dipl.-Ing. Horst Gruber Dipl.-Ing. Dr. Michael Moor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei muss man sich immer vor Augen halten, dass die Zahl der alteingesessenen Deutschen Jahr für Jahr rückläufig ist, mithin der An- teil der Muslime extrem stark wachsen wird.

Sie sind gelernt/ungelernt, Student, Schüler oder suchen einfach einen Nebenjob und fühlen sich angesprochen, sind gleichzeitig motiviert, flexibel und zeigen

Für alle, die ein altes Fahrrad im Keller oder in der Garage stehen haben, das sie nicht mehr brauchen, kann sich in Kalkar ein lukratives Geschäft ergeben.. „Meist holen wir noch

In Bild 3 ist das Ergebnis der Ausführung eines Testfalls dargestellt, bei dem (a > b) war:Man erkennt, dass für Tessy der Fragezeichenoperator zwei Zweige besitzt, und durch

Voraussetzung für diese Aufgaben ist der Abschluss eines sozialwissenschaftlichen Studiums, möglichst mit einschlägigen Berufserfahrungen im zukünftigen Aufgaben- gebiet, oder ein

Wenn es bei ihm heißt: »Weltbild, wesentlich verstanden, meint daher nicht ein Bild von der Welt, sondern die Welt als Bild begriffen« (82), so können wir das, dem Wortlaut nach,

SND40: Ausgestattet mit einem Sensor für Rohrmaterial und einem Sensor für Flachmaterial.(Bild: Roland Electronic)... Generell sind für eine erfolgreiche Messung

Dass es sich dabei weniger um ein Som- merfest als vielmehr um ein Computerspiel handelt, scheint allem Anschein nach weder Gäste noch Veranstalter zu interessieren – ein Event,