• Keine Ergebnisse gefunden

Zahnanomalien. Zahnkeimpaarung, Zahnverschmelzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahnanomalien. Zahnkeimpaarung, Zahnverschmelzung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

980 Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 123 11/2013 Thema des Monats Zahnanomalien

Abb. 1 Zahnkeimpaarung eines linken zentralen Oberkiefer- inzisiven. Gut erkennbar ist die Kerbe im Inzisalkantenbereich.

Abb. 2 Das Röntgenbild der Zahnkeimpaarung von Abbildung 1 zeigt eine gemeinsame Pulpa, die sich jedoch koronal aufzweigt.

Abb. 3 Im Schnitt durch die Vertikalebene der Zahn- keimpaarung von Abbildung 1 ist ebenfalls die gemeinsame Pulpa mit koronaler Aufzweigung gut erkennbar.

Thema des monaTs

Zahnanomalien

Zahnkeimpaarung, Zahnverschmelzung

Schlüsselwörter: Gemination, Fusion, unechte Zahnkeimpaarung M

arkus

s

chaffner

h

errMann

s

tich

a

drian

L

ussi

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Korrespondenzadresse Markus Schaffner Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Freiburgstrasse 7 3010 Bern

Telefon +41 31 632 25 70

Die Zahnkeimpaarung und Zahnverschmelzung sind Anomalien der Zahnform. Die Ursache für Zahnanomalien sind häufig genetische Fehlsteu- erungen. Aber auch traumatische, entzündliche, chemische oder allergische Reize können Zahn- anomalien verursachen.

Die Zahnkeimpaarung oder Gemination (Abb. 1 bis 3) ist eine unvollständige Teilung eines Zahn- keimes während des Glockenstadiums. Im Rönt- genbild ist deshalb nur eine gemeinsame Pulpa zu erkennen, welche sich jedoch koronal aufspalten kann (Abb. 2 und 3). Die unvollständige Teilung führt in der Regel zu einer mehr oder weniger deutlichen Kerbe im Inzisalkantenbereich (Abb. 1 und 3). Gepaarte Zähne können bis doppelt so breit sein wie der entsprechende Einzelzahn. Die Vorkommenshäufigkeit beträgt 0,1 bis 0,3 %. Am häufigsten sind Zahnkeimpaarungen bei unteren Inzisiven und Eckzähnen beider Dentitionen zu beobachten. Die Anzahl Zähne im entsprechen- den Kiefer ist normal, wenn die Zahnkeimpaa- rung als ein Zahn betrachtet wird.

Differentialdiagnostisch ist zur Zahnkeimpaa- rung die Zahnverschmelzung (Fusion oder unechte Zahnkeimpaarung) abzugrenzen. Eine Zahnverschmelzung (Abb. 4 und 5) entsteht, wenn zwei benachbarte Zahnkeime während der Kronen- und/oder Wurzelbildung zusammen- wachsen. Je nach Zeitpunkt der Verschmelzung, kann die Vereinigung vollständig oder nur parti- ell sein (Abb 4 b und 4 c). Im Gegensatz zur Zahn- keimpaarung sind bei einer Zahnverschmelzung röntgenologisch immer zwei getrennte Pulpa- kammern erkennbar (Abb. 4c). Die Vorkommens- häufigkeit beträgt in verschiedenen Populationen 0,14 bis 3,0 %. Verschmelzungen sind vermehrt bei Milchzähnen als bei permanenten Zähnen zu beobachten. Am häufigsten wachsen zwei be- nachbarte Inzisiven oder Inzisiven und Canini zusammen. Bei einer Zahnverschmelzung fehlt ein Zahn im entsprechenden Kiefer, falls die verschmolzenen Zähne als ein Zahn betrachtet werden.

Literatur

Schroeder he: Pathobiologie oraler Strukturen.

Karger Verlag, Basel, pp 5–16 (1997)

Redaktion

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahn- medizin, zmk bern Layout

Ressort für Multimedia und Informatik, zmk bern

thema-des-monats_11-2013.indd 980 30.10.13 15:59

(2)

Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 123 11/2013 981 Zahnanomalien Thema des Monats

Abb. 5 Der Schnitt durch die Horizontalebene im Kronenbereich der Zahnverschmelzung von Abbildung 4 zeigt eine Vereinigung des Dentins.

Zwischen den Schmelzanteilen der verschmolzenen Zähnen kam es zu einer Spaltbildung, welche infolge der schlechten Reinigungsmöglichkeiten rasch zur Kariesbildung und Pulpanekrose führte.

Abb. 4 a Zahnverschmelzung im Milchgebiss zwischen einem Schneide- und Eckzahn im linken Unterkiefer.

Abb. 4 b Die Verschmelzung der beiden Zähne von Abbildung 4a erfolgte nachdem ungefähr zwei Millimeter der Kronen gebildet waren.

Danach kam es zur Vereinigung im Bereich der restlichen Kronenlänge und der gesamten Wurzellänge.

Abb. 4 c Im Röntgenbild der Zahnverschmelzung von Abbildung 4a sind zwei getrennte Pulpakammern erkennbar.

4 b 4 c

4 a

thema-des-monats_11-2013.indd 981 30.10.13 15:59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann sollen sie in eine formgleiche größere Ellipse im Querformat passen derart, dass die Krümmungskreise in den stumpfen Scheiteln der stehenden kleinen Ellipsen

Test.cmo Bytecode für die Struktur Test.cmi Bytecode für das Interface a.out lauffähiges Programm.. • Gibt es eine Datei Test.mli wird diese als Definition der Signatur für

Die Lokomotivfabrik _ Krauß machte 1895 bis 1900 beachtenswerte Versuche mit Vorspann- achsen mit zwei Stück 2A1-Lokomotiven für die Pialzbahn [Abb. 11).. 1898 folgten die

stellt die eine erhabene Idee dar: Maria, der Trost der Menschheit, als die jungfräuliche Mutter Desjenigen, der in der Kraft des Kreuzes die Sünde und den Irrtum überwunden hat und

Im Vergleich der positiv sortierten Zellpopulationen wird deutlich, dass die Stro-1 + -Zellen den CD133 + -Zellen und den CD271 + -Zellen hinsicht- lich

Der Stirling - Kessel D.R.P. 101) ist in der Hauptsache ein Kessel für den Großbetrieb; seine Ein- heit ist lediglich durch die ausführbare Größe des Rostes begrenzt. Der Kessel

Ihre Emissionslinien weisen eine geringe Halbwertsbreite auf, weil zur Emission nur die Übergänge innerhalb der f-Orbitale beitragen, die bei den Seltenen Erden erstmals

Auch wenn jeder Stoff oder jeder Gegenstand seine ursprüngliche Bedeutung und möglicher- weise eine Verwendungsgeschichte mit sich trägt, dienen die Kleider für den