• Keine Ergebnisse gefunden

2.1: Kreis im Kreis 3.2 Zwei kleine Ellipsen Abb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.1: Kreis im Kreis 3.2 Zwei kleine Ellipsen Abb"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20180711]

Ellipsen in Ellipse 1 Die Figur

Wir suchen Ellipsen mit folgender Eigenschaft.

Wir stellen n solcher Ellipsen im Hochformat nebeneinander (Abb. 1 für n = 4). Dann sollen sie in eine formgleiche größere Ellipse im Querformat passen derart, dass die Krümmungskreise in den stumpfen Scheiteln der stehenden kleinen Ellipsen mit den Krümmungskreisen in den spitzen Scheiteln der liegenden großen Ellipse übereinstim- men. Wir haben also links und rechts außen nicht nur eine Berührung, sondern einen kissing point.

Abb. 1: Aufgabenstellung und Bezeichnungen

2 Berechnungen

Die kleinen Ellipsen haben die Halbachsen a und b, die große Ellipse die Halbachsen A und B.

Der Krümmungskreisradius r in einem stumpfen Scheitel der kleinen Ellipsen ist:

r=ab2 (1)

Der Krümmungskreisradius R in einem spitzen Scheitel der großen Ellipse ist:

R= BA2 (2)

Die kissing point Bedingung führt auf:

B

A a b

(2)

a2

b = BA2 (3)

Die Ähnlichkeit der kleinen Ellipsen mit der großen Ellipse bedeutet:

AB =ba (4)

Weiter ist als Folge des Nebeneinanderstellens der kleinen Ellipsen:

A=nb (5)

Wir führen eine Normierung für b ein:

b=1 (6)

Aus den Gleichungen (3) bis (6) ergibt sich:

a=n14, b=1, A=n, B=n43 (7)

(3)

3 Beispiele

3.1 Eine kleine Ellipse

Die kleine und die große Ellipse sind beide der Einheitskreis (Abb. 2.1).

Abb. 2.1: Kreis im Kreis

3.2 Zwei kleine Ellipsen

Abb. 2.2: Zwei kleine Ellipsen

Die Figur kann (wie auch alle folgenden Figuren) fraktalisiert werden (Abb. 2.2a)

(4)

Abb. 2.2a: Entstehung des Fraktals

3.3 Drei kleine Ellipsen

Abb. 2.3: Drei kleine Ellipsen

(5)

3.4 Vier kleine Ellipsen

Abb. 2.4: Vier kleine Ellipsen

Die Ellipsen passen in ein Rechteck im DIN-Format (Abb. 2.4a) [1] .

Abb. 2.4a: Einpassen in ein DIN-Rechteck

(6)

3.5 Fünf kleine Ellipsen

Abb. 2.5: Fünf kleine Ellipsen

3.6 Sechs kleine Ellipsen

Abb. 2.6: Sechs kleine Ellipsen

3.7 Sieben kleine Ellipsen

Abb. 2.7: Sieben kleine Ellipsen

(7)

3.8 Acht kleine Ellipsen

Abb. 2.8: Acht kleine Ellipsen

3.9 Neun kleine Ellipsen

Abb. 2.9: Neun kleine Ellipsen

Wir können noch weitere stehende kleine Ellipsen einfügen (Abb. 2.9a).

Abb. 2.9a: Noch zwei Ellipsen

Die Figur lässt sich in ein reguläres Dreiecksraster einpassen (Abb. 2.9b).

(8)

Abb. 2.9b: Reguläres Dreiecksraster

Die Abbildung 3 zeigt eine Überlagerung der Abbildungen 2.1 bis 2.9.

Abb. 3: Überlagerung

(9)

Die Überlagerung ist allerdings nicht maßstäblich. Es wurden alle Abbildungen auf die gleiche Breite skaliert. Die optischen Effekte sind eine Folge der unterschiedlichen Ska- lierungen.

Die Abbildung 4 zeigt dagegen eine maßstäbliche Überlagerung der Abbildungen 2.1 bis 2.9.

Abb. 4: Maßstäbliche Überlagerung

Websites

[1] Hans Walser: Ellipsen im DIN-Format:

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/E/Ellipsen_DIN/Ellipsen_DIN.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle übrigen Pfeile verbinden Kästchen, Kreise (Ellipsen), Verzweigungs-/Zusammenführungspunkte. 7) Von dem Eingangspfeil aus kann man jeden Kreis (Ellipse) und jedes Kästchen

Dass diese darin mitenthalten ist, müssen die Rezipient_innen jedoch aufgrund von Sprach- und Kontextwissen selbst rekonstruieren, denn durch das Bildzeichen allein wird es

In (164) ist darüber hinaus die Frage ohne Leerzeichen zwi- schen den einzelnen Lexemen formuliert. Im Übrigen schliessen sich die beiden Funktionen auch nicht zwangsläufig aus:

Vier Ellipsen aneinandergereiht passen in eine größere fünfte Ellipse von derselben Form (Abb. 7) und zwar so, dass die Krümmungskreise in den stumpfen Scheiteln der beiden

Die gelben Ellipsen berühren einander in einem stumpfen Scheitel und haben links und rechts außen in den Berührungspunkten mit der roten Ellipse denselben Krümmungs-

Durch eine affine Abbildung können wir die Figur so umformen, dass die Rechtecke zu Quadraten werden (Abb. Die Flächengleichheit der Möndchen folgt nun aus

»Die Zeichnung steht (...) in einem freien Verhältnis zur darstellbaren Welt: Sie läßt der Phantasie den weiten Spielraum« - Klinger fährt hier fort: »das

Man kennzeichnet die Richtung einer Zonen- achse (Kristallkante), indem man diese durch den Anfangspunkt des Achsenkreuzes geführt denkt und für einen auf ihr gelegenen Punkt das