• Keine Ergebnisse gefunden

Granularzelltumor der Zunge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Granularzelltumor der Zunge"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

312

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 127 4 P 2017 THEMA DES MONATS

LITERATUR

COLLINS BM, JONES AC: Multiple Granular Cell Tumors of the Oral Cavity. J Oral Maxillofac Surg 53: 707-711 (1995) VAN DE LOO S, THUNNISSEN E, POSTMUS P, VAN DER WAAL I:

Granular cell tumor of the oral cavity; a case series including a case of metachronous occurrence in the tongue and the lung. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 20:e30-e33 (2015).

Martina Schriber

1

Anja M. Schmitt

2

Valérie G. A. Suter

1

1 Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

2 Pathologie Universität Bern

KORRESPONDENZ Dr. med. dent. Valérie Suter Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie

Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Telefon 031 632 25 45/66 Fax 031 632 09 14

valerie.suter@zmk.unibe.ch

REDAKTION

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinder- zahnmedizin, zmk bern

LAYOUT

Ressort für Multimedia, zmk bern

Abb. 1 Auf dem Zungenrücken zeigt sich eine gut abgrenz- bare, schmerzlose, derbe und nicht verschiebbare Auf- treibung von ca. 1x1 cm. Die bedeckende und umliegende Mukosa ist intakt ohne Anzeichen einer Entzündung.

Abb. 3 Das Exzisat (1x0.7x0.3 cm) wird in toto der histo- pathologischen Beurteilung übergeben.

Abb. 2 Nach Demarkation und Fixierung mit einer Halte- naht wird der derbe Tumor mit dem CO2-Laser (char free Modus 140 Hz, 33 mJ, 400 μsec) in toto in Lokalanästhesie exzidiert.

Der Granularzelltumor (GT) ist ein seltener, meist solitärer, asymptomatischer gutartiger Tumor der Subkutis oder des submukösen Weichgewebes. Erstmals wurde der GT von Abrikossoff 1926 beschrieben. Es wurde an- genommen, dass der GT wegen seiner engen Beziehung zum Muskelgewebe myogenen Ursprungs ist und wurde daher als Granular- zell-Myoblastom bezeichnet.

Heutzutage geht man davon aus, dass der GT neurogenen Ursprungs ist, hervorgehend aus Schwann-Zellen und deren Vorläuferzellen.

Etwa die Hälfte der GT kommen im Kopf-/Hals- bereich vor. Davon finden sich 70% in der Mundhöhle, vor allem auf dem Zungenrücken (Abbildung 1), gefolgt von der Wangeninnen- seite und dem Gaumen.

Der GT kann in jedem Lebensalter auftreten, ist aber bei Erwachsenen in der vierten bis sechsten Lebensdekade am häufigsten und kommt nur selten bei Kindern vor. Der GT tritt aus bisher ungeklärten Gründen häufiger bei Frauen als bei Männern und bei Menschen mit schwarzer Hautfarbe auf. Die meisten GT sind gutartig. In ungefähr 0.5–2% liegt ein maligner GT vor. Dann besteht ein Risiko für ein Rezidiv und eine Metastasierung.

Die klinische Präsentation des GT in der Mund- höhle ist gekennzeichnet durch eine derbe Auftreibung unmittelbar unter der Epithel- oberfläche (Abbildung 1), welche eine gering- gradige Grössenprogredienz zeigen kann und kaum Beschwerden macht.

Therapie der Wahl ist die vollständige chirur- gische Exzision (Abbildungen 2, 3, 4), welche aufgrund einer fehlenden Kapsel und der Nähe zu neuronalen Strukturen erschwert werden kann. Darauf folgt die histopathologische Untersuchung des Exzisates (Abbildung 5). Bei einer unvollständigen Exzision wird von einer Rezidivrate von 15% berichtet. Verlaufskont- rollen sind zu empfehlen (Abbildungen 6, 7).

Granularzelltumor der Zunge

SCHLÜSSELWÖRTER: Granularzelltumor, gutartiger Tumor, Zunge, Therapie

312-313_TdM_04-2017.indd 312 31.03.17 20:03

(2)

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 127 4 P 2017

313

THEMA DES MONATS

Abb. 4A/4B Die blutungsfreie Wunde wird der sekundären Wundheilung überlassen (A) und mit der Solcoseryl Dental-Adhäsivpaste (Meda Pharmaceuticals Switzerland GmbH, Wangen-Brüttisellen) behandelt (B).

Abb. 6 Zwölf Tage nach der Entfernung des GT zeigt sich eine regelrechte

Wundheilung an der Exzisionsstelle auf dem Zungenrücken. Abb. 7 Sechs Monate nach Exzision des GT ist eine kleine, reizlose Narbe am Zungenrücken erkennbar. Es gibt keine Anzeichen für ein Rezidiv.

Abb. 5A/5B Histologie des Granularzelltumors. A: HE-Färbung. Im Bereich der Submukosa kommt eine Proliferation von Zellen mit blanden Kernen und breiten granulierten Zytoplasmasäumen zur Darstellung. Das überkleidende Epithel zeigt nebenbefundlich typischerweise eine pseudoepitheliomatöse Hyperplasie.

B: Granularzelltumore sind immunohistochemisch positiv für S100.

4A

5A

4B

5B

312-313_TdM_04-2017.indd 313 31.03.17 20:03

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den

Die offenen Verpflichtungen der Universität Bern gegenüber Drittkreditgebern per Bilanzstichtag haben sich gegenüber dem Vorjahr um TCHF 3'410 vermindert (vgl. 20

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben sich insgesamt gegenüber dem Vorjahr um TCHF 1'474 erhöht.. Darunter fallen Verbindlichkeiten gegenüber

Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas | Anuario de Historia de América Latina 55 | 2018 Christiane Berth, Umkämpfte Wirtschaften 285.. Umkämpfte Wirtschaften: Kaffeehandel,

Resultat des Wahlgeschäfts 2016.RRGR.151 Wahl eines Grossratsmitglieds der SP als Mitglied BiK Bei 148 ausgeteilten und 147 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 8 und ungültig 0,

April 2021 oder nach Vereinbarung für die Dauer von einem Jahr die Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Mitar- beiter_in mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50 % in

Images profanes sur les œuvres got- hiques en ivoire" à l'Université de Berne, sous la direction de Dr Manuela Studer-Karlen, le poste de doctorant/e doit être pourvu pour

Die Abnahme der spezifischen Kathepsinaktivität während des Wachstums könnte dadurch erklärt werden, dass sich das Verhältnis zwischen?. „inerten Proteinen"