• Keine Ergebnisse gefunden

Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrizitätslehre

T3 Physik E.7 Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle

88 © 2013 T3 Deutschland

Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle

Einstellungen

– Messmodus: Time Based (zeitbasiert) – Messzeit: z. B. 20 s

– Messrate: z. B. 2 Messungen pro Sekunde

---

I(U)-Graph (Beispiel)

---

Auswertung

Tabellenkalkulation P(U)-Graph

Beispielmessung: Man findet den MPP bei ca. 0,41 V. Die Leistung beträgt dann ca. 0,054 W. Der Wert lässt sich entweder tabellarisch oder über eine waagerechte Gerade gut ermitteln.

---

Abweichen vom MPP

Bei 0,36 V beträgt die Leistung 0,051 W, und bei 0,46 V ist sie 0,048 W. Es ist also besser, die Solarzelle bei einem zu kleinem Lastwiderstand zu betreiben als bei einem zu großen. Das wird auch bei der Lastkennlinie deutlich, denn 0,36 V liegt fast noch im waagerechten Teil der Kennlinie.

Hilfe 1

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 4

E.7 Hilfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist also besser, die Solarzelle bei einem zu kleinem Lastwiderstand zu betreiben als bei einem

I innerhalb einer Schulstunde durchgeführt werden Zwei wichtige Kenngrößen einer Solarzelle sind die Leerlauf- spannung (hier: U 0 ) und der Kurzschlussstrom (hier: I 0 )..

Die finanziellen Mittel, welche die HEP BEJUNE für die Weiterbildung der Lehrkräfte der Kantone Bern, Jura und Neuenburg aufwendet, können nicht – auch nicht

neues Thema: Wärmelehre Einführung Temperatur Ausdehnung Druck Luftdruck Wärmeströmung Wärmeleitung Wärmestrahlung Wärme u!. Rechnen Zustandsformen Bewertungsraster Information

Wölbspiegel Lichtbrechung Linsen Fotoapparat Auge Farben Relativität2. Bewertungsraster Information

Einführung Stromkreis Gefahr Ladung Stromstärke Spannung Widerstand U-R-I In Reihe oder parallel Energie und Leistung Halbleiter Diode Transistor Magnetismus Elektromagnet

Mechanik Einführung Gravitation Schwerpunkt Kraft Reibung Geschwindigkeit Trägheit Kreisbewegung Beschleunigung Fall Hebel Drehmoment Flaschenzug Arbeit und Energie Leistung

Atomphysik Einführung Atommodelle Kern und Hülle Radioaktivität Strahlenschutz Strahlennutzung Kernreaktionen Kernenergie