• Keine Ergebnisse gefunden

Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrizitätslehre

E.7 Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle T3 Physik

© 2013 T3 Deutschland 87

Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle

Aufgabenstellung

Bestimmen Sie den MPP einer Solarzelle.

(1) Bauen Sie den Versuch gemäß der Schaltskizze auf und stellen Sie die Entfernung Lampe-Solarzelle so ein, dass der Kurzschlussstrom I0 150 mA ist.

(2) Während der Messung soll die Krokodilklemme gleichmäßig am Draht entlang gezogen werden. Überlegen Sie geeignete Einstellungen und testen Sie so lange, bis ein aussagekräftiges Ergebnis vorliegt.

(3) Skizzieren Sie den I(U)-Graphen.

(4) Berechnen Sie mit der Tabellenkalkulation die Leistung P und bestimmen Sie den MPP.

(5) Ermitteln Sie, wie sich die Leistung ändert, wenn man etwas vom MPP abweicht und höhere oder niedrigere Spannungen verwendet. Welche Auswirkungen ergeben sich für den praktischen Betrieb?

Material

– (Taschen-)Computer mit Messwerterfassung – Spannungssensor – Stromsensor

– Solarzelle beliebiger Bauart – Lichtquelle, z. B. Halogenlampe – Widerstandsdraht ca. 20 – Isolierklemmen, Krokodilklemme – Stativmaterial

Versuchsaufbau

Schaltplan mit Strom- und Spannungssensor

Hilfe 4 Hilfe 3

Hilfe 2

Hilfe 2 Hilfe 1

E.7 Arbeitsblatt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das wird auch bei der Lastkennlinie deutlich, denn 0,36 V liegt fast noch im waagerechten Teil

I innerhalb einer Schulstunde durchgeführt werden Zwei wichtige Kenngrößen einer Solarzelle sind die Leerlauf- spannung (hier: U 0 ) und der Kurzschlussstrom (hier: I 0 )..

neues Thema: Wärmelehre Einführung Temperatur Ausdehnung Druck Luftdruck Wärmeströmung Wärmeleitung Wärmestrahlung Wärme u!. Rechnen Zustandsformen Bewertungsraster Information

Wölbspiegel Lichtbrechung Linsen Fotoapparat Auge Farben Relativität2. Bewertungsraster Information

Einführung Stromkreis Gefahr Ladung Stromstärke Spannung Widerstand U-R-I In Reihe oder parallel Energie und Leistung Halbleiter Diode Transistor Magnetismus Elektromagnet

Mechanik Einführung Gravitation Schwerpunkt Kraft Reibung Geschwindigkeit Trägheit Kreisbewegung Beschleunigung Fall Hebel Drehmoment Flaschenzug Arbeit und Energie Leistung

Atomphysik Einführung Atommodelle Kern und Hülle Radioaktivität Strahlenschutz Strahlennutzung Kernreaktionen Kernenergie

Trifft ein Lichtstrahl auf die Oberfl äche der Solar- zelle, kann seine Energie auf ein Elektron über- tragen werden.. Ist die Energie ausreichend gross, wird das Elektron aus