• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gestorben" (24.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gestorben" (24.03.2000)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtstage

Prof. Dr. med. Gerhard Kittel, ehemaliger Vorstand der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Uni- versität Erlangen-Nürnberg, wurde am 4. März 75 Jahre alt.

Kittel, der in Würzburg Medizin studierte, habilitier- te sich 1967 und wurde zum Oberarzt der Universität Er- langen-Nürnberg ernannt. Er gründete 1968 dort die Lehr- anstalt für Logopädie, deren Leiter er bis zu seinem Ru- hestand (1990) war. Kittel ver- öffentlichte zahlreiche wis- senschaftliche Arbeiten, dar- unter eine Reihe Erstveröf- fentlichungen über elektro- physiologische Themen und objektive Computeranalysen der Stimme. Zu seinen Wer- ken zählen neben umfangrei- chen Buch- und Handbuchar- tikeln einige Bücher. Er ist Hauptautor und Herausgeber des Kursbuches für Phonia- trie-Pädaudiologie, des Lehr- buches Phoniatrie-Pädaudio- logie sowie Herausgeber des Kongressbandes 1988 der Uni- on Europäischer Phoniater (UEP). Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem

E. W. Baader-Preis, der Gutz- mann-Medaille und der Ver- dienstmedaille der UEP so- wie in Anerkennung seines Einsatzes in der ärztlichen Fortbildung mit der Ernst- von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer.

Rechtsanwalt Hans Her- mann Reusch, ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Ar- beitsgemeinschaft berufsstän-

discher Versorgungseinrich- tungen e.V. (ABV), Köln, wur- de am 11. März 70 Jahre alt.

Reusch war von 1980 bis Ende März 1993 Hauptge-

schäftsführer der ABV in Köln;

der Sachverständigenkommis- sion „Alterssicherungssyste- me“ der Bundesregierung ge- hörte er als Berater von 1981 bis 1983 an. Von 1965 bis 1980 war Reusch als Leiter der Deutschen Ärzteversiche- rung, einer Zweigniederlas- sung der Colonia Lebens- versicherung, Köln, tätig, von 1962 bis 1964 war er Haupt- geschäftsführer des Marburger Bundes (Verband der ange- stellten und beamteten Ärztin- nen und Ärzte Deutschlands e.V.), Bundesverband, Köln.

Neugründung

Für den Bereich Allge- mein- und Viszeralchirurgie ist eine gemeinsame GOÄ-Kom- mission hauptsächlich zur Erörterung von Fragen der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und zur Überprüfung der Liquidatio- nen gegründet worden. Der gemeinsamen Kommission gehören an: Deutsche Gesell- schaft für Chirurgie e.V., Be- rufsverband der Deutschen Chirurgen e.V., Konvent der leitenden Krankenhauschirur- gen, die Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie e.V. und der Konvent der leitenden Universitätschirurgen, soweit sie sich mit Fragen auf dem Gebiet der Allgemein- und Viszeralchirurgie befassen. Die meisten Mitglieder der Kom- mission haben die Fachgesell-

schaften bereits bei der Erar- beitung der neuen Amtlichen Gebührenordnung bei der Bundesärztekammer vertre- ten. Kontakt: Prof. Dr. med.

Klaus Junghanns, Allgemein- chirurgische Klinik, Kranken- haus Ludwigsburg, Posilipo- straße 19, 71640 Ludwigsburg, oder Berufsverband der Deut- schen Chirurgen e.V., Landes- verband Baden-Württemberg (Anschrift wie genannt). EB

Geehrt

Assessor Rolf Jürgen Zaengler (64), bis Ende 1998 (seiner Pensionierung) Juri- stischer Geschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, Frankfurt am Main, erhielt in Anerkennung sei- nes langjährigen engagierten Einsatzes im Dienste der Ärzteschaft das Ehrenzei- chen der deutschen Ärzte- schaft, verliehen durch die Bundesärztekammer.

Zaengler, der 1959 die 1. juristische Staatsprüfung ab- solvierte, war zunächst Ge- richtsreferendar im Vorberei- tungsdienst des Landes Ba- den-Württemberg; 1963 legte er das 2. juristische Staatsex- amen ab. Danach war er Ge- richtsassessor beim Landge- richt Waldshut, ehe er 1964 in die Dienste der KV Hessen eintrat. Nach sechs Monaten wurde er zum Juristischen Geschäftsführer ernannt, ein Amt, das er 34 Jahre lang un- unterbrochen innehatte. Zu-

gleich war er Geschäftsfüh- rendes Vorstandsmitglied im Verband Freier Berufe in

Hessen. EB

Gestorben

Prof. Dr. med. Iris Dau- ner, ehemalige Ärztliche Di- rektorin der Klinik für Kin- der- und Jugendpsychiatrie

„Lahnhöhe“ des Landeswohl- fahrtsverbandes Hessen in Marburg, starb am 4. Januar im Alter von 62 Jahren.

Iris Dauner war Fachärz- tin für Nerven- und Gemüts- leiden (Anerkennung 1969) und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Aner- kennung: 1971). 1977 habi- litierte sie sich im Fach Kin- der- und Jugendpsychiatrie an der Universität Marburg. 1980 wurde Frau Dauner Honorar- professorin. 1980 übernahm sie die Leitung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Lahnhöhe in Marburg und wurde zur Leitenden Medizinaldirektorin ernannt.

Frau Professor Dauner zählt zu den profiliertesten Vertre- terinnen ihres Faches; sie hat sich um die forensische Kin- der- und Jugendpsychiatrie besonders verdient gemacht.

Helmut Remschmidt, Marburg

Hans Sitzmann, langjähri- ger Geschäftsführer des AOK- Landesverbandes Bayern, München, starb am 24. Febru- ar im Alter von 71 Jahren in München.

Sitzmann begann seine be- rufliche Karriere bei der AOK in Forchheim, dann war er bei der AOK Bamberg tä- tig, wechselte 1951 zum Lan- desverband der Allgemei- nen Ortskrankenkassen nach München. 1968 wurde er Ge- schäftsführer dieses Landes- verbandes, ein Amt, das er bis zu seinem Eintritt in den Ru- hestand am 30. April 1993 in- nehatte. Sitzmann hat Ende der Siebzigerjahre zusammen mit der Kassenärztlichen Ver- einigung Bayerns den Bayern- vertrag abgeschlossen, der dem Grundsatz „so viel ambu- lant wie möglich, so viel sta- tionär wie nötig“ folgte. Un- trennbar mit seinem Namen ist die Einführung von Schutz- impfungen in die vertragsärzt- liche Versorgung für chronisch Nierenkranke verbunden. EB

A-793 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 12, 24. März 2000

V A R I A PERSONALIEN

Gerhard Kittel

Foto: privat

Hans Hermann Reusch Foto:

privat

Rolf Jürgen Zaengler

Foto: privat

(2)

Ausschreibungen

AGNP-Preis – ausge- schrieben von der Arbeitsge- meinschaft für Neuropsycho- pharmakologie und Pharma- kopsychiatrie e.V. (AGNP), gestiftet von der Firma Phar- macia & Upjohn, Erlangen, Dotation: 50 000 DM(in Form von Fördermitteln) zur Finan- zierung von Kongress- und Forschungsreisen jüngerer Wissenschaftler (nicht älter als 35 Jahre). Bewerbungen (bis zum 31. März) an Pharmacia &

Upjohn GmbH, Stichwort:

AGNP-Preis, 91051 Erlangen.

Forschungspreis für inno- vative Arbeiten auf dem Ge- biet der Vorderabschnitts- Chirurgie – ausgeschrieben von der Deutschen Ophthal- mologischen Gesellschaft e.V., gestiftet von der Firma Phar- macia & Upjohn GmbH, Er- langen, zur Würdigung wei- terführender Arbeiten auf dem Gebiet der Vorderab- schnitts-Chirurgie sowie für die Entwicklung neuer chir- urgischer Techniken, Dotati- on: insgesamt 12 000 DM.

Der Preis kann ausnahmswei- se zwei Bewerbern zu glei- chen Teilen verliehen wer- den. Über die Vergabe ent- scheidet eine Jury. Bewer- bungen (bis zum 1. April) an den Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. med. Heinrich Wit- schel, Direktor der Univer- sitäts-Augenklinik, Killian- straße 5, 79106 Freiburg.

Förderpreis humanitäre Hilfe – für Mittel- und Osteu- ropa, ausgeschrieben von der Robert Bosch Stiftung, Stutt- gart, Förderprämien bis zu maximal 100 000 DM, zum Einsatz für Hilfsmaßnahmen.

Ausgezeichnet werden hu- manitäre Projekte von Grup- pen in Deutschland, die in Mittel- und Osteuropa mit einheimischen Partnern und Engagement soziale und ge- sundheitsbezogene Vorhaben durchführen. Bewerbungsun- terlagen gegen Einsendung eines rückadressierten Brief- umschlags im Format C4 oder C5 bei: Robert Bosch Stiftung GmbH, Bettina Tef, Postfach

10 06 28, 70005 Stuttgart. Be- werbungsschluss ist der 3.

April.

Forschungspreis „Rauch- frei leben“ – ausgeschrieben vom Ärztlichen Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit“

e.V., Dotation: 15 000 DM, gestiftet von der Firma Pharmacia & Upjohn GmbH zum Themenkreis „Gesund- heitsgefahren durch Rauchen und Passivrauchen, Abhän- gigkeit, Entwöhnung und ge- sellschaftspolitische Aspekte des Rauchverhaltens“. An- forderung der Ausschrei- bungsbedingungen und Be- werbungen (bis 10. April) bei Prof. Dr. med. Friedrich J.

Wiebel, Postfach 12 44, 85379

Eching. EB

Verleihungen

Johann-Georg-Zimmer- mann-Preis für Krebsfor- schung 1999 – gestiftet von der Deutschen Hypotheken- bank, Hannover, Dotation:

30 000 DM, an Prof. Dr.

Ernst-Ludwig Winnacker (58), Leiter des Instituts für Bio-

chemie an der Ludwig-Maxi- milians-Universität München.

Winnacker leitet das Mün- chener Genzentrum, das ei- nen Forschungsschwerpunkt in den Untersuchungen zum Mechanismus der Genex- pression in höheren Zellen und der Virus/Zell-Wechsel- wirkungen hat und grundle- gende Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung der Gentherapie beim Menschen erarbeitet.

Nils-Ilja-Richter-Preis – erstmals verliehen von der Fördergesellschaft zur Be- handlung von Autoimmuner- krankungen e.V., Dotation:

25 000 DM, an Prof. Dr. med.

Michael Hertl, Dermatologi- sche Klinik und Poliklinik der Universität Erlangen-Nürn- berg. Titel der preisgekrönten Arbeit: „Recognition of des- moglein 3 by autoreactive T Cells in pemphigus vulgaris patients and normals“.

ISG-Medienpreis – gestif- tet von der Firma Pfizer GmbH, Dotation: 10 000 DM, an Günter Haaf, Medizin-

journalist, in Anerkennung der Gesamtkonzeption des im Zeit-Verlag erschienenen ZeitPunkte-Hefts Nummer 6/

1998 „Liebe, Lust und Impo- tenz“.

Akademie-Preis für Aku- punktur – erstmals verlie- hen von der Internationalen Akademie für Angewandte Akupunktur und Natürliche Heilweisen (IAN-Akademie), dotiert mit 2 500 Euro, an Dr. Toshikatsu Yamamoto, Nichinan Miyazaki/Japan, in Würdigung seines Lebens- werks. „Der Preisträger hat insbesondere durch die Ent- wicklung einer speziellen Me- thode der Schädelakupunk- tur, der ,Yamamoto Neue Schädelakupunktur‘, Anteil an der wachsenden Bedeu- tung der Akupunktur“, heißt es in der Laudatio.

Karl-Oberdisse-Preis verliehen anlässlich der 5. Jah- restagung der Nordrhein-West- fälischen Gesellschaft für En- dokrinologie und Diabetolo- gie e.V. in Bad Oeynhausen, Dotation: 10 000 DM, gestiftet von der Firma Aventis, zum fünften Mal vergeben. Mit dem Preis wurde ausgezeich- net Dr. med. Robert Ritzel, Medizinische Klinik der Ruhr- Universität Bochum. Die Ar- beit beschäftigt sich mit dem Darmhormon Glukagon-like Peptid 1 (GLP-1), „das unter anderem blutzuckerabhängig die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse steigert und in Zukunft in der Behand- lung des Typ-2-Diabetes ein- gesetzt werden könnte“, heißt es in der Laudatio.

Meyenburg-Preis – für die Aufklärung der Wirkung von Wachstumsfaktoren, verlie- hen vom Deutschen Krebs- forschungszentrum, Heidel- berg, an Pof. Dr. med. Carl- Henrik Heldin, seit 1986 Direktor des Ludwig-Instituts für Krebsforschung in Uppsa- la/Schweden. Der schwedi- sche Wissenschaftler erhielt den Preis in Würdigung seiner Untersuchungen, wie Wachs- tumsfaktoren die Zellteilung

kontrollieren. EB

A-794 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 12, 24. März 2000

V A R I A PREISE

Lilly Quality of Life Preis 1999 – gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 20 000 DM, an Dr.

med. Matthias Augustin, Lei- ter der Forschungsgruppe

„Psychosomatische Dermato-

logie und Lebensqualitätsfor- schung“ an der Universitäts- Hautklinik Freiburg. Er ent- wickelte Fragebögen zur Er- fassung und Auswertung von

Hauterkrankungen und All- ergien. Damit seien erstmals im deutschsprachigen Raum die Voraussetzungen geschaf- fen worden, um sowohl krank- heitsspezifische als auch all- gemeine haut- und gesund-

heitsbezogene Aspekte der Lebensqualität zu erfassen und miteinander zu verglei- chen, heißt es in der Lau- datio.

Foto: Lilly Deutschland GmbH

Dr. Matthias Augustin (rechts) erhält den Lilly Quality of Life Preis, überreicht von den Jury-Mitgliedern Dr. Hans-Joachim Weber (links) und Dr. Thomas Kohlmann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungspreis für inno- vative Arbeiten auf dem Ge- biet der Vorderabschnitts- Chirurgie – ausgeschrieben von der Deutschen Ophthal- mologischen Gesellschaft e.V.,

Forschung ist: „Zumindest auf dem Papier stehen Mittel in erheblicher Größenordnung zur Verfügung, nur werden diese nicht für die For- schung verwendet, sondern ander-

Michael Trede, ge- stellte einfache Frage gebe es keine ebenso einfache Antwort, meinte denn auch der Hamburger Chirurg Schreiber.. „Es gibt zu viele Kongres- se, aber es muß

der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e. Eine Katastrophe ist ein außerge- wöhnliches Schadensereignis, das Leben und Gesundheit einer großen Anzahl von

Es werden die durch den oder die Bewerber eingereichten und veröffentlichten Arbeiten bewertet, die dem Schriftführer der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft spätestens 3

Für die Ausschreibung des Jahres 2009 sind drei Bew Jury hat in einer voneinander unabhängigen Bewertung in Bewertungsraster die Arbeiten gesichtet und gewürdi Aufgrund

Mai in Aachen, zur Auszeich- nung einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Bereich der Diabetologie bei Kindern und Jugendlichen. April) an den Sprecher der

Glaukomforschungspreis – ausge- schrieben von der Deutschen Ophthal- mologischen Gesellschaft (DOG) für her - ausragende Arbeiten auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen