• Keine Ergebnisse gefunden

PEG – Segen oder Fluch?R. Wirth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PEG – Segen oder Fluch?R. Wirth"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ten Krankenhauseinweisungen von geriatrischen Patienten ist eine Exsik- kose ursächlich beteiligt. Wenn Trin- ken zum Ausgleich einer drohenden oder manifesten Exsikkose nicht mehr funktioniert, weil der Patient z. B. zu vigilanzgemindert ist oder delirant- verweigernd, hat sich die subkutane Flüssigkeitszufuhr (Hypodermoclysis) als einfache, elegante und praktisch überall anwendbare Methode eta- bliert. Bedenken betreffend eine unzu- reichende Bioverfügbarkeit subkutan

applizierter Flüssigkeit (z. B. Ringer- lösung) haben sich als unzutreffend erwiesen, und die passagere Schwel- lung um die Kanüleneinstichstelle herum ist harmlos und für den Pati- enten nicht schmerzhaft. Mit Tutofu- sin gibt es seit 2010 sogar eine offiziell für die subkutane Applikation zuge- lassene Infusionslösung. Somit steht für exsikkierte Patienten und Bewoh- ner eine der intravenösen Flüssigkeits- gabe an Effektivität ebenbürtige Tech- nik zur Verfügung, die einfacher und –

für Patient und Arzt – stressärmer ist und weniger Kosten verursacht als die in aller Regel an einen Krankenhaus- aufenthalt gebundene intravenöse Re- hydrierung.

Korrespondenzadresse Dr. med. Joachim Zeeh

Geriatrische Fachklinik »Georgenhaus«

Sozialwerk Meiningen gGmbH Ernststraße 7

98617 Meiningen

PEG – Segen oder Fluch?

R. Wirth

Die erste perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) wurde 1979 von dem amerikanischen Kinderchirurgen Michael Gauderer und Kollegen bei einem kleinen Kind durchgeführt.

Ausgangspunkt für diese Methode war die Intention, den schwerkran- ken Kindern einen operativen Eingriff zur Anlage einer Ernährungsfistel und die dazugehörige Narkose zu er- sparen. Nach Publikation der Metho- de 1980 wurde diese elegante Technik sehr schnell angenommen und in den medizinischen Alltag integriert. 1984 wurde sie in Deutschland eingeführt und war bereits 1990 eine Standard- methode, die praktisch in jedem deut- schen Krankenhaus verfügbar war.

Als Zugang zur enteralen Langzeiter- nährung ist die PEG nach wie vor ei- ne elegante Methode, die sich großer Beliebtheit erfreut. In Deutschland ge- hen wir von etwa 120.000 PEG-Anla- gen pro Jahr aus; weltweit dürften es etwa 1.000.000 Anlagen pro Jahr sein.

Mit zunehmender Anwendung dieser Technik wurden die Sonden mehr und mehr auch bei älteren Patienten ge- legt, die heute die größte Patienten- gruppe mit PEG-Sonden darstellen.

Problematisch ist hierbei die Tatsache, dass fast keine randomisierten kon- trollierten Studien verfügbar sind, die den Nutzen dieser Methode gegenüber alternativen Formen der künstlichen Ernährung darstellen. So werden die

meisten PEG-Sonden heute bei Pati- enten mit fortgeschrittener Demenz und Ernährungsproblemen gelegt, ob- wohl keine einzige prospektive Studie den Nutzen dieser invasiven Maßnah- me bei dieser Indikation untersucht hat. In den bisherigen Retrospektiv- analysen konnte zudem kein Nutzen bei dieser Indikation belegt werden.

Unabhängig von der Indikation findet sich bei älteren Patienten eine relativ hohe Sterblichkeit nach An- lage einer PEG, wie eine Metaana- lyse von Mitchel et al. aus dem Jah- re 2000 zeigen konnte. Hier fand sich eine Mortalität von 19 % nach einem Monat und 44 % nach sechs Mona- ten. Bisher wurde diese hohe Sterb- lichkeit im Wesentlichen auf eine un- günstige Indikationsstellung bzw. Pa- tientenselektion zurückgeführt, also die PEG beim quasi »hoffnungslosen«

Patienten. In den letzten drei Jahren mehren sich aber die Hinweise darauf, dass die hohe Frühsterblichkeit auch partiell durch Komplikationen der Me- thode selbst bedingt sein könnte. So konnten Grant el al. 2009 belegen, dass die prozeduren-bedingte Morta- lität der PEG bei Patienten mit Kopf- Hals-Tumoren mit 2,2 % veranschlagt werden muss. Johnston et al. zeigten 2008 in einer englischen Datenbank- analyse, dass 43 % aller Patienten, die innerhalb eines Monats nach PEG-An- lage verstarben, dies innerhalb einer

Woche taten. Auch in dieser Publi- kation wird gemutmaßt, dass auch prozedurenbedingte Komplikationen wahrscheinlich eine erhebliche Rol- le spielen. In einer eigenen multizen- trischen Beobachtungsstudie an 197 geriatrischen Patienten fand sich ei- ne prozedurenbedingte Mortalität von mindestens 2 %, an der schwere Wundinfektionen in erheblichem Ma- ße beteiligt waren (Wirth et al., JAM- DA 2011). Unter Berücksichtigung die- ser neueren Daten muss gegenwär- tig davon ausgegangen werden, dass die Anlage einer PEG-Sonde bei ein- zelnen vulnerablen Patientengrup- pen, wie den multimorbiden geria- trischen Patienten, nicht als kompli- kationsarm zu werten ist. Vor diesem Hintergrund sollte die Indikation zur PEG-Anlage bei diesen Patienten sorg- fältig und mit geriatrischem Sachver- stand geprüft werden. Zudem sollten zukünftige prospektive randomisierte Studien klären, ob alternative Formen der Ernährungstherapie der PEG-Son- de bei bestimmten Indikationen über- legen sind.

Korrespondenzadresse Dr. med. Rainer Wirth St. Marien-Hospital Borken GmbH Klinik für Geriatrie Am Boltenhof 7 46322 Borken

E-Mail: geriatrie@hospital-borken.de

NeuroGeriatrie 1 · 2012 | 39

18. Wiesbadener Geriatrie-Kolloquium Tagungen & Kongresse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ganz gleich ob Sie kaufen, modernisieren oder bauen wollen. Vertrauen Sie dabei auf die Kompetenz und Sicherheit von Wüstenrot – der Bausparkasse für den öffentlichen

Bei den jüngeren Personen (Altersgruppe 61 – 70 Jahre und unter 60 Jahre) fällt der hohe Anteil der männlichen Sondenträger auf. 55,0 % der männlichen Sondenträger waren jünger

DP: Die Corona-Krise hat jetzt aber durch- aus gezeigt, dass sich die meisten Men- schen in der Stadt an Regeln halten, auch wenn sich ihnen der Sinn nicht ganz er- schließt..

Da sich die Messstelle des AUE in unmittelbarer Nähe zu zwei Bushaltestellen befunden hat, erstaunt es zudem, dass die dort verkehrenden Busse als Lärmquelle offenbar nicht in

• Ist die Konventionalstrafe auf den Schaden anzurechnen oder sind Strafe und Schadenersatz kumulativ geschuldet.

Arafat hin- gegen war der Ansicht, dass Gewalt gegen eine Besatzungsmacht ein in- ternational garantiertes Recht sei, und dass Israels Missachtung internatio- naler Abkommen

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Durch den Defekt werden weniger bis keine für die Schmerzübermittlung zu- ständigen A-delta und C-Nervenfasern ausge- bildet und die Patienten sind unfähig, Schmerz zu