• Keine Ergebnisse gefunden

04.05.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "04.05.2015"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Sabine Darschnik, BAuA

© FOX

Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung:

(I V ) Ein Weg zum Erfolg

© FOX

(2)

Gemische in der Lieferkette

Stoffe

Gemische Formulierer

Händler

(3)

Das duale System

04.05.2015

 Gefahrstoffkataster

 Gefährdungsbeurteilung

 Betriebsanweisung

 Innerbetriebliche Kennzeichnung

 Lagerung, Transport, Mutterschutz, …

Überführung „Zug um Zug“

(4)

Zug um Zug

Sinnvolle Prioritäten in den Betrieben

„Was formal verändert ankommt,

wird analysiert und registriert“

„Inhaltliche Veränderungen werden

identifiziert und vorrangig bearbeitet“

„Verschärfungen von Schutzmaßnahmen

haben höchste Priorität“

(5)

Das „Delta Arbeitsschutz“

04.05.2015

Vorher Nachher

• Neue Daten

• Neue Zusammensetzung

• Formale Umstellung

• Veränderte Gefahren

Inhaltliche Änderungen ?

nein ja

Änderung der Schutzmaßnahmen ?

(6)

Delta Arbeitsschutz

 Kennzeichnung „Gefahr“

 EMKG Maßnahmenstufe

 Identifizierte Verwendungen im eSDB

Einfache Indikatoren

(7)

Das Signalwort „Gefahr“

04.05.2015

Gefahr Achtung Gefahr Achtung Gefahr Achtung Gefahr Achtung

Acute Tox.

1, 2, 3 (oral, dermal, inhalation)

Skin Corr.

1A, 1B, 1C Eye Dam. 1

Met. corr. 1

Resp. Sens.

1, 1A, 1B Muta. 1A, 1B Carc. 1A, 1B Repr. 1A, 1B STOT SE 1 STOT RE 1 Asp. Tox. 1

Muta. 2 Carc. 2 Repr. 2 STOT SE 2 STOT RE 2

Akute Tox. 4

Skin Irrit. 2 Eye Irrit. 2 Skin Sens.

1, 1A, 1B STOT SE 3

Ozone 1

(8)

Folgen einer Verschärfung

Akute Toxizität

Reizt die Augen R36 R41 Gefahr ernster Augenschäden

Verursacht schwere Augenreizung H319 H318 Verursacht schwere Augenschäden

A B Gefährlichkeitsgruppe nach EMKG

Augenreizung

Gesundheitsschädlich bei Verschlucken

R22 R25

Giftig bei Verschlucken

H301 H302

B C Gefährlichkeitsgruppe nach EMKG

(9)

Schutzmaßnahmen verstärken

04.05.2015 09.04.2014

EMKG: Verschiebung in den Gefährlichkeitsgruppen

A gering mittel

hoch

B gering mittel

hoch

C gering mittel

hoch

Feststoff Flüssigkeit

Feststoff Feststoff

Gefährlichkeits- gruppe

Mengen- gruppe

Freisetzungsgruppe Niedrig Mittel Hoch

Flüssigkeit

Flüssigkeit

Stufe 3

Stufe 1 ( geringe Gefährdung)

Stufe 2

Beratung

Maßnahmen

(10)

Identifizierte Verwendungen

¾ Gibt es ein Expositionsszenario im erweiterten

Sicherheitsdatenblatt?

¾ Treffen die dort gemachten In den Sicherheitsdatenblättern

der Inhaltsstoffe gibt es

Verwendungen,

von denen abgeraten wird

(11)

Die Struktur des eSDB

http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/SDB/SDB.html

04.05.2015

(12)

Wertvolle Informationen

15

(13)

Erwartungen…

04.05.2015

1) . 2) . 3) . 4) . 5) .

Bild:

Handspül- mittel

□ Da passiert nichts

□ Bei sorgfältigem Gebrauch passiert nichts

□ Könnte Hautreaktionen bei empfindlichen Personen auslösen

□ Könnte bei Augenkontakt zu Bindehautentzündung führen

□ Könnte zu Vergiftungserscheinungen bei Verschlucken führen Flüssiges Handspülmittel

Ihre Erwartungshaltung…

Verursacht schwere Augenreizung

(14)

Statistische Überlegungen

Lognorm2(1,42170; 0,70920)

0,00 0,02 0,04 0,06 0,08 0,10 0,12 0,14 0,16 0,18 0,20

-5 0 5 10 15 20 25

>

5,0% 90,0% 5,0%

range frequency

Lognormal distribution

Konzentrationsgrenzwert für Gemische für Eye dam. 1 Inhaltsstoffe mit Eye dam. 1

Gedankenexperiment:

Bestimmung der korrekten

Konzentrationsgrenze für 1000 verschiedene Gemische

Diagramm stellt die gefundenen Fälle pro Konzentrationswert dar

Gegeben:

Gesucht:

(15)

Präzisierte Erwartungshaltung

04.05.2015

1) . 2) . 3) . 4)

. 5) . 6) .

Bild:

Hand- spül mittel

Wenn 100 Personen mit dem unverdünnten

Handspülmittel in Kontakt kommen…

□ 95 Personen haben schwere Hauteffekte (Rötung, Schwellung)

□ 10 Personen brennen die Augen

□ 95 Personen brennen die Augen

□ 50 Personen haben Vergiftungserscheinungen und benötigen ärztliche Hilfe

□ 2 Personen haben Hauteffekte

□ Keine Person hat gesundheitliche Probleme

H319

(16)

Kontakt

Dr. Sabine Darschnik

Federal Institute for Occupational Safety and Health Unit 4 – Hazardous Substances and Biological Agents Friedrich-Henkel-Weg 1-25

44149 Dortmund

Phone: +49 231 9071-2581

Darschnik.Sabine@baua.bund.de

http://www.baua.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber es ist wichtig, denn auch vermeint- lich „kleine Wehwehchen“ können sehr belastend sein, gerade wenn sie immer wiederkehren oder lange anhalten.. Denken Sie nur an

Äzt-/Reizwirkung auf die Haut Kann allergische Hautreaktionen verursachen Schwere Augenschädigung/Augenreizung Verursacht schwere Augenreizung Sensibilisierung Atemwege oder der

· 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.. ABSCHNITT 5: Maßnahmen

Wenn aber andererseits diese „elektrosensiblen“ Reaktionen einzig und allein nur auf der subjektiven Bewertung basieren, die eine Person von ihrer Wahrnehmung der Sachverhalte

Vielleicht haben Sie in Ihrem Bekanntenkreis ja auch Personen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben und berichten können, welche Probleme sie dabei an- fangs zu

Sobald feststeht, dass die stationä- re Unterbringung in der Akut- oder Rehabilitationsklinik nicht mehr wei- tergeführt wird, weil die Maßnahme nicht verlängert oder eine ambulan-

Die rohe Säure wird in einem 250 ml-Erlenmeyer-Kolben in wässriger KOH (3.5 g KOH in 90 ml Wasser) gelöst.. In einem 1 l-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Rückflusskühler

durch Einatmen ✗ a) Schwefeldioxid ist giftig beim Einatmen. Schwefeldioxid verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.. b) Weite Ärmel, Schals und