• Keine Ergebnisse gefunden

Kaliumhydroxid Verursacht schwere Verätzungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kaliumhydroxid Verursacht schwere Verätzungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Oxidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 6.1.6.2, Rev. 1.0 1

6.1.6.2 Oxidation von Ricinolsäure (2a) (aus Rizinusöl) mit KMnO4 zu Azelainsäure (2b)1

HO2C(CH2)7CO2H CH(CH2)7 C

O

OH H3C(CH2)5CHCH2CH

OH

1. KMnO4 KOH/H2O

C18H34O3 (298.3)

C9H16O4 (188.2)

2a 2b

2. H3O

KMnO4 (158.0)

Arbeitsmethoden: Umkristallisation

Chemikalien

Rizinusöl Rizinusöl ist im Wesentlichen der Glycerintriester der Rizinolsäure.

Kaliumhydroxid Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Kaliumpermanganat Brandfördernd!

Ethanol Sdp. 78 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Konz. Schwefelsäure 95–98proz., d = 1.84 g/ml. Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

Darstellung der Ricinolsäure 2a durch Umsetzung von Rizinusöl mit alkoholischer KOH2

In einem 250 ml-Rundkolben mit Rückflusskühler gibt man zur Lösung von 11.0 g KOH in 40 ml Ethanol 13 g Rizinusöl und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluss zum Sieden. Anschließend wird die erkaltete Mischung in einem 400 ml Becherglas auf 80 g Eis gegossen. Man versetzt jetzt unter kräftigem Rühren mit einem Glasstab vorsichtig mit der Lösung von 10 ml konz.

Schwefelsäure in 60 ml Wasser bis zur deutlich sauren Reaktion, hierbei scheidet sich die rohe Ricinolsäure ölig ab. Man trennt im Scheidetrichter ab, extrahiert die wässrige Phase nochmals mit 20 ml tert-Butylmethylether (Wasserphase → E1), vereinigt Öl und Etherextrakt und destilliert das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab (Destillat → E2). Ausbeute 2a?

Umsetzung von Ricinolsäure (2a) mit Kaliumpermanganat zu 2b

Die rohe Säure wird in einem 250 ml-Erlenmeyer-Kolben in wässriger KOH (3.5 g KOH in 90 ml Wasser) gelöst. In einem 1 l-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Rückflusskühler und Innenthermometer werden 0.20 mol (31.6 g) Kaliumpermanganat in 350 ml Wasser bei ca. 35 °C gelöst. Unter kräftigem Rühren gibt man die alkalische Lösung der Ricinolsäure auf ein- mal zu (kurzes Anheben des Rückflusskühlers!).3

Man rührt – ohne weitere Heizung oder Kühlung – solange weiter, bis die Permanganatfarbe verschwunden ist (ca. 30 Minuten). Zur Prüfung der Farbe verdünnt man jeweils eine Probe des Reaktionsgemisches im Rea- gensglas.4

(2)

6. Oxidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 6.1.6.2, Rev. 1.0 2

Isolierung und Reinigung

Man ersetzt dann den Rückflusskühler durch einen Tropftrichter und tropft langsam unter Rühren die Lösung von 10 ml konz. Schwefelsäure in 70 ml Wasser zu.5 Das Reaktionsgemisch wird im Ölbad 15 Minuten auf ca. 90 °C erhitzt, damit sich der Niederschlag besser zusammenballt und absetzt. Man filtriert heiß durch einen großen Büchner-Trichter, dessen angefeuchtetes Filterpapier mit einer Schicht Filtrierhilfe (z.B. Celite) belegt wurde. Der Rückstand wird in einem 250-ml-Becherglas mit 100 ml Wasser ausgekocht

6 und erneut filtriert (Filterrückstand → E3). Die vereinigten Filtrate werden in einer Destillationsapparatur bei vermindertem Druck (ca. 50 hPa) auf etwa 150–200 ml eingeengt (Destillat → E4). Das Rohprodukt kristallisiert beim Einstellen des Kolbens in ein Eisbad aus, man saugt ab und wäscht mit etwas kaltem Wasser nach. Zur Reinigung wird in etwa 100–110 ml heißem Wasser gelöst und heiß filtriert. Man lässt langsam auf Raumtempe- ratur abkühlen, zur Vervollständigung der Kristallisation stellt man 15 Minuten in ein Eisbad, saugt ab und wäscht mit 10 ml Eiswasser nach (→ E1). Nach dem Trocknen im Exsikkator über Kieselgel werden Aus- beute und Schmelzpunkt des Rohprodukts bestimmt.

Zur Umkristallisation prüfe man folgende Lösungsmittel (jeweils auf 0 °C kühlen) und protokolliere die Löslichkeit:

Wasser (Sdp. 100 °C, DK 78) (→ E1) Ethanol (Sdp. 78 °C, DK 24) (→ E2)

Essigsäureethylester (Sdp. 77 °C, DK 6.0) (→ E2)

Zur Reinigung wird aus Wasser umkristallisiert. Falls das Rohprodukt noch stark gefärbt ist, werden etwa 0.5 g Aktivkohle zugefügt, noch 10 min. zum Sieden erhitzt und heiß abfiltriert (→ E5). Nach der Kristallisation im Eis- bad und Trocknen im Exsikkator über Kieselgel bestimme man Ausbeute und Schmelzpunkt des Reinprodukts (Mutterlauge → E1). Ausbeute an 2b:

35–40% (bez. auf reine Ricinolsäure), Schmp. 104–106 °C.

1 Diskutieren Sie das Schicksal des CH3(CH2)5CH−(OH)CH2CH-Teils der Rizinolsäure?

2 Welche Umsetzung findet statt?

3 Was ist zu beobachten?

4 Warum ist dies erforderlich?

5 Warum wird angesäuert?

6 Erklären Sie diesen Aufarbeitungsschritt.

Hinweise zur Entsorgung (E)

E1: Saure, wässrige Filtrate und Mutterlaugen mit organischen Verunreinigungen, nach Neutralisation → Entsorgung (H2O mit RH).

E2: Abdestilliertes Lösungsmittel und wasserfreie Mutterlaugen → Entsorgung (RH).

E3: Filterrückstand → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E4: Das Destillat (Wasser) kann in das Abwasser gegeben werden.

E5: Filter und Filterrückstand → Entsorgung (Org. Feststoffe).

(3)

6. Oxidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 6.1.6.2, Rev. 1.0 3

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 2b (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.17–1.32 (6 H), 1.47 (4 H), 2.18 (4 H), 11.97 (2 H).

14.0 13.0 12.0 11.0 10.0 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 [ppm] 0.0

1.0 1.5

2.0 2.5

13C-NMR Spektrum von 2b (75.5 MHz, DMSO-d6): δ = 24.33 (CH2), 28.30 (CH2), 28.34 (CH2), 33.51 (CH2), 174.39 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

160 180

LM

28.0 29.0

IR-Spektrum von 2b (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2935

1700 2850

* Formulieren Sie die zu 2a und 2b führenden Reaktionsmechanismen.

* Beschreiben Sie die Umwandlung von 2a in 2b mit partiellen Redoxgleichungen. Formale Oxidationszahlen?

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

H3C(CH2)5CCH2CO2H O

H3C(CH2)5CHCH2CO2H OH

H3C(CH2)5CH OH

CH2 CH OH

CH(CH2)7CO2H OH

A B C

H3C(CH2)5CO2H

D

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–D ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

(4)

6. Oxidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 6.1.6.2, Rev. 1.0 4

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Die oxidative CC-Spaltung mit KMnO4 gelingt mit alkyl- und arylsubstituierten Alkenen. Wie in der Einführung erwähnt wurde, wird KMnO4 häufig im 2-Phasensystem mit Phasentransfer-Katalysator oder auf festen Trägern eingesetzt.

J.W. Hill, W.L. McEwen in Organic Syntheses Coll. Vol. 2 (Hrsg. A.H. Blatt), J. Wiley & Sons, New York, 1943, S. 53–55; siehe z.B. auch M.S. Raasch, J.E. Castle in Organic Syntheses Coll. Vol. 5 (Hrsg. H.E. Baum- garten), J. Wiley & Sons, New York, 1973, S. 393–396.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gurken waschen, Längs halbieren und die Kerne entfernen und in Streifen schneiden.. Salzen und in eine

Sicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz / spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch. Richtlinie 67/548/EEC (Klassifikation, Verpackung und

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Magnetrührstab und Rückflusskühler mit aufgesetztem Blasenzähler werden 20 mmol (4.25 g) Benzoin unter Rühren in 40 ml Ethanol gelöst,

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Magnet- rührstab werden 25.0 mmol (3.76 g) 4-Methoxyacetophenon in 70 ml Wasser vorgelegt und unter Rühren mit 50.0 mmol (11.0

Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4.3.2 wird in einem 250 ml Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Trockenrohr, Tropftrichter und KPG-Rührer eine Grignard-Lösung aus 50

In einem 250 ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermo- meter und Magnetrührstab werden zu 70.0 mmol (10.9 g) Menthol in 70 ml Eisessig und 10 ml Wasser unter

In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermo- meter und Magnetrührstab werden 80 mmol (14.4 g) Mandelsäure- ethylester in 100 ml Cyclohexan und 80 ml

In einer 250 ml-Dreihalskolben-Reaktionsapparatur mit KPG-Rührer, Tropftrichter und Innenthermometer gibt man zur Lösung von 0.25 mmol (0.11 g) Adogen 464 1 in 100 ml Wasser