• Keine Ergebnisse gefunden

Erste Seite: Deckblatt mit Name d. Praktikanten Strukturformel / Name der letzten Stufe ( = Name des Präparats) Anz. der Stufen Abgabe-Datum [eMail-Adresse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erste Seite: Deckblatt mit Name d. Praktikanten Strukturformel / Name der letzten Stufe ( = Name des Präparats) Anz. der Stufen Abgabe-Datum [eMail-Adresse]"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erste Seite: Deckblatt mit

Name d. Praktikanten

Strukturformel / Name der letzten Stufe ( = Name des Präparats) Anz. der Stufen

Abgabe-Datum [eMail-Adresse]

Syntheseschema:

1.Stufe: 2,5-Bis(propylamino)terephthalsäuredimethylester

2.Stufe: 2,5-Bis(propylanilino)terephthalsäuredimethylester

NH

HN

COOMe

COOMe O

O

COOMe

COOMe

+ NH2

O2

MeOOC N

N

COOMe NH

HN

COOMe

COOMe

+

I K2CO3, Cu

(2)

1.Stufe: 2,5-Bis(propylamino)terephthalsäuredimethylester

Durchführung: In eigenen Worten incl. Abweichungen von der Originalvorschrift!

In einem Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter werden 700ml Ethanol, 240ml Eisessig und 30g (0.13mol) 1,4-Cyclohexandion-2,5-dicarbon-säuredimethylester vorgelegt und 24.5g (0.41mol) 1-Propylamin langsam und unter Rühren zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, wobei die letzten 3 Stunden Luft durch die Reaktionslösung geleitet wird. Nach dem Abkühlen wird der auskristallisierte Feststoff abgesaugt, mit kaltem Ethanol gewaschen und erneut aus Ethanol umkristallisiert.

Mechanismus:

Ausbeute/Charakterisierung:

24.0g (0.076mol ≙ 59.9% d. Th., Lit.[1]= 63%), Kristalliner hellroter Feststoff (Plättchen), Smp.: 144.0°C (Lit.[2]= 144.5°C).

1H-NMR (400MHz, CDCl3): ppm = 7.24 (s, 2H, H-3); 6.75 (s, 2H, NH); 3.86 (s, 6H, H-5); 3.10 (t, 4H, H-6);

1.68 (m, 4H, H-7); 1.01 (t, 6H, H-8).

IR (KBr): ῡ (cm-1) = 2940 (C-H-Valenzschwingung), 2930 (C-H-Valenzschwingung), 2860, 2840, 1700 (C=O- Valenzschwingung), 1550 (N-H-Deformationsschwingung), 1475, 1440, 1200, 1130, 1100, 790.

Literatur:

1 H. Liebermann; Über Succinylobernsteinsäureester; Lieb. Ann. 404; 1914; 272-321.

2 H. Ulbricht et al.; Synthese [...] 2,5-Bis-alkylamino-terepphthalsäureestern; J. prakt. Chem., 321; 6;

1979, 905-912.

8 7 6 5 4

3 2

1

NH

HN

COOMe

COOMe

Hinweis: Die Charakterisierung der einzelnen Stufen sollte stets vollständig sein und beinhaltet:

Bei Feststoffen: Smp, IR, ....,

1

H-NMR (Drehwert, o.ä.) nach Absprache

Bei Flüssigkeiten: Sdp, IR, n

D

, ....,

1

H-NMR (Drehwert, o.ä. ) nach Absprache

(3)

2. Stufe: 2,5-Bis(propylanilino)terephthalsäuredimethylester (Ullmann-Reaktion)

Durchführung:

In einem Zweihalskolben mit KPG-Rührer und Rückflusskühler werden 7.5g (24.3mmol) 2,5- Bis(propylamino)terephthalsäuremethylester, 32.4g (0.16mol) Iodbenzol, 4.25g wasserfreies Kalium- carbonat und 0,35g Kupferpulver vorgelegt und 48 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei 185°C gerührt.

Nach dem Abkühlen löst man den entstandenen Feststoff in Dichlormethan, filtriert die Lösung und entfernt das Lösungsmittel. Den reinen 2,5-Bis(propylanilino)terephthalsäuredimethylester erhält man anschliessend duch Kristallisation aus Ethanol.

Mechanismus:

Ausbeute/Charakterisierung:

10.5g (22.8mmol ≙ 93.8% d. Th., Lit. [3]= 94%), Orange leuchtender Feststoff, Smp. 126.0°C (Lit. [3] = 127.0°C).

1H-NMR (400MHz, CDCl3): ppm = 7.60 (s, 2H, H-3); 7.18 (t, 4H, H-8); 6.77 (t, 2H, H-9); 6.68 (d, 4H, H-7);

3.64 (m, 4H, H-10); 3.54 (s, 6H, H-5); 1.75 (m, 4H, H-11); 0.98 (t, 6H, H-12).

IR (KBr): ῡ (cm-1) = 2950 (C-H-Valenzschwingung), 2920, 2860, 1720, 1590 (N-H-Deformationsschwingung), 1490, 1430, 1390, 1345, 1280, 1245, 1235, 1210, 1100, 750.

Literatur:

3 J. Shi, S. Zheng; Conjugated Polymers; Macromolecules 2001; 34; 6571-6576.

Original-Spektren bitte als Anhang beifügen!

6 12

11

N

N

COOMe MeOOC

1 2

3 4 5

7 8

9 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mache in einen dünnen Faden einen Knoten und ziehe den Faden mit einer Nähnadel durch den Kopf, dann kann der Faden nicht durchrutschen. Halte die Schlange an dem Band über

Nach kurzer Zeit kann ich beobachten, dass Nebel von der kalten Platte nach unten

Lassen diese Wolken ihre Eiskristalle fallen, wenn sie zu schwer werden, fallen kleine Eiskristalle vom Himmel.. Ist die Luft in den bodennahen Schichten

Ist die Luft in der Bodennähe sehr kalt, dann fallen Schneeflocken oder Hagel auf die Erde.. Aus den Wolken fallen also nicht nur Regentropfen, sondern auch Schnee

Hier haben sich 18

Da sich einzelne Tröpfchen zu größeren Tröpfchen verbinden, werden sie schwerer und können nicht mehr in der Luft schweben.. 4 Die Tropfen fallen schließlich als Regen

aus dem Wassertropfen steigen viele winzige Wasserteilchen in die _________, die so klein sind, dass wir sie nicht mehr sehen können. Je höher die Wasserteilchen aufsteigen,

aus dem Wassertropfen steigen viele winzige Wasserteilchen in die Luft, die so klein sind, dass wir sie nicht mehr sehen können.. Je höher die Wasserteilchen aufsteigen, umso