• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung: Manchmal ist Hartnäckigkeit im Dialog notwendig" (24.11.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung: Manchmal ist Hartnäckigkeit im Dialog notwendig" (24.11.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 47⏐⏐24. November 2006 A3161

P O L I T I K

W

ie sagt man dem Chefarzt, dass die Performance seiner Klinik relativ schlecht ist? Dass dies mitunter problematisch sein kann, liegt auf der Hand. Das Zauberwort in der externen stationären Qua- litätssicherung lautet „strukturierter Dialog“. Gemeint ist damit das Ver- fahren, das über die Landesge- schäftsstellen Qualitätssicherung in Gang gesetzt wird, sobald es beim Vergleich bestimmter Prozeduren in den Krankenhäusern zu statistischen Auffälligkeiten kommt. Der struktu- rierte Dialog – wie werden schlech- te Behandlungsabläufe identifiziert, welche Impulse kann man geben? – bildete einen der Arbeitsschwer- punkte der von der Bundesgeschäfts- stelle Qualitätssicherung (BQS) am 7. November in Berlin veranstalte- ten „Ergebniskonferenz externe sta- tionäre Qualitätssicherung“. Wichtig sei es, führte Dr. med. Frank Thölen von der BQS aus, beim strukturier- ten Dialog das Subsidiaritätsprinzip zu beachten, das heißt, so viel wie möglich müsse von den Ärzten an dem jeweiligen Krankenhaus selbst in Angriff genommen werden.

Suche nach Auffälligkeiten

Eine Abweichung nach unten vom statistischen Mittelwert – etwa bei der Zahl erfolgreich verlaufener Hüft-To- talendoprothesen-Wechsel – lasse zunächst noch keinen direkten Rück- schluss auf eine mangelhafte Qualität bei der medizinischen Versorgung in einem bestimmten Krankenhaus zu.

Daten seien stets erklärungsbedürftig, und es sei durchaus vorstellbar, dass eine solche Abweichung durch eine hohe Anzahl von Hochrisikopatienten erklärt werden könne.

Die Stichhaltigkeit der Begrün- dungen wird von ausgewiesenen Ex-

perten in den BQS-Fachgruppen überprüft. Die Fachgruppen auf Lan- desebene entscheiden, ob statistische Auffälligkeiten erklärt werden konn- ten oder ob Handlungsbedarf besteht, zum Beispiel in Form einer Be- gehung des Krankenhauses durch ei- ne interdisziplinär zusammengesetz- te Kommission, die möglicherweise Defizite in der medizinischen Versor- gung feststellt. Ziel sei es, auf jeden Fall die spezifische Situation eines Krankenhauses zu berücksichtigen, betonte Dr. med. Christof Veit von der Hamburgischen Krankenhausge- sellschaft. Andere Referenten merk- ten an, dass es mitunter einer gewis- sen Hartnäckigkeit im Dialog mit den betroffenen Krankenhäusern bedürfe.

Dr. med. Hans-Joachim Bücker-Nott von der Ärztekammer Westfalen- Lippe verwies auf die hundertprozen- tige Rücklaufquote bei der Landes- geschäftsstelle Qualitätssicherung.

„Wenn wir eine Antwort im struktu- rierten Dialog erwarten, dann kriegen wir sie auch.“ Aber: Manchmal seien Mahnungen nötig oder, wenn alles nichts helfe, ein Telefonat mit dem Kammerpräsidenten, der dann aktiv werde. In letzter Konsequenz könne ein Berufsgerichtsverfahren drohen, was bisher aber noch nicht vorge- kommen sei.

Mit ihrer Anwesenheit bei der BQS-Ergebniskonferenz unterstrich Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, welch große Bedeutung die Gesundheitspolitik der Qua- litätssicherung beimisst. „Qualitäts- sicherung ist für mich ein wesentli- cher Bestandteil eines guten Ge- sundheitswesens“, versicherte sie.

Über das Setzen von Qualitätsstan- dards werde sich immer mehr ein Qualitätswettbewerb entwickeln.

„Wir wünschen, dass sich der Patient

zukünftig anhand der Qualitäts- indikatoren für eine bestimmte Kli- nik entscheidet.“ Zu diesem Zweck sei es wichtig, dass etwa auch die Er- gebnisse des BQS-Qualitätsreports den Patienten noch besser vermittelt würden. Die Gesundheitsministerin verteidigte die im GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz vorgesehene direkte Anbindung einer einrich- tungsübergreifenden Qualitätssiche- rung an den Gemeinsamen Bundes- ausschuss. Die Verbände und Orga- nisationen des Gesundheitswesens sollten weiter mit einbezogen blei- ben, versicherte Ulla Schmidt.

Einheitliches Verfahren nötig

Auf die hohe Beteiligungsrate und Akzeptanz der Krankenhäuser beim BQS-Verfahren verwies Prof. Dr.

med. Michael-Jürgen Polonius, Vor- sitzender des G-BA in seiner für Krankenhausbehandlung zuständi- gen Besetzung. Stichprobenartige Überprüfungen belegten eine ver- lässliche Dokumentation durch die Krankenhäuser. Aus den Rückkop- pelungen mit den Krankenhäusern hätten sich konkrete und für die Pa- tientenversorgung bedeutende Qua- litätsverbesserungen ergeben. Zu- künftig sei es wichtig, zu einem sek- torenübergreifenden Verfahren zu kommen, um Langzeitergebnisse erheben zu können und Schnittstel- lenprobleme zu überwinden. Polo- nius kritisierte, dass die Fehler- und Qualitätskultur in den einzelnen Bundesländern noch sehr unter- schiedlich ausgeprägt sei. Es sei dringend erforderlich, die von Bun- desland zu Bundesland unterschied- lichen Verfahren zum strukturierten Dialog zu einem einheitlichen Ver- fahren zusammenzuführen. n Thomas Gerst

QUALITÄTSSICHERUNG

Manchmal ist Hartnäckigkeit im Dialog notwendig

Auf der Ergebniskonferenz externe stationäre Qualitätssicherung wurden neue

Ergebnisse zur medizinischen und pflegerischen Qualität in Krankenhäusern vorgestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inwieweit ADHS allein genetisch determiniert ist oder ob nicht auch von einem multifaktoriellen Gesche- hen auszugehen ist (2), ist nicht Gegenstand unserer Ar- beit und kann

Es waren vor allem Aidsaktivisten, Selbsthilfegruppen und Nichtregie- rungsorganisationen, die sich für mehr Geld im Kampf gegen Aids einsetzten und die bewiesen, dass auch

Wolfgang Wahl (50), seit 1987 Oberarzt an der Chirurgischen Universi- tätsklinik in Mainz, trat Mitte April 2005 seine Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Allge- mein-

Hermann-Simon-Preis – für Sozialpsychiatrie, Epidemio- logie, Versorgungsforschung und rehabilitative Psychiatrie 2004 –, ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für

1966 wechselte er an das Zentralinstitut für Verkehrs- medizin in Berlin; er war stell- vertretender Institutsdirektor und zugleich Leiter der Abtei- lung Innere Medizin sowie

V., der Verein für Öffentlichkeitsar- beit in der Psychiatrie, lobt zum ersten Mal einen Preis für Politiker aus, die sich be- sonders für die Belange und eine verbesserte

Jürgen-Bierich-Preis 2003 – Wissenschaftspreis der Ar- beitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugend- medizin/Sektion

Bei unserer Umfrage fanden sich Kliniken, die entweder in der einen oder in der anderen Richtung im- plantierten, das bedeutet, daß an den betreffenden Kliniken nur ze- mentfrei