• Keine Ergebnisse gefunden

Unkräuter bilden Resistenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unkräuter bilden Resistenzen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 267

Editorial Unkräuter bilden Resistenzen

AGRARForschung 11 (7): 267, 2004

Eine mühsame und undankbare Arbeit – das Jäten von Unkraut auf kultiviertem Land – wurde durch die Einführung von Herbiziden in den letzten Jahrzehn- ten enorm erleich- tert. Der allge- meine Gebrauch dieser Produkte verursacht aber Probleme, die es heute zu beachten gilt. Es lassen sich grundsätz- lich drei Haupt- nachteile, verursacht durch den Einsatz von Herbiziden in gros- sem Stil, hervorheben: die Ver- armung der Flora auf Kultur- land, die Beeinträchtigung der Boden- und Fliessgewässer so- wie die Entwicklung von resis- tenten Biotypen. Bezüglich her- bizidresistenter Unkräuter ist es wichtig, die Entwicklung von Resistenzen zu begrenzen und die Resistenz nach ihrem Auftre- ten in den Griff zu bekommen.

Dazu steht dem Landwirt eine grosse Auswahl an Wirkstoffen zur Verfügung. In diesem Zu- sammenhang stellt die Neubeur- teilung, die aktuell auf europäi- scher Ebene die Bewilligung al- ler Pflanzenschutzmittel betrifft, ein grosses Risiko dar, diese breite Palette von Wirkstoffen empfindlich zu schmälern und damit die Handhabung von Re- sistenzproblemen deutlich zu verschärfen. Dies ist der Grund, weshalb es uns wichtig scheint, eine Bilanz der aktuellen Situati- on betreffend herbizidresisten-

ter Unkräuter in der Schweiz zu ziehen (siehe Artikel auf Seite 268).

Schauen wir auf die Situation in anderen europäischen Ländern, so sind die Probleme mit herbizid- resistenten Unkräutern in der Schweiz vergleichsweise klein.

Zugegeben, wir kennen eine ganze Anzahl triazinresistenter Unkräuter; auch nehmen in letz- ter Zeit Ungräser zu, die mit Iso- proturon nicht mehr zu bekämp- fen sind. Bis heute haben wir in etwa 15 Fällen bei Populationen von Windhalm (Apera spica- venti) eine Resistenz gegen die- ses wichtige Getreideherbizid nachweisen können. Glück- licherweise haben die Landwirte diese Resistenzfälle noch richtig im Griff, was darauf hin deutet, dass unsere Situation eigentlich noch komfortabel ist.

Es ist interessant, die Ursachen dieser beneidenswerten Situati- on in der schweizerischen Land- wirtschaft zu analysieren. Unser Produktionssystem ist durch die relativ geringe Grösse der Par- zellen charakterisiert und weist ausserdem vielseitige Fruchtfol- gen auf. Zudem vermindern Zo- nen im Landwirtschaftsgebiet ohne jegliche Herbizidbehand- lung – wie zum Beispiel ökologi- sche Ausgleichsflächen – den Selektionsdruck auf die Unkräu- ter der behandelten Felder.

Schliesslich steht den Landwir- ten wie erwähnt eine grosse Pa- lette von Wirkstoffen zur Verfü- gung.

Es wurde schon oft beschrieben, dass herbizidresistente Unkräu- ter hauptsächlich und vorrangig in einseitigen Fruchtfolgen und bei systematischem Gebrauch

desselben Herbizides oder von Wirkstoffen mit derselben Wir- kungsweise auftreten. Das neueste Beispiel ist die aktuelle Vervielfachung der Resistenz gegen Glyphosat in den Verei- nigten Staaten nach der wieder- holten und systematischen An- wendung dieses Herbizides in transgenen Kulturen, meist in Monokulturen von Soja. Es ist weniger die transgene Technik an sich, die in Frage gestellt werden muss – gerade auf emp- findlichen, zum Pflügen ungüns- tigen Böden ist sie agronomisch sehr interessant und in der Un- krautbekämpfung sehr effektiv – sondern der systematische Ein- satz eines einzelnen Wirkstoffs ist unvernünftig. In der Unkraut- bekämpfung bleibt wie in den anderen Sparten der Phytomedi- zin die Diversität der Fruchtfol- ge, der Bekämpfungsmethoden und der Wirkstoffe ein Eckpfei- ler einer gesunden und nachhal- tigen Produktion. Um diese ma- ximal erhalten zu können, müs- sen wir weiterhin umsichtig blei- ben.

Nicolas Delabays, Agroscope RAC Changins, Eidgenössische Forschungsanstalt für Pflanzenbau, CH-1260 Nyon

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Initiierung geschieht üblicherweise vor Ort in der Klinik oder Praxis, so dass alle an der Studie beteiligten Personen teilnehmen können und der Monitor dem Auftraggeber

Das Medienforschungsprojekt «Swiss Ageing Society» untersucht, mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse, wie die Zeitungen NZZ, Blick und 20 Minuten zwischen 2014 und 2017 über

Die Gefahren, die durch die Anti- biotikaanwendung in der Tier- und Pflanzenzucht für den Menschen ent- stehen, beruhen nicht etwa auf dem Verzehr

Vortrag von Michael Viebig, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) zum Fall Maximilian Schmidt. In der Nacht

Eindrucksvoll zum Leben erweckt werden die Erinnerungen Rudolph Lorfings in „Unkraut vergeht nicht“ - 2009 wurde das Theaterstück exklusiv von Thilo Reffert für den Stopp der

Oliver Paulsen, Hein- rich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, und Michael Viebig, Gedenkstätte ROTER Ochse Halle (Saale) laden zu einem anschließendem Filmgespräch. „Wir Emigranten

Fordert man Beitragsstabilität – es gibt wichtige volkswirtschaftliche Argumente dafür, die Ausgaben für das Gesundheitswesen zu begrenzen –, dann muß analysiert werden, was man

* Ablauf des Studiums, Kennenlernen Diese Tutorien werden von einer dazu ausgebildeten Gruppe höher emestriger Studentlnnen (TutorInnen) durchgeführt, um gemeinsam mit den