• Keine Ergebnisse gefunden

Märchenhafter WeihnachtsmarktFreitag beginnt der IGX-Weihnachtsmarkt im Zeichen der Gebrüder Grimm, jedes Wochenende ein zauberhaftes Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Märchenhafter WeihnachtsmarktFreitag beginnt der IGX-Weihnachtsmarkt im Zeichen der Gebrüder Grimm, jedes Wochenende ein zauberhaftes Programm"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTWOCH, 21. NOVEMBER 2012 XANTEN | 47. WOCHE

3 UNSERE THEMEN

RHEINBERG Rinberkse Jonges wählen Prinz Stefan

Stefan Dickmann wird als Prinz Stefan I. „der Gestal- tende“ die Rheinberger Kar- nevalisten durch die Session führen.

A Seite 4

BORTH Chronik der

Borther Hauptschule

Kurt Kammer und Hans-Gerd Hüfken haben die Chronik der Borther Schule, die bereits seit dem Jahr 1859 geführt wird, fortgesetzt und vollendet und nun drei Bände ans Rheinber- ger Stadtarchiv übergeben.

A Seite 20

Redaktion ...02802/91440 Werbung ...02802/91777 Verlag ... 02831/977700 Verteilung ... 02831/97770688 Kleinanzeigen ...02831/9777077

KONTAKT WETTERTREND SONDERSEITEN

XANTEN · RHEINBERG · SONSBECK · ALPEN

Gewinnspiel um Einkaufsgutscheine

A Seite 8 und 9

Rat und Hilfe im Trauerfall

A Seite 13

Advents- und Weih- nachtsausstellungen

A Seite 10

Mi.

8° 3°

Fr.

9° 4°

Do.

10° 6°

Sa.

8° 6°

Märchenhafter Weihnachtsmarkt

Freitag beginnt der IGX-Weihnachtsmarkt im Zeichen der Gebrüder Grimm, jedes Wochenende ein zauberhaftes Programm

XANTEN. Der „Weihnachts- markt Xanten“ heißt vom 23.

November bis 23. Dezember

„Märchenhafter Weihnachts- markt Xanten“ und empfängt seine Gäste mit einem zauber- haften, märchenhaften und fa- milienfreundlichen Programm und einem verlockenden Wa- renangebot.

Die IGX freut sich sehr da- rüber, als Paten hierfür Markus Grimm gewonnen zu haben. Es war der ausdrückliche Wunsch der IGX, im 200-jährigen Jubi- läumsjahr der Gebrüder Grimm den direkten Ur-Ur-Ur-Neffen nach Xanten zu holen.

An den Adventswochenenden wird die ganze Familie mit einem märchenhaften Programm auf der Bühne des Weihnachts- marktes Xanten unterhalten:

Markus Grimm liest aus den Märchenbüchern der Gebrüder Grimm vor und wird so eine hei- melige und ruhige Atmosphäre entstehen lassen. Zusätzlich wer- den auch die Märchenerzählerin Christiane Strobl und der Schau- spieler Achim Brock Märchen er- zählen und vorlesen.

Der Zauberer Stefan Nach- mann möchte mit seinem außer- gewöhnlichen Programm Groß und Klein verzaubern und in seinen Bann ziehen. Fragen von Nachwuchszauberern beantwor- tet Stefan Nachmann sehr gern.

Bei Anbruch der Dunkelheit schließt daran eine spannend- spektakuläre Feuershow an.

Schlucken, spucken, jonglieren - Christian Meier beherrscht das Element Feuer wie kaum ein Zweiter.

Für alle Xantener Singles, die an Weihnachten nicht mehr al- lein sein möchten, wird am 15.

Dezember die Show „Froschkö- nig sucht Prinzessin“ veranstal- tet. Ganz im Stil von „Herzblatt“

führt Tobias Schülert durch die Show und hilft einsamen Herzen auf die Sprünge, so dass es im- mer lustig, aber niemals peinlich wird.

Am 30. November findet das

„Freitag Midnight Shopping“

statt. Bis Mitternacht kann durch Xantens Innenstadt flaniert und eingekauft werden.

Ab 18 Uhr startet an diesem Tag ein besonderes Bühnenpro- gramm: „Die Goldies“ eröffnen

die Nacht des langen Einkaufs mit ihren Versionen bekann- ter Musikstücke unter anderem von „Die Ärzte“, „Jan Delay“. Es herrscht Mitsinggarantie, wenn der Seniorenchor a cappella los- legt.

Danach wird Christian Meier

zum ersten Mal auf dem „Mär- chenhafter Weihnachtsmarkt Xanten“ seine Feuershow dar- bieten.

Als besonderes Highlight wird eine beeindruckende Weih- nachtsshow vor der historischen Kulisse des Doms geboten, über die noch nicht mehr verraten wird.

Aber auch Eigeninitiative ist gefragt, denn alle Kindergärten, Grundschulen und weiterfüh- rende Schulen wurden dazu auf- gefordert, Klassen- oder Grup- penweise die schönsten Märchen auf der Bühne auf dem Markt aufzuführen.

Wer mitmacht, kann ganz und gar himmlische und be- sondere Begegnungen gewin- nen: Einen Besuch von Markus Grimm, Ur-Ur-Ur-Neffe der Gebrüder Grimm, Autor, Sän- ger und ehemaliges Mitglied der Popstars Band „Nu Pagadi“; ein Schauspiel-Coaching mit Achim Brock, bekannt aus „Verbotene Liebe“; einen Zeichen Workshop mit „Titanic“ Illustrator und

„Deutscher Cartoon Preisträger des Jahres 2006“, Tobias Schülert aus Hamburg.

Die IGX verteilt aber auch noch mehr Geschenke: Die ge- samte Weihnachtsbeleuchtung der Xantener Innenstadt sowie die alljährliche Verlosung eines Autos. In diesem Jahr findet die erste Verlosung mit Sach- und Geldpreisen sowie Warengut- scheinen am 2. Samstag im De- zember statt. Lose gibt es beim Einkauf in den teilnehmenden Geschäften für jeweils fünf Eu- ro Einkaufswert. Das Auto wird dann am 5. Januar 2013 bei der großen Schlussziehung um 12 Uhr verlost.

Ingeborg Maas

„Märchenhafter Weihnachtsmarkt“ heißt es ab Freitag in Xanten, wenn im Schatten des Doms wieder die

Weihnachtszeit eingeläutet wird.

NN-Foto: Theo Leie

Eine etwas eigenwillige Art, einen Luftballon durch mehrere Köpfe hindurch aufzupusten, zeigte Clown Aki bei der Einweihung des evangelischen Familienzen- trums Regenbogenhaus in Büderich. Kinder und Familien aus dem linksrheinischen Stadtgebiet von Wesel werden dort bedarfsgerecht gefördert, unterstützt und bera- ten. Durch eine Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern sind viele famlienorientierte Hilfs- und Unterstützungsangebote möglich. Weitere Infos dazu unter

www.ev-kirche-buederich-ginderich.de

NN-Foto: Theo Leie

Aufgeregt kommt Hannah zu Lisa und fragt: „Sag mal, hast Du eine Ahnung was das für ein Teil ist!“

Sie hält ihr einen Abholzettel unter die Nase, worauf nur die Nummer 7048 steht und der Satz: „Bitte unbe- dingt die Abholfrist einhalten!“

Hannah, die schon mal leicht was vergisst, ist völlig ratlos, sie hat diesen Zettel in ihrem Portemonee gefunden und weiß einfach nicht mehr, ob und wo sie etwas abgegeben hat. Sie hat schon in der gan- zen Familie rumgefragt, aber niemand vermisst etwas. Auch Lisa hat keine Ahnung und die beiden rätseln, woher der Zettel sein könnte: Reinigung, Schuster, Uhrmacher... Hannah fällt es einfach nicht mehr ein.

„Wer weiß, was jetzt irgend- wo ‘rumsteht. Hast du denn schon deinen Mann gefragt?“

will Lisa wissen. „Nee, Erich vermisst auch nichts!“ sagt Hannah - und dann: „Ach du Schande, Erich.... den sollte ich ja am Bahnhof abholen, der wartet da schon seit 20 Minu- ten. “ Hannah springt ins Auto und rast los. „Na warte!“ denkt Lisa, die immer für jeden Ulk zu haben ist, und ruft Erich auf seinem Handy an. Der ist wegen der Verspätung ziemlich sauer, aber nur, bis Lisa ihm einen Vorschlag gemacht hat, den er begeistert annimt. Als Hannah endlich am Bahnhof ankommt, hockt ihr Mann wie bestellt und nicht abgeholt in der Bahnhofshalle und auf seiner Schulter klebt ein großer Zettel: „Nr. 7048 - Abholfrist gewaltig überschritten!!!“

LISA

Hohl im Kopf oder wie geht das?

In 2013 weniger Abfallgebühren

XANTEN. Frohe Kunde aus dem Xantener Rathaus: Die letztjähri- ge Abfallgebührenerhöhung wird im Jahr 2013 mehr als deutlich zurückgenommen, die Gebühren sinken. Für eine normale 80-Li- ter Tonne mit zweiwöchigem Abfuhrrhytmus sind dann 22,80 Euro weniger zu zahlen, das sind 9,6 Prozent. „Diese Senkung wurde möglich, da die Verhand- lungen mit dem Entsorgungs- unternehmen gut gelaufen sind“

erläuterte Bürgermeister Strunk.

Der Vertrag läuft Ende 2012 aus, wegen des andedachten und vom Rat abgelehnten Abfall- Zweckverbandes mit den Nach- barkommunen Alpen und Son- beck (die NN berichteten) war jetzt keine Zeit mehr, bis zum Vertragsende eine Ausschreibung durchzuführen.

Insgesamt zahlt die Stadt in 2013 100.000 Euro weniger für das Einsammeln und den Trans- port als bisher. „Insofern hat die ganze Arbeit, die die Verwaltung in den geplanten Zweckverband gesteckt hat, ‚auf Umwegen‘

doch noch zum Erfolg geführt“

so Strunk.

Und eine zweite gute Nachricht

gab‘s auch noch: Wer eine wei-

tere Papiertonne benötigt, kann

sie im nächsten Jahr kostenlos

beantragen. Die Einnahmen aus

dem Altpapier wirken sich auch

günstig auf die Abfallgebühren

aus, und das Altpapieraufkom-

men ist in Xanten seit 1993 um

55 Prozent gestiegen. Beim „gel-

ben Sack“ beträgt die Steigerung

sogar 160 Prozent.

I. Maas

(2)

MITTWOCH 21. NOVEMBER 2012 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

02

47574 GOCH

Am Bössershof 2 Mo.-Fr. 8–19 Uhr

|

Sa. 8–18 Uhr

46509 Xanten

Sonsbecker Str. 41 Mo.-Fr. 8–19 Uhr

|

Sa. 8–18 Uhr

www.swertz-bauzentrum.de

47533 KLEVE

Ludwig-Jahn-Str. 7-13 Mo.-Fr. 9–19.30 Uhr

|

Sa. 8–18 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

Besuchen Sie unseren Weihnachtsmarkt!

ANZEIGE

Neu: Kikkoman Sojasauce mit Institut Fresenius Qualitätssiegel ausgezeichnet

Höchste Qualität, unverfälschter Geschmack und die vier Grundzu- taten Soja, Weizen, Wasser und Salz – das alles zeichnet Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce aus. Genau deshalb hat sich Kikkoman Sojasauce den unab- hängigen Tests von SGS INSTI- TUT FRESENIUS unterzogen und darf jetzt offiziell das Qualitätssiegel tragen.

Eine Sauce mit vielen Talenten

Kikkoman natürlich ge- braute Sojasauce ist der Star in jeder Küche. Egal ob Vor- speise, Hauptgang oder Nach- tisch, ob asiatisch, deutsch oder mediterran, das vollmundige All- würzmittel passt immer. Die hohe Qualität ist nun auch durch das unabhängige Prüflabor SGS IN- STITUT FRESENIUS bestätigt worden. Kikkoman natürlich ge-

braute Sojasauce überzeugte bei dem Geschmackstest und den analytischen Kontrollen im Hin- blick auf Verpackung und Zusam- mensetzung – eine echte Aus- zeichnung für den Weltmarkt- führer im Bereich Sojasauce.

Zudem wird sich Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce den regelmäßigen Tests von SGS INSTITUT FRESENI- US unterziehen. Monatlich, quartalsweise und jährlich stehen Geschmack, Komposi- tion und Verpackung auf dem Prüfstand. Doch nicht nur das. Auch die Produktions- stätte und Lieferanten werden regelmäßig kontrolliert. So ge- währleistet Kikkoman ein einzig- artiges Geschmackserlebnis von höchster Qualität – und das beim Kochen sowie beim Nachwürzen!

Weitere Informationen unter www.kikkoman.de.

ANZEIGE

Neu im Handel:

Coral Sport & Outdoor

Weil sich Kundenwünsche, wie auch Mode und Stoffe, immer wie- der verändern, entwickelt sich Coral ebenfalls ständig weiter.

Deshalb hat der Waschmittel-Her- steller auch ein Produkt für Funktionsklei- dung auf den Markt ge- bracht, das neue Coral Sport & Out- door.

Mit spezi- eller Zusam- mensetzung und einem b e s o n d e r s frischem Duft reinigt das neue Coral Sport & Out- door schonend Funk- tionstextilien für den

Sport- und Outdoor-Einsatz _vom Yogashirt bis zur Funktionsjacke.

Wir alle haben unsere Lieblings- Kleidungsstücke, die wir gern und oft tragen. Damit uns das lange möglich ist, spielt die Wahl des richti- gen Waschmittels eine große Rolle. Produkte der Marke Coral sind bekannt dafür, dass sie bunte, schwarze und dunkle Klei- dung nicht nur gründlich reinigen, sondern auch Farben schützen und Fasern pflegen. Und das gilt für die gesamte Wäsche _ egal, ob es sich dabei um Shirts, Hemden, Pullover oder Hosen handelt.

Weitere Informationen im Inter- net unter www.coral.de

ANZEIGE

Besonders im Winter bequem:

Lebensmittel online kaufen

Immer mehr Menschen entdecken den Lebensmittelkauf per Internet:

Man sitzt gemütlich zu Hause und arbeitet am Bildschirm in aller Ru- he seinen Einkaufszettel ab, kann die Artikel miteinander vergleichen und Sonderangebote prüfen.

Moderne Online-Supermärkte bie- ten heute neben günstigen Preisen vor allem ein komplettes Sortiment an Lebensmitteln, vom frischen Obst und Gemüse über Milchpro- dukte bis hin zu Fleisch, Konserven und Getränke. Bestes Beispiel dafür ist www.lebensmittel.de, wo das Angebot rund 24.000 Artikel umfasst – bis hin zu Bioprodukten.

Da die Lieferung in den allermeis- ten Fällen bereits am übernächsten Tag zu Hause ankommt, lassen sich sogar kurzfristig frische Waren wie Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse per Internet bestellen. Be- sonders praktisch ist der Internet- Kauf von Lebensmittel auf Vorrat.

Denn mit Mehl, Nudeln, Marme- laden, Getränken oder Konserven kommt man schnell auf einen Ein- kaufswert von 40 Euro – das ist bei www.lebensmittel.de die Schwelle, ab der keine Versandgebühren mehr

anfallen. Auch Tiefkühlprodukte können dank einer ununterbroche- nen Kühlkette und speziellen Freshboxen® bestellt werden – praktischer geht’s nicht, um die Vorratskammer und die Tiefkühl- truhe aufzufüllen.

Gerade im Winter ist der Lebens- mittelkauf per Internet für viele ei- ne echte Alternative. Foto: Fotolia

St. Sebastianus Ehrenkreuz für Stefan Bullmann

Unter dem Motto: 65 Jahre Bun- desspielmannszug St. Victor und 40 Jahre Kompanien in der Bru- derschaft feierten die Xantener Victor’sse den traditionellen Ka- tharinenball im Schützenhaus.

Kapitän Peter Bullmann konnte im voll besetzten Saal die zahl- reich erschienenen Gäste begrü- ßen und zusammen mit Vizeka- pitän Wolfgang Mehring folgende Auszeichnungen vornehmen:

Die Mannschaft der Sportschüt- zen St. Victor mit den Schützen Boudewijn Mols, Udo Klein und Hans-Jürgen Zander waren beim Schießen Großkaliber Sportpi-

stole Bundessieger geworden. Sie erhielten einen Pokal.

Für langjährige Mitgliedschaft wurden mit dem Jubelorden aus- gezeichnet: 25 Jahre Karlheinz Jargon, Andreas Eloo und Heinz Mülders, 40 Jahre Dieter van Elten und Michael Derksen, 50 Jahre Ernst Giesen und 65 Jahre Heinz Kempkes. Die Mannschaft der 1. Kompanie hatte beim Ba- taillonsschießen mit 255,6 Rin- gen den 1. Platz errungen, sie erhielt den Sieger-Wanderpokal.

Erfolgreich beim Einzelschießen der Profis waren 1. Platz Wilfried Welbers, 2. Josef van Nahmen, 3.

Hans Wenten. Desgleichen bei den Amateuren 1. Platz Theo Se- bus, 2. Norbert Bullmann, 3. Ach- im Derksen. Sie erhielten Nadeln mit Schützenkreuz in Gold, Sil- ber und Bronze. Ausgezeichnet mit der Frauenbrosche in Silber für 20jähriges Engagement im Kinderschützenfestteam wurde Leni Jargon, mit dem Silbernen Verdienstkreuz für die Arbeit im Kompanievorstand der 3. Kom- panie Fritz Paetzold und für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft im BSPZ Lena Pinz. Eine hohe Aus- zeichnung gab es für den seit 42 Jahren aktiven Spielmann Stefan

Bullmann: Bezirksbundesmei- ster Wolfgang Mehring und sein Stellvertreter Karlheinz Kamps zeichneten ihn mit dem St. Se- bastianus Ehrenkreuz aus. Der Bundesspielmannszug brachte im Saal ein Jubiläumsständchen mit neuen Musikstücken und der 1. Vorsitzende Martin Huß- mann verlieh Auszeichnungen für 15jährige Mitgliedschaft an Andreas Eloo und für 35jährige Mitgliedschaft an Uwe Brunnen.

Programmeinlagen gab es durch die Tanzgruppe „Victor’sse Dance Queens“ und die Trommlergrup- pe des BSPZ.

NN-Foto: Ingeborg Maas

Faire Preise dank der Stifung „Welt:Klasse“

Dreimal waren Schüler des Xan- tener Stiftsgymnasiums bereits in Kenia im Einsatz für die Stiftung

„Welt:Klasse“. Nun erhielt die Schule Besuch von dem Mann, der die Schüler in Afrika betreut, Anthony Ngondi. Gemeinsam mit Matti Spiecker (l.), der die Stiftung gegründet hat, besucht er die Schulen, die sich als Part- nerschulen dafür engagieren, dass

die kenianischen Bauern ihre Ma- cadamia-Nüsse zu einem fairen Preis in Deutschland vermark- ten können und nicht der ganze Verdienst bei Zwischenhändlern landet. Ngondi erzählte von sei- nem Land, von seiner Familie mit 17 Geschwistern und von dem, was die Stiftung „Welt:Klasse“

in seiner Heimat bewirkt. Dort können die Bauern, die dank

der Macadamianuss-Fabrik, die Matti Spieker mit seinem Bruder errichtete und in der die Nüsse verarbeitet und für den Transport vorbereitet werden, genug Geld verdienen, um ihre Kinder zur Schule zu schicken. Schulbildung kostet in Kenia nämlich Geld - was die Nussanbauer bisher nicht hatten. Auch am Stiftsgymnasi- um werden die Nüsse verkauft

und im nächsten Jahr wollen na- türlich wieder Schüler nach Kenia fahren und dort den Nussbauern helfen. Bürgermeister Strunk und Dagmar Gisbertz begrüßten die Gäste und die Schülerinnen Natalina, Jule, Carmen und Ca- rolin (v.l.), die vor kurzem in Ke- nia waren, freuten sich, Anthony Ngondi wiederzusehen.

NN-Foto: Theo Leie

Fotos aus alten Tagen

BIRTEN. Der Geschichtsverein Birten lädt seine Mitglieder und alle Interessenten zu seinem fast schon traditionellen Lichtbil- dervortrag ein. Hans Ehren hat aus den im Internet zugängli- chen Fotos aus der Kriegs-und Nachkriegszeit am Niederrhein eine interessante Auswahl zu- sammengestellt, die sicher viele Erinnerungen wachrufen und reichlich Gesprächsstoff liefern werden. Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 28. November um 20 Uhr in der Gaststätte zum Am- phitheater (van Bebber) in Bir- ten. Eintritt wird nicht erhoben.

Lose kaufen und Gewinne ergattern

ORSOY. Die Werbegemeinschaft Orsoy macht darauf aufmerk- sam, dass die Weihnachtsverlo- sung bereits begonnen hat. Bis zum 31. Dezember können bei verschiedenen Mitgliedern der Werbegemeinschaft Orsoy e.V. ( Sparkasse in Orsoy, Lotto Peters, Haarmoden Hillebrands, Café Hagemann, Bäckerei Schmitt und Café Münster) Lose zum Stückpreis von 2 Euro von jeder- mann erworben werden. Mit ga- rantierten Gewinnen von 2.000 Euro (jeweils insgesamt 1.000 Euro in bar und 1.000 Euro in Gutscheinen) winken äußerst at- traktive Preise, die Mitte Januar in der Sparkassen-Geschäftsstelle in Orsoy ausgelost werden.

Diskussion zur Stadtentwicklung

BÜDERICH. Vor dem Hinter- grund des „Stadtentwicklungs- konzeptes 2022“ lädt die CDU Büderich zu einem Diskussions- abend ein. Der CDU-Ortsver- band hat massive Kritik an dem vorgelegten Konzept zu üben.

Büderich findet im Vergleich mit anderen Stadtteilen zu we- nig Berücksichtigung. Die CDU will konstruktive Verbesserungs- vorschläge gemeinsam mit den Bürgern finden und bei der Stadt einreichen.

Die Veranstaltung findet am heutigen Mittwoch 21. Novem- ber um 19 Uhr im Gasthof van Gelder, in Büderich statt.

Konzert muss ausfallen

BUDBERG. Für Samstag 24.

November hatte das Bürger- haus Budberg einen Auftritt der

„Restroomsingers“ geplant.Die

Restroomsingers sind ein En-

semble, das sich aus Mitgliedern

des Duisburger Polizeichores re-

krutiert. Leider ist ein Mitglied

verstorben, so dass die Gruppe

z.Zt. nicht auftrittsfähig ist. Des-

halb muss das geplante Konzert

ausfallen. Karten wurden bisher

nicht angeboten, aber nachge-

fragt

(3)

MITTWOCH 21. NOVEMBER 2012 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN 03

Sonsbecker Straße 40-44 · 46509 Xanten Tel. 02801/77570 · www.wohnpark-xanten.de

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-17 Uhr

Wohnpark

Xanten Xanten

M Ö B E L U N D K Ü C H E N

ANZEIGE

Den Schmerz im Griff

Gezieltes Training hilft gegen die Volkskrankheit Nr. 1

Rückenschmerzen mit all ihren Ursachen und Auswirkungen dürfen getrost als Volkskrank- heit Nr. 1 bezeichnet werden.

Kaum jemand, dem die „Hexe“

nicht schon mal ins Kreuz „ge- schossen“ hätte. Stechende Schmerzen und die Unfähig- keit, sich auch nur Millimeter zu bewegen, sind die bekannten Folgen. Das weitere Vorgehen ist bekannt: Orthopäde, Mas- seur, Physiotherapeut – und dann? „Mehr bewegen“, heißt es lapidar. Spätestens wenn es

gilt, den „inneren Schweine- hund“ zu überwinden und sich zur regelmäßigen „Rücken- schule“ aufzumachen, geben fast alle von dieser Zivilisa- tionskrankheit gezeichneten auf. Bis zur nächsten Attacke...

Die wenigsten wissen, dass der menschliche Körper zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr bis zu 40% seiner Muskelmasse verliert. Konsequenz: Weniger Stabilität im Körper. Das trifft besonders auf die haltungssta- bilisierende Rumpfmuskulatur zu, die bei starker Abschwä- chung die Ursache für Rücken- schmerzen bedeutet. Hier setzt das spezielle Rückentraining im Gesundheitszentrum Life Sports an. Nach Ermittlung des IST-Zustandes stellen die be- treuenden Trainer die individu- ellen Übungen in einem leicht verständlichen Trainingsplan zusammen.

Danach beginnt das Training an ausgewählten Geräten, um ein Höchstmaß an Wirksam- keit zu garantieren. Das gezielte und ganzheitliche Rückenpro- gramm richtet sich an Frauen und Männer mit Rückenpro- blemen, eignet sich aber auch hervorragend zur Prophylaxe.

Das Ergebnis zeigt sich dann nicht nur durch Abnahme der Rückenschmerzen, sondern auch in deutlich höherem kör- perlichen Wohlbefi nden und einer generellen Steigerung der Lebensqualität.

Der Unterschied zwischen dem Rückenzentrum und der Rückenschule:

Das gerätegestützte Training erlaubt einen besser dosierten Krafteinsatz der Muskeln, ein- zelne Muskeln können gezielt trainiert werden, ein individu- eller Trainingsplan gemäß den persönlichen Voraussetzungen, Erfolgskontrolle des Trainings durch fachkompetente Trainer und weiterführende Trainings- planung, das gerätegestützte Training ermöglicht die Fixie- rung des Beckens und somit ein gezieltes Training der tieferen Rückenmuskeln unter Aus- schaltung von „Hilfsmuskeln“.

Testen Sie unser 4-wöchiges Rückenprogramm zum Ken- nenlernen für 39 Euro. Verein- baren Sie jetzt Ihren Startter- min unter 02801-984110.

Gesundheitscenter Life Sports Maulbeerkamp 8, 46509 Xanten www.lifesports-xanten.de

Unisex-Tarife: Stichtag 21.12.2012

Es ergeben sich für Frauen und Männer wichtige Änderungen im Versicherungsschutz. Eine gute Gelegenheit, um zu prüfen, ob Ihr Versicherungsumfang noch zu Ihrer Lebensplanung passt.

Ich erläutere Ihnen gerne, worauf Sie jetzt achten müssen.

Jürgen Stenzel e.K.

Generalvertretung Klever Str.27 46509 Xanten

agentur.stenzel@ allianz.de www.juergen-stenzel-allianz.de Tel. 0 28 01.48 25

Die Unisex-Tarife kommen

Neues für Sie. Und für Ihn. Heute noch teilweise 40%

Beitragsvorteil. Die Unisex-Tarife kommen zum 21.12.2012.

- Jetzt handeln und dauerhaft Vorteile sichern!

Wir beraten Sie gern.

nur auf der

Römerstraße 241

in

Rheinberg-Millingen

KERAMIK DEKO d

An den Samstagen von 9.00 bis 17.00 geöffnet!

Samstag, 19. November Samstag, 26. November

Ware ohne Ende

KERAMIK, DEKO & MEHR ZU WAHNSINNSPREISEN

n

RIESEN- LAGERVERKAUF

Samstag, 24. November letztes Mal – teilweise bis

20% reduziert

VERZICHTEN SIE AUF NICHTS.

„Vergleichsweise ger!umig und mit ordentlichem Kom- fort gesegnet, ist der face- geliftete Hyundai i10 mehr als ein Minimal-Mobil.“

Auto Zeitung, 08/2011

Der Hyundai i10.

Der Kleinste für alle und alles.

Ab 6.999,00* EUR.

Jede Menge aufregendes Design, 4 Türen und Raum für fünf Erwachsene, sparsame 4-Zylinder-Motoren und ein hervorragendes Preis-Leistungs­

verhältnis – der Hyundai i10 bietet überraschend viel Auto für wenig Geld.

Steigen Sie ein und profitieren Sie vom flexiblen Innenraum und der umfangreichen Ausstattung mit elektrisch beheizbaren Außenspiegeln mit integrierten Blinkern, serienmäßigen Seitenairbags, Nebelscheinwerfern, CD-Radio mit MP3-Funktion und 6 Boxen u.v.m.

www.hyundai.de

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO2-Emission (g/km): von 5,8 l und 134 g (kombiniert) für den i10 1.1 Automatik bis 4,6 l und 108 g (kombiniert) für den i10 1.2. Effizienzklasse E - C.

Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen.

*5 Jahre Fahrzeug-Garantie ohne Kilometerbegrenzung und 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß deren jeweiligen Bedingungen).

Ausgenommen sind Taxen und Mietfahrzeuge, für die eine 3-jährige Fahrzeug-Garantie bis 100.000 km gilt. 5 kostenlose Sicherheits-Checks  in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft.

AB Automobile Kevelaer

Gewerbering 4a · 47623 Kevelaer Tel. 02832 -1748 · Fax 02832- 9724681

*Aktionspreis für Sondermodell 5 Star Edition.

NUR in der Woche vom 19.11.2012 - 24.11.2012

Ludwig I. regiert in Menzelen an Tagen wie diesen

Noch einmal durfte Prinzessin Melanie I. getreu ihrem Motto

„Dat Dorf rocken“. Mit dieser letzten Amtshandlung beendete sie ihre Regentschaft und über- reichte im vollbesetzten Adlersaal das Zepter an Ludwig I. (Henkel).

Dafür hatte sich die Menzelener Karnevalsgesellschaft „Hand in Hand“ einiges einfallen lassen, um ein erstes karnevalistisches Highlight zu setzen. Mit gleich drei Auftritten in immer anderen Outfits heizten die „Limelights“

den Menzelenern ein und ern-

teten Beifallsstürme. Und auch die „Flotten Lotten“ präsen- tierten gekonnt ihre neue Cho- reographie. Selbst die Ehrengäste huldigten dem Prinzen mit einem Menuett, das von einem gut ge- launten Vorstand angeführt wur- de und der Musikverein Menzelen brachte ein Ständchen. Präsident Hans Reuber begrüßte zur Über- raschung der Gäste Nico Stölzer aus Xanten als Laudator, der hu- morvoll und abwechslungsreich mit kleinen Spitzen auf den Prinzen und zu Menzelen-Ost

die Lacher auf seine Seite brach- te. Schließlich war es soweit und Prinz Ludwig griff selbst zum Mi- krofon und stellte sein Motto „An Tagen wie diesen...“ musikalisch vor. Tänzerisch unterstützt wurde er dabei von seinen sechs Marie- chen. „The Moonlights Xanten“

sorgten für die richtige Mischung aus Büttenmarsch, Karnevalsmu- sik und aktuellen Hits und so wa- ren sich alle Besucher einig, dass die Prinzenproklamation 2012 ein voller Erfolg war.

NN-Foto: Theo Leie

Geflügel aller Rassen und Sonderschau mit Tauben

Über 550 Tiere werden am Grunewaldweg erwartet

SONSBECK. Der Rassegeflügel- zuchtverein Sonsbeck e.V. lädt ein zur Rassegeflügelzuchtaus- stellung mit angeschlossener Jugendschau ein. In diesem Jahr erstmals mit angeschlossener Sonderschau der Strassertau- benzüchter Bezirk 6 – West mit 132 Strassertauben verschie- dener Farbschläge.

Viele Aussteller aus dem Kreis- gebiet Wesel-West und aus der näheren und der weiteren Re- gion, werden ihre Tiere (Enten, Gänse, Tauben, Hühner, Zwerg- hühner verschiedener Rassen und Farbschläge), der breiten Öffentlichkeit zur Schau stellen, so das eine bunte Artenvielfalt entstehen kann. Es werden ca.

550 Tiere erwartet.

Sieben Preisrichter werden ihr

bestes geben, den Tieren eine ge- rechte Bewertung zukommen zu lassen.

Eine große Tombola mit über 600 Preisen und vielen Hauptge- winnen wartet auf unsere Gäste.

In der Cafeteria wird für das leib- liche Wohl gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Die Schau findet in den Vereins eigenen Hallen am Grunewald- weg 9 in Sonsbeck am 24. und 25.

November statt. Öffnungszeiten sind Samstag, 24. November von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 9 bis 16 Uhr Die Eröffnungsfeier Freitagabend: 23. November 2012 ab 19,30 Uhr Bürgermeister Leo Giesbers, wird als Schirmherr die Ausstellung eröffnen. Viele Gäste aus Politik und der Öffentlichkeit werden erwartet.

Placidahaus berät und eröffnet Perspektiven

Ausbildungschancen für Hauptschulabsolventen

XANTEN. Hauptschulab- schluss und noch keine genau Vorstellung wie es weiter gehen kann? Das Placidahaus Xanten bietet Perspektiven in der So- zialhelferausbildung. Nähere Informationen und die Mög- lichkeit zur Anmeldung oder Beratung gibt es am Samstag, 24. November zwischen 10 und 15 Uhr im BK Placidahaus der Katholischen Propsteigemein- de St. Viktor in Xanten.

Neben der grundlegenden be- ruflichen Ausbildung bietet sich hier die Chance den Realschul- abschluss (Fachoberschulreife) zu erwerben. Beides zusammen eröffnet gute Möglichkeiten und Perspektiven für die be- rufliche Weiterentwicklung im zukunftsträchtigen sozialpflege- rischen Berufsfeld.

Auf der Unterstützung von alten Menschen und behinder- ten Menschen liegt dabei das Hauptaugenmerk. Die ange- henden Sozialhelferinnen und Sozialhelfer lernen in dieser Ausbildung theoretisch und vor allem praktisch, was es heißt Menschen zu unterstützen, die

besondere Hilfe brauchen.

Hinzu kommt die Möglich- keit, durch ein Praktikum z.B. in die Krankenpflege oder andere Berufe des Sozial- und Gesund- heitswesens hinein zu schnup- pern - also auch eine Chance zur Orientierung wahrzunehmen, wenn man unsicher ist, wohin die berufliche Reise eigentlich gehen soll.

Interessierten bietet sich am 24. November die Möglichkeit der ausführlichen persönlichen Beratung - auch für alle anderen vom BKX angebotenen Aus- bildungen - und der direkten Anmeldung für das kommende Schuljahr, genauere Hinweise gibt die Homepage der Schule.

Alternativ ist es auch mög- lich telefonisch einen Termin zu verabreden unter der Nummer 02801/988 9300. In einem per- sönlichen Beratungsgespräch können dann Voraussetzungen, Interessen und eventuell auch berufliche Perspektiven abge- klopft werden. Weitere Informa- tionen im Internet unter www.

berufskolleg-xanten.de oder auf facebook.com/placidahaus

Runter vom Sofa und singend in den Herbst

Barbershop Blend veranstaltet Chor-Workshop

SONSBECK. Der Sonsbecker Frauenchor Barbershop Blend lädt ein zum Workshop „Bar- bershop-Gesang“ am Sonntag, 25. November.

Von 10 bis 15 Uhr geht es um den richtigen Anfangston, um Lead, Tenor, Bari und Bass und um die wunderbaren Harmo- nien, die entstehen, wenn min- destens 40 Frauen vierstimmig a-cappella singen. Und es geht um Totos „Africa“.

Zum Abschluss des Work- shops, also gegen 15 Uhr, findet für alle interessierten Familien

und Freunde eine Präsentation des Workshop-Erfolges statt.

Wer weitere Infos haben möchte oder sich zum Workshop anmelden will, meldet sich bit- te bei Dominique Janßen unter Telefon 02832/799 037 oder per Mail: dominique.janssen@gmx.

de.

Der Kostenbeitrag beläuft sich

auf 10 Euro. Dafür gibt‘s einen

leckeren Mittagssnack, Getränke

und jede Menge gute Laune! Der

Workshop findet statt in der Ge-

meinschaftsgrundschule in Sons-

beck, Taubenweg 47.

(4)

MITTWOCH 21. NOVEMBER 2012 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

04

Einladung zum Informationsabend:

Herz in Gefahr

Koronare Herzkrankheit erkennen und behandeln

Referent: Chefarzt Dr. med. W. Kirschke (Medizinische Klinik II)

Mittwoch, 28.11.2012 um 19:00 Uhr in der Aula

Anmeldung unter: 02842 / 70-8132

Bgm.-Schmelzing-Str. 90 47475 Kamp-Lintfort www.st-bernhard-hospital.de

ANZEIGE

(mso) „DiBaDu und Dein Ver- ein“ _ unter diesem Motto stand in den letzten Wochen die Aktion der Direktbank ING-DiBa. Das Ziel:

Mit insgesamt einer Million Euro soll das ehrenamtliche Engage- ment in Vereinen unterstützt werden. Die Aktion, unter der Schirmherrschaft von Bundesfa- milienministerin Kristina Schrö- der, war ein voller Erfolg: Über 14.500 Vereine haben teilgenom- men und rund 2,9 Millionen Stim- men für sich eingesammelt.

Neu war in diesem Jahr, dass die Vereine bei der Anmeldung ihre Vereinsgröße angeben muss- ten, so dass diese in vier Kate- gorien gegeneinander antraten.

Pro Kategorie gibt es insgesamt 250 Gewinner-Vereine. Die ersten Plätze belegten jeweils Kleintier Hilfe e.V. (Kategorie 1-50 Mit- glieder), die KSJ Wangen (Kate- gorie 51-200 Mitglieder), die Ze- brakids e.V. (Kategorie 201 bis 500 Mitglieder) und der Denk-

malerhaltungsverein Eisenach e.V. (Kategorie ab 501 Mitglie- der). Die Zebrakids konnten sich bereits im letzten Jahr über einen ersten Platz freuen.

Darüber hinaus wird anlässlich des Europäischen Jahrs für akti- ves Altern und Solidarität zwi- schen den Generationen noch ein Sonderpreis von 10.000 Euro ver- geben. Die Gewinner werden An- fang Dezember bekanntgegeben.

Vereine sammelten 2,9 Millionen Stimmen

Gemeinsam mit ING-DiBa Vorstand Roland Boekhout und den Gewin- nern des letzten Jahres stellte Bundesfamilienministerin Dr. Kris- tina Schröder die Aktion in Berlin vor. mso/Foto: obs/ING-DiBa AG

Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. *keine Beratung, kein Verkauf

Sonderpreis

ab 779.-

statt 3398.-

statt 4075.-

statt 3559.-

statt 4437.-

statt 3529.-

statt 3470.- statt 4724.-

11-17 Uhr* Hochaktuelle Ware von Top-Herstellern! Hochaktuelle Ware von To H

Radikal Reduziert !

Der Polstermöbel-Spezialist

Individuelle Planung mit ca. 450 Polstermodellen!

ca. 250 TV-Sessel, größte Auswahl in der Region!

Über Polstermodelle

Über elektr. TV-Sessel mit Preisvorteil bis

70 topaktuelle 70 200

Über Super-Sonderangebote auf:

www.traumpolster.de

60 %

statt 6300.- 3446.-

1979.-

2095.-

1398.-

1998.-

1899.-

1690.- 3195.-

Erikenweg 16

47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50

Mo.-Fr. 10-19 Uhr · Sa. 10-16 Uhr

orthopädischer Sitzcomfort

in vielen Farben

incl. XXL-Hocker

orthopädischer Sitzcomfort

Schautag Sonntag, 25.11. Diverse- Polstergruppen

Dickleder 2-motorig

2979.-

1798.-

1598.-

1099.-

1699.- 1098.-

2-motorig mit Aufsteh-Hilfe

2529.-

1398.-

Dickleder

2729.- 1648.-

Gr. S elektr.

Verst.

2659.- 1449.-

Dickleder

verschiedene Sitzhöhen und Sitzhärten wählbar Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf

gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (WVG) vom 12.02.1991 (BGBI. I, S.

405)

Der Erbentag des Deichverbandes Poll hat am 28.09.2012 die Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Der Wortlaut der von mir genehmigten Satzungsänderung ist dem Amtsblatt Nr.

45 vom 15.11.2012 zu entnehmen.

Die Bezirksregierung Im Auftrag

gez. Hasselberg

RHEINBERG. Lange hat es ge- dauert und drei Wahlgänge wa- ren nötig - doch dann hatten die Rhinberkse Jonges einen neuen Prinzen. Stefan Dickmann wird als Prinz Stefan I. „der Gestal- tende“ dem nächsten Rhein- berger Rosenmontagszug Glanz verleihen.

„Das ist schon ein tolles Gefühl, wenn der ganze Elferrat hinter einem steht und man den Kelch in die Hand gedrückt bekommt, da können dann schon ein paar Tränchen fließen“ erinntert sich der 46-jährige selbständige Fri- seurmeister an den wunderbaren Augenblick seiner Wahl. Dabei war es erst seine erste Kandida- tur für das Prinzenamt - und die glückte gleich auf Anhieb gegen seinen Konkurrenten Michael Conrad. Dabei ist Stefan Dick- mann wahrlich kein Neuling bei den Rheinberger Karnevalisten.

ung - ganz im Gegenteil. Er hat das Karnevalsgen praktisch mit der Muttermilch aufgesogen, denn schon seine Vorfahren wa- ren stets für die Rhinberkse Jon- ges im Einsatz.

Vater, Großvater und Urgroß- vater trugen nicht nur alle den gleichen Vornamen - Kaspar - sondern sorgten alle dafür, dass die Stadtwache bei ihrem Auftre- ten stets perfekt geschminkt war und ist. Denn auch Sohn Stefan übt seit 15 Jahren - anfangs un- ter den gestrengen Augen seines

Vaters und Lehrmeisters, der selbst im Karneval 86/87 Prinz war - dieses verantwortungsvolle Amt aus - als „Schminkomat“ der Rhinberkse Jonges. Das bedeutet manchmal, im Akkord auf rund 25 Gesichter das richtige Make- up aufzulegen, in einer Stunde muss alles fertig sein. Und nicht nur die Stadtwache, sondern auch die Akteure der Büttensit- zungen verlassen sich auf des Prinzen geschickte Hände und vertrauen ihm ihre Gesichter an, die er dann passend gestaltet.

Und so ergibt sich sein Beiname

„der Gestaltende“ nahezu von ganz allein.

In dieser Session müssen die Jonges jedoch auf ihren Haus- und Hof-Visagisten verzichten, auf den warten jetzt ganz andere Aufgaben. Wieviele es sind, wur- de vor seiner Wahl noch ein we- nig verschleiert. „Denn wer weiß, ob er sich sonst zur Wahl gestellt hätte“ schmunzelt Präsident Cle- mens Geßmann. Damit er nicht ganz allein vor seinen großen Aufgaben steht, hat er sich als Unterstützung zwei ganz erfah- rene Männer zur Seite geholt:

Zeremonienmeister Thomas Schmengler übt dieses Amt jetzt bereits für den sechsten Prinzen aus und Dr. Peter Houcken weiß als ehemaliger Prinz auch ganz genau, welche Pflichten Prinz Stefan zu erfüllen hat. Der wur- de inzwischen ebenfalls darüber

aufgeklärt, was ihn erwartet und er freut sich riesig auf die min- destens 60 Termine - eher wer- den es mehr - die vor ihm liegen.

Und natürlich auch auf den Hö- hepunkt der Session, den Rosen- montagszug.

Damit der wieder richtig bunt, lustig, vielfältig und vor allem beeindruckend lang wird, hof- fen die Jonges auf viele, viele Wagenbauer und Fußgruppen, die sich beteiligen. Genau diese Intention hat auch das diesjäh- rige Motto, das bei der Prinzen- vorstellung ebenfalls bekannt gegeben wurde: „Wir sind Berka - und gemeinsam stärker“ lautet es und zeigt, so Geßmann, dass die Rhinberkse Jonges zwar für Organisation und Durchführung des Zuges verantwortlich sind, aber dass es nur ein phantasti- scher Zug werden kann, wenn viele mitziehen.

Wer die Wagenbauer einmal li- ve erleben oder sich Anregungen und Tipps für den eigenen Wa- genbau holen will, der kann dies in der Wagenbauhalle, Rheinfeld 16 im Gewerbegebiet Nord tun.

Und wer noch keine Idee für ein Gefährt hat - auch hier kann Wagenbaumeister Heinz-Dieter Knop mit einem großen Fundus an Ideen weiterhelfen. Genauere Infos zum Wagenbau und zum Rheinberger Karneval im Inter- net unter www.rhinberkse-jon- ges.de

Ingeborg Maas

Prinz Stefan I. - quasi schon als Karnevalist geboren

Seit vier Generationen sind die „Dickmänner“ bei den Rhinberkse Jonges aktiv

Prinz Stefan I. „der Gestaltende“ wird während der Session unterstützt vom routinierten Zeremonien- meister Thomas Schmengler (l.) und von Hofmarschall Dr. Peter Houcken.

NN-Foto: Ingeborg Maas

Nina I. freut sich auf den Millinger Karneval

Nina I. „die Verwaltende“ ist die neue Tollität, die unter dem Motto „Mit neuer Spitz‘ und al- ter Kraft - hier wird Karneval geschafft“ in Millingen in der kommenden Session regiert. Am Samstag wurde sie vom Elfer- rat der St. Ulrich Bruderschaft proklamiert. Die gebürtige Net- tetalerin wohnt seit 2008 mit ihrem Mann Stefan Ströde, dem Präsidenten des Elferrates, in Milligen. Ihr Beruf gab ihr auch

ihren Beinamen, denn sie ist bei der Kreiswervaltung Viersen an- gestellt. Mit dem Bazillus Karne- val wurde die Prinzessin schon in frühester Jugend infiziert, als sie mit ihren Eltern beim Straßen- karneval mitzog. Durch die Tä- tigkeit ihres Mannes im Elferrat und die Besucher einiger Bütten- sitzungen mit dem Elferrat kam ihr dann der Gedanke, dass ihr das Amt der Prinzessin bestimmt viel Spaß bereiten würde. Und so

gut gelaunt wie sie am Samstag in die Session startete unterstrich sie diese Intention deutlich. Der Kartenvorverkauf für die Büt- tensitzungen findet am Sonntag, 13. Januar 2013 um 10 Uhr in der Sparkasse Millingen statt. Die beiden Büttensitzungen in der Millinger Turnhalle sind am 1.

und 2. Februar jeweils um 19.11 Uhr. Alles weitere zum Millinger Karneval im Internet unter www.

millingen-helau.de

NN-Foto: Theo Leie

Tourenleiter schnüren ein attraktives Angebotspaket

ADFC vor Ort feiert sein fünfjähriges Bestehen

XANTEN. Ein attraktives An- gebotspaket für 2013 schnürten die Tourenleiter des ADFC (All- gemeiner Deutscher Fahrrad- club) Ortsgruppe Alpen-Sons- beck-Xanten.

Auf über 30 Fahrradtouren möchten sie ihre 130 Mitglieder und auch bewegungsfreudige Interessenten mitnehmen. Tou- renleiter Werner Amerkamp lädt ein: „Die meisten unserer Touren sind zwischen 30 und 70 Kilo- metern lang und werden im ge- mütlichen Tempo gefahren. In- zwischen haben wir auch immer mehr Teilnehmer mit E-Bikes, die ebenfalls unsere Ausflüge ab- seits der Hauptstraßen genießen.

Oftmals sind unterwegs Besich- tigungen eingeplant, so dass zur Bewegung auch etwas Heimat- kunde geboten wird. Ein Vorteil unserer Touren ist, dass man sich nicht vorab anmelden muss, sondern sich je nach Wetterlage spontan entscheiden kann, in der Gruppe mitzufahren.“

Ortssprecher Frank Seitz freut sich darüber, dass er mit Ernst Engels, Hubert Scholten und Siggi Christian Verstärkung für das Tourenleiter-Team gewinnen

konnte. Das Programm wird al- len Mitgliedern zugeschickt und ist im Dezember abrufbar un- ter www.adfc-nrw.de/kreisver- baende/kv-wesel/adfc-vor-ort/

alpen-sonsbeck-xanten.

Frank Seitz hat sein Auto ab- geschafft und sich bewusst für das Radfahren entschieden. „Im nächsten Jahr feiert unsere Orts- gruppe ihr fünfjähriges Beste- hen“, erläutert er und verweist auf weitere Aufgaben des ADFC:

„Wir bieten Radtouren an, setzen uns aber auch für verkehrspoli- tische Themen ein. Dabei geht es ganz konkret um Verkehrssicher- heit vor Ort. Schließlich gibt es Rechte und Pflichten für alle Ver- kehrsteilnehmer. In zahlreichen Gesprächen mit der Stadtver- waltung konnte ich die Interes- sen der Radfahrer darlegen und manche Verbesserungen in der Verkehrsführung anregen. Ich bin froh, dass meine Stimme als Ortssprecher Gehör findet und meine Argumentation bei der Straßenplanung berücksichtigt wird. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Xanten ist auf einem guten Weg.“

L. Christian

Familienfest der CDU Alpen

ALPEN. Der CDU Gemeindever- band Alpen lädt ein zum Famili- enfest am Samstag, 1. Dezember um 19 Uhr in der Gaststätte Thie- sen, Bönninghardt. Nach dem Eintopf-Essen wird Jörg Zimmer als pointierter Redner auftre- ten. Bei einer Verlosung gibt es attraktive Preise zu gewinnen.

Anmeldungen sind erforderlich bis zum 24. November bei Kurt Verhülsdonk, 02802/3470 oder bei Dieter Stiers, 02802/4443.

Cäcilienfest des Kirchenchores

ORSOY. Der katholische Kir- chenchor St. Nikolaus Orsoy fei- ert sein Cäcilienfest am Sonntag,

„Christkönig“, 25. November.

Das Festhochamt beginnt in der Nikolauskirche um 10.30 Uhr und nicht, wie an den übrigen Sonntagen, um 9 Uhr.

Im Anschluss an den Gottes-

dienst findet die private Feier des

Chores mit den Angehörigen in

der Cafeteria der Reha-Klinik

statt.

(5)

MITTWOCH 21. NOVEMBER 2012 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN 05

Obst/Gemüse Angebote gültig ab Donnerstag, 22.11.2012 KW 47

An der Wurst- und Käsetheke

statt 15.99 Deutscher

Porree

Klasse I 1 kg -.77

Holländische

Strauch- Tomaten

Klasse I

1 kg 1.11

Besser leben.

Doego

Gran Pecora

italienischer Hartkäse,

45% Fett i.Tr. 100 g

1.99

MÜLLER

Joghurt mit der Ecke

100 g -,22 150 g Becher

REWE Bockwurst

extra lang, extra knackig

100 g

-.69

-.99

MESCHEDE

Sauerländer Kernschinken

geräuchert oder luftgetrocknet, mindestens 4 Monate gereift

100 g

1.59

ZENTIS Belfrutta

Konfitüre, verschiedene Sorten, Kilopreis 4,38

340 g Glas

1.49

DIAMANT

Weizenmehl

Type 405 1 kg Packung

-.59

JACOBS Krönung

Kaffee, verschiedene Sorten, Kilopreis 7,98 500 g Packung

SOMAT 7

Tabs, 52 + 6 Stück oder SOMAT10, Tabs, 44 + 5 Stück

SOFTLAN

z.B. windfrisch

1 Liter Flasche 1.19

TEMPO

Taschentücher

»Classic«, 30 x 10 Stück, »Plus«, 24 x 10 Stück oder »Sanft & frei«, 20 x 10 Stück

Packung

1.99

DANONE Activia

Joghurt, Kilopreis 3,24

4 x 115 g Packung

1.49

DANONE Dany Sahne

Dessert mit Sahnehaube, Kilopreis 2,15

4 x 115 g Packung

-.99

IGLO Rahmgemüse

verschiedene Sorten, z.B. Rahm- Blumenkohl, tiefgefroren, Kilopreis 3,98 - 4,74

420 - 500 g Packung

1.99

LANGNESE Viennetta

Knusper-Eis, verschiedene Sorten, z.B. Vanille,

Literpreis 2,29

650 ml Packung

1.49

Hessische Dürre

luftgetrocknete Mettwurst, naturgereifte Spitzenqualität

100 g

1.59

Italienische

Tafeläpfel

»Kanzi«, Sorte

Nicoter,

1 kg

1.79

Chinesische

Shii-Take Pilze

100 g -,99

150 g Schale

1.49

MC CAIN

Kroketten

tiefgefroren

2.99

1 kg Beutel

-.49

Sanella

Kilopreis 1,98 500 g Becher

1.59

BUKO

dänische Frischkäsezubereitung, verschiedene Sorten, 0,2% Fett absolut bis 70% Fett i.Tr., 100 g -,44

200 g Packung

1.19

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einzelne Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE DORTMUND Großhandel eG, Asselner Hellweg 1-3, 44309 Dortmund - Ihren nächsten REWE-Markt finden Sie unter: www.rewe-dortmund.de/marktsuche

XL-Festtagsbox

Coca-Cola, Fanta, Mezzo- Mix oder Sprite

verschiedene Sorten, Literpreis -,66

EW-PET-Flasche (zzgl. Pfand)

5.49

RITTER SPORT

Schokolade, versch.

Geschmacksrichtungen 100 g Tafel

-.89

RED BULL

Energy-Drink, Literpreis 3,66

Packung = 12 x 250 ml Dose (zzgl. Pfand)

KNORR Fix

verschiedene Sorten, z.B.

Hackfleisch Käse Suppe oder Gebratene Nudeln, Bologneser Art, 48 g 100 g 1,02

Beutel

-.49

THOMY Delikatess-

Mayonnaise oder Remoulade

100 ml -,65

200 ml Tube

1.29

Entspricht -,92 je Dose!

1,5 Liter

Schweine- Rollbraten

oder Schw eine- Gulasch

aus den kernigen Stücken der Schulter

1 kg 3. 99

gefroren/gfür den bes

Lammkeu Neuseelän

etautonderen Br

le dische

aten,

1 kg

8.99

Frisches Su ppenhuhn

HKL A, für d

ie klare Brühe oder das Frikassee

1 kg

2.99

Rinderbraten

vom deutschen

Jungbullen, nur aus dem

Bug, sorgfältig zugeschnitten

1 kg

7.79

Lecker aus der heiße n Theke:

Hähnchen

oberschen kel

gegrillt, gewürzt

mit dem original

REWE

Grillhähnchen- Gewürzsalz

100 g

-.39

Donnerstag b 3Tage! 3Tage! is Samstag

Angebot

gültig fü r …

ZEWA Soft Toilettenpapier

»Das Bewährte«, 8 x 150 Blat t Packung statt 2.45

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Bitte haben Sie Verständnis, falls dieser Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollte.

Dank für Treue zur Kfd Bönninghardt

86 Frauen kamen zum Jahres- treffen der Kfd Bönninghardt im Saal Thiesen. Im Rahmen des ge- mütlichen Nachmittages wurden neun Frauen für ihre langjährige Treue zur kfd geehrt. Es sind:

(vorne v. l.) Änne Baumgärtner (50 Jahre), Anneliese Fürtjes

(30), Jahre Thea Koppers (50), Gertrud Baumann (50), Christel Kock (50) und Maria Jahnsen (55) und (nicht im Bild) Hendri- ne Lümmen (55) und hinten v.l.

Hildegard Schmitt (25) und Wil- trud Tönnis (35). Im Anschluss führte die neue Theatergruppe

der Kfd – St. Vinzenz ein komö- diantisches Stück zur Belusti- gung aller Anwesenden auf. Es erntete tosenden Applaus. Nach der großen Tombola mit vielen attraktiven Preisen, endete der Nachmittag mit einem gemein- samen Heier Lied.

Foto: privat

Seit 40 Jahren in die Vollen

Auf einer Feier wurde vor vielen Jahren die Idee geboren, einmal im Monat zu kegeln und das tun

„Die lustigen Acht“ aus Borth seit nunmehr 40 Jahren. In den Anfängen wurde bei der Fami- lie Barth auf der Bönninghardt

und in Drüpt bei Susen „in die Vollen“ geworfen, seit November 1973 jedoch, als die Kegelbahn im Pfarrzentrum Borth eröffnet wurde, sind die acht Damen auf dieser Bahn beheimatet. Grün- dungsmitglieder vom ersten Ke-

geln bis heute sind Hanni Zahren, Hildegard van Haren, Christel In- genpaß und Fine Brands. Neu da- zu kamen in den Jahren Anneliese Hackstein und Hanni Kleintges- Topoll.

Foto: privat

In Teilzeit selbständig

KREIS WESEL. Das Gründungs- interesse in Teilzeit ist groß. Frau- en sind dabei besonders stark vertreten. Mit dem kostenfreien Vortrag „Der kleine Anfang - In Teilzeit selbständig“ bietet die Fachstelle Frau und Beruf des Kreises Wesel in Kooperation mit der Entwicklungs-Agentur Wirt- schaft Kreis Wesel am Mittwoch, 28. November, von 9.30 bis 11.30 Uhr interessierten Frauen eine Basis, sich auf die Besonderheiten der Gründung im Nebenerwerb vorzubereiten. Die Themen des Vortrags sind die Chancen und Risiken der Existenzgründung in Teilzeit, die Besonderheiten bei der Kranken- und Rentenversi- cherung sowie das Management von möglichen Zielkonflikten.

Veranstaltungsort ist das Mehr- generationenhaus, Am Birkenfeld 14 in Wesel. Eine Anmeldung bei der Fachstelle Frau und Beruf, Te- lefon 0281/207-3201, ist erforder- lich. Anmeldeschluss ist der 20.

November. Weitere Infos unter

www.kreis-wesel.de

(6)

MITTWOCH 21. NOVEMBER 2012 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

06

Widder 21.03.-20.04.

Auf Amor können Sie in dieser Woche zwar nicht unbedingt bau- en. Doch zum Glück sind Sie selbst ak- tiv und unternehmungslustig genug, um dem Liebes- und Beziehungsleben frischen Schwung zu verleihen.

Stier 21.04.-21.05.

Private und vor allem amouröse Angelegen- heiten dürfen heute den Vorrang haben. Das heißt nicht, dass Sie die Arbeit vernachlässigen sollen.

Doch wenn Sie Ihr Pfl ichtprogramm zü- gig und gründlich durchziehen, reicht es.

Zwilling 22.05.-21.06.

Heute werden Sie aus kosmischer Sicht kaum gefordert. Im Gegenteil. Ein positiver Venuseinfl uss lässt darauf schließen, dass Sie dem Leben auch mal wieder angenehme Seiten abgewinnen können.

Krebs 22.06.-22.07.

So, wie die Sterne jetzt stehen, haben Sie in Sachen Karriere ziemlich freie Fahrt. Da sollten Sie nicht lange fackeln, sondern Chancen ergreifen, wenn sie sich bieten. Damit ist ganz fest zu rechnen.

Löwe 23.07.-.23.08.

In diesen Tagen braucht es für Sie kein Halten zu geben. Denn nun sorgt Mars im positiven Winkel zu Ihrer Geburtssonne für beneidens- werte Power. Da können Sie sich im Haushalt so richtig austoben.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Lassen Sie sich nicht von einem geplanten Vorhaben für das neue Jahr abhalten. Sie sollten versuchen, einen diplomatischen Weg zu fi nden und niemanden vor den Kopf zu stos- sen. Vertrauen Sie Ihrem Glücksstern.

Waage 24.09.-23.10.

Wenn Sie im Job kon- zentriert und gründlich ans Werk gehen, haben Sie den Arbeitstag schon so gut wie in der Tasche. Das sollte reichen. Es besteht keine Veranlassung, heute irgendwelche Sonderschichten zu fahren.

Skorpion 24.10.-22.11.

Dem Partner gegen- über dürfen Sie etwas mitteilsamer sein.

Gefühle wollen gezeigt und erwidert werden. So bekommen Sie möglichen Beziehungsstress sicher in den Griff und aus Frust kann wieder Lust werden.

Schütze 23.11.-21.12.

Halten Sie heute Ihren Ehrgeiz in Grenzen, damit der keine sonderbaren Blüten treibt und Sie womöglich zu verbissen reagieren. Im Job kommen Sie mit Können und Fle- xibilität voran, nicht aber mit Sturheit.

Steinbock 22.12.-20.01.

Venus und Mars, die Liebesplaneten, sind Ihnen zum krönenden Abschluss der Woche mehr als gewogen.

Von daher schweben Sie mit einiger Sicherheit auf den begehrten rosaroten Wolken. Genießen Sie also die Liebe!

Wassermann 21.01.-19.02.

Heute können die Entwicklungen eine überraschende und vor allem positive Wende nehmen.

Speziell im Job sollten Sie aufgeschlos- sen und fl exibel reagieren, wenn neue Dinge auf Sie zukommen.

Fische 20.02.-20.03.

Im Job tut sich aus kosmischer Sicht nichts Außergewöhnliches, so dass Sie sich jetzt keinem unnötigen Stress aussetzen müssen. Allerdings dürf- te der Draht zur Chefetage momentan ganz gut sein, und den sollten Sie nutzen.

So stehen Ihre Sterne

KW47- 2012

Strompreis

unter

20 Cent/

KWh

Ökostrom incl. aller Abgaben und Mehrwertsteuer für Privat und Gewerbe.

Energie-Makler Gerhard Peters

Telefon 0 28 57-90 12 25 Monatliche Zahlweise

– monatlich kündbar.

Das Lösungswort der letzten Woche lautet:

BANDSCHEIBE

Jeden Monat winken 100 Euro

NIEDERRHEIN. Woche für Woche Rätselspaß mit den Nieder rhein Nachrichten. Zahl- reiche Leser strengen dabei ihre grauen Zellen an. Soviel Grübeln soll belohnt werden.

Die NN könnten ihren Lesern zwar nach jeder Ausgabe eine klei- ne Freude bereiten. Doch gebün- delt geht’s größer. Jeweils Ende des Monats wird aus allen richtigen Einsendungen ein Gewinner mit 100 Euro beglückt. Das heißt nach spätestens fünf Wochen gibt’s eine Ziehung.

Das Mitmachen lohnt sich trotzdem jede Woche. Denn je mehr richtige Einsendungen von einem Rät sel experten eingehen, desto öfter (im Idealfall bis zu fünfmal) ist er in der großen Los- trommel vertreten. Jetzt also nichts wie zum Stift greifen und das aktuelle Kreuzworträtsel lösen. Für echte Experten sicher- lich kein Problem.

Das Lösungswort schicken Sie bitte bis zum 27. November 2012 (Poststempel) an die Niederrhein Nachrichten, Marktweg 40c, in 47608 Geldern oder Fax 02831-9777070.

21. MITTWOCH

Xanten: Bürgerversammlung zur Än- derung des Flächennutzungsplanes

„Kurgebiet Xanten“, Sitzungssaasl Rathaus, 18 Uhr

Büderich: CDU-Diskussionsabend zum Stadtentwicklungskonzept, Gasthof van Gelder, 19 Uhr

22. DONNERSTAG

Birten: Schnupperabend Landestam- bourcorps zur Ausbildung an der Querflöte, Feuerwehrgerätehaus, 18 Uhr

Xanten: Lyrik und Musik in der Stadt- bücherei, 20 Uhr

Sonsbeck: Kreativer Frauenabend der ev. Kirchengemeinde Sonsbeck, Wichernhaus, 20 Uhr

19.30 Uh

23. FREITAG

Xanten: Beginn des Xantener Weih- nachtsmarktes ab 12 Uhr

Rheinberg: Abschiedskonzert von Franz Benton, Alte Kellnerei, 20 Uhr Vierbaum: Blues-Rock-Konzert mit Eric Steckl und Band, Schwarzer Adler, 20 Uhr

24. SAMSTAG

Rheinberg: Internationaler Poomsae Cup des Taekwon Do-Vereins „Yong- Ho“, Großraumturnhalle am Schul- zentrum, 9 Uhr

Sonsbeck: Rassegeflügelzuchtaus- stellung mit Sonder-Taubenschau, Grunewaldweg 9, 10 bis 18 Uhr

Xanten: Tag der offenen Tür im Be- rufskolleg Placidahaus, 10 bis 15 Uhr Xanten: Buchausstellung Xantener Autoren, Stadtbücherei, 11.30 Uhr Alpen: Basar der kfd Alpen, Pfarrheim Ulrichstraßel, 11 bis 18 Uhr

Rheinberg: Stadtmeisterschaft im Gardetanz, Stadthalle, 14 Uhr Xanten: Basar der kfd Xanten, Haus Michael, 14 bis 18 Uhr

Xanten: Ü-30 Party im Schützenhaus, 20 Uhr

Rheinberg: Nachttrödelmarkt in der Messe Niederrhein Rheinberg, 15 bis 22 Uhr

25. SONNTAG

Sonsbeck: Rassegeflügelzuchtaus- stellung mit Sonder-Taubenschau,

Grundewaldweg 9, 9 bis 16 Uhr Xanten: Basar der kfd Xanten, Haus Michael, 10 bis 17 Uhr

Xanten: Katharinenkaffee der St.

Victor-Bruderschaft, Schützenhaus, Beginn mit Messe im Dom um 10 Uhr Orsoy: Cäcilienfest des Kirchors, Fest- hochamt 10.30 Uhr

Veen: Sportabzeichenverleihung Bo- russia Veen im Sportheim, 11 Uhr Ossenberg: Trödelmarkt für Kinder- keleicung und Spielzeug, Kapellen- feldstraße 7, 14 bis 16 Uhr

Xanten: Jubiläumskonzert des Bun- desspielmannszuges St. Victor, Kran- kenhauskapelle, 18 Uhr

Alpen: Märchenaufführung Alpener Laienspiel, Alpener Schulzentrum, 16 bis 18 Uhr

Rheinberg: Nikolauswanderung des Sauerländischen Gebirgsvereins, Abtlg. Rheinberg mit Glühwein und Weckmann, Treffpunkt Lidl, Rhein- berg, 9.30 Uhr, Wanderführerin Bri- gitte Urban, 02843/5786

26. MONTAG

Alpen: Pflege- und Adoptiveltern- Gesprächskreis, ev. Gemeindehaus Alpen,20 Uhr

28. MITTWOCH

Rheinberg: Jahresabschlussfeier des Diabetiker Treffs Rheinberg und Um- gebung, Restaurant Rheintor, 18 Uhr Birten: Lichtbildervortrag des Ge- schichtsvereins Birten, Gaststätte Zum Amphitheater, 20 Uhr

Sein Abschiedskonzert gibt Franz Benton am Freitag in Rheinberg.

NN-Foto:: Veranstalter

Die Xantener CDU war zu Gast im Landtag. Auf Einladung von Marie-Luise Fasse verfolgten sie die Haushaltsdebatte live. Nach einer Führung durch den Landtag diskutierten die Gäste mit der Rheinberger Abgeordneten über wichtige Themen, die auch am Niederrhein auf der Tagesordnung stehen, so zum Beispiel den U3-Plätze-Ausbau, den Nichtraucherschutz und das Gemeindefinanzierungsgesetz.

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinde-Info Bad Füssing Februar/März 22 11 Daniel Karras (stv. Werkleiter Europa Therme), Tobias Kurz (Erster Bürgermeist er Bad Füssing), Stefan Duschl (Fibromyalgie

Als er aber die zwei zur Ruhe gebracht hatte und sich wieder zu seinem Feuer setzen wollte, da kamen aus allen Ecken und Enden schwarze Katzen und schwarze Hunde an glühenden

Yannis Wiele, Vizepräsident der Pa- derborn Baskets und als „Mi- ni-Koordinator“ verantwort- lich für die gesamte Jugend- arbeit des Vereins, zeigte sich begeistert über das

Mai 2017 – „Dank unserer vielseitigen und effektiven Bemühungen um eine verbesserte Krankenhaushygiene konnte der Anstieg von Infektionen im

Mai 2017 – „Dank unserer vielseitigen und effektiven Bemühungen um eine verbesserte Krankenhaushygiene konnte der Anstieg von Infektionen im Krankenhaus mit multiresistenten Keimen

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Lehrstühle für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Christine

Ob Aschenputtel, Schneewittchen, Schneeweißchen und Rosenrot oder Hänsel und Gretel – die Märchen der Brüder Grimm sind um die Welt gegangen.. Dezember 1812 erschien

- Alle Lehrkräfte und einige Pädagogische Mitarbeiterinnen arbeiten in Projektgruppen zu verschiedenen Schwerpunkten und spezialisieren sich in verschiedenen Bereichen, die