• Keine Ergebnisse gefunden

Form Schloss Fürstenberg Dekor Märchen der Gebrüder Grimm Beschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Form Schloss Fürstenberg Dekor Märchen der Gebrüder Grimm Beschreibung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Form „Schloss Fürstenberg“

Dekor „Märchen der Gebrüder Grimm“

Dekornummer: H 78, gemalt: vor 1943

Malerzeichen „EJ“ (Maler John?), rotbrauner Schriftzug „handgemalt“ und Märchenbezeichnung in Sütterlin

Beschreibung

„Es war einmal ...“ - wohl jedes Kind freut sich auf die Geschichte, die dann folgt. Ob Aschenputtel, Schneewittchen, Schneeweißchen und Rosenrot oder Hänsel und Gretel – die Märchen der Brüder Grimm sind um die Welt gegangen. Vor kurzem sind sie 200 Jahre alt geworden, denn am 20. Dezember 1812 erschien die Erstausgabe der „Kinder- und Hausmärchen“.

Viele der bekanntesten Märchen spielen im Weserbergland. Dornröschen fiel auf der Sababurg (dem „Dornröschenschloss“) in ihren hundertjährigen Schlaf und in Hameln befreite der Rattenfänger zuerst die Stadt von den Ratten und entführte anschließend die Kinder mit seiner Musik. In der Münchhausenstadt Bodenwerder war der (Lügen- )Baron zu Hause. Und auch das Aschenputtel hatte im Weserbergland seine Heimat:

die Burg in Polle.

(2)

Der Erfolg der Märchen bei Kindern ist sicher auch darauf zurückzuführen, dass die Brüder den Geschichten später Bilder hinzufügten. Und es sind eben diese Illustrationen, die der Porzellanmaler (war es John? Alle Teile tragen jedenfalls die Signatur „E.J“.) auf ein Kinderservice („Mokkaservice“) der Form Schloss Fürstenberg in den 40er Jahren übertrug. Es sind 5 vollständige Gedecke (und eine einzelne Untertasse) vorhanden. Dessertteller und Obertasse zieren jeweils eine Schlüsselszene des Märchens, während auf der Untertasse je drei Spezifika der Erzählungen herausgestellt sind. Neben den Märchendarstellungen verzichtet die Dekoration auf nahezu jeden Zierrat. Lediglich eine dünne, kirschrote Linie verschönert die Ränder des Flachgeschirrs, die Henkel, Ansatz und Ausguss der Schnaupe, sowie den Grund des olivenförmigen Knaufs von Kanne und Dose.

„…und wenn sie nicht gestorben sind…“, werden die Märchen noch lange in Kinderzimmern gelesen, und auch auf der gedeckten Tafel Kinderaugen zum Leuchten bringen.

1. Der gestiefelte Kater (Gedeck)

(3)

2. Schneewittchen (Gedeck)

(4)

3. Schneeweißchen und Rosenrot (Gedeck)

(5)

4. Aschenputtel (Gedeck)

(6)

5. Tischlein Deck Dich! (Gießer)

(7)

6. Brüderchen und Schwesterchen

(8)

7. Die zwölf Brüder (Kanne)

8. Das tapfere Schneiderlein (Dose)

Markierung folgt…

(9)

Kollektion

1 Mokkakanne mit Deckel 1 Gießer

1 Dose mit Deckel

5 3teilige Gedecke (Obere, Untere mit Spiegel und 15er Coup-Teller) 1 einzelne Untere

Provenienz

Es war im Jahre 2020 ein sofort-Kauf bei eBay in Gauting (Landkreis Starnberg) bei dem Ehepaar Monica und Wolfgang Kaul. Das Service wurde anlässlich einer Geburt 1943 in Hamburg bei Lattorf gekauft. Es hat diverse beruflich bedingte Umzüge unbeschadet überstanden (Hamburg, Kiel, Heidelberg, Stuttgart – Herr Kaul war im dortigen Klett-Verlag tätig – München und schließlich Gauting am Starnberger See).

Kauls Kinder und Enkel haben keinen Bezug zu Kunsthandwerk, und das Ehepaar war höchst erfreut, dass das Service nach Fürstenberg zurück und überdies in liebevolle Hände gelangt. Es hat sich nach dem Kauf wiederholt ein sehr anregender Briefwechsel mit Kauls ergeben.

Form „Schloss Fürstenberg“

Formnummer 644 Erstausformung 1938

Beschreibung

„Ohne Prunk oder übermäßigen Schmuck“ sollte sie sein – die nach Wagenfelds 639 neue Form 644. Sie verzichtet auf allen Zierrat, hat eine bauchige, glatte Form mit auffallend flachen Deckeln, Olivenknäufen, schlichten und funktionalen ohrförmigen Henkeln und tief angesetzte, sich formschön verjüngenden Schnaupen mit elegantem

(10)

Ausguss, und sie steht auf einem flachen, leicht eingezogenen Ringfuß. Im Unter- schied zu 639 ist das Flachgeschirr wieder als coup-Form gestaltet1. Und es gibt einen weiteren Unterschied: 644 trägt wieder einen Namen: „Schloß Fürstenberg“.

Die von Hubert Griemert gestaltete Form war 10 Jahre sehr erfolgreich in der Kollektion.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen wurde 644 gar nicht oder nur sparsam dekoriert.

Meist beschränkte man sich auf schmales Rändern. Oft in Grau, Rot oder auch (sehr typisch und verbreitet) Seladongrün (Dekor 0827). Ausnahmen waren die botanisch exakt bezeichneten bunten Blumen nach Vorlage von Hans Th. Hallier (meist im Druckverfahren) und (so wie in den beiden folgenden Beispielen) handgemalte Rosen- Medaillons und handgemalte Märchenszenen der Gebrüder Grimm.

1 nach Thomas Engelke wurden bei der Form Schloss Fürstenberg mit der Nummer 649 auch Fahnenteller angeboten

(11)
(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tiere sind oftmals Bestandteil der Märchen, so beispielsweise bei den „Bremer Stadtmusikanten“, die aus den Tieren Esel, Hund, Katze und _________________ bestehen.. Neben

Auf der einen Seite verwendet die alte Frau am Anfang ein paar Adjektive, wie arm und abgemattet, die fast immer negativ sind, damit der Mann sich leichter verführen läßt; auf

Als er aber die zwei zur Ruhe gebracht hatte und sich wieder zu seinem Feuer setzen wollte, da kamen aus allen Ecken und Enden schwarze Katzen und schwarze Hunde an glühenden

Da sagte sie zu ihm: »Eh ich Euren Wunsch erfülle, muss ich erst drei Kleider haben: eins so golden wie die Sonne, eins so silbern wie der Mond und eins so glänzend wie die

Wie sie damit herbeikam, machte sich Daumesdick, ohne daß er gesehen wurde, hinaus in die Scheune, die Magd aber, nachdem sie alle Winkel durchgesucht und nichts gefunden hatte,

2.1.3 Alter, Alterung, Altersbilder aus historischer Perspektive und im Märchen Vor der chronologischen Altersberechnung wurde Alter einerseits als Gegenbild zu den Jüngeren

Handlungsorientiertes Lernen ist momentan ein viel benutzter Begriff in der Pädagogik. Er wird mehrmals im Rahmenlehrplan erwähnt, aber nicht detailliert bestimmt

«es muss doch mancher Vogel sein Nest hinein gebaut haben.» Da däuchte ihn auf einmal als hörte er eine Stimme. Er horchte und vernahm wie es mit so einem