• Keine Ergebnisse gefunden

Hänsel und Gretel - ein Märchen neu erzählt und musikalisch entdeckt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hänsel und Gretel - ein Märchen neu erzählt und musikalisch entdeckt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Einfach musikalisch

Hänsel und Gretel –

ein Märchen neu erzählt und musikalisch entdeckt

Klassen 2 bis 4

Nach einer Idee von Rolf-Peter Büttner, Hennigsdorf

H

änsel und Gretel verliefen sich im Wald … Wie geht es weiter? Das wissen Ihre Schüler, aber in dieser Unterrichts- einheit erarbeiten sich die Kinder das Märchen auf kreative und musikalische Weise neu: Sie setzen Sprechgesänge um, gestalten musikalische Spielszenen und tanzen einen Hexen- tanz. Auf zum Pfefferkuchenhaus!

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernbereiche:

– Singen und Musizieren – Musik und Bewegung Themen:

– das Märchen „Hänsel und Gretel”

– musikalische Improvisation Kompetenzen:

– Sprechverse umsetzen

– Märchenszenen mit Instrumenten vertonen – eine Melodie erinden

– eine Choreograie entwickeln

Klassen: 2 bis 4

Dauer: 5 Unterrichtsstunden

Organisatorisches:

– Die Kinder sollten das Märchen „Hänsel und Gretel“ kennen.

– Sie benötigen eine Auswahl an Orff-Instru- menten.

– Planen Sie nach Möglichkeit für alle Stunden einen weiteren Raum zum Üben ein.

Fächerübergreifend:

Deutsch (Märchen)

© colourbox.com

Das Haus war aus Pfefferkuchen!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3 Einfach musikalisch

Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?

„Hänsel und Gretel“ ist eines der bekanntesten Märchen der Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm:

Zwei Kinder werden aus Not von ihren Eltern im Wald ausgesetzt. Dort inden sie ein seltsames Haus, in dem eine Hexe wohnt. Die Hexe will Hänsel fressen, doch mithilfe einer List kann Gretel sie in den Ofen stoßen und ihren Bruder retten.

Es gibt zahlreiche Versionen des Märchens: Als Buch, Film, Theaterstück, Puppenspiel oder Oper. In dieser Unterrichtseinheit gestalten die Schülerinnen und Schüler1 eine leicht abgewandelte Form des Märchens musikalisch. Dabei stellt die Originalgeschichte eine Art Pfad dar, der die grobe Richtung weist und individuell ausgestaltet werden kann.

Stellen Sie sich einige Orff- und Perkussionsinstrumente vor. Und nun denken Sie einen Moment lang an die gräuliche, hinterhältige Hexe, die aus ihrem Pfefferkuchenhaus herausgeschlichen kommt.

Bestimmt hört Ihr inneres Ohr zu diesem Bild nun schon passende Klänge. Und es wäre ein Spaß, diese Klänge mit Instrumenten zum Leben zu erwecken.

Improvisieren mit Kindern ermöglicht einen sehr spielerischen und kreativen Umgang mit Musik. Schnell stellen sich, auch ohne instrumentale Vorbildung, motivierende Erfolgserlebnisse ein. Emotionen wie Wut, Angst und Freude aus- zudrücken, macht die eigene Persönlichkeit in der Musik erfahrbar.

Schließlich verändert sich durch die improvisatorische Erarbeitung eigener klei- ner Stücke auch die Rezeption von Gehörtem: Wer selber schon einmal Musik zu einer Geschichte „komponiert“ hat, hört bei Film-, oder Hörspielmusik ganz anders zu.

Worauf müssen Sie bei der Vorbereitung und Durchführung achten?

Die Unterrichtseinheit setzt voraus, dass den Schülern die Rahmenhandlung des Märchens „Hänsel und Gretel“ der Gebrüder Grimm bereits bekannt ist. Denn das Märchen wurde in diesem Beitrag leicht abgewandelt: Die Mutter ist nicht unbarmherzig, sondern verzweifelt. Ein Kobold lockt die bei- den Kinder zum Hexenhaus.

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass die Schüler die Märchenhandlung auf kreative und musikali- sche Weise neu entdecken und erleben.

Hänsel, Gretel und ihre Eltern erfahren in dem Märchen die verschiedensten Stimmungen: Sie sind wütend, haben Angst, fassen Mut und kehren schließlich glücklich heim. Die Musik kann ein Pfad sein, diese Gefühle mitzuerleben – ein Weg, der natürlich Abzweigungen zulässt.

Schätzen Sie selbst ein, ob oder wie Sie bestimmte Phasen in Ihrer Klasse umsetzen können. Vieles entsteht durch Improvisationen, verändert sich und wächst, denn es sind immer wieder die Kinder, die die Geschichte gestalten und vorantreiben. Beziehen Sie sie daher so oft wie möglich ein, z. B., indem Sie den Text an geeigneten Stellen unterbrechen und den Schülern Gelegenheit zum Weiterer- zählen und zum Berichten von eigenen Erlebnissen geben.

Wie beurteilen Sie den Lernfortschritt der Schüler?

Am Ende spielen die Kinder das Würfelspiel, bei dem durch die Ereigniskarten Inhalte der Unter- richtseinheit spielerisch aufgegriffen werden. So können Sie beobachten, inwieweit die Schüler das in der Unterrichtseinheit Gelernte umsetzen können. Die Schüler können das Spiel nach Abschluss der Unterrichtseinheit in einer Musikstunde oder in einer Freiarbeitsphase spielen.

1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Uli Jend, Moderator Musik, Kompetenz- team Köln

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

3 Einfach musikalisch

Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen?

Bilderbuch zum Märchen: Grimm, Jacob und Wilhelm: Hänsel und Gretel. Illustriert von Marcus Lefrancois. Reclam, Ditzingen 2011.

Die farbigen Illustrationen des klassischen Märchentextes verraten dem Betrachter viele Details. Etwa, woraus das Knusperhaus genau besteht oder was die Hexe Gretel zu essen gibt.

„Hänsel und Gretel“ als Oper: Engelbert Humperdinck (1854–1921) vertonte das Märchen 1893 als Oper. Dieses Hauptwerk Humperdincks zählt auch heute noch zu den wichtigsten Märchenopern.

Die Inhalte auf einen Blick

Hänsel und Gretel – die Unterrichtseinheit im Überblick Stundenübersichten 1 bis 4

Materialien

M 1 Bildkarten zu „Hänsel und Gretel“

M 2 Eine Hütte im Wald – Hänsel und Gretel: Teil 1 M 3 Uff, ist das schwer! – Sprechverse der Eltern M 4 Mutter ist wütend – Hänsel und Gretel: Teil 2 M 5 Ich bin so ahhhhhhh! – Wut-Lied der Mutter M 6 Allein im Wald – Hänsel und Gretel: Teil 3

M 7 Hexentanz und Ende – Hänsel und Gretel: Teile 4 und 5 M 8 Klitsch, klatsch, litschelatsch – der Tanz der Hexe Angebot zur Leistungsbeurteilung: Im Hexenwald – ein Würfelspiel

Alle Materialien inden Sie auf CD 3 in veränderbarer Form.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

3 Einfach musikalisch

2. Stunde: Die Wut der Mutter – ein Lied erinden

Kompetenz: Die Schüler erinden zu einem Text eine passende (Sprach-)Melodie.

Phase Ablauf Material Vorbereitung

Einstieg Was bisher geschah

Hängen Sie die Bildkarte von Vater und Mutter an die Tafel. Die Schüler erzählen das in der letzten Stunde Gehörte nach.

M 1, Magnet

Erarbeitung

Die Wut der Mutter

Lesen Sie Teil 2 des Märchens vor. Sobald die Namen

„Hänsel und Gretel“ genannt werden, hängen Sie die Bild- karte der Geschwister an die Tafel.

Nach dem Vorlesen äußern sich die Kinder zum Gehör- ten. Sie können auch Unterschiede zum ihnen bekannten Märchen benennen. Besprechen Sie dann die Gefühle der Mutter.

Wie fühlt sich die Mutter, als sie nach Hause kommt? Warum ist sie so wütend? Wart ihr auch schon einmal sehr wütend?

Lassen Sie die Kinder – ausgehend von den Gefühlen der Mutter – von eigener Wut berichten. Wie geht es ihnen, wenn sie wütend sind? Wollen sie dann mit anderen Kin- dern oder Erwachsenen reden? Sind sie manchmal auch wütend auf ihre Eltern oder umgekehrt? Wie gehen sie damit um?

Arbeiten sie heraus, dass es wichtig ist, eigene Gefühle zu spüren, sie aber nicht gleich auf andere zu übertragen.

Wut-Lied

Die Kinder erhalten das Wut-Lied der Mutter. Lesen Sie den Liedtext gemeinsam.

Wie könnte das Wut-Lied klingen?

Wie könnte die traurige Strophe klingen?

Die Kinder äußern Ideen. Teilen Sie die Klasse in Klein- gruppen ein. Die Kinder besprechen, wie sie das Wut-Lied singen oder sprechen wollen und üben es ein.

M 4, M 1, Magnete

M 5 Arbeitsblatt im Klassensatz kopieren wenn möglich, weiteren Raum zum Üben einplanen

Abschluss Präsentation

Die Gruppen führen ihre Ergebnisse vor.

Die Zuschauer äußern, welche Ideen sie besonders gelun- gen fanden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

3 Einfach musikalisch

Bildkarten zu „Hänsel und Gretel“ M 1

"

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

3 Einfach musikalisch

zu M 1

"

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was Sie erwarten können: Eine helle und anspre- chende Umgebung.; Großzügige Raumverhältnisse: Jede Grup- pe verfügt über ein Gruppenzimmer, einen Schlafraum, einen Waschraum sowie

Meistens reicht eine Therapie- sitzung aus, sie kann jedoch nach einigen Monaten wieder- holt werden.. Dreifache Wirkung Der Er- folg der Therapie lässt sich durch drei

Engelbert Humperdincks erfolgreichstes Werk kommt in Jena auf die Bühne: In einer Kooperation der Weimarer Musikhochschule mit der Jenaer Philharmonie wird seine Märchenoper „Hänsel

den in Folge solch ein Programm bieten zu können. Dies ist nur durch die gute Jugendarbeit des Vereins möglich, und verlangt von allen ehrenamtlichen Trai- nern und Betreuern

Diese Arbeitsmappe enthält Figurenmaterial für das Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm, samt Textbuch, aus dem die Schausteller die Dialoge direkt vorlesen können. Bei

Die Schüler sollen • das Märchen „Hänsel und Gretel“ nacherzählen und inhaltlich erfassen, • einen passenden Wortschatz zum Märchen erarbeiten, • anhand

¨ Liegt eine typische Aufgabe oder Heraus- forderung der Zielperson zugrunde (welche)?. ¨ (Womit) Befriedigt der Beitrag (angenommene) Bedürfnisse

Gretel: Drehe dich herum, mein lieber Hänsel, dreh dich doch herum, mein lieber Hans!. Hänsel: Ach Schwesterlein, ach Gretelein, du hast im Strumpf