• Keine Ergebnisse gefunden

Altes Wissen neu entdeckt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altes Wissen neu entdeckt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrzehntelang war sie verpönt, jetzt erlebt sie ein

Comeback: Die Therapie mit

medizinischen Blutegeln wird zur schonenden Be- handlung von Beschwerden wieder häufiger eingesetzt.

D

ie Blutegeltherapie ist eine der ältes- ten medizinischen Behandlungen, die wir kennen. So gibt es Funde, die darauf hinweisen, dass Men- schen bereits in der Steinzeit mit Blutegeln behandelt wurden. In fast allen Hochkulturen zählte sie zur gängigen Medizin. Durch den griechischen Arzt Themi- son von Laodikeia wurde die Blutegeltherapie im 1. Jahrhun- dert v. Chr. auch in Europa zum festen Bestandteil der Volksme- dizin. Anfang des 19. Jahrhun- derts kam es allerdings zu einem regelrechten „Blutegelboom”. Sie wurden für jedes Zipperlein verwendet, teilweise saugten 100 Tiere an einem Patienten, viele verloren so viel Blut, dass die Therapie tödlich endete. Als man den Zusammenhang zwi- schen Bakterien und Krankhei- ten entdeckte und Hygiene le- benswichtig wurde, gerieten die

„schmutzigen” Blutegel vollends in Verruf. Doch Anfang des 20.

Jahrhunderts beobachtete man, dass die Therapie gute Erfolge bei Thrombose erzielte. In den 1980er-Jahren erschloss sich für die Blutegelbehandlung schließ- lich ein ganz neues Feld: die plastische Chirurgie. Bei Haut- transplantationen oder Trans- plantationen der äußeren Ex- tremitäten halfen Blutegel, die Durchblutung zu fördern und so den venösen Stau zu verhin- dern, der eine Abstoßungsreak- tion zur Folge haben kann.

Auch bei anderen Krankheiten, bei denen sie traditionell immer schon angewendet wurden, kam sie jetzt wieder häufiger zum Einsatz. Die Therapie mit den kleinen Blutsaugern kann eine schonende, nebenwirkungsfreie und – bei fachgerechter Anwen- dung – ungefährliche Alterna- tive zu Medikamenten sein.

Tierischer Aderlass Bei der Therapie werden sechs bis zehn Egel auf die Haut des Patienten gesetzt. Dort beißen sie sich fest und saugen etwa 45 bis 60 Mi- nuten Blut. Dabei geben sie die heilsamen Stoffe in ihrem Spei- chel an den menschlichen Orga- nismus ab. Nach der Blutmahl- zeit fallen die Egel von selbst ab, danach bluten die stecknadel- großen Wunden noch eine Wei- le nach, was den Heilungspro- zess fördert und die Wirkung der Behandlung unterstützt.

Meistens reicht eine Therapie- sitzung aus, sie kann jedoch nach einigen Monaten wieder- holt werden.

Dreifache Wirkung Der Er- folg der Therapie lässt sich durch drei Faktoren erklären:

k Der BissreizEin kurzer, aber nicht besonders unangenehmer, diffuser Schmerzreiz. Dieser regt

die körpereigene Schmerz- regulation an und könnte so eine fehlerhafte Weiter- leitung von Schmerzsigna- len kontrollieren. Das würde erklären, warum eine Blutegelbehandlung bei vielen Schmerzpatienten Wirkung zeigt.

k Der AderlassBei einer Therapie mit zehn Blutegeln verliert der Patient im Schnitt 100 Milliliter Blut und Lymphflüssigkeit, in der Nachblutungsphase noch einmal etwa vierhun- dert Milliliter. Dieser kleine

„Aderlass” gilt in der Natur- heilkunde als ausleitende Maßnahme mit einer reini- genden Wirkung. Er soll die Neubildung von Blut und Lymphflüssigkeit anregen und dadurch helfen, Schad- stoffe abzutransportieren.

k Der SpeichelBeim Biss sondert der Blutegel Spei-

Altes Wissen

neu entdeckt

PRAXIS BLUTEGELTHERAPIE

© Heng K

ong Chen

/ 123rf

.co m

114 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2013 | www.pta-aktuell.de

(2)

chel in die Wunde ab, dessen Inhaltsstoffe unter anderem blutbildend, entzündungshemmend, antibiotisch, schmerz- lindernd, entwässernd und gefäßerweiternd wirken.

Wo kann eine Therapie hel- fen? Da die Wirkstoffe im Blut- egelspeichel in die Blutgerin- nungskaskade eingreifen, ist die Therapie bei allen Krankheiten indiziert, die sich auf eine Durchblutungsstörung zurück- führen lassen, zum Beispiel so- gar bei Tinnitus. Traditionell werden die Tiere bei Arthrosen, Thrombosen und Krampfadern eingesetzt – und zwar sowohl bei akuten als auch chronischen Prozessen. Darüber hinaus kann die Therapie Schmerzpatienten helfen – dort findet sie bei Kopf- schmerz, Migräne oder Band- scheibenbeschwerden Anwen- dung. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und unterschei- den sich von Heilpraktiker zu Heilpraktiker. In klinischen Stu- dien wurde die Wirksamkeit bisher jedoch nur bei der Knie- gelenksarthrose nachgewiesen.

Nicht für alle harmlos Kon- traindiziert ist eine Blutegelthe- rapie bei immunsupprimierten Patienten, Menschen mit Anä- mie oder Hämophilie sowie Nieren- und Leberkranken.

Nehmen Ihre Kunden gerin- nungshemmende Cumarinme- dikamente ein, sollten Sie ihnen von einer Blutegelbehandlung ebenfalls abraten. Auch die An- wendung von Salben mit Anti- koagulanzien sollte nicht gleich- zeitig mit einer Blutegeltherapie erfolgen. Die Tiere dürfen nicht auf krankhaft veränderte Haut- areale oder solche mit arteriel- len Durchblutungsstörungen aufgesetzt werden. Die Behand- lung erhöht zudem die Toxizität von Quecksilber, was eine gleichzeitige Anwendung von

quecksilberhaltigen Antiseptika wie zum Beispiel Merbromin oder Konservierungsmitteln wie Thiomersal verbietet. Eine Wech- selwirkung mit Amalgam be- steht hingegen nicht. Acetylsali- cylsäure (ASS) kann die Nach- blutungszeit verlängern. Manch- mal treten auch leichte Hautrö- tungen oder Hämatome an der Bissstelle sowie Kreislaufstörun- gen auf. Lokale Allergiereaktio- nen sind recht häufig, syste- mische allergische Reaktionen

bis hin zum Schock jedoch ex- trem selten. Wer zu krankhafter Veränderung von Narbenge- webe neigt, kann sichtbare Nar- ben davontragen, normalerwei- se heilen die Wunden jedoch vollständig aus.

Sehr geringes Infektionsri- siko Im Darm der Tiere finden sich potenzielle Krankheitserre- ger wie Streptokokken, Clostri- dien oder Einzellerparasiten wie der Toxoplasmose-Erreger. Auch

HI-Viren wurden schon nach- gewiesen. Bisher wurden jedoch nur sehr seltene Fälle leichter lo- kaler Infektionen bekannt, die mit Antibiotika sofort therapiert werden konnten. Die Blutegel werden nur einmal verwendet, nach der Behandlung werden sie getötet und entsorgt – auch das senkt das Infektionsrisiko für Patienten.

p

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist DIE WICHTIGSTEN INHALTSSTOFFE DES SPEICHELS

HirudinWirkt blutgerinnungshemmend, regt die Fließgeschwindigkeit der Lymphe an, antibiotisch und lokal entspannend.

CalinWirkt ebenfalls blutgerinnungshemmend und sorgt dafür, dass die etwa zwölfstündige Nachblutungsphase sanft verläuft.

EglinWirkt antiphlogistisch.

Hyaluronidasekann Hyaluronsäure im Bindegewebe abbauen, sodass die anderen Wirkstoffe tiefer ins Gewebe eindringen können.

Die Nagel-Aufbau-Kur

9

festigt und stabilisiert die Nägel

9

praktisch unsichtbar, zieht direkt in die Nägel ein

9

klinisch belegt*: schönere Nägel bereits nach 4 Wochen

9

Hydroxypropylchitosan, Schwefel und Kieselsäure *Sparavigna A et al, J of Plastic Dermatol 2006; 2: 31–38

www.sililevo.de

Nagel-

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2013 | www.pta-aktuell.de 115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der jüdisch-christlichen Tradition nimmt der Olivenbaum un- bestritten einen Ehrenplatz ein. Das Alte Testament rühmt an vie- len Stellen seine Schönheit; so beispielsweise im

Manfred Kiesel: Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Höhlenzeichnungen

 Fung, Tsang, Chung (2012). A systematic review of the use of aromatherapy in treatment of behavioral problems in  dementia.. Aromapflege –

In der Veröffentlichung „Distribution of high-risk α-genus human papillomavirus genotypes impacts cutaneous neoplasms” wird das Vorkommen von humanen Papillomaviren in Proben

Hinter der schweren Doppeltür von Raum 213 unterrichtet seit einigen Tagen Ferenc Rados - eine pädagogische Legende für Pianistinnen und Pianisten aus aller

Doch sein Begleiter ist meist ein schlechtes Gewissen, denn offene Unterrichtsformen sollen eine moderne Schule aus machen – nicht der umstrittene Frontalunterricht..

Somit kann mit Hilfe dieses Paradigmas auch ein individuelles Maß an Schmerzreduktion durch eine Arbeitsgedächtnisbelastung erfasst werden (ca. Abschließendes

Sie wird Heilmittel und Heilmethoden vorstellen, die Hildegard von Bingen in ihren Schriften "Causa et Curae" und "Physica".