• Keine Ergebnisse gefunden

Für das Wochenende ruft der NABU die Bevölkerung zur Aktion „Stunde der Wintervögel“ auf.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für das Wochenende ruft der NABU die Bevölkerung zur Aktion „Stunde der Wintervögel“ auf."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was die Vogelzählung verrät

Für das Wochenende ruft der NABU die Bevölkerung zur Aktion „Stunde der Wintervögel“ auf.

Mitmachen lohnt sich aus ganz verschiedenen Gründen.

David Schellenberg

¥ Kreis Paderborn. Kaum ein Pieps ist im Winter von ihnen zu hören. Trotzdem verbrin- gen zahlreiche Vögel auch den Winter in den heimischen Gär- ten, Parks und Wäldern. Mit dem Klimawandel sowie dem Strukturwandel der Land- schaft ändert sich allerdings auch das Verhalten der gefie- derten Tiere. Mit regelmäßi- gen Zählungen will der Na- turschutzbund NABU fundier- te Erkenntnisse über die Si- tuation der Wintervögel er- halten. Dazu ist die Unter- stützung vieler Vogelfreunde notwendig, die am Wochen- ende dafür eine Stunde Zeit in- vestieren.

„Stunde der Wintervögel“

heißt die Aktion, die es be- reits seit elf Jahren gibt und die in diesem Jahr vom 8. bis 10. Ja- nuar stattfindet. „Wichtig sind vor allem Einsichten über lang- fristige Veränderungen in der Entwicklung und im Verhal- ten der Vögel“, heißt es dazu vom NABU. Die Daten geben beispielsweise auch auf Auf- schluss über sich ausbreitende Krankheiten. So litt die Am- sel, der häufigste Vogel in den heimischen Gärten, in den ver- gangenen Jahren schwer unter dem Usutu-Virus. 2010 war der Virus das erste Mal aufgetre- ten, erst seit 2018 ist ein merk- licher Rückgang der Krank- heit zu beobachten.

In den vergangenen Jahren war zudem ein durch das Bak- terium Suttonella ornithocola verursachtes starkes Blaumei- sensterben festgestellt wor- den, wobei in heimischen Re- gionen relativ wenige Fälle im Vergleich zu Mitteldeutsch- land gemeldet worden waren.

Die bei der Zählung erfassten Daten tragen also auch dazu bei, die heimischen Vögel bes- ser zu schützen.

Neben der Erforschung der Situation soll die „Stunde der Wintervögel“ aber auch den Beobachtern selbst Freude und Erkenntnisse bringen. „Wir möchten natürlich das Be- wusstsein für die Tiere um uns herum in die Bevölkerung hin- eintragen“, so der NABU. Es sei schön zu wissen, welche Vö- gel gerade durch das Blumen- beet hüpfen oder auf dem Ap- felbaum ihren Gesang anstim- men.

Weil die Vögel im Winter ihren Schnabel aber seltener öffnen und kaum zu hören sind, sei es um so wichtiger,

„auf die äußerlichen Kennzei- chen zu achten, um eine Vo- gelart sicher zu identifizie- ren“, sagt der Naturschutz- bund. Dazu gehören Größe und Gestalt und auch die Fär- bung des Gefieders. Der NABU hat für die wichtigsten heimi- schen Vogelarten einen klei- nen Steckbrief vorbereitet – die NWhat reingeschaut.

AMSEL

´ Aussehen: Das Männchen ist unverkennbar schwarz ge- färbt, mit gelbem Schnabel und Augenring. Weibchen und auch Jungvögel tragen ein schlichtes braunes Federkleid.

Die Kehle ist etwas heller und braun gestrichelt. Amseln wer- den bis zu 29 Zentimeter groß und hüpfen auf der Suche nach Würmern am Boden.

´ Nahrung: Die Vögel fressen gerne Regenwürmer, Insekten und Schnecken, aber auch Bee- ren und Früchte.

´ Lebensraum: Amseln leben das ganze Jahr in unserer Re- gion. Amseln sind Bewohner der Wälder, Siedlungen, Parks und Gärten.

´ Stimme: „Der Balzgesang des Männchens ist volltö- nend, sehr melodisch und ab-

wechslungsreich“, so der NABU. Klare sprunghafte Flö- tentöne wechseln sich ab mit kurzem Zwitschern und klei- nen Trillern. Bei Gefahr warnt die Amsel laut mit einem me- tallischen „pli-pli-pli“.

´ Besonderheiten: Die Amsel war einst ein scheuer Waldbe- wohner.

ELSTER

´ Aussehen: Elstern sind an ihrem markanten schwarz- weißen Federkleid zu erken- nen. Unter bestimmten Licht- bedingungen glänzt ihr schwarzes Gefieder metallisch blau oder grün. Die Rabenvö- gel werden bis zu 50 Zentime- ter groß, wobei die Schwanz- federn davon 20 bis 30 Zenti- meter ausmachen.

´ Nahrung: Sie fressen Re- genwürmer, kleine Wirbeltie- re, Vogeleier, Beeren, Säme- reien und Früchte. Im Winter begnügen sie sich auch mit Ab- fällen oder Aas.

´ Lebensraum: Ursprünglich kamen Elstern vor allem in der offenen Agrarlandschaft vor.

Inzwischen verlagern sie ihre Lebensräume vermehrt in die Siedlungsbereiche und suchen Nahrung beispielsweise in Gär- ten, Hinterhöfen oder Parks.

´ Stimme: Das typische Me- ckern ist vielen bekannt. Sie ruft sehr hart „tscha-k“ oder auch „tschaah-tscha“. Ihr Ge- sang ist nur selten zu hören.

´ Besonderheiten: Elstern ha- ben den Ruf als diebische Lang- finger, jedoch völlig unbegrün- det. „Gezieltes Stehlen von glit- zernden Gegenständen konn- te ihnen aber nicht nachge- wiesen werden“, so der NABU.

HAUSSPERLING

´ Aussehen: Haussperlinge wirken sehr gedrungen und ha- ben einen großen Kopf. Sie werden bis zu 16 Zentimeter groß. Sowohl Männchen als auch Weibchen haben einen kräftig schwarz-braun gestreif- ten Rücken. Während die Weibchen sonst eher unschein- bar grau und braun sind, kön- nen die Männchen eine schwarze Kehle und einen schwarzen Latz, einen grauen Scheitel und graue Wangen so-

wie einen braunen Kopfstrei- fen vorweisen.

´ Nahrung: Haussperlinge ha- ben ein großes Nahrungsspek- trum. Hauptbestandteil sind vor allem Körner und Samen.

´ Lebensraum: Die Vögel trifft man in fast allen menschli- chen Siedlungsräumen an.

´ Stimme: Das typische

„tschilp“ des Haussperlings ist weithin bekannt.

´ Besonderheiten: Der Be- stand der Haussperlinge geht zurück. „Gründe hierfür sind eine Nahrungsverknappung durch Flächenversiegelung und kurze Rasenflächen sowie

weniger Nistmöglichkeiten durch Abdichtung der Fassa- den“, erklärt der NABU.

BLAUMEISE

´ Aussehen: Die 11,5 Zenti- meter großen Vögel haben mit dem blauen Scheitel, den blau- en Flügel- und Schwanzfe- dern und der leuchtend gel- ben Brust sowie einem niedli- chen kleinen Schnabel ein un- verwechselbares Aussehen.

´ Nahrung: Blaumeisen fres- sen kleine Insekten, Larven, Spinnen und Samen. Im Win- ter werden sie Körnerfresser.

´ Lebensraum: Blaumeisen kann man in Lebensräumen mit vielen Gehölzen antreffen, vor allem in Laub- und Misch- wäldern, Parks oder Gärten.

´ Stimme: Der Gesang der Blaumeisen ist abwechslungs- reich. Meist beginnt er mit einem hohen „tii-tii“ und en- det mit einem Triller.

´ Besonderheiten: Blaumei- sen wiegen nur ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen.

ERLENZEISIG

´ Aussehen: Erlenzeisige sind etwa zwölf Zentimeter groß und fallen durch ihre grün- gelbe Färbung an Oberseite und Brust auf. Die Unterseite ist heller gelb. Die dunkle Stri- chelung an Rücken und Bauch ist gut erkennbar. Die Männ- chen tragen an Stirn, Scheitel und Kinn schwarz, die Weib- chen graugrün.

´ Nahrung: Die Samen der Er- len und Birken fressen die Er- lenzeisige am liebsten.

´ Lebensraum: Sie bevorzu- gen Nadel- und Mischwälder mit Fichten, Erlen und Bir- ken, sowohl für das Brutge- schäft als auch zur Rast. Im Winter tauchen sie auch in Parks und Gärten auf.

´ Stimme: Er ruft zweisilbig abfallend „tiLÖ“ oder anstei- gend „tluIH“. Sein Gesang ist ein dezentes Zwitschern und Trillern mit hin und wieder hinzugefügten Imitationen.

´ Besonderheiten: Ein Teil der Erlenzeisige wohnt das ganze Jahr in der Region, ein Teil zieht im Winter hierher. Der Erlenzeisig gilt als akrobati- scher Kletterer.

Die Blaumeise wird seit einiger Zeit durch ein Bakterium in ihrem Be-

stand bedroht. FOTOS: PIXABAY

Die Elster ist schon vielen Kindern wegen ihrer nachgesagten diebi- schen Art bekannt. Dabei stiehlt die Elster gar nicht gezielt.

Die Amsel ist einer der häufigsten Vögel, die in heimischen Gärten an- zutreffen sind.

Der Haussperling hat sich an ein Leben ganz nahe an den Men- schen gewöhnt.

So kann jeder mitmachen

´ Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel ist ganz einfach: Jeder kann eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Gar- ten, Balkon oder Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden.

Von einem ruhigen Beob- achtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleich- zeitig zu beobachten ist.

Die Beobachtungen kön-

nen unterwww.na- bu.de/onlinemeldungbis zum 18. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar je- weils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer (08 00) 1 15 71 15 geschal- tet. Auch über die NABU- App „Vogelwelt“ (Down- load unterwww.na- bu.de/vogelwelt) können die Daten gemeldet wer- den.

Der Erlenzeisig ist durch sein leuchtend gelbes Gefieder deutlich zu er- kennen.

Gebäudereiniger freuen sich über Lohnzuwachs

Unter anderem steigt der Einstiegsverdienst schrittweise bis zum Jahr 2023.

¥ Paderborn.Die rund 3.400 Beschäftigten, die im Kreis Pa- derborn in der Gebäudereini- gung arbeiten, bekommen im neuen Jahr deutlich mehr Geld.

Die Lohnuntergrenze in der Branche steigt von derzeit 10,80 Euro auf 11,11 Euro pro Stunde. In zwei weiteren Stu- fen klettert der Einstiegsver- dienst bis zum Jahr 2023 um insgesamt elf Prozent auf dann zwölf Euro, wie die Industrie- gewerkschaft Bauen-Agrar- Umwelt (IG Bau) mitteilt.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie sehr es auf Sauber- keit und Hygiene in Kranken- häusern, Schulen und Büros ankommt. Für ihre Arbeit unter erschwerten Bedingun-

gen erhalten die Beschäftigten jetzt eine faire Anerkennung“, sagt Sabine Katzsche-Döring von der IG Bau Ostwestfalen- Lippe. Zugleich profitieren Fachkräfte: Beschäftigte in der OP-Reinigung kommen auf ein Plus von 8,7 Prozent bis zum übernächsten Jahr. Glas- und Fassadenreiniger erhalten insgesamt 7,6 Prozent mehr und verdienen nach der drit- ten Tariferhöhung 15,20 Euro pro Stunde. Darüber hinaus gibt es für Gewerkschaftsmit- glieder einen tariflichen Weih- nachtsbonus. Katzsche-Dö- ring rät den Reinigungskräf- ten in der Region, ihre Janu- ar-Lohnabrechnung zu prü- fen.

Andrea Woitschek (Schulleiterin Stephanusschule, v. l.), Claudia Be- verungen (Vorstand Bürgerstiftung), zwei Nachwuchstalente aus der Stephanusschule und Elmar Kloke (Vorstand Bürgerstiftung).

FOTO: BÜRGERSTIFTUNG

Bürgerstiftung hat ein Herz für junge Korbjäger

Die Grundschulliga der Paderborn Baskets wird unterstützt.

¥ Paderborn. Die Paderbor- ner Bürgerstiftung wird die Grundschulliga des Vereins in dieser Saison von Beginn an fi- nanziell unterstützen. Yannis Wiele, Vizepräsident der Pa- derborn Baskets und als „Mi- ni-Koordinator“ verantwort- lich für die gesamte Jugend- arbeit des Vereins, zeigte sich begeistert über das Engage- ment der Bürgerstiftung: „Wir freuen uns sehr über die groß- artige Hilfe der Bürgerstif- tung. Diese Unterstützung gibt uns die Möglichkeit, mit der Grundschulliga die Bewegung von Kindern zu fördern. Wir bieten ihnen damit gerade in diesen herausfordernden Zei- ten ein wichtiges Alternativ- angebot, um sich weiterhin mit Spaß und Freude körperlich zu betätigen“, wird er in einer Pressemitteilung zitiert.

Für Claudia Beverungen, stellvertretende Vorstandsvor- sitzende der Paderborner Bür- gerstiftung, ist der Einsatz selbstverständlich: „Die Sport- angebote für die Jungen und Mädchen in den Grundschu- len zu fördern, ist eine echte Herzensangelegenheit für uns.

Wir sehen uns da auch in einer

klaren gesellschaftlichen Ver- antwortung, Kindern in die- sen für sie schwierigen Zeiten positive Momente zu ermög- lichen. Wenn diese auch noch sportlich und damit gesund- heitsfördernd sind, ist das um so besser“.

Andrea Woitschek, Schul- leiterin der Stephanusschule, freut sich ebenfalls über die Zu- sammenarbeit mit den Bas- kets und der Bürgerstiftung:

„Die Grundschulliga ist ein tol- les Modell, um vor allem in der jetzigen Zeit den Zusammen- halt der Kinder untereinander und auch mit den Eltern zu stärken.“

Aktuell nehmen elf Pader- borner Grundschulen an der Grundschulliga teil. Yannis Wiele kündigte an, im Rah- men der Jugendarbeit des Ver- eins weitere Corona-konfor- me Maßnahmen zu entwi- ckeln, die auch im kleineren Rahmen oder Online durch- geführt werden können.

Die Bürgerstiftung stehe neuen Projektideen jederzeit offen gegenüber und nimmt gerne Anträge entgegen. In- formationen unterwww.buer- gerstiftung-paderborn.de.

Online-Kurse des TSV 1887

¥ Paderborn-Schloß Neu- haus. Der TSV 1887 Schloß Neuhaus wird die Mehrzahl seiner für 2021 geplanten Fit- ness- und Gesundheitskurse in digitaler Form (Live-Schaltun- gen) beginnen und in Abhän- gigkeit der weiteren Entwick- lung der Corona-Pandemie auch komplett digital durch- führen. Eine Rückkehr zur Durchführung in Präsenz- form plant der TSV für die Zeit, in der die behördlichen Vor-

gaben dieses wieder möglich machen. Allen Aktiven, die dann noch nicht wieder in Prä- senzform mitwirken möch- ten, soll eine weitere Teilnah- me auf digitalem Weg ermög- lich werden. Kursanmeldun- gen sind über die Vereins- homepage www.tsv1887.de möglich. Interessierte erhalten an gleicher Stelle weiterfüh- rende Informationen und einen Überblick über das kom- plette Kursprogramm.

Stadt Paderborn

8. JANUAR 2021FREITAG

PA5

Quelle: "Neue Westfälische" vom 8.1.2021 Lokalausgabe Paderborn (Kreis)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einleitend geht die Stellungnahme des Deutschen Vereins zu dem Gesetzent- wurf der Bundesregierung für ein Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Be- schäftigung auf das

Die AG „Sozialer Arbeitsmarkt“ wird im Jahr 2019 eine weitere Empfehlung in die Gremien des Deutschen Vereins ein- bringen, die als Handreichung für die Praxis die Umsetzung

Für die kommende Zeit wird sich der Ar- beitskreis auch weiterhin mit dem Thema Mitwirkung in der Hilfe nach §§ 67 ff. SGB

In den Empfehlungen wurde aufgezeigt, dass die Jobcenter und Agenturen für Arbeit ihr Bestes tun, damit auch junge Menschen in schwierigen Lebenslagen einen Schulabschluss und

Die Stiftung soll Service-Angebote im Bereich Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt anbieten, Informationen bei der Organisationsentwicklung für Bürgerschaftliches

Auch wenn das Pflegegeld der Pflegeversicherung nicht ausreicht, um die Kosten der durch den Pflegebedürftigen als Arbeitgeber selbst beschäftigten Pflegekräfte zu decken, soll

Judith Antoine Anderssen und Simone Miesner stellten die Arbeit der Bundes- fachstelle Barrierefreiheit sowie das Pro- jekt „InitiativeSozialraumInklusiv“ (ISI) 1 vor.

Nach einem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwal- tung und Finanzen in Stuttgart, das er 1974 als Diplom-Verwaltungswirt (FH) abschloss, arbeitete Roland Klinger für