• Keine Ergebnisse gefunden

Die Pflegeversicherung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Pflegeversicherung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Das Wichtigste in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

l. Die Pflegeversicherung als Teil der Sozialversicherung . . . . . 13

I.1. Pflegereform 2021 . . . 16

II. Versicherungspflicht und Weiterversicherung . . . . . . . . 20

1. Pflichtversicherte der Krankenversicherung . . . 20

2. Freiwillig Krankenversicherte . . . 23

3. Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung für sonstige Personen . . . 24

4. Familienversicherung . . . 25

5. Weiterversicherung . . . 27

6. Versicherungspflicht für Versicherte der privaten Kranken- versicherungsunternehmen . . . 29

7. Kündigung eines privaten Pflegeversicherungsvertrages . . . 32

8. Befreiung von der Versicherungspflicht für freiwillig Kranken- versicherte . . . 32

III. Meldewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

9. Meldungen für Krankenversicherte . . . 35

10. Meldungen für sonstige Mitglieder . . . 37

11. Auskunfts- und Vorlagepflicht . . . 37

12. Meldungen bei Mitgliedern der privaten Pflegeversicherung . 38 IV. Träger der Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . 39

13. Grundsätze . . . 39

14. Zuständigkeit . . . 39

15. Mitgliedschaft . . . 41

V. Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

16. Aufbringen der Mittel in der sozialen Pflegeversicherung . . 43

17. Beitragspflichtige Einnahmen . . . 48

17.1 Grundsätze . . . 48

17.2 Arbeitnehmer . . . 48

17.3 Arbeitslose . . . 49

17.4 Landwirtschaftliche Unternehmer und mitarbeitende Familienangehörige . . . 50

(2)

6

Inhalt

17.5 Selbständige Künstler und Publizisten . . . 50

17.6 Jugendliche, Rehabilitanden, behinderte Menschen . . 50

17.7 Studenten, Praktikanten, Auszubildende ohne Arbeits- entgelt . . . 51

17.8 Rentner . . . 51

17.9 Bemessungsgrundlage für Krankengeld und vergleich- bare Leistungen . . . 51

17.10 Freiwillige Mitglieder . . . 52

17.11 Beitragsbemessung für sonstige Personengruppen . . . 54

17.12 Zulagenförderung der privaten Pflegevorsorge . . . . 55

18. Tragung der Beiträge . . . 55

19. Fälligkeit der Beiträge und Beitragszahlung . . . 57

20. Beitragszuschüsse . . . 60

20.1 Zuschüsse für Arbeitnehmer . . . 60

20.2 Zuschüsse zur Rente . . . 63

20.3 Sonstige Zuschüsse . . . 63

21. Beitragsfreiheit . . . 64

VI. Leistungen der Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . 66

22. Grundsätze . . . 66

23. Begriff der Pflegebedürftigkeit . . . 73

24. Pflegegrade . . . 76

25. Feststellung der Pflegebedürftigkeit . . . 89

26. Pflegesachleistung . . . 94

27. Pflegegeld . . . 96

28. Kombinationsleistung . . . 99

29. Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson . . . . 100

30. Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulanten betreuten Wohngruppen . . . 104

31. Häusliche Betreuung . . . 106

32. Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . 107 33. Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege . . . 115

34. Vollstationäre Pflege . . . 118

35. Pflegekurse . . . 124

36. Leistungen des Persönlichen Budgets . . . 124

37. Zusätzliche Leistungen . . . 125

37.a Corona-Prämie für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen (§ 150a SGB XI) . . . 131

VII. Soziale Sicherung der Pflegepersonen . . . . . . . . . . 133

38. Grundsätze . . . 133

(3)

7

Inhalt

39. Unfallversicherung . . . 134

40. Versicherungspflicht zur Rentenversicherung . . . 134

41. Beitragspflicht zur Rentenversicherung . . . 137

42. Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers . . . 141

43. Arbeitslosenversicherung . . . 141

VIII. Pflegevorsorgefonds . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

IX. Freistellung von der Arbeit wegen Pflege eines nahen Angehörigen 145 44. Grundsätze . . . 145

45. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung . . . 146

46. Pflegeunterstützungsgeld . . . 147

47. Pflegezeit . . . 148

48. Soziale Absicherung während der Pflegezeit . . . 154

48.1 Allgemeines . . . 154

48.2 Arbeitslosenversicherung . . . 155

48.3 Krankenversicherung . . . 155

48.4 Anspruch auf Beitragszuschuss . . . 156

48.5 Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) . . . 157

48.6 Rentenversicherung . . . 158

49. Familienpflegezeit . . . 158

49.1 Grundsätze . . . 158

49.2 Voraussetzungen für den Anspruch auf Familienpflege- zeit . . . 158

49.3 Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit . . . 160

49.4 Inanspruchnahme der Familienpflegezeit . . . 161

49.5 Förderung der pflegebedingten Freistellung . . . 162

49.6 Höhe des Darlehens . . . 163

49.7 Rückzahlung des Darlehens . . . 164

49.8 Antragstellung und Durchführung des Verfahrens . . 166

49.9 Arbeitsrechtliche Regelungen . . . 167

X. Rechtsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den Grundwehr- oder Zivildienst abgeleistet haben, vor Ihrer jetzt aufgenommenen Tätigkeit oder dem Studium eine Berufsausbildung absolviert haben oder schon einmal berufstätig

1 GG unvereinbar, soweit sie dazu führt, dass Zahlungen, die auf einem nach Ende des Arbeitsverhältnisses geänderten oder ab diesem Zeitpunkt neu

BVerfGE 125, 175 <219>). Das vorlegende Gericht hält zwar eine ab 1. Januar 2009 mögliche doppelte Belastung von Arbeitsentgelt, das im Rahmen einer Entgeltum- wandlung

in der AHV versichert, wenn kein wesentlicher Teil der Tätigkeit im Wohnsitzstaat und ein/mehrere Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz (Arbeitgeberprinzip) oder ein

Dass der Beklagte für die Aufrechterhaltung einer Anwartschaft in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung insgesamt 3.614,25 Euro hätte zahlen müssen, kann der Klägerin

Auf die SELB als Zuordnungskriterium wird nur dann zurückgegriffen, wenn es entweder noch nie eine GKV gab (weder in D noch in einem EU-Land) oder aber eine

1 Zusätzlich sind nur solche Arbeiten, die sonst nicht, nicht in diesem Umfang oder erst zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt würden. Arbeiten, die auf Grund einer rechtli-

Aus den Akten des SG Nürnberg (Az S 15 R 636/17) ergibt sich, dass die Beklagte eine rückwirkende Befreiung des Klägers für die Zeit vom 01.03.2012 bis 31.03.2014 mit Bescheid