• Keine Ergebnisse gefunden

Entgeltgleichheit: Eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entgeltgleichheit: Eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Reiner Hoffmann, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 10/2014 20. März 2014

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Entgeltgleichheit: Eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit

Wer meint, der Ruf nach Gleichstellung der Geschlech- ter gehöre in Deutschland in das vergangene Jahrhun- dert, der irrt gewaltig. Denn der durchschnittliche Ab- stand zwischen den Gehältern von Männern und Frauen beträgt hierzulande 22 Prozent (Gender Pay Gap). Der Equal Pay Day am 21. März macht auf diesen Missstand aufmerksam und stellt klar, dass die Entgeltgleichheit eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit ist. Nun zu den Fakten: Nach einer neuen Analyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI), welche die Bruttomonatsgehälter vollzeitbeschäftigter Frauen und Männer erfasst, werden Frauen in nahezu allen Berei- chen des Erwerbslebens benachteiligt. So werden sie etwa seltener weitergebildet, befinden sich weniger oft in Führungspositionen und erhalten weniger Sonderzah- lungen. Außerdem nimmt der Gender Pay Gap mit stei- gendem Alter zu. Der Rückstand liegt im Alter zwischen 25 und 30 Jahren noch bei 13 Prozent, wächst über die Jahre an und beträgt dann im Alter zwischen 61 und 65 Jahren 28 Prozent. Erklärt wird dieses Wachstum u.

a. mit den „familienbedingten Erwerbsunterbrechun- gen“, die Frauen öfter als Männer nehmen und die dann beim Wiedereinstieg erhebliche Auswirkungen auf die Lohnentwicklung haben.

Das WSI stellt zudem fest, dass der Gender Pay Gap von Berufsfeld zu Berufsfeld variiert (siehe Grafik). Während Juristinnen mit 5 Prozent weniger Lohn noch ver- gleichsweise „gut“ dastehen, sind die Zahntechnikerin- nen mit 27 Prozent weniger Lohn traurige Spitzenreite- rinnen. Will eine Zahntechnikerin vor der Rente den durchschnittlichen Rückstand auf ihren männlichen Kollegen aufholen, dann bräuchte sie dazu ganze 12 Jahre, um die gleiche Rente wie ihr männlicher Kol- lege zu haben. Das heißt in der Praxis, dass sie mit weniger Rente als ihr männlicher Kollege auskommen

muss. So führt der Gender Pay Gap zum „Gender Pen- sion Gap“.

Der Gesetzgeber muss endlich tätig werden: Eine ge- setzliche Regelung zur Durchsetzung der Entgeltgleich- heit muss her, damit Unternehmen verpflichtet werden ihre Entgeltpraxis zu überprüfen und diese durch An- wendung geeigneter Instrumente geschlechtergerecht zu gestalten. So könnte die Diskriminierung von Frauen über die Lohntüte beendet werden. Nicht nur die Ge- schlechtergerechtigkeit, sondern auch die Binnennach- frage könnte davon profitieren: die Kaufkraft der Frauen würde steigen und so zu mehr Konsum führen. Auch der Ausbau einer hochwertigen und bedarfsgerechten Kinderbetreuung ist unabdingbar auf dem Weg zur Entgeltgleichheit. Der Druck der Doppelbelastung durch Familie und Beruf könnte so von den Schultern vieler Frauen genommen und Erwerbsunterbrechungen ver- kürzt werden. Dies kostet aber Geld. Solange die schwarze Null im Haushalt über allen anderen Fragen der Politik thront und Steuererhöhungen auf sehr hohe Einkommen und große Vermögen und Erbschaften tabuisiert werden, liegt jede noch so sinnvolle Investiti- on in weiter Ferne. Doch in die Zukunft muss man in- vestieren - in eine geschlechtergerechte allemal.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Land Nordrhein-Westfalen gibt das Geld für diese Projekte – und damit für dich alles kostenfrei ist, gibt die Sparkasse Bottrop noch was dazu!. Überall in Bottrop

Natürlich kannst du dein eigenes Haus dann auch mit nach Hause nehmen und weiter daran arbeiten..

4 Theoretisch versucht die Zentralitätsskala eine Synthese der Modelle von Allport 5 (neben der Zunahme der Zentralität steigt auch die intrinsische religiöse Motivation

sgkbsgkbb2 Wie schwierig oder leicht ist es für dich zu beurteilen, welche Informationen zum Thema gesunde Bewegung richtig oder falsch sind?. sgkbsgkbb1 Wie schwierig oder leicht

Der Zusammenhang der Therapie von einer myofunktionellen Störung und einem Sigmatismus wurde von Clausnitzer (1989) in einer Studie festgestellt. Wenn daher Kinder

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) prognostiziert vor diesem Hintergrund für 2007 ein Wachstum des realen Bruttoin- landsprodukts von 2,5 Prozent. Im kommenden Jahr

Frühe therapeutische Maßnahmen sind sinn- voll, um die Entwicklung einer schwierigen Beziehungsdynamik zu verhindern und einer Verfestigung von Symptomen

Im ersten Halbjahr 2009 wurden nur noch neun Käufe für eine Mehrfamilienhausbe- bauung registriert (erstes Halb- jahr 2007: 12, erstes Halbjahr 2008: 13).. Mit nur noch zwei