• Keine Ergebnisse gefunden

Das Lesetagebuch für Sachtexte - Kopiervorlagen zur selbstständigen Texterschließung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Lesetagebuch für Sachtexte - Kopiervorlagen zur selbstständigen Texterschließung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frauke Wietzke: Das Lesetagebuch für Sachtexte 3

© Persen Verlag

Einführung . . . 4

Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch . . . 5

Aufgabenübersicht. . . 10

Arbeitsblätter für die Erstellung eines Lesetagebuches 1. Der Text . . . 11

2. Gedanken zum Thema . . . 12

3. Das Thema . . . 13

4. Drei Fragen an den Sachtext . . . 14

5. Lesen – erste Notizen . . . 15

6. Gedanken nach dem ersten Lesen . . . 16

7. Nachdenken über den Text . . . 17

8. Den Text erarbeiten . . . 18

9. Zusammenfassung . . . 19

10. Zeichnungen, Fotos, Grafiken, Karten oder Listen . . . 20

11. Die Hauptsache . . . 21

12. Wichtige Begriffe . . . 22

13. Textbewertung . . . 23

14. Ein Plakat zum Thema . . . 24

15. Beeindruckendes . . . 25

16. Berührungspunkte . . . 26

17. Entdeckung . . . 27

18. Ein wichtiger Satz . . . 28

19. Fragen an den Sachtext . . . 29

20. Änderungen . . . 30

21. Fantasien . . . 31

22. Den Sachtext vorstellen . . . 32

23. Weitere Sachtexte. . . 33

24. Empfehlung. . . 34

25. Merken . . . 35

26. Brief an den Autor oder die Autorin . . . 36

27. Weitere Ideen . . . 37

28. Eigene Aufgaben zum Text . . . 38

29. Zum Abschluss . . . 39

30. Eigene Ideen . . . 40

Kriterien zur Bewertung. . . 41

Notizen . . . 42

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Einführung

Lesen braucht Begleitung!

Lesen ermöglicht die Teilhabe an kultureller Praxis, unterstützt das Lernen in allen Fä- chern, fördert die Persönlichkeitsbildung und eröffnet Räume für den Wissenserwerb, für Unterhaltung und Genuss. Voraussetzung dafür ist jedoch in jedem Fall ein erfolgreicher Lesekompetenzerwerb, der Lesen als einen sehr individuellen Prozess erfahrbar macht.

So wird bei der Erschließung von Texten immer wieder deutlich, dass Lesemotivation und subjektive Involviertheit im Zusammenhang mit Vorwissen und Interesse an der Thematik des Textes eng miteinander verwoben sind. Angesichts derart komplexer individueller Vo- raussetzungen bieten sich für die selbstständige Texterschließung Konzepte von Lesebe- gleitung an, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihren selbst gewählten oder auch vorgegebenen Text individuell zu nähern und sich ihren Inhalt dann systema- tisch zu erarbeiten.

Der vorliegende Band enthält ein Aufgabenangebot zur Erschließung von Sachtexten und repräsentiert wesentliche Lesestrategien.

Zu den drei Phasen „Vor dem Lesen“, „Während des Lesens“ und „Nach dem Lesen“

bedient der Lesebegleiter auf der Ebene der drei Anforderungsbereiche der KMK-Bil- dungs standards diesen Ansatz mit einer Vielfalt unterschiedlich schwieriger Aufgaben, die auch durch eigene noch ergänzt und in einem individuellen Tempo bearbeitet werden können. Entscheidend ist jedoch, dass diese Aufgaben wesentliche Lesestrategien abbil- den, die bei häufigerem Gebrauch solcher Lesebegleiter internalisiert und so zu einem ständig verfügbaren Hand lungsrepertoire werden. Auf diese Weise leisten Lesebegleiter wie dieses Lesetagebuch einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Lesekompetenz und Lesemotivation und eröffnen im Sinne kultureller Teilhabe auch tatsächlich die o. g.

vielfältigen Möglichkeiten des Lesens.

VORSC

HAU

(3)

Frauke Wietzke: Das Lesetagebuch für Sachtexte 5

© Persen Verlag

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

dies ist dein eigenes Lesetagebuch. Vor dir liegt ein Sachtext, den du aus Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Lexika oder aus dem Internet selbst ausgewählt hast oder den deine Lehrerin/dein Lehrer dir vorgeschlagen hat. Du wirst den Sachtext nun lesen und selbstständig bearbeiten – begleitet von vielen verschiedenen Aufgaben aus deinem Lesetagebuch, aus denen du auch auswählen kannst. Zusätzlich kannst du dir auch selbst Aufgaben ausdenken und eigene Seiten, Fotos oder Bilder hinzufügen.

Was passiert dabei?

Du erinnerst dich an das, was du schon über das Thema weißt.

Du erfährst etwas Neues.

Dich interessiert das Thema.

Du suchst nach weiteren Informationen.

Du willst noch andere Texte zum Thema lesen.

Ist dein Lesetagebuch fertig, stelle es anderen vor und sprich mit ihnen darüber,

beantworte Fragen dazu und überlege, wie du dich weiter mit dem Thema beschäftigen möchtest.

Zusätzlich zu den Aufgaben im Lesetagebuch kannst du andere eigene Ideen nutzen, um deinen Sachtext noch besser zu verstehen, z. B. einzelne Sachverhalte grafisch und bildnerisch darstellen oder weitere Informationen hinzufügen.

Viel Freude beim Lesen

Deine/Dein

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Mein Lesetagebuch für Sachtexte

Aufgabenübersicht

Vor dem Lesen aufgabenWahl- aufgabenPflicht- erledigt

1 Der Text

2 Gedanken zum Thema 3 Das Thema

4 Drei Fragen an den Sachtext

Während des Lesens aufgabenWahl- aufgabenPflicht- erledigt

5 Lesen – erste Notizen

6 Gedanken nach dem ersten Lesen 7 Nachdenken über den Text

8 Den Text erarbeiten 9 Zusammenfassung

Nach dem Lesen aufgabenWahl- aufgabenPflicht- erledigt

10 Zeichnungen, Fotos, Grafiken, Karten, Listen 11 Die Hauptsache

12 Wichtige Begriffe 13 Textbewertung

14 Ein Plakat zum Thema 15 Beeindruckendes 16 Berührungspunkte 17 Entdeckung

18 Ein wichtiger Satz 19 Fragen an den Sachtext 20 Änderungen

21 Fantasien

22 Sachtext vorstellen 23 Weitere Sachtexte 24 Empfehlung 25 Merken

26 Brief an den Autor oder die Autorin 27 Weitere Ideen

28 Eigene Aufgaben zum Text 29 Zum Abschluss

30 Eigene Ideen

VORSC

HAU

(5)

Frauke Wietzke: Das Lesetagebuch für Sachtexte 11

© Persen Verlag

Vor dem Lesen

1. Der Text

Welchen Text bearbeitest du mit deinem Lesetagebuch?

Titel:

Findest du eine Angabe zum Autor oder zur Autorin?

Wo könnten andere den Text finden?

Kreuze an:

Der Text steht

in einem Lexikon in einer Zeitschrift in einer Zeitung

auf einer Internetseite in einem Buch über

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Mein Lesetagebuch für Sachtexte

Vor dem Lesen

2. Gedanken zum Thema

Was fällt dir zu dem Thema deines Textes ein?

Fülle das Cluster aus.

Thema

_______________

VORSC

HAU

(7)

Frauke Wietzke: Das Lesetagebuch für Sachtexte 33

© Persen Verlag

Nach dem Lesen

23. Weitere Sachtexte

Zu welchem Thema möchtest du weitere Texte finden?

Mich interessieren Texte zu folgenden Fragen oder Themen:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Mein Lesetagebuch für Sachtexte

Nach dem Lesen

24. Empfehlung

Dein Sachtext gefällt dir.

Schreibe für deine Klasse eine Empfehlung.

Bedenke:

Wie kannst du durch deine Empfehlung Interesse an deinem Sachtext wecken?

VORSC

HAU

(9)

Frauke Wietzke: Das Lesetagebuch für Sachtexte 35

© Persen Verlag

Nach dem Lesen

25. Merken

Was möchtest du behalten?

In deinem Sachtext gibt es etwas, was du auf keinen Fall vergessen möchtest.

Schreibe es auf, damit du es behältst.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Mein Lesetagebuch für Sachtexte

Nach dem Lesen

29. Zum Abschluss

Hast du alle Aufgaben erledigt?

a) Überprüfe noch einmal deine Arbeitsergebnisse.

Aufgaben zum Lesetagebuch Erledigt Korrigieren!

Ich habe alle Arbeitsblätter und Aufgaben bearbeitet.

✔ ✘

Ich habe Zusatzaufgaben gemacht.

✔ ✘

Ich habe den Text verstanden.

✔ ✘

Ich habe meine Aufgaben (nur da, wo es geht)

in mein Tagebuch eingeordnet.

✔ ✘

Ich habe meine Tagebuchseiten durch Bilder,

Zeichnungen etc. ergänzt.

✔ ✘

Ich habe mein Tagebuch gebunden, abgeheftet

und gut aufbewahrt.

✔ ✘

Ich habe mein Lesetagebuch vorgestellt.

✔ ✘

b) Was möchtest du als Nächstes lesen?

VORSC

HAU

(11)

41

im Kompetenzbereich Lesen/Fach Deutsch.

Name: Klasse: Datum:

Anregungen/Kriterien zur Bewertung des Lesetagebuchs…

insgesamt bezogen auf einzelne Aufgaben1

Äußere Gestaltung: Bearbeitung:

– Kreativität Aufgabenbezug

– Lesbarkeit Umfang

– Übersichtlichkeit Sprachangemessenheit

– Sauberkeit Sprachrichtigkeit

Anzahl der bearbeiteten Aufgaben Kreativität

Anzahl der zusätzlichen selbst gestellten Aufgaben

Qualität der Bearbeitung:

– Hier können die Tipps zur Erstellung und Überarbeitung als Kriterien für die Güte der Aufgabenbearbeitung heran- gezogen werden

Gesamteindruck der Erarbeitung eines individuellen Textverständ- nisses

1 Die im Zusammenhang mit einzelnen Aufgabenstellungen entstandenen Texte können als Lernerfolgskontrolle mit Noten bewertet werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber wenn Sie auf der Heimfahrt oder abends zu Hause nur für 10 Minuten einige Stichpunkte notieren, wird Ihnen das später sehr helfen, sich an immer wiederkehrende Situationen

Zu welchen Gedankengängen veranlaßt diese Reise Seneca , was wird mit einer Reise verglichen.. Welche Gedanken werden

Arbeitsblätter für die Erstellung eines Lesetagebuches 1. Meine ersten Gedanken ... Meine Gedanken zum Thema ... Die Autorin/der Autor ... Gedanken nach dem ersten Lesen ...

te Koob: Über Leben und Tod nachdenken hrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. ■

Antworten in vollständigen Sätzen aufschreiben Über nicht ausdrücklich im Text genannte Inhalte sprechen. Steckbriefe über

Bei Zara wie bei Closed sind die 9 Kleidungsstücke nicht mehr in Damen oder Herrengrößen erhältlich, sondern nur noch in S, 10 M und L.. Der Einheitslook für alle scheint

Die Beziehungen zwischen Europa und Ruβland werden auch durch Stereotypen erschwert.. Die Massenmedien schaffen ein negatives Ruβlandbild, das viele

In this work, we present our novel prototype that enables window management with mid-air gestures to support mouse and keyboard input on large displays. To design a meaningful